DE3208216A1 - Koerniger bleichaktivator - Google Patents

Koerniger bleichaktivator

Info

Publication number
DE3208216A1
DE3208216A1 DE19823208216 DE3208216A DE3208216A1 DE 3208216 A1 DE3208216 A1 DE 3208216A1 DE 19823208216 DE19823208216 DE 19823208216 DE 3208216 A DE3208216 A DE 3208216A DE 3208216 A1 DE3208216 A1 DE 3208216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bleach activator
water
parts
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208216
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing.(grad.) 6800 Mannheim Heinz
Albert Dipl.-Chem. Dr. 6717 Hessheim Hettche
Werner 6737 Boehl Schuster
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Trieselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823208216 priority Critical patent/DE3208216A1/de
Priority to EP82108646A priority patent/EP0075818B2/de
Priority to DE8282108646T priority patent/DE3268039D1/de
Priority to AT82108646T priority patent/ATE17021T1/de
Priority to ES515965A priority patent/ES8501794A1/es
Priority to CA000412236A priority patent/CA1217301A/en
Publication of DE3208216A1 publication Critical patent/DE3208216A1/de
Priority to US06/907,161 priority patent/US4695397A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Körniger Bleichaktivator
  • Die Erfindung betrifft körnige Bleichaktivatoren mit bestimmter Korngröße zur Verwendung in Wasch- und Bleichmitteln, die mit Wasser quellbare Substanzen als Hilfsstoffe und Dispergiermittel enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Aktivatoren.
  • Es ist bekannt, daS Waschmittel, die Perverbindungen als Bleichmittel enthalten, hinsichtlich ihrer bleichenden Wirkung nur bei Temperaturen nahe 1000C einen Erfolg bringen, weil die Perverbindungen, meistens Natriumperborat, bei tiefen Temperaturen noch nicht mit der genügenden Geschwindigkeit zerfallen, um aktiv in den Bleichprozeß eingreifen zu können. Daher hat man schon lange Zeit sogenannte Aktivatoren eingesetzt, die mit der Peroxogruppe der Perverbindungen unter Bildung von Persäuren reagieren, welche letztere aber schon bei 30 bis 600C aktiv sind, d.h. bei Temperaturen, die für das Waschen empfindlicher Textilien erforderlich sind. Außerdem leisten niedrigere Waschtemperaturen einen Beitrag zum Energie-sparen.
  • Diese Aktivatoren, zu denen N- und O-Aeylverbindungen, wie Anhydride, Ester oder Säureamide, sowie Nitrile - eine genauere Aufzählung erfolgt weiter unten - gehörentsind stark hydrolyseempflndlich, vor allem in Gegenwart von in Waschmitteln allgemein üblichen Alkalien. Dieses Problem wird noch dadurch verstärkt, daß die Aktivatoren in Wasser häufig schlecht löslich sind, weshalb man sie in feinstpulverisierter Form, zwecks schnellerer Dispergierbarkeit, einsetzen muß. Gerade diese feinteilige Form ermöglicht aber wegen der vergrößerten Oberfläche eine verstärkte Hydrolyse der Aktivatoren bei ihrer Lagerung.
  • Ein üblicher Weg zur Abschirmung von Bleichaktivatoren von der Feuchtigkeit besteht darin, sie in Form kleiner, vorzugsweise mit einem Hilfsstoff überzogenen Teilchen, zu konfektionieren. Zahlreiche Methoden zur Herstellung solcher Teilchen und ihre Verwendung in Waschmitteln sind in der Literatur beschrieben worden.
  • In vielen Fällen wird eine organische Substanz oder ein Gemisch organischer Substanzen als Binde- oder Uberzugsmittel verwendet, z.B. nichtionische Tenside, Fettsäuren, polymere Materialien oder Wachse.
  • Aus der DE-OS 26 57 042 ist eine Reinigungsmittelmischung bekannt, die Tetraacetylethylendiamin in Form granulierter Teilchen enthält. Diese Teilchen bestehen z.B. aus dem genannten Aktivator und einer kleineren Menge eines nichtionischen Tensids, das einen Schmelzpunkt von wenigstens 0 35 0 aufweist.
  • Die Verwendung organischer Substanzen hat aber den Nachteil, daß sie im allgemeinen zu Handhabungsproblemen führt, insbesondere in der warmen Jahreszeit, und zwar aufgrund der Klebrigkeit. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Lösungsmittelgeschwindigkeit bzw. Dispergiergeschwindigkeit aufgrund der erhöhten Zerfallzeit der Körnchen häufig gering ist.
  • Auch anorganische Substanzen sind für den in Rede stehenden Zweck schon herangezogen worden.
  • So lehren beispielsweise die GB-PS 1 360 427 Aktivatorteilchen, die mit Natriumtriphosphat unter Granulierung hergestellt werden, und die DE-OS 28 55 777 granulierte Aktivatorteilchen, die sich aus einem größeren Anteil des Aktivators selbst und einem geringen Anteil einer hydratisier- zarten Salzmischung aus Natriumtriphosphat und einem anderen Salz zusammensetzen. Auch solche Körnchen haben aber noch ungenügende Eigenschaften. Sofern sie nicht noch überzogen werden, ist ihre Lagerstabilität (Hydrolyse) nicht befriedigend. Der Überzug hingegen schränkt die erforderliche schnelle Dispergierbarkeit in der Waschlauge ein.
  • Insbesondere die Mitverwendung von Wasser als einem der Hilfsstoffe und das zumindest teilweise Verbleiben von Wasser in dem Aktivatorgranulat machte diese sehr temperatur- und hydrolyseempfindlich.
  • Das im Kristall gebundene Wasser wird z.B. spontan beim Überschreiten des Übergangspunktes freigesetzt und führt zur Zersetzung der Aktivatorkörnchen, wie in der DE-OS 28 55 777 auf Seite 7 beschrieben ist. Der Einsatz gut wasserlöslicher Hilfsstoffe, die die Eigenschaften der Hydratwasserbindung haben, wird mit der Aussage begründet, daß nur so eine zufriedenstellende schnelle Dispergierung der Agglomerate unter Waschbedingungen erreicht wird.
  • Wasserlösliche Celluloseether, Stärke und Stärkeether sind als Granulierhilfsmittel für Bleichaktivatoren in der EP-OS 0 037 026 beschrieben. Wie in der DE-OS 28 55 777 wird u.a. als Hilfsstoff zum Granulieren Wasser eingesetzt. Ebenso wie im ersten Fall bleibt auch hier eine kleine Menge durch die Konfektionierung eingeschlepptes Wasser im Granulat und macht einen Teil der durch den Granulierungsprozeß beabsichtigten Stabilisierung sofort wieder zunichte.
  • Jede geeignete Methode zur Konfektionierung eines Bleichaktivators verfolgt zwei Ziele. Einmal geht es um eine Verbesserung der Hydrolysestabilität der Aktivatoren, die unabhängig vom chemischen Invidium alle eine leicht verseifbare aktive Gruppe besitzen, die während der Lagerung im alkalischen Waschpulver geschützt werden muß. Zum anderen muß Jede geeignete Methode zum Schützen des Bleichaktivators gegenüber der Umgebung die rasche Dispergierung des Aktivators in der Waschlauge zulassen, d.h. die Freisetzung des Aktivators in feinster Verteilung muß innerhalb einer Zeit deutlich vor dem Ende des Waschzyklus erfolgen, damit optimale Bleichwirkung eintreten kann.
  • Gegenstand unserer Parallelanmeldung P 31 38 551.6 ist ein körniger Bleichaktivator zur Verwendung in einem Wasch-oder Bleichmittel, dessen Körnchen sich Jeweils zusammensetzen aus a) 80 bis 99,5 Gew.% wenigstens einer Bleichaktivatorsubstanz für Perverbindungen und b) 0,5 bis 20 Gew.% wenigstens eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffs.
  • Man erhält ihn, indem man 80 bis 99,5 Gewichtsteile einer Bleichaktivatorsubstanz für Perverbindungen mit 0,5 bis 20 Gewichtseilen eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffs in pulverisierter Form homogen vermischt, die Mischung kompaktiert und die kompaktierte Mischung anschließend zerkleinert und die Anteile mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm in an sich bekannter Weise abtrennt.
  • Diese Aktivatoren sind hinsichtlich ihrer Lagerstabilität schon gut und deutlich besser als der Stand der Technik, hinsichtlich ihrer Lagerstabilität unter extremen Bedinungen aber noch verbesserungsfähig.
  • Der Gegenstand dieser Anmeldung besteht darin ohne Einsatz von Wasser und ohne Verwendung von sehr gut wasserlöslichen, hoch hydratisierbaren Verbindungen zu aus @ < 300 µm-Teilchen aufgebauten Agglomeraten zu kommen, die eine möglichst kleine innere Oberfläche haben, aus denen kein Restwasser abgedampft werden muß, und die trotz die ser, bisher als prohibitiv für gute Dispergierung bekannten Parametern, sich spontan in der Waschlauge fein dispergieren und bei der Lagerung im Vergleich zum Stand der Technik eine deutlich bessere Lagerstabilität erreichen.
  • Ein weiteres Ziel war ein möglichst einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung solcher körniger Aktivatoren mit einer Grobteilchengröße, die der der anderen in Trockenwaschmitteln üblichen Inhaltsstoffe entspricht, und die im allgemeinen bei 0,5 bis 3 mm liegt.
  • Diese Ziele wurden mit körnigen Bleichaktivatoren bestimmter Zusammensetzung und einem Verfahren zu ihrer Herstellung erreicht, wie in den Patentansprüchen 1 bis 5 definiert ist.
  • Die Teilchen weisen im allgemeinen eine Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm auf und setzen sich aus 70 bis 98,5, vorzugsweise 75 bis 95 Gew.% einer Bleichaktivatorsubstanz für Perverbindungen, 0,5 bis 20, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.'% wenigstens eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffes und 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 10 Gew.% eines anorganischen oder organischen Gerüststoffs und/oder Dispergiermittels zusammen.
  • Bleichaxtivatoren für Perverbindungen sind z.B. 0- und N-acylierte Verbindungen, wie Pentaacetylglucose (PAG), Pentapropionylglucose (PPG), Fructosepentaacetat, Sucroseoctaacetat, Tetraacetyletbylendiamin (TAED), Tetraacetylglycoluril (TAGU) Carbonsäureanhydride, wie Bernsteinsäure-, Benzoesäur>e- oder Phthalsäureanhydrid, Phenolester wie p-Carboxylphenylacetat, p-Sulfonylphenylacetat, J p-Cresylacetat, Phenylacetat, Natrium- oder Magnesiumdiacetylphosphat (NADAP bzw. GDAP).
  • Der mit Wasser quellbare Hilfsstoff ist im Gegensatz zu den früher benutzten Hilfsstoffen eine Substanz, die sich in Wasser bei den Waschtemperaturen von höchstens 700 c nicht oder nur langsam löst, sondern nur quellbar, d.h.
  • unter starker Volumenvergrößerung Wasser auf zunehmen in der Lage ist. Damit ist die Funktion des Hilfsstoffs klar ersichtlich: Die Körnchen, die aus einer Mischung staubfeiner Mikropartikel der Aktivatorsubstanz und des Hilfsstoffes bestehen, werden unter Einwirkung des Wasser auseinander gerissen - es ist somit hier kein nichtionisches Tensid als Emulgator oder ein leicht löslicher Hilfsstoff mit hoher Hydratwasserbindung für die Dispergierung der Teilchen notwendig.
  • Der quellbare Hilfsstoff bewirkt somit, da er als "Sprengmittel" wirkt, eine sofortige Dispergierung.
  • Hilfsstoffe im Sinne der Erfindung sind einmal hochmoleklare Kohlenhydrate, wie Stärke, pulverisierte Cellulose, Holzschliff, wie er in der Papierindustrie eingesetzt wird, oder vernetztes Polyvinylpyrrolidon (PVP), das bekanntlich in der pharmazeutischen Industrie als Tablettensprengmittel Verwendung findet. Bevorzugt setzt man Stärke oder das vernetzte PVP, aber auch Stärkeether wie z.3.
  • Carboxymethylcellulose ein.
  • Gerüststoffe und/oder Dispergiermittel im Sinne der Erfindung sind anorganische, wie Natriumsulfat, Natriumcarbonat, sodann bevorzugt Alkali- oder Erdalkalisalze von Phosphorsäure, oligomerer- oder polymerer Phosphorsäuren und organische, wie die Alkali- bzw. Erdalkalisalze der Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Poly- acrylsäure, von Copolymeren der Maleinsäure mit Acrylsäure oder Vinylether sowie Carboxymethylcellulose. Die genannten organischen Säuren können auch in freier Form eingesetzt werden. Besonders als Dispergiermittel sind Nitrilotriacetat, Ethylendiamintriacetat, Tripolyphosphat, Maleinsäure-Acrylsäure,-Copolymere als Na-Salz und Carboxymethylcellulose (CMC) zu empfehlen. Auch Mischungen der genannten Stoffe können eingesetzt werden.
  • CMO ist erfindungsgemäß sowohl als Hilfsstoff b als auch als Komponente c einsetzbar, d.h. der Bleichaktivator kann neben der Aktivatorsubstanz ausschließlich CMC enthalten.
  • Die Menge an CMC ist dann so zu bemessen, daS die definitionsgemäßen Prozentangaben für die Komponente a und b Berücksichtigung finden, d.h. CMC ist in diesem Falle zu 1,5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.% in dem Bleichaktivator enthalten.
  • Die Wirkung der Kombination aus Aktivator, quellbarer Hilfsstoffe und Gerüststoff und/oder Dispergiermittel ist insoweit überraschend, als man gegenüber der in der Parallelanmeldung P 31 38 551.6 vorgeschlagenen Zweierkombination durch Zusatz der sowohl sauer als auch alkalisch reagierenden Komponente c zu einer deutlichen Erhöhung der tagerstabilität des Kompaktates kommt. Aus anderen Untersuchungen ist Jedoch klar ersichtlich, daß die Hydrolyse der Aktivatoren unter sauren und insbesondere alkalischen Bedingungen sehr stark beschleunigt wird.
  • Die Kombination führt außerdem zu einem Kompaktat, das sich problemlos binnen weniger Minuten in der Waschlauge dispergiert. Die Teilchengröße der dispergierten Teilchen liegt in der gleichen Größenordnung; überraschenderweise geht der Grobanteil im Vergleich zu dem des bei der Kompanierung eingesetzten Feinpulvers sogar deutlich zurück.
  • Die Herstellung des gekörnten Aktivators erfolgt erfindungsgemäß durch Kompaktieren der Mischung der Einzelkomponenten, Die Methode des Pelletisierens oder aufbauenden Granulierens versagt in diesem Falle, da kein Bindemittel und auch kein Wasser anwesend ist, das z.B. beim Einsatz der oben genannten Phosphate - sie werden in wäßriger Lösung auf das zu granulierende Gut aufgesprüht - oder auch bei Verwendung von Stärke- oder Celluloseethern erforderlich ist.
  • Die Herstellung des körnigen Aktivators geht im einzelnen z.B. in der Weise vor sich, daß man zunächst eine definitionsgemäße homogene Mischung des pulverförmigen Hilfsstopps, der pulverförmigen Aktivatorsubstanz und des pulverförmigen Gerüststoffs und/oder Dispergiermittels, bei der die Aktivatorteilchen i.a. eine Teilchengröße von ca.
  • 10 bis 300/um aufweisen, herstellt und diese kompaktiert.
  • Das Kompaktieren kann in der Weise erfolgen, daß man die vorgenannte Pulvermischung mittels einer Stopfschnecke in den Spalt zweier sich gegeneinander drehender Walzen fördert und zwischen den Walzen verpreßt. das entstehende Band ("SchUlpe") wird auf einem Zerkleinerer gebrochen und auf einem Siebzerkleinerer auf die gewünschte Korngröße (zweckmä;3igerweise 0,5 bis 3 mm) begrenzt.
  • Das Gut, dessen Teilchengröße außerhalb der gewünschten Grenzen liegt, wird abgetrennt und dem Komparator zusammen mit weiterer zu kompaktierender Mischung wieder zugeführt.
  • Der entstehende körnige Aktivator ist überraschenderwe:se, wie wir feststellen konnten, sehr gut lagerstabil, was man nicht erwarten konnte, da die unlöslichen und lediglich mit Wasser quellbaren Hilfsstoffe Ja keinerlei Schutz- 'funktionen (Überzug) gegenüber den Aktivatorsubstanzen in dem Sinne ausüben, wie dies gemäß den bisherigen Publikationen der Fall sein müßte. Die Lagerstabilität ist, wie wir ebenfalls festgestellt haben, in vielen Fällen sogar besser, was sich in der verbesserten Bleichwirkung der lange gelagerten erfindungsgemäßen Aktivatoren gegenüber ebenso lange gelagerten Aktivatoren gemäß dem Stand der Technik zeigte. Gegenüber der genannten Parallelanmeldung ist sogar durch den Zusatz der Komponente c noch eine gesteigerte Aktivität zu erreichen.
  • Die im folgenden dargestellte Prüfmethode, die Beispiele und Testergebnisse erläutern die Erfindung.
  • P rüfme thode Prüfung der Lagerstabilität der körnigen Aktivatoren 1. Herstellung des Testwaschpulvers Ein Testwaschpulver wird durch Abmischen eines Turmpulvers mit 10 Z Perborat und soviel konfektioniertem Kaltbleichaktivator, daß 8 Z Aktivator 100 % im Waschmittel enthalten sind. Mit 33 Z Natriumsulfat wird auf 100 % Waschmittelformulierung aufgefüllt. Bei Verwendung von konfektioniertem Kaltbleichaktivatoren wird das Dispergiermittel gegen die 33 Z Natriumsulfat aufgerechnet.
  • Das Testwaschpulver weist nach dem Abmischen folgende Zusammensetzung auf: Alkylbenzolsulfonat 10 % C13/C15-Alkylglykolether (9 bis 14 Mol EO) 3 % (Ethylenoxid) Natriumtripolyphosphat 30 % Magnesiumsilikat 4 % Carboxymethylcelulose 2 % Natriumperborat-Tetrahydrat 10 % Kaltbleichaktivator ber. 100 % 8 % Na2S04 33 % 2. Durchführung der Lagerversuche Jeweils 30 g der so hergestellten Waschpulvermischungen Wx werden in offenen Petrischalen im Klimaschrank bei 40°C und 76 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert.
  • Die Bleichwirkung wird nach der Abmischung sofort sowie nach 21, 42 und 84 Tagen Lagerung bestimmt.
  • Verglichen wird mit der Bleichwirkung einer Pulvermischung WO, die Na2S04 anstelle des Kaltbleichaktivators enthält (keine Aktivierung) und mit der gleichen Waschpulvermischung, der vor Jedem Bleichversuch 8 % kristalliner Aktivator frisch zugesetzt wird (W100) (Versuch 17 und 18).
  • Da das Pulver WO ebenfalls der Lagerung unterworfen wird, hat die geringe Zersetzung des Perborats keinen Einfluß auf die relativierten Meßergebnisse, die so weitgehend nur die Hydrolyse des Aktivators angeben.
  • '3. Prüfung der Bleichwirkung des Testwaschpulvers a) Versuchsbedingungen: Prüfgerät: Launder-Ometer Wasserhärte: 160d Flottenmenge: 250 ml Flottenverhältnis: 1:12,5 Waschmittelkonzentration: 7 g/l b) Testgewebe: 10 g Baumwollnessel roh (Weißgrad ca. 59 %) 5 g gebleichter Baumwollnessel mit Rotweinanschmutzung (Weißgrad ca. 70 %) 5 g gebleichter Baumwollnessel mit Teeanschmutzung (Weißgrad ca. 54 %) Die drei verschiedenen Testgewebe Jeweils 30 min gewaschen bei Raumtemperatur, 25 bis 45°C und 35 bis 60°C ergeben nach Weißgradmessung 9 Werte, die aufsummiert werden. Durch diese Summenbildung und durch Doppelbestimmung erreichen die Werte einen ausreichenden Grad an Zuverlässigkeit.
  • Die Weißgrade wurden mit dem ELREPHO-Gerät der Fa. Zeiss mit Filter 8, Xenonlampe mit FL 46 gemessen.
  • Die Differenz der Summen der Weißgrad von W100 und Wo, entspricht 100 %iger Aktivierung. Die Aktivierung in % einer Mischung berechnet sich nach der folgenden Formel # Wx - # Wo # 100 % Aktivierung HW100 - ZIWo # Wx soll dabei die Summe der Weißgrade der Waschmittelmischung Wx sein, # Wo undzW100 sind die Summen der Weißgrade der beiden vorher beschriebenen Mischungen mit der Aktivierung Null und 100 X.
  • Beispiel 1 In einem kontinuierlich laufenden Lödige-Mischer wird eine Mischung aus 90 Teilen Tetraacetylethylendiamin (TAED) mit spezieller Teilchengrößenverteilungl, 5 Teilen Maisstärke und 5 Teilen Natriumtripolyphosphat homogenisiert, mittels einer Zuführschnecke einer Walzenpresse zugeführt und zu Schülpen verdichtet. Die Schülpe wird in einer Hammermühle zerkleinert. Anschließende Fraktionierung rührt zu einer Nutzfraktion mit einer Teilchengröße zwischen 0,5 und 2 mm Durchmesser. Über- und Untergrdßen an Granulat gehen in die Mahlung bzw. Kompaktierung zurück.
  • Erhalten wird ein Splittgranulat der Zusammensetzung: 90 Teile TAED 5 Teile Maisstärke 5 Teile Natriumtripolyphosphat, 1Teilchengrößenverteilung: TAED 0- 50/um 30 % 50-100um 20 ß 100-200/um 20 % > 200 µm 30 % das zusammen mit Natriumperborat und gegebenenfalls Natriumsulfat einem sogenannten Turmpulver dergestalt zugesetzt wird, daß ein Waschpulver entsteht, das die auf Seite 10 beschriebene Zusammensetzung hat.
  • Analog zu Beispiel 1 wurden analoge Kompaktierungen mit unterschiedlichen Mengen an Hilfs- und Zuschlagstoffen durchgeführt. Die Produktzusammensetzung ist den nun folgenden Beispielen 2 bis 14 zu entnehmen.
  • Tabelle I Beispiel Aktivator Quellmittel Dispergiermittel 2 85 Tl. TAED 5 Tl. Maisstärke 10 Tl. Na-Salz eines Maleinsäure/ Acrylsäure-Copolymeren vom K-Wert 45 x 3 90 Tl. TAED 5 Tl. Kartoffelstärke 5 Tl. Nitrilotriessigsäure-Na-Salz 4 95 Tl. TAED 2,5 Tl. Carboxymethyl- 1,5 Tl. Carboxymethylcellulosexx cellulose 5 85 Tl. TAED 5 Tl. Maisstärke 10 Tl. Natriumtripolyphosphat 6 85 Tl. TAED 5 Tl. Maisstärke 10 Tl. Natriumsulfat 7 80 Tl. PAG 15 Tl. Maisstärke 5 Tl. Carboxymethylcellulose 8 80 Tl. PAG 10 Tl. Maisstärke 10 Tl. Natriumtripolyphosphat 9 70 Tl. PAG 25 Tl. Maisstärke 5 Tl. Natriumtripolyphosphat 10 80 Tl. PAG 15 Tl. Stärke 5 Tl. Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymeres K-Wert 25x 11 80 PAG 17,5 Tl. Maisstärke 2,5 Tl. Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymeres K-Wert 40x 12 80 PAG 15 Tl. Maisstärke 5 Tl. Polyacrylsäure K-Wert 50x 13 70 PAG 25 Tl. Maisstärke 5 Tl. Methylhydroxyethylcellulosexxx 14 92,5 PAG 5 Tl. Maisstärke 2,5 Tl. Polyacrylsäure K-Wert 40 x gemessen in 2 % wäßriger Lösung xx Tylose CR xxx Tylose MHB Die in den Beispielen 1 bis 14 beschriebenen Splittgranulate wurden nun entsprechend der geschilderten Prtfmethode in ein Testwaschpulver eingearbeitet und auf seine aktivierende Wirkung geprüft. Als Ergebnis wurden die Waschergebnisse im Weißgrad der verschieden angeschmutzten bei unterschiedlichen Temperaturen gewaschenen Gewebe gewertet. Als 100 % Weißgrad wurde der Weißgrad gewertet, der mit einem Waschmittel (Turmpulver + Perborat) + TAED, Beispiel 17 und PAG, Beispiel 18, erhalten wurde. Die %-Aktivierung nach der Lagerung wurden entsprechend der vorher angegebenen Formel berechnet.
  • Aktivierungswerte in % bezogen auf den Anfangswert (keine Lagerung) nach 21 Tagen, 42 Tagen und 84 Tagen Lagerung des Waschpulvers + Aktivator.
  • Tabelle II Beispiel Aktivator % Aktivierung Nr. Bsp.-Nr. vor nach nach nach Lagerung 21 Tagen 42 Tagen 84 Tagen 15 DE-OS 28 55 777 98 62 27 0 Beispiel 2 16 EP-OS 0 037 026 98 61 49 5 Beispiel 1 17 - 100 22 0 0 18 - 100 10 0 0 19 1 100 100 70 10 20 2 98 85 80 16 21 3 96 90 85 16 22 4 100 80 60 5 23 5 95 75 65 10 24 6 96 90 60 5 25 7 100 85 60 5 26 8 95 75 45 0 27 9 98 85 65 15 28 10 97 85 65 15 29 11 100 85 70 12 30 12 98 80 65 8 31 13 98 85 75 14 32 14 97 65 35 0 'Wichtig für erfolgreiches Bleichen ist das schnelle Dispergieren des Bleichaktivators in der Bleichlauge.
  • Grobe Kaltbleichaktivatoren haben eine zu geringe Oberfläche, außerdem können sie auch in ungünstigen Fällen, wenn sie sich in der Wäsche ablagern, zusammen mit Perborat zu Faserschädigungen führen. Aus all diesen Gründen ist die spontane Dispergierung der Agglomerate, seien es Mischergranulate oder Kompaktate, in der Waschlauge erforderlich.
  • Da die Kompaktate unter hohem Walzendruck hergestellt werden, Mischergranulate hingegen nur agglomeriert werden, war zu befürchten, daß Kompaktate bezüglich der Dispergierung in der Waschlauge den Mischergranulaten deutlich unterlegen sind.
  • Überraschenderweise verhalten sich die hier beschriebenen Kompaktate bei der Dispergierung ebenso günstig wie die Mischergranulate. Sie haben sogar einen Vorteil. Der Grobanteil des Ausgangsaktivators der >200/um Durchmesser hat wird durch die Kompaktierung noch zerdrückt, d.h. er wird geringer.
  • In der Tabelle III sind die Dispergierzeiten und die Teilchengrößenverteilung von einigen Beispielen angegeben. Tabelle III Beispiel eingesetztes Beurteilung nach x Teilchengrößenverteilung im Ver-Produkt 5 min Rühren gleich zum eingesetzten Fein-Bspl.-Nr. pulver 34 1 voll dispergiert Anteil >200 µm von 30 % auf 20 % reduziert 35 5 voll dispergiert Anteil >200 µm von 30 % auf 20 % reduziert 36 DE-OS 28 55 777 voll dispergiert keine Änderung Beispiel 2 x Magnetrührer 100 U/min

Claims (5)

  1. PatentansprUche 1. Körniger Bleichaktivator zur Verwendung in einem Wasch- oder Bleichmittel, dessen Körnchen eine Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm aufweisen und sich Jeweils zusammensetzen aus a) 70 bis 98,5 Gew.% wenigstens einer Bleichaktivatorsubstanz für Perverbindungen, b) 0,5 bis 20 Gew.% wenigstens eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffs und c) 1 bis 10 Gew.% wenigstens eines anorganischen oder organischen Gerüststoffs und/oder Dlspergiermittels, und die ohne Mitverwendung von Wasser durch Kompaktieren der Komponenten a, b und c hergestellt worden sind.
  2. 2. Bleichaktivator nach Anspruch 1, dessen Körnchen sich zusammensetzen aus 75 bis 95 Gew.% der Bleichaktiwatorsubstanz, und 2,5 bis 15 Gew.% des Hilfsstoffs und 2,5 bis 10 Gew.% des GerGststoffs und/oder Dispergiermittels.
  3. 3. Bleichaktivator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Hilfsstoff b vernetztes Polyvinylpyrrolidon oder ein hochmolekulares Kohlenhydrat ist.
  4. 4. Bleichaktivator nach Ansprüchen 1 bis 3, bei dem die Komponente c durch Alkali- oder Erdalkalimetallsalze der Phosphorsäure, oligomerer oder polymerer Phosphor- säuren, Alkali- oder Erdalkalimetallsalze der Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Polyacrylsäure, der Maleinsäureacrylsäure oder -vinylether-Copolymerisate oder durch die freien genannten organischen Säuren selbst sowie durch Carboxymethylcellulose dargestellt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung körniger Bleichaktivatoren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 70 bis 98,5 Gewichtsteile einer Bleichaktivatorsubstanz fAr Perverbindungen mit 0,5 bis 20 Gewichtsteilen eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffs und 1 bis 10 Gewichtsteile eines anorganischen oder organischen Gerüststoffs und/oder Dispergiermittels in pulvern sierter Form homogen ohne Mitverwendung von Wasser als Hilfsstoff vermischt, die Mischung kompaktiert und die kompaktierte Masse anschließend zerkleinert und die Anteile mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm in an sich bekannter Weise abtrennt.
DE19823208216 1981-09-28 1982-03-06 Koerniger bleichaktivator Withdrawn DE3208216A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208216 DE3208216A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Koerniger bleichaktivator
EP82108646A EP0075818B2 (de) 1981-09-28 1982-09-18 Körniger Bleichaktivator
DE8282108646T DE3268039D1 (en) 1981-09-28 1982-09-18 Granular bleach activator
AT82108646T ATE17021T1 (de) 1981-09-28 1982-09-18 Koerniger bleichaktivator.
ES515965A ES8501794A1 (es) 1981-09-28 1982-09-27 Procedimiento para la obtencion de activadores de blanqueo granulares.
CA000412236A CA1217301A (en) 1981-09-28 1982-09-27 Granular bleaching activator
US06/907,161 US4695397A (en) 1981-09-28 1986-09-15 Granular bleaching activator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208216 DE3208216A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Koerniger bleichaktivator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208216A1 true DE3208216A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6157576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208216 Withdrawn DE3208216A1 (de) 1981-09-28 1982-03-06 Koerniger bleichaktivator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301722A1 (de) * 1987-07-08 1989-02-01 Warwick International Group Plc Waschmittelzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren
EP0318470A2 (de) * 1987-07-08 1989-05-31 Warwick International Group Plc Waschmittelzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037026A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
EP0053859A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 Unilever N.V. Bleichmittelaktivatorgranulate
DE3138551A1 (de) * 1981-09-28 1983-08-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Koerniger bleichaktivator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037026A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
EP0053859A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 Unilever N.V. Bleichmittelaktivatorgranulate
DE3138551A1 (de) * 1981-09-28 1983-08-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Koerniger bleichaktivator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301722A1 (de) * 1987-07-08 1989-02-01 Warwick International Group Plc Waschmittelzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren
EP0318470A2 (de) * 1987-07-08 1989-05-31 Warwick International Group Plc Waschmittelzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren
EP0318470A3 (de) * 1987-07-08 1991-01-30 Warwick International Group Plc Waschmittelzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075818B2 (de) Körniger Bleichaktivator
EP1043391B1 (de) Verdichtetes Sprengmittelgranulat für gepresste Formkörper; dessen Herstellung und Verwendung
EP0170791B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschzusatzes in Tablettenform
EP0200163B1 (de) Bleichwirkstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
DE2523490C2 (de)
DE2609039B2 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE69118985T2 (de) Körnige Zusammensetzungen
EP0985728B1 (de) Bleichaktivatorgranulate
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
EP0356700A1 (de) Granulares, Bleichaktivatoren enthaltendes Bleichhilfsmittel
DE3024912A1 (de) Teilchenfoermige bleichmittel
EP0944549B1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat
DE19943237A1 (de) Cogranulate aus Alkalischichtsilikaten und Sprengmitteln
DE3208216A1 (de) Koerniger bleichaktivator
WO1992017565A1 (de) Niederalkalische, chlor- und phosphatfreie maschinengeschirrspülmittel in form von schwerpulvern und -granulaten
DE3138551A1 (de) Koerniger bleichaktivator
WO1993010210A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP0273334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Persäure-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
EP0716682B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
DE60011892T2 (de) Pulvriges eisen ethylendiamin-n,n&#39;-disuccinat und ein verfahren zu seiner hestellung
EP0471318B1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Natriumperborat-Monohydrat mit verbesserten Eigenschaften
DE4203169A1 (de) Koernige bleichaktivatorzusammensetzung aus heterogen aufgebauten koernern
DE60105842T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal