DE3208741A1 - Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3208741A1
DE3208741A1 DE19823208741 DE3208741A DE3208741A1 DE 3208741 A1 DE3208741 A1 DE 3208741A1 DE 19823208741 DE19823208741 DE 19823208741 DE 3208741 A DE3208741 A DE 3208741A DE 3208741 A1 DE3208741 A1 DE 3208741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light beam
light
filament
partial light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208741
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208741C3 (de
DE3208741C2 (de
Inventor
Hans 7454 Bodelshausen Daumüller
Heinz 7408 Wankheim Ruckwied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3208741A priority Critical patent/DE3208741C3/de
Publication of DE3208741A1 publication Critical patent/DE3208741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208741C3 publication Critical patent/DE3208741C3/de
Publication of DE3208741C2 publication Critical patent/DE3208741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte,
  • für Kraftfahrzeuge Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Blinkleuchte nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die Anordnung derartiger Leuchten an der Karosserie des Fahrzeugs wird bei manchen Typen von Personenwagen vor allem vom jeweiligen Styling der Karosserie bestimmt. Die Lichtscheibe ist dabei stark gekrümmt und ragt verhältnismäßig weit in den äußeren Seitenbereich der Karosserie. Das Leicht, das von dem Seitenbereich entsprechenden Abschnitt der Lichtscheibe ausgesandt wird, ergibt zumeist nur unkontrolliertes Streulicht.
  • Vorteile der Erfindung Mit der Blinkleuchte nach der Erfindung wird das im Stand der Technik dargelegte Problem im wesentlichen geöst. Durch das zur Längsmittelebene gerichtete Teillichtbündel der äußeren Reflektorhälfte wird die Sichtbarkeit des Blinklichtes im Bereich der Längsmittelebene in vorteilhafter Weise verstärkt und unwirksames Streulicht vermieden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung der Blinkleuchte nach Anspruch 2 erhält man eine enge Bündelung des von der äußeren Reflektorhälfte abgestrahlten Teillichtbündels. Es hat sich gezeigt, daß das Streulicht ab einer Schräge der Streuscheibe von 45 Grad auftritt. Wird die Leuchte durch Anspruch 3 ergänzt, so wird das gesamte Teillichtbündel für das kontrollierbare Blinklicht herangezogen. Das zur Längsmittelebene geneigte Teillichtbündel der äußeren Reflektorhälfte bildet ein Blinklicht, das bezüglich einer Parallelen zur Längsmittelebene unsymmetrisch ist.
  • Mit Anspruch 4 wird die gewünschte Symmetrie mit einfacnen Mitteln hergestellt.
  • Das Blinklicht der vorderen, in den USA betriebenen Blinkleuchten von Kraftfahrzeugen muß noch in einem Winkel von 135 Grad bezüglich der Längsmittelebene wahrnehmbar sein. Diese Forderung kann zumeist aus konstruktiven Gründen nicht immer erfüllt werden. Mit Anspruch 6 ist dies mit einfachen Mitteln möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in Horizontalschnitt: Figur 1 die Blinkleuchte in vereinfachter, verkleinerter Darstellung; Figur 2 abschnittsweise die Blinkleuchte In US-Ausführung in vereinfachter, verkleinerter Darstellung; und Figur 3 den vergrößerten Ausschnitt III der Licht scheibe in Figur Beschreibung des Ausführungsbeispieles Die Blinkleuchte in Figur 1 hat ein Gehäuse 10 aus Druckguß oder Kunststoff, eine die Leuchte nach außen abschließende Lichtscheibe 11 aus eingefärbtem Kunststoff und einen Reflektor. Dieser besteht aus einer inneren Reflektorhälfte 12 und einer äußeren Reflektorhalfte 13, deren Brennpunkte 14 identisch sind und dieser in oder nahe der Glühwendel 14 angeordnet ist.
  • Die innere Reflektorhälfte 12 reflektiert ein Teillichtbündel 12', das bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 15 (zur Fahrzeugaußenseite versetzt gezeichnet) des Fahrzeugs im wesentlichen parallel verläuft. Hingegen reflektiert die äußere RePlektorhälfte 13 ein Teillichtbündel 13', das in spitzem Winkel von 13'' bezüglich der Längsmittelebene 15 gerichtet ist, d.h., das Teillichtbündel 13' und die Längsmittelebene 15 schließen den Wink-el 13'' ein. Das Teillichtbündel 13' der äußeren Reflektorhälfte 13 überschreitet nach außen hin nicht einen Punkt 16 auf der Außenfläche der Lichtscheibe 11 und fällt in seiner vollen Breite auf die Lichtscheibe 11. Hierfür hat das Gehäuse 10 in seinem vorderen, inneren Bereich einen zur Längsmit Uelebene 15 weisenden Rücksprung 17 auf, und die Lichtscheibe 11 weist eine zur Längsmittelebene 15 gerichtete Verbreiterung 18 auf. Die Tangente 19 des Punktes 16 der Außenseite der Lichtscheibe 11 schließt mit der Längsmitt-elebene 15 bzw. einer Parallelen 15' hierzu einen Winkel 16' von 5 Grad ein.
  • Die abschnittsweise Darstellung der vorderen Blinkleuchte in Figur 2 unterscheidet sich zur vorbeschriebenen Blinkleuchte dadurch, daß eine Reflexionsfläche 21 an der vorderen Innenkante des Gehäuses 20 angeordnet ist und paraboloidförmig ausgebildet ist wobei der Brennpunkt des Parabololdes in der Glühwendel 14 liegt.
  • Die Reflexionsfläche 21 ist derart ausgerichtet, daß die von der Lichtquelle 14 auftreffenden Lichtstrahlen 22 entgegen Fahrtrichtung 23 reflektiert werden, und zwar in einem zur Längsmittelebene 15 bzw. einer dazu Parallelen 15'' Winkel 211 von mindestens 135 Grad. Eine derartige Sichtbarkeit des Blinklichtes wird von Kraftfahrzeugen verlangt, die in den USA betrieben werden.
  • Ohne die Reflexionsfläche 21 ergäbe eine gleiche Bauart des Gehäuses eine Sichtbarkeit des Blinklichtes nach rückwärts, das der Grenzstrahl 24 bildet und einen Winkel 14' aufweist, der kleiner als 135 Grad beträgt.
  • Der Ausschnitt III in Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt der Lichtscheibe 11, an deren zum Inneren 25 der Blinkleuchte weisenden Seite optische Mittel sind.
  • Diese sind jeweils eine vertikal angeordnete Zylinderlinse 26 und eine zwischen dieser und dem Körper 28 der Lichtscheibe 11 angeordnete prismatische Linse 27.
  • Jeweils zwei Grenzstrahlen 12' und 13'' versinnbildlichen denjenigen Abschnitt des Teillichtbündels 12' bzw. 13', der auf.eine Zylinderlinse 26 fällt. Durch die Abstimmung der lichttechnischen Werte zwischen der Zylinderlinse 26, der prismatischen Linse 27 und dem Körper 28 wird ein horizontal gestreutes Einzel-Lichtbünde erzeugt, das symmetrisch bezüglich zur Parallelen 15' der Längsinittelebene 15 angeordnet ist. Damit erreicht man außer der horizontalen Streuung zusätzlich die Symmetrierung des von den Reflektorhälften 12, 13 abgestrahlten Rohlichtbündels, dessen horizontale Ausdehnung 30 in Figur 1 ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1, Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge mit einem Reflektor und einer Glühwendel für die Erzeugung eines im wesentlich parallel zur Längsmittelebene des Fahrzeugs reflektierten Lichtbündels, und mit einer die Leuchte nach außen abschließenden Lichtscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das von der äußeren Reflektorhälfte (13) reflektierte Teillichtbündel (13') in einem spitzen Winkel zur Längsmittelebene (15) gerichtet ist und daß die Lichtscheibe (11) eine verbreiterung (18) für den freien Austritt des Teillichtbündels (13') aufweist. j 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Reflektorhälfte (13) und die innere Reflektorhälfte 112) einen gemeinsamen Brennpunkt (14) aufweisen, der innerhalb oder nahe der Glühwendel (14) liegt.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, deren Lichtscheibe in horizontalen Ebenen gekrümmt ist und Punkte aufweist, deren horizontalen Tangenten mit der Längsmittelebene (15) einen Winkel von 45 Gräd bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Teillichtbündel (13') der äußeren Reflektorhälfte (13) die Punkte elf6) nach außen hin nicht überschreitet. J 4. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, deren Lichtscheibe optische Mittel für die horizontale Streuung des hindurchtretenden Lichtbündels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel vertikale Zylinderlinsen (26) sind und daß eine- prismatische Linse (27) zwischen jeder Zylinderlinse (26) und dem Grundkörper (28) der Lichtscheibe (1 1) angeordnet ist.
    5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeicnnet,daß die Zylinderlinsen (26) mit den prismatischen Linsen (27) vom Grundkörper (28) der Lichtscheibe (1t) einstückig abstehen. / 6. Insbesondere vordere Blinkleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche mit einem das Innere der Leuchte abschließenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Innenkante des Gehäuses (20) eine Reflexionsfläche (21) derart angeordnet ist, daß die auftreffenden Lichtstrahlen (22) der Glühwendel (14) in einem Winkel (21') von mindestens 135 Grad zur Längsmittelbene (15) und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung (23) reflektiert werden.
    7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die.Reflexionsfläche (21) paraboloidförmig ist mit einem Brennpunkt in der Glühwendel (14).
DE3208741A 1982-03-11 1982-03-11 Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3208741C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208741A DE3208741C3 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208741A DE3208741C3 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3208741A1 true DE3208741A1 (de) 1983-09-22
DE3208741C3 DE3208741C3 (de) 1993-11-18
DE3208741C2 DE3208741C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6157896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208741A Expired - Fee Related DE3208741C3 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208741C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406183A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Hella Kg Hueck & Co Blinkleuchte
EP3239593A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348913A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Ducellier & Cie Beleuchtungsvorrichtung
DE2750828B2 (de) * 1977-11-14 1980-12-18 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
DE2939273A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge
DE8024862U1 (de) * 1980-09-17 1981-08-27 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesonder signalleuchte
DE3005883A1 (de) * 1980-02-16 1981-10-08 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeug-signalleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348913A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Ducellier & Cie Beleuchtungsvorrichtung
DE2750828B2 (de) * 1977-11-14 1980-12-18 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
DE2939273A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge
DE3005883A1 (de) * 1980-02-16 1981-10-08 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeug-signalleuchte
DE8024862U1 (de) * 1980-09-17 1981-08-27 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesonder signalleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406183A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Hella Kg Hueck & Co Blinkleuchte
US5746496A (en) * 1994-02-25 1998-05-05 Hella Kg Hueck & Co. Blink lamp
EP3239593A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
CN107314319A (zh) * 2016-04-25 2017-11-03 Zkw集团有限责任公司 机动车照明装置
CN107314319B (zh) * 2016-04-25 2020-06-12 Zkw集团有限责任公司 机动车照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208741C3 (de) 1993-11-18
DE3208741C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920962C2 (de)
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
DE69932198T2 (de) Fahrzeuglampe mit asphärischen Linsen und dazugehörende Blenden
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3027719C2 (de)
DE69922431T2 (de) Lampe, insbesondere für Fahrzeuge oder Verkehrssignalanlagen
DE69935102T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2419883A1 (de) Reflektoren fuer strahlungsenergie
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP0210406A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE2908453A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0213348B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE3336178A1 (de) Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE3320663A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2453234B2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3406876C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE3208741A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
EP0075786A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3933411C2 (de)
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee