DE3208734A1 - Elektrische schleifleitung mit stromabnehmer, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen - Google Patents

Elektrische schleifleitung mit stromabnehmer, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen

Info

Publication number
DE3208734A1
DE3208734A1 DE19823208734 DE3208734A DE3208734A1 DE 3208734 A1 DE3208734 A1 DE 3208734A1 DE 19823208734 DE19823208734 DE 19823208734 DE 3208734 A DE3208734 A DE 3208734A DE 3208734 A1 DE3208734 A1 DE 3208734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
current collector
pantograph
hose
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208734
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208734C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Lachner
Hans-G. 4690 Herne Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LACHNER, HANS, DIPL.-ING., 4690 HERNE, DE
Original Assignee
Kloeckner Becorit 4620 Castrop Rauxel GmbH
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit 4620 Castrop Rauxel GmbH, Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit 4620 Castrop Rauxel GmbH
Priority to DE19823208734 priority Critical patent/DE3208734C2/de
Priority to GB08306461A priority patent/GB2116502B/en
Priority to PL24097183A priority patent/PL240971A1/xx
Priority to CS831653A priority patent/CS264311B2/cs
Publication of DE3208734A1 publication Critical patent/DE3208734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208734C2 publication Critical patent/DE3208734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F9/00Devices preventing sparking of machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/40Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Beh/Mo
Anmelder: Firma
Klöckner-Becorit GmbH
Wartburgstr. 21 - 25
462o Castrop-Rauxel
Elektrische Schleifleitung mit Stromabnehmer,
insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schleifleitung mit Stromabnehmer insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen, bestehend aus einem allseitig biegsamen, die Schleifleiter aufnehmenden Schlauch aus gummielastischem Material, der einen durch eine allseitig biegsame elastische Abdichtung ver- __ schlossenen Längsschlitz für den Durchgriff des Stromabnehmerarmes des in dem Schlauch verschiebbaren Stromabnehmers aufweist und ständig mit einem unter Überdruck stehenden Schutzgas beaufschlagbar ist.
«~ Bei einer nach dem Stande der Technik (DE-OS 3o o9 o54) bekannten elektrischen Schleifleitung wird die allseitig biegsame elastische Abdichtung des Längsschlitzes von einer Doppellippendichtung gebildet, die von dem durchtretenden Stromabnehmerarm auseinandergedrückt wird, wobei gemäß der nicht vorveröffentlichten deutschen
qc Patentanmeldung P 31 23 221.3 im Bereich der Lippen Gleitauflagen vorgesehen werden können, die die Reibung zwischen dem Stromabnehmer und den Lippen vermindern.
Diese Art der Abdichtung des Längsschlitzes erfordert eine verhältnismäßig starke elastische Vorspannung der Lippen, was nur sichergestellt werden kann, wenn der allseitig biegsame Schlauch von geschlitzten federnden Stahlrohrabschnitten umgeben ist, die die elastischen AbdichtkrMfte aufbringen und deren Lage relativ zu den Lippen deshalb überall gleich sein muß. Dies kann wegen der allseitigen Beweglichkeit der Schleifleitung insbesondere beim
rauhen Einsatz unter Tage nicht immer mit ausreichender Sicherheit gewährleistet werden.
10
Nach dem Stande der Technik (DE-OS 28 08 24o) ist weiterhin eine Schleifleitung einer anderen Gattung bekannt, die aus starren, die Schleifleiter aufnehmenden Rohrschüssen zusammengesetzt ist, wobei die Rohrschüsse Längsschlitze aufweisen, die von einer durchgehenden Flachdichtung in Form eines Stahlbandes abgedeckt sind,
welches von Permanentmagneten an den Rändern des Schlitzes in der Abdichtstellung gehalten wird und von einem keilförmigen FUhrungsstück des Stromabnehmers in das Innere der Rohrschüsse ausgelenkt werden kann. Eine Schleifleitung dieser Gattung ist indessen für den Einsatz unter Tage weitestgehend ungeeignet, weil sie
- bedingt durch die Flachdichtung - auch bei gelenkiger Verbindung der starren Rohrschüsse nur in einer Biegeebene beweglich ist, die in der Längsachse und senkrecht zur Ebene der Flachdichtung verläuft. Demgegenüber muß eine im untertMgigen Bergbau universell verwendbare Schleifleitung allseitig biegsam sein, damit sie sich dem von den Gebirgsverhältnissen und Betriebsverhältnissen vorgegebenen Verlauf der Strecken oder Strebe anpassen kann.
ou Es ist Aufgabe der Erfindung, die allseitig biegsame Schleifleitung gemäß Gattungsbegriff dahingehend weiterzubilden, daß zum Abdichten des Längsschlitzes keine oder nur geringe elastische
Vorspannungen erforderlich sind und durch die Abdichtung die Raumgelenkigkeit der Schleifleitung nicht beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Schleifleitung der eingangs genannten Art vor, daß der Längsschlitz des Schlauches als Dichtungsspalt mit nach außen verengtem Querschnitt ausgebildet ist, der ein allseitig biegsames, gegen Schubkräfte unempfindliches Dichtprofil aus gummi elastischem Material aufnimmt, wobei der Stromabnehmer mit Führungselementen versehen ist, welche das Dichtprofil vor dem Stromabnehmer aus dem Dichtungsspalt herausheben, über die Länge des Stromabnehmers allseitig eng führen und hinter dem Stromabnehmer in den Dichtungsspalt einlegen.
Die Schleifleitung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß im Bereich der Dichtung keine oder nur geringe elastische Vorspannkräfte erforderlich sind und deß sie allseitig biegsam ist. Die Verwendung eines allseitig biegsamen Dichtprofiles aus gummieelastischem Material war für diesen Einsatzzweck insofern problematisch, als sich an dem Dichtprofil ablaufseitig vom Stromabnehmer zwangsläufig Schleppkräfte ergeben, die durch unvermeidbare Reibungskräfte zwischen dem Stromabnehmer und dem Dichtprofil verursacht sind. Diese Schleppkräfte führen normalerweise zu einer Zugspannung in dem ablaufenden Dichtprofil und damit zu einer Längung des über den Stromabnehmer verlaufenden Bogens des Dichtprofiles, insbesondere wenn für das Dichtprofil gummielastisches Material verwendet wird, welches sich verhältnismäßig stark längt. Diese Längung des Bogens vermeidet die Erfindung dadurch, daß das Dichtprofil gegen Schubkräfte unempfindlich ausgebildet ist, über die Länge des Stromabnehmers allseitig eng geführt ist und in dem nach außen verengten Dichtungsspalt festgelegt ist. Durch das Zusammenwirken dieser Maßnahmen können die unvermeidbar auftretenden Reibungskräfte zwischen dem Dichtprofil und dem Stromabnehmer einlauf seitig durch Schubkräfte kompensiert werden, so daß die erwähnte Längung des über dem Stromabnehmer verlaufenden Bogens des Dichtprofiles durch Schleppkräfte nicht auftritt, auch wenn für das Dichtprofil verhältnismäßig weiches gummielastisches Material verwendet wird. Ein weiterer Vorteil dieser Merkmalskombination liegt darin, daß unterschiedliche Wärmedehnungen von
Schlauch und Dichtprofil automatisch ausgeglichen werden, was insbesondere bei großen Längen der Schleifleitung wichtig ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Schleifleitung gemäß der Erfindung ergibt sich, wenn das Dichtprofil ein kreis- oder kreisringförmiges Profil oder zumindest ein der Kreisform nahekommendes Profil hat. Eine solche der Kreisform nahekommende Form haben beispielsweise gleichseitige regelmäßige Vielecke. Solche Profile sind besonders gut dazu geeignet, Schubkräfte zu übertragen, und haben in allen Biegeebenen den gleichen oder zumindest annäherungsweise den gleichen Biegewiderstand.
Zweckmäßig bestehen der Schlauch und das Dichtprofil aus Silikon-Gummi, welches eine besonders gute Temperaturbeständigkeit und elektrische Durchschlagfestigkeit hat.
Die das Dichtprofil über den Stromabnehmer führenden Führungs elemente sind zweckmäßig als Stütz- und FUhrungsrollen ausgebildet. Hierdurch werden die unvermeidbar auftretenden Reibungskräfte zwischen dem Dichtstreifen und dem Stromabnehmer auf ein Minimum reduziert.
Zweckmäßig sind die einlaufseitig erste und die auslaufseitig letzte Stütz- und Führungsrolle so breit ausgebildet, daß sie beiderseits des Dichtungsspaltes auf der Innenwand des Schlauches abrollen und auf diese Weise zugleich als Tragrollen für den Stromabnehmer dienen.
Um die am Durchtritt des Stromabnehmerarmes auftretenden Verluste des unter Druck stehenden Schutzgases möglichst gering zu halten, ist weiterhin vorgesehen, daß der Stromabnehmerarm im Bereich des herausgehobenen Dichtungsprofiles mit einem raumgelenkigen und vertikal beweglichen Plattensatz verbunden ist, der den Dichtungsspalt von außen abdichtet.
Um dabei die Reibung zwischen dem Plattensatz und dem Schlauch so gering wie möglich zu halten, erfolgt die Abdichtung des Dichtungsspaltes im Bereich des herausgehobenen Dichtprofiles in Art einer aerostatischen Lagerung, deren Druckgas das unter Überdruck stehende Schutzgas ist, deren variable, spaltbildende Drossel der von außen mittels am Stromabnehmer abgestützter Federn gegen den Schlauch angedrückte Dichtplattensatz und deren konstante Vordrossel ein ebenfalls mit dem Stromabnehmer verbundenes, in dem Dichtungsspalt verschiebbares Drosselorgan ist. Derartige dem Stromabnehmer zugeordnete Abdichtorgane haben einen vernachlässigbar kleinen Reibungswiderstand und darüber hinaus den Vorteil, daß an den aerostatisch gelagerten Teilen praktisch kein Verschleiß auftritt.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Schleifleitung und den Stromabnehmer entlang der Linie A-B
in Fig. 2;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schleifleitung und den Stromabnehmer entlang der Linie C - D in Fig. 1; ( nur (jie unke Hälfte des Strom
abnehmers ist dargestellt )
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie E - F in Fig. 2;
Fig. 4 eine Einzelheit Z aus Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Schleifleitung besteht aus einem allseitig biegsamen Schlauch aus Silikon-Gummi, an dessen Innenwand Schleifleiter 2 angeordnet sind. An der Unterseite weist der
's
Schlauch 1 einen Längsschlitz auf, der als nach unten verengter Dichtungsspalt 3 ausgebildet ist, welcher von einem Dichtprofil
4 abgedichtet wird.
Außen ist der Schlauch 1 von einem geschlitzten Stahlrohrabschnitt
5 umgeben, welcher den Schlauch 1 abstützt und schützt. Eine Vielzahl von derartigen Stahlrohrabschnitten 5 (nicht dargestellt) überlappen sich in Längsrichtung der Schleifleitung schuppenartig, so daß die Schleifleitung insgesamt trotz der Stahlrohrabschnitte 5 allseitig biegsam und beweglich bleibt.
Im Inneren des Schlauches 1 ist ein Stromabnehmer 6 verfahrbar, der mittels Stutz- und Führungsrollen 7, 8 und 9 an der Innenwand des Schlauches 1 abgestützt wird. Der Stromabnehmer 6 ist mit einem Stromabnehmerarm Io verbunden, für dessen Durchtritt durch den Dichtungsspalt 3 das Dichtprofil 4 aus dem Dichtungsspalt 3 herausgehoben werden kann. Hierfür ist der Stromabnehmer 6 mit weiteren Stütz- und FUhrungsrollen 11, 12, 13 und 14 versehen, die das Dichtprofil 4 vor dem Stromabnehmer 6 aus dem Dichtungsspalt 3 herausheben, über die Länge des Stromabnehmers 6 allseitig eng führen und hinter dem Stromabnehmer 6 in den Dichtungsspalt 3 zurücklegen. Dabei sind die einlaufseitigen sowie die auslaufseitigen Stütz- und Führungsrollen 7 so breit ausgebildet, daß sie beiderseits des Dichtungsspaltes 3 auf der Innenwand des Schlauches 1 abrollen und dabei das Dichtprofil 4 in den Dichtungsspalt 3 eindrücken.
Das Dichtprofil 4 besteht ebenso wie der Schlauch 1 aus elastischem Silikon-Gummi, hat einen kreisringförmigen Querschnitt und ist dementsprechend gegen Schubkräfte unempfindlich, kann also Schubkräfte aufnehmen und übertragen. Dementsprechend kann das Dichtprofil die beim Verschieben des Stromabnehmers 6 auftretenden Reibungskräfte zwischen dem Dichtprofil 3 und den Führungsrollen 11, 12, 13 und 14 einlaufseitig durch Schubkräfte kompensieren, ohne daß es zu einer Längung des über den Stromabnehmer 6 geführten Bogens des Dichtprofiles 4 kommt. Die eingangs erwähnte Ver-
engung des Dichtungsspaltes 3 wird durch gegenüberliegende schräge Flanken 3a und 3b gebildet, auf denen das Dichtprofil 4 aufliegt und zwischen die das Dichtprofil 4 durch den in dem Schlauch 1 herschenden Überdruck eingepreßt wird. Hierdurch ergibt sich eine ausgezeichnete Abdichtung und Festlegung des Dichtprofiles 4. Eine weitere Festlegung des Dichtprofiles 4 ergibt sich durch an den Innenkanten des Dichtungsspaltes 3 nach innen vorstehende Vorsprünge 3c und 3d, die das eingelegte Dichtprofil 4 daran hindern, nach oben aus dem Dichtungsspalt 3 herauszuspringen.
Zur Abdichtung des Dichtspaltes 3 im Bereich des herausgehobenen Dichtprofiles 4 dient ein Dichtplattensatz 15, der aus mehreren raumgelenkig ( siehe Fig. 4) miteinander verbundenen Dichtplatten 15a und 15b besteht, die vertikal verschiebbar an dem Stromabnehmerarm Io angeordnet sind und mittels Federn 16 von unten gegen den Dichtspalt 3 angedrückt werden. Die Federn 16 sind auf einet-Konsole 17 abgestützt, die mit dem Stromabnehmerarm Io fest verbunden ist. Die Dichtplatten 15a und 15b sind an den Längskanten mit beweglichen Abdichtschürzen 18 und einlauf- und auslaufseitig mit einem relativ zu den Dichtplatten 15 vertikal verschiebbaren Abdichtblock 19 versehen, welcher mittels Federn 2o an den Dichtplatten 15 abgestützt ist.
Der bewegliche Dichtplattensatz 15 mit den Abdichtschürzen 18 und dem Abdichtblock 19 bildet die variable, spaltbildende Drossel einer aerostatischen Lagerung, deren Druckgas das unter Druck stehende Schutzgas im Innenraum des Schlauches 1 ist und deren konstante Vordrossel von einem Drosselorgan 21 gebildet wird, das starr mit dem Stromabnehmerarm Io verbunden ist und mit diesem in dem Dichtungsspalt 3 verschiebbar ist, ohne diesen zu berühren.
Diese Abdichtung in Art einer aerostatischen Lagerung ergibt minimale Druckgasverluste bei geringstmöglicher Reibung zwischen der Schleifleitung und den beweglichen Teilen.
Die in Fig. 2 dargestellte linke Hälfte des Stromabnehmers 6 entspricht spiegelbildlich der nicht dargestellten rechten Hälfte.
Ansprüche
Bezugszeichenliste
1 = Schlauch
2 = Schleifleiter 3 = Dichtungsspalt
3a = schräge Flanke
3b = schräge Flanke
3c = Vorsprung
3d = Vorsprung
4 = Dichtprofil
5 = Stahlrohrabschnitt
6 = Stromabnehmer
7 = Stütz- und Führungsrolle
8 = Stütz- und Führungsrolle 9 = Stütz- und Führungsrolle
10 = Stromabnehmerarm
11 = StUtz- und Führungsrolle
12 = StUtz- und Führungsrolle
13 = StUtz und Führungsrolle 14 = StUtz- und Führungsrolle
15 = Dichtplattensatz 15a = Dichtplatte
15b = Dichtplatte
16 = Federn
17 = Konsole
18 = Abdichtschürze
19 = Abdichtblock
20 = Federn
21 = Drosselorgan

Claims (7)

τ- Patentansprüche
1. Elektrische Schleifleitung mit Stromabnehmer insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen, bestehend aus einem allseitig biegsamen, die
Schleifleiter aufnehmenden Schlauch aus gummielastischem Material der einen durch eine allseitig biegsame elastische Abdichtung verschlossenen Längsschlitz für den Durchtritt des Stromabnehmerarmes des in dem Schlauch verschiebbaren Stromabnehmers aufweist und ständig mit einem unter Überdruck stehenden Schutzgas beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz des Schlauches (1) als Dichtungsspalt (3) mit nach außen verengtem Querschnitt ausgebildet ist, der ein allseitig biegsames, gegen Schubkräfte unempfindliches Dichtprofil (4) aus gummielastischem Material aufnimmt, wobei der Stromabnehmer (6) mit FUhrungselementen (7, 11, 12, 13, 14) versehen ist, welche das Dichtprofil (4) vor dem Stromabnehmer (6) aus dem
■" Dichtungsspalt (3) herausheben, Über die Länge des Stromabnehmers (6) allseitig eng führen und hinter dem Stromabnehmer (6) in den Dichtungsspalt (3) einlegen.
2. Schleifleitung mit Stromabnehmer nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (4) ein kreis- oder kreisringförmiges Profil oder zumindest ein der Kreisform nahekommendes Profil hat.
3. Schleifleitung mit Stromabnehmer nach
den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch ( 1) und das Dichtprofil (4) aus Silikon-Gummi bestehen.
JZUÖ /
4. Schleifleitung mit Stromabnehmer nach
den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7, 11, 12, 13,14) als Stütz- und Führungsrollen ausgebildet sind.
5. Schleifleitung und Stromabnehmer nach
den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einlaufseitig erste und auslaufseitig letzte Stütz- und Führungsrolle (7) so breit ausgebildet sind, daß sie beiderseits des Dichtungsspaltes (3) auf der Innenwand des Schlauches (1) abrollen und auf diese Weise zugleich als Tragrollen für den Stromabnehmer (6) dienen. ,
6. Schleifleitung mit Stromabnehmer nach
den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmerarm (lo) im Bereich des herausgehobenen Dichtprofiles (4) mit einem raumgelenkigen und vertikal beweglichen Dichtplattensatz (15) verbunden ist, der den Dichtungsspalt (3) von außen abdichtet.
7. Schleifleitung mit Stromabnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des
Dichtungsspaltes (3) im Bereich des herausgehobenen Dichtpro-„j. files (4) in Art einer aerostatischen Lagerung erfolgt, deren Druckgas das unter Überdruck stehende Schutzgas ist, deren
variable, spaltbildende Drossel der von außen mittels am Stromabnehmer (6) abgestützter Federn (16) gegen den Schlauch (1) angedrückte Dichtplattensatz (15) und deren konstante Vordrossel ein on ebenfalls mit dem Stromabnehmer (6) verbundenes, in dem Dichtungsspalt (3) verschiebbares Drosselorgan (21) ist.
DE19823208734 1982-03-11 1982-03-11 Elektrische Schleifleitung mit Stromabnehmer, insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen Expired DE3208734C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208734 DE3208734C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Elektrische Schleifleitung mit Stromabnehmer, insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen
GB08306461A GB2116502B (en) 1982-03-11 1983-03-09 Electrical sliding contact line and current pick-up assembly, in particular for use in firedamp-endangered mine openings
PL24097183A PL240971A1 (en) 1982-03-11 1983-03-10 Electric contact conductor with current collector in particular for use in mine areas being endangered with gas explosion
CS831653A CS264311B2 (en) 1982-03-11 1983-03-10 Electric trolley system with a current collector,particularly for underground spaces with explosive gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208734 DE3208734C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Elektrische Schleifleitung mit Stromabnehmer, insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208734A1 true DE3208734A1 (de) 1983-09-22
DE3208734C2 DE3208734C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6157889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208734 Expired DE3208734C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Elektrische Schleifleitung mit Stromabnehmer, insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS264311B2 (de)
DE (1) DE3208734C2 (de)
GB (1) GB2116502B (de)
PL (1) PL240971A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808240A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Versorgungsleitung, insbesondere fuer die stromversorgung in explosionsgefaehrdeten bereichen, wie vor allem in bergbau-untertagebetrieben
DE3009054A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Elektrische schleifleitung, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen
DE3123221A1 (de) * 1980-03-08 1982-12-30 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Elektrische schleifleitung, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984506A (en) * 1963-01-08 1965-02-24 Ronald Smith Means for providing concealed drive or electric current supply to gantries and like linearly movable structures
US4239094A (en) * 1979-01-03 1980-12-16 Nissan Motor Company, Limited Current transmitting system for trackway type motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808240A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Versorgungsleitung, insbesondere fuer die stromversorgung in explosionsgefaehrdeten bereichen, wie vor allem in bergbau-untertagebetrieben
DE3009054A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Elektrische schleifleitung, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen
DE3123221A1 (de) * 1980-03-08 1982-12-30 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Elektrische schleifleitung, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen

Also Published As

Publication number Publication date
PL240971A1 (en) 1983-10-10
CS165383A2 (en) 1988-09-16
GB8306461D0 (en) 1983-04-13
GB2116502A (en) 1983-09-28
GB2116502B (en) 1985-12-11
DE3208734C2 (de) 1983-12-22
CS264311B2 (en) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
DE1599041C2 (de) Vorrichtung zur Führung flexibler Versorgungsleitungen in Röntgenanlagen
DE2326630B2 (de) Entstaubungsanlage, insbesondere fuer koksbatterien
DE3208734A1 (de) Elektrische schleifleitung mit stromabnehmer, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen
DE3009054C2 (de) Elektrische Schleifleitung, insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen
DE2522319C2 (de) Stromversorgungsleitung
EP0025103B1 (de) Verladetor-Abdichtung
DE3031243C2 (de) Rohrverbinder für großkalibrige Stahlrohre, insbesondere für Gaspipelines
DE4131695C2 (de) Linearführung mit einer Schutzabdeckung für deren Laufbahn und Vortriebseinrichtung
DE3302444A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer linearantrieb
DE3410192A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung einer beweglichen fensterscheibe im fensterrahmen eines kraftfahrzeugs
DE2808240A1 (de) Versorgungsleitung, insbesondere fuer die stromversorgung in explosionsgefaehrdeten bereichen, wie vor allem in bergbau-untertagebetrieben
DE2522321A1 (de) Stromversorgungsleitung
DE102014012557B4 (de) Planenaufbau mit einer Dichtungsanordnung
DE2517732C2 (de) Spaltabdichtung zwischen dem rückragenden Teil des Hangendschildes und dem Bruchschfld eines Schildausbaugestelles
DE102006048461B4 (de) Montageeinheit zur Verbindung eines langgestreckten Bauteils mit einem Zugseil
DE2821447B1 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
DE3833879A1 (de) Leitungskanal mit stromabnehmer
DE3123221A1 (de) Elektrische schleifleitung, insbesondere zur verwendung in schlagwettergefaehrdeten grubenraeumen
DE2041650B1 (de) Teleskop,Fuellrohr an einer Kesselwagen-Beladevorrichtung fuer Fluessigprodukte
DE3407222A1 (de) Schlagwettersichere stromfuehrungsschiene
DE2931781A1 (de) Leitungskanal
DE8508187U1 (de) Kolbenstangenloser Zylinder
DE7508127U (de) Lauf mundstück für einen Abgasförderer o.dgl.
DE1093236B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUCKENHAUPT GMBH, 4320 HATTINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LACHNER, HANS, DIPL.-ING., 4690 HERNE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee