DE320898C - Mehrstufiger Einspritz-Speisewassererhitzer - Google Patents

Mehrstufiger Einspritz-Speisewassererhitzer

Info

Publication number
DE320898C
DE320898C DE1916320898D DE320898DD DE320898C DE 320898 C DE320898 C DE 320898C DE 1916320898 D DE1916320898 D DE 1916320898D DE 320898D D DE320898D D DE 320898DD DE 320898 C DE320898 C DE 320898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
stage
pipe
feed water
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916320898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Original Assignee
British Westinghouse Electric and Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Westinghouse Electric and Manufacturing Co Ltd filed Critical British Westinghouse Electric and Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE320898C publication Critical patent/DE320898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/28Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters for direct heat transfer, e.g. by mixing water and steam
    • F22D1/30Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters for direct heat transfer, e.g. by mixing water and steam with stages, steps, baffles, dishes, circular troughs, or other means to cause interrupted or cascading fall of water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • lehrstufiger Einspritz-Speisewassererhitzer. Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Einspritz-Speisewassererhitzer mit Einführung von verschieden gespanntem Heizdampf von niedrigerem als atmosphärischen Druck in das Wasser. Die Erfindung besteht darin, daß die nacheinander vom Wasser durchflossenen Erhitzungsstufen durch dem Druckunterschied entsprechende barometrische Rohre miteinander verbunden sind, wobei das Wasser aus der ersten Erhitzerstufe mit höherem Druck in die zweite Erhitzerstufe und von dieser in den Heißwasserbehälter mit Hilfe einer Pumpe gelangt, die im weiteren Hubpumpe genannt werden soll. Werden mehr als zwei Erhitzerstufen verwendet, so gelangt das Wasser aus der zweiten Erhitzerstufe mit noch höherem Druck nach der nächsten Erhitzerstufe und so fort, bis es die letzte Erhitzerstufe erreicht hat, aus der es durch. die Hubpumpe abgesaugt wird. Auch kann das Wasser aus der letzten Erhitzerstufe durch ein barometrisches Rohr in einen Behälter gelangen, aus dem es durch die Hubpumpe gefördert wird.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in einfachen Linien im Höhenschnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. x einen zweistufigen Wassererhitzer, Fig: z und 3-Abänderungsformen der in Fig. i gezeigten Darstellung, Fig. 4 einen dreistufigen Erhitzer von etwas anderer Bauart als in Fig. i bis 3 gezeigt.
  • In Fig. i ist die erste Erhitzerstufe mit 5 und die zweite Stufe mit "6 bezeichnet; die beiden Erhitzerstufen sind durch ein in seiner Länge dem Druckunterschied in beiden Stufen entsprechendes barometrisches Rohr 7 miteinander verbunden, durch das das Speisewasser aus dem ersten in den zweiten Erhitzer läuft. Heizdampf einer Niederdruckquelle gelangt durch das Rohr $ in den Erhitzer 5, und einer höheren Druckquelle durch das Rohr g in den Erhitzer 6. Die Kondensatorpumpe ist mit io bezeichnet und führt das Ww ser dem ersten Erhitzer 5 durch das Rohr ii zu. Das Wasser wird aus dem zweiten Erhitzer 6 durch eine Hubpumpe iz abgesaugt, die es durch das Rohr 13 nach einemHeißwasserbehälterführt. Ein durcheinen Schwimmer gesteuertes Ventil 14 ist im Wasserzuflußrohr ii vorgesehen, um- den Zufluß von Wasser nach dem Erhitzer 5 zu regeln.
  • Der den Erhitzerstufen durch die Roh? e 8 und g zugeführte Dampf enthält gewöhnlich Luft, die zugleich mit anderer, etwa durch Undichtheiten eingedrungener Luft ihren Weg in den Erhitzer findet und daraus entfernt werden muß; für diesen Zweck ist die erste Erhitzerstuffe 5 durch ein Rohr i5 mit dem Hauptkondensator verbunden. Die zweite Erhitzerstufe 6 kann in gleicher Weise mit dem Hauptkondensator verbunden sein, jedoch ist vorzugsweise ihr Dampfraum mit dem Dampfraum der ersten Erhitzerstufe 5 durch ein Rohr 16 verbunden. In diesem Verbindungsrohr ist ein selbsttätiges Entlastungsventil 12 vorgesehen, das so eingestellt ist, daß es dei: Druck im zweiten Erhitzer 6 um einen vorhebestimmten Wert höher als im ersten Erhitzer 5 erhält, aber bei Überschreitung dieses Wertc@ ein Überströmen des Dampfes aus dem Erhitzer 6 nach dem ersten Erhitzer 5 zuläßt. Ein Regelungsventil 23 gestattet die Einstellung des Durchganges 22 innerhalb des Rohres 16 von Hand.
  • Das untere Ende des barometrischen Verbindungsrohres 7 im zweiten Erhitzer ist bei i9 aufwärts gebogen, so daß das in Richtung nach oben abgelenkte Wasser in den Erhitzer 6 gelangt, aber Dampf oder Luft aus dem zweiten Erhitzer 6 durch das Rohr 7 nicht in den ersten Erhitzer 5 gelangen können. Die Länge de.; Rohres zwischen den beiden Erhitzern muß einen vollkommenen Abschluß zwischen ihnen gewährleisten, unter Beachtung desDruckunterschiedes, der zwischen den Erhitzerstufen 5 und 6 herrschen soll.
  • Die Anordnung des Entlastungsventiles i8 in dem Verbindungsrohr 16 zwischen den beiden Erhitzerstufen macht es möglich, daß das Ventil 14 im Wasserzuflußrohr durch einen einzigen Schwimmer 2o gesteuert wird, der im zweiten Erhitzer oder in einem mit ihm verbundenen Gehäuse angeordnet ist. Das Entlastungsventil 18 kann durch einen Schwimme im ersten Erhitzer oder in einem mit ihm verbundenen Gehäuse gesteuert werden.
  • In Fig. 2 ist ein Entlastungsventil 18 dargestellt, das durch einen Schwimmer 21, der in einem mit dein ersten Erhitzer 5 verbundenen Gehäuse vorgesehen ist, so gesteuert wird, daß das Ventil geöffnet wird, wenn der Wasserspiegel im ersten Erhitzer 5 steigt. Bei dieser Anordnung ist das Ventil 14 im Wasserzuflußrohr ix durch einen Schwimmer gesteuert, der im zweiten Erhitzer 6, wie in Fig. i dargestellt, angeordnet ist. Wenn der Druckunterschied der Erhitzerstufen 5 und 6 den bestimmten Wert überschreitet, so steigt die Wassersäule im Rohr? und hebt den Schwimme an, wodurch das Ventil 18 geöffnet wird, und gestattet, daß der Überdruck aus dem Erhitzer 6 durch das Rohr 16 entweicht, worauf die Wassersäule wieder fällt.
  • Nach Fig. 3 ist, anstatt von einem einzigen Entlastungsventil 18, das den Austritt von Dampf und Luft aus dem zweiten Erhitzer 6 in den ersten Erhitzer 5 oder in den Kondensator gestattet, abhängig zu sein, außerdem ein Verbindungsrohr 27 angebracht, in welchem ein Ventil 23 den Durchgangsquerschnitt zu regeln gestattet. Ein mit Rückschlagklappe versehenes Verbindungsrohr 32 (Fig. i) zwischen dem Einlaßrohr ix und dem Auslaßrohr 13 dient dazu, Wasser aus der Pumpe io in das Rohr 13 übertreten zu lassen, sobald durch das Schwimmerventil 14 der Wasserzufluß zum Erhitzer ganz oder teilweise abgesperrt ist. Die Weite des Stutzens 15 gegenüber der des Rohres 8 ist so gering, daß unter den gewöhnlichen Bedingungen neben Luft und Gasen nur eine verschwindend geringe Menge Heizdampf durch 15 aus dem Erhitzer 5 in den Hauptkondensator mitgehen kann.
  • An Stelle des Rohres i6 mit Entlastungsventil 18 ist nach Fig. 3. als Verbindung zwischen den beiden Erhitzern ein als Standrohr wirkendebarometrisches Rohr 24 vorgesehen. Falls der Druck im zweiten Erhitzer 6 über einen vorher bestimmten Wert steigt, wird das Abschlußwasser im Rohr 24 herausgeblasen und der Dampfüberdruck tritt nach dem ersten Erhitzer 5 über. Zur Wiederauffüllung des barometrischen Rohres 24, während der Erhitzer weiter in Tätigkeit bleibt, sind Hähne 25 und 26 vorgesehen. Der in dem hier zusätzlich angeordneten, schon oben erwähnten Verbindungsrohr.27 vorgesehene Regelungshahn 23 entspricht dem bei der Ausführungsform nach Fig. i angebrachten Regelungsventil 23. Bei unerwünschtem Überdruck im Erhitzer 6 wird das Wasser zuerst aus dem Rohr 24 gedrückt, da die größtmögliche Höhe der Wassersäule in diesem Rohr geringer als die im Rohr 7 ist. Der Höhenunterschied der beiden Wasserspiegel ist in ruhendem Zustand in beiden Rohren stets gleich.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Erhitzers wird Heizdampf aus drei Quellen verschiedenen Druckes verwendet. Die erste Erhitzerstufe ist mit 5, die zweite mit 6 und die dritte mit 28 bezeichnet. Die zugehörigen Dampfeinlässe sind mit 8, 9 und 29 bezeichnet. Die barometrische Verbindung zwischen den Erhitzerstufen 5 und. 6 ist mit ,7 und zwischen den Erhitzerstufen 6 und 28 mit 3o bezeichnet. Das Wasser aus der Erhitzerstufe 28 kann durch das Rohr 31 unter atmosphärischem Druck mittels eines barometrischen Rohres oder durch eine Pumpe entfernt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufiger Einspritz - Speisewassererhitzer mit Einführung von verschieden gespanntem Heizdampf von niedrigerem als atmosphärischen Druck in das Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Wasser durchflossenen Erhitzungsstufen (5, 6) durch dem Druckunterschied entsprechende barometrische . Rohre (7) verbunden sind.
  2. 2. Mehrstufiger Speisewassererhitzer nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der barometrischen Verbindungsrohre (7) der Erhitzerstufen nacl aufwärts gebogen @.ind.
  3. 3. Mehrstufiger Speisewassererhitzer nacl Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Erhitzerstufe (6) mit der nächsten unter niedrigerem Dampfdruck arbeitenden Erhitzerstufe (g) durch ein Rohr (z6) verbunden ist, in dem ein selbsttätiges Entlastungsventil(z8)mit oder ohneUmgehungskanal angeordnet ist.
  4. 4. Mehrstufiger Speisewassererhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Verbindungsrohr zweier Erhitzerstufen angeordnete Entlastungsventil (i8) durch einen Schwimmer (2o bzw. 2=) gesteuert wird, der in der einen der beiden Erhitzerstufen oder in einer besonderen, mit dieser verbundenen Kammer angeordnet ist. g. Mehrstufiger Speisewassererhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Erhitzerstufen durch ein als Standrohr wirkendes barometrisches Rohr (24, Fig. 3) verbunden sind.
DE1916320898D 1915-05-15 1916-04-20 Mehrstufiger Einspritz-Speisewassererhitzer Expired DE320898C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320898X 1915-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320898C true DE320898C (de) 1920-05-18

Family

ID=10333055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916320898D Expired DE320898C (de) 1915-05-15 1916-04-20 Mehrstufiger Einspritz-Speisewassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320898C (de) Mehrstufiger Einspritz-Speisewassererhitzer
DE595853C (de) Schwimmerventil mit Hilfsventil und einer Gegendruckkammer
DE3005643C2 (de) Notspeiseanlage für einen Dampferzeuger
DE651997C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE593148C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE160700C (de)
DE546751C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE260420C (de)
DE363293C (de) Sicherheitsabsperr- und Regelungsvorrichtung fuer Heizgase
DE77775C (de) Doppelter oder mehrfacher Injector mit selbsttätiger, ins Freie öffnender Abschlufsvorrichtung hinter der ersten Druckdüse
DE607752C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampfmenge und der Dampftemperatur fuer Schnelldampferzeuger
DE467010C (de) Beheizungseinrichtung fuer Abdampf-Frischdampf-Injektoren
DE232821C (de)
DE70040C (de) Speisevorrichtung für Dampfkessel mit Vorwärmung durch das Kesselwasser
DE419904C (de) Regulierduese fuer Gasbrenner
DE97484C (de)
DE266406C (de)
DE908973C (de) Speisewasser-Absperrhahn fuer Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung
DE270876C (de)
DE184829C (de)
AT39497B (de) Dampfstrahlpumpe.
DE235805C (de)
AT109465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten in einem Fieldrohrkessel oder in einem Wasserrohrkessel mit Fallrohren und in dem Dampfraum des Oberkessels mündenden Steigrohren.