DE3138551A1 - Koerniger bleichaktivator - Google Patents

Koerniger bleichaktivator

Info

Publication number
DE3138551A1
DE3138551A1 DE19813138551 DE3138551A DE3138551A1 DE 3138551 A1 DE3138551 A1 DE 3138551A1 DE 19813138551 DE19813138551 DE 19813138551 DE 3138551 A DE3138551 A DE 3138551A DE 3138551 A1 DE3138551 A1 DE 3138551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleach activator
weight
activator
taed
granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138551
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Chem.Ing. Heinz (grad.), 6800 Mannheim
Albert Dipl.-Chem. Dr. 6711 Hessheim Hettche
Johannes Dipl.-Chem. Dr. 6730 Neustadt Perner
Karl Dipl.-Ing. Dr. Sommer
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Trieselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813138551 priority Critical patent/DE3138551A1/de
Priority to EP82108646A priority patent/EP0075818B2/de
Priority to DE8282108646T priority patent/DE3268039D1/de
Priority to AT82108646T priority patent/ATE17021T1/de
Priority to ES515965A priority patent/ES8501794A1/es
Priority to CA000412236A priority patent/CA1217301A/en
Priority to JP16773182A priority patent/JPH0229719B2/ja
Publication of DE3138551A1 publication Critical patent/DE3138551A1/de
Priority to US06/907,161 priority patent/US4695397A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Korniger Bleichaktivator Die Erfindung betrifft körnige Bleichaktivatoren mit bestimmter Korngröße zur Verwendung in Wasch- oder Bleichmitteln, die mit Wasser quellbare Substanzen als Hilfsstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Aktivatoren.
  • Es ist bekannt, daß Waschmittel, die Perverbindungen als Bleichmittel enthalten, hinsichtlich ihrer bleichenden Wirkung nur bei Temperaturen nahe 100°C einen Erfolg bringen, weil die Perverbindungen, meistens Natriumperborat, bei tieferen Temperaturen noch nicht mit der genügenden Geschwindigkeit zerfallen, um aktiv in den Bleichprozeß eingreifen zu können. Daher hat man schon lange Zeit sogenannte Aktivatoren eingesetzt, die mit der Peroxogruppe der Perverbindungen unter Bildung von Persäuren reagierten, welche letztere aber schon bei 30 bis 60°C aktiv sind, d.h. bei Temperaturen, die für das Waschen empfindlicher Textilien erforderlich sind.
  • Diese Aktivatoren, zu denen N- und O-Acylverbindungen, wie Anhydride oder Säureamide, sowie Nitrile - eine genauere Aufzählung erfolgt weiter unten - gehören, sind stark hydrolyseempfindlich, vor allem in Gegenwart von in Waschmitteln allgemein üblichen Alkalien. Dieses Problem wird noch dadurch verstärkt, daß die Aktivatoren in Wasser häufig schlecht löslich sind, weshalb man sie in feinstpulverisierter Form, zwecks schnellerer Dispergierbarkeit, einsetzen mußte. Gerade diese feinteilige Form ermöglicht aber wegen der vergrößerten Oberfläche eine verstärkte Hydrolyse der Aktivatoren bei ihrer Lagerung.
  • Der üblichste Weg zur Abschirmung von Bleichaktivatoren von der Feuchtigkeit besteht darin, sie in Form kleiner, vorzugsweise mit einem Hilfsstoff überzogener Teilchen, zu konfektionieren. Zahlreiche Methoden zur Herstellung solcher Teilchen und ihre Verwendung in Waschmitteln sind in der Literatur beschrieben worden In der Mehrzahl der Fälle wird eine organische Substanz oder ein Gemisch organischer Substanzen als Binde- oder überzugsmittel verwendet3 z.B, nichtionische Tenside, Fettsäuren, polymere Materialien oder Wachse.
  • Aus der DE-OS 26 57 042 ist eine Reinigungsmittelmischung bekannt, die Tetraacetylethylendiamin in Form granulierter Teilchen enthält, Diese Teilchen bestehen z.B. aus dem genannten Aktivator und einer kleineren Menge eines nicht ionischen Tensids, das einen Schmelzpunkt von wenigstens 35°C aufweist.
  • Die Verwendung organischer Substanzen hat aber den Nachteil, daß sie im allgemeinen zu Handhabungsproblemen führt, insbesondere in der warmen Jahreszeit, und zwar aufgrund der Klebrigkeit, und ferner den Nachteil, daß die Lösungsgeschwindigkeit bzw. Dispergiergeschwindigkeiü aufgrund der erhöhten Zerfallzeit der Körnchen häufig gering ist.
  • Auch anorganische Substanzen sind für den in Rede stehenden Zweck schon herangezogen worden.
  • So lehren beispielsweise die GB-PS 1 360 427 Aktivatorteilchen, die mit Natriumtrlphosphat unter Granulierung hergestellt werden, und die DE-ns 28 55 777 granulierte Aktivatortellchen, die 3lch aus einem größeren Anteil des Aktivators selbst und einem geringen Anteil einer hydratisierbaren Salzmischung aus Natriumtriphosphat und einem anderen Salz zusammensetzen. Auch solche Körnchen haben aber noch ungenügende Zerfallseigenschaften, und es kommt noch hinzu, daß sie sofern sie nicht noch überzogen werden, auch hinsichtlich ihrer Lagerstabilität (Hydrolyse) noch nicht befriedigen können.
  • Jede geeignete Methode zum Schützen des Bleichaktivators gegenüber der Umgebung muß die rasche Auflösung bzw. Dispergierung des Aktivators in der Waschlauge zulassen, d.h.
  • die Freisetzung des Aktivators muß innerhalb einer Zeit deutlich vor dem Ende des Waschzyklus erfolgen, damit optimale Bleichwirkung eintreten kann.
  • Das Ziel der Erfindung bestand darin, einen körnigen Bleichaktivator für Perverbindungen zu entwickeln, der gegen Hydrolyse optimal geschützt, d.h. lagerstabil ist, und der in die Waschlauge eingebracht sofort gelöst bzw.
  • homogen dispergiert wird.
  • Ein weiteres Ziel war ein möglichst einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung solcher körniger Aktivatoren mit einer Teilchengröße, die der der anderen in Trockenwaschmitteln üblichen Inhaltsstoffe entspricht, und die im allgemeinen bei 0,5 bis 3 mm liegt.
  • Diese Ziele wurden mit körnigen Bleichaktivatoren bestimmter Zusammensetzung und einem Verfahren zu ihrer Herstellung erreicht, wie in den Patentansprüchen 1 bis 3 bzw. 4 definiert ist.
  • Die Teilchen weisen im allgemeinen eine Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm auf und setzen sich aus 80 bis 99,5, vorzugsweise 85 bis 97,5 Gew.% einer Bleichaktiv,atorsubstanz für Perverbindungen und 0,5 bis 20, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.% wenigstens eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffe zusammen.
  • Bleichaktivatoren für Perverbindungen sind z.B. O- und N-acylierte Verbindungen, wie Pentaacetylglucose (PAG), Pentapropionylglucose (PPG), Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylglycoluril (TAGU), Carbonsäureanhydride, wie Bernsteinsäure-, Benzoesäure- oder Phthalsäureanyhdrid, oder auch Salze gemischter Anhydride, wie Natrium- oder Magnesiumdiacetylphosphat (NADAP bzw.
  • MGDAP).
  • Der mit Wasser quellbare Hilfsstoff ist im Gegensatz zu den früher benutzten Hilfsstoffen eine Substanz, die sich in Wasser bei den Waschtemperaturen von höchstens 70°C nicht löst, sondern nur quellbar, d.h. unter starker Volumenvergrößerung Wasser aufzunehmen in der Lage ist0 Damit ist die Funktion des Hilfsstoffs klar ersichtlich: Die Körnchen, die aus einer Mischung staub feiner Mikropartikel der Aktivatorsubstanz und des Hilfsstoffes bestehen, werden unter Einwirkung des Wassers auseinander gerissen -es ist somit hier kein nichtionisches Tensid als Emulgator oder ein Dispergiermittel, welche die Teilchen verkleben und ihre Auflösung verzögern, notwendig Der quellbare Hilfsstoff bewirkt somit da er als "Sprengmittel wirkt, eine soforti-e Lösung. Das Sprengmittel stört den Waschvorgang nicht; es gelangt, ohne in den Waschprozeß einzugreifen, ins Abwasser, wo es leicht abbaubar ist Hilfsstoffe im Sinne der Erfindung sind einmal hochmolekulare Kohlenhydrate, wie Stärke, pulverisierte Cellulose, Holzschliff, wie er in der PApierindustrie eingesetzt wird, oder vernetztes Polyvinylpyrrolidon (PVP), das bekanntlich in der pharmazeutischen Industrie als Tablettensprengmittel Verwendung findet. Bevorzugt setzt man Stärke oder das vernetzte PVP ein.
  • Außer dem mit Wasser quellbaren Zellstoff können die Aktivatorkörnchen noch zusätzlich bis zu 15 % an üblichen Dispergiermitteln, wie Polymaleinsäuren, Acrylsäure-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, Maleinsäure-Vinylether--Copolymerisate und/oder hochmolekulare Polyglykole enthalten. Ihr Einsatz ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Herstellung des gekörnten Aktivators erfolgt erfindungsgemäß durch Kompaktieren der Mischung der Einzelkomponent en.
  • Die Methode des Pelletisierens oder aufbauenden Granulierens versagt in diesem Falle, da kein Bindemittel und auch kein Wasser anwesend ist, das z.B. beim Einsatz der oben genannten Phosphate - sie werden in wäßriger Lösung auf das zu granulierende Gut aufgesprüht - erforderlich ist.
  • Die Herstellung des körnigen Aktivators geht im einzelnen z.B. in der Weise vor sich, daß man zunächst eine deftnitionsgemäße homogene Mischung des pulverförmigen Hilfsstoffs und der pulverförmigen Aktivatorsubstanz, bei der die Aktivatorteilchen i.a. eine Teilchengröße von ca. 50 bis 150/um aufweisen, herstellt, und diese kompaktiert.
  • Das Kompaktieren kann in der Weise erfolgen, daß man die vorgenannte Pulvermischung mittels einer Stopfschnecke in den Spalt zweier sich gegeneinander drehender Walzen fördert und zwischen den Walzen verpreßt. Das entstehende Band ("Schülpe") wird auf einem Zerkleinerer gebrochen und auf einem Siebzerkleinerer auf die gewünschte Korngröße (zweckmäßigerweise 0,5 bis 3 mm) begrenzt.
  • Aus der entstehenden breiten Agglomeratverteilung wird anschließend mittels Sieb oder Sichter das Gut, dessen Teilchengröße kleiner als die gewünschte Untergrenze ist, abgetrennt und dem Kompaktor zusammen mit weiterer zu kompaktierender Mischung wieder zugeführt Der entstehende körnige Aktivator ist Überraschenderweise, wie wir feststellen konnten, absolut lagerstabil, was man nicht erwarten konnte, da die unlöslichen und lediglich mit Wasser quellbaren Hilfsstoffe Ja keinerlei SchuZzfunktionen (überzug) gegenüber den Aktivatorsubstanzen in dem Sinne ausüben, wie dies gemäß den bisherigen Publikatiot nen der Fall sein müßte. Die Lagerstabilität ist wie wir ebenfalls festgestellt haben, in vielen Fällen sogar besser, was sich in der verbesserten Bleichwirkung der lange gelagerten erfindungsgemäßen Aktivatoren gegenüber ebenso lange gelagerten Aktivatoren gemäß dem Stand der Technik zeigte.
  • Die nun folgenden beispiele und Testergebnisse erläutern die Erfindung.
  • Beispiele Prüfung der Lagerstabilität der körnigen Aktivatoren 1) Herstellung des Testwaschpulvers Jeweils 80 Teile eines aus einem Sprühturm kommenden Waschpulvers, dem noch Perborat zugemischt werden muß, werden mit ca. 10 Teilen TAED-Kompaktat = 8 Teile 100 fixes TAED gut gemischt Die genaue Menge an Kompaktat bestimmt sich aus dem TAED-Gehalt des Kompaktats. Enthält es weniger als 20 GewOS an Hilfsstoff, wird noch zusätzlich die auf 100 % fehlende Menge Na2S04 zugemischt.
  • Das Testwaschpulver weist folgende Zusammensetzung auf: Alkylbenzolsulfonat 10 % C13/Cl5-Alkylglykolether (9-14 % 3 % Ethylenoxid) Natriumtripolyphosphat 40 % Magnesiumsilikat 4 % Carboxymethylcellulose 2 % Natriumperborat-Tetrahydrat 10 % Kaltbleichaktivator 8 % Na x % 2) Durchführung der Lagerversuche Jeweils 20 bis 30 g der so hergestellten Waschpulvermischung werden in offenen Petrischalen im Klimaschrank bei 380C und 76 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert.
  • Die Bleichwirkung wird nach der Abmischung sofort sowie nach 21 und 42 Tagen Lagerung bestimmt.
  • Verglichen wird mit der Bleichwirkung einer Pulvermischung WO die 10 g Na 2S04 anstelle des Kompaktats enthält (keine Aktivierung) und mit der gleichen Waschpulverniischung, dem vor jedem Bleichversuch 8 % des kompaktierten Aktivators, bzw. eines Aktivatorgranulats gemäß dem Stand der Technik zugemischt wird.
  • Da das Pulver WO ebenfalls der Lagerung unterworfen wird, hat die geringe Zersetzung des Perborats keinen Einfluß auf die relativierten Meßergebnisse, die so weitgehend nur die Hydrolyse des Aktivators angeben.
  • 3) Prüfung der Bleichwirkung des Testwaschpulver a) Versuchsbedingungen: Prüfgerät: Launder-Ometer Wasserhärte: 1600 Flottenmenge: 250 ml Flottenverhältnis: 1 : 12,5 Waschmittelkonzentration: 7 g/l b) Testgewebe: 10 g Baumwollnessel roh (Weißgrad ca 59 %) 5 g gebleichter Baumwollnessel mit Rotweinanschmutzung (Weißgrad ca 70 %) 5 g gebleichter Baumwollnessel mit Teeanschmut zung (Weißgrad ca. 54 %) Die drei verschiedenen Testgewebe jeweils 30 min gewaschen bei Raumtemperatur, 25 bis 4500 und 35 bis 6000 ergeben nach Weißgradmessung 9 Werte, die aufsummiert werden Durch diese Summenbildung und durch Doppelbestimmung erreichen die Werte einen ausreichenden Grad an Zuverlässigkeit.
  • Die Weißgrade wurden mit dem ELREPHO-Gerät der Fa. Zeiss mit Filter 8, Xenonlampe mit EL 46 gemessen.
  • Die Differenz der Summen der Weißgrade von W100 (s unten) und WO, multipliziert mit 100, ergibt die Aktivierung des unzersetzen Aktivators (100 %). Die Differenz der Weißgradsummen von Mx und M@, multipliziert mir 100 ergibt die nach der Lagerung verbliebene Aktivität des Pulvers M in Prozent.
  • x Jeweils 80 Teile des aus dem Sprühturm kommenden Waschpulvers und 10 Teile Natriumperborat wurden mit dem unten genannten jeweiligen Aktivator so vermischt, daß sich ein Gehalt von 8 Teilen Tetraacetylethylendiamin (TAED) im Pulver einstellt. Eventuell fehlende Zusatzmengen wurden mit Na2SO4 auf 100 Teile ergänzt.
  • Es bedeuten WO = Waschpulver ohne Aktivator (nur Na2S04) W100 = Waschpulver + kristalline TAED (8 ) zugesetzt vor jedem Bleichversuch W = Waschpulver + 8 % TAED kompaktiert mit 5 % 3 Maisstärke - bezogen auf TAED -, Korngröße 2 mm W4 = Waschpulver M3, TAED-Kompaktat zusätzlich überzogen mit 4 % 25-fach ethoxyliertem Fettalkohol W5 = Waschpulver M3, TAED-Kompaktat zusätzlich überzogen mit 8 % 25-fach ethoxyliertem Fettalkohol Waschpulver + 8 % TAED kompaktiert mit 5 % vernetztem Polyvinylpyrrolidon - bezogen auf TAED W7 = Waschpulver + 8% TAED kompaktiert mit 3 # Maisstärke - bezogen auf TAED - Korngröße 0,8-1,5 mm w8 = Waschpulver + 8 % TAED kompaktiert mit 10 % Maisstärke - bezogen auf TAED W9 = Waschpulver + 8 % TAED kompaktiert mit 5 % Hydroxymethylcellulose WO = Waschpulver + 8 % TAED granuliert gemäß DE-OS 28 55 777, Beispiel 1 W11 = Waschpulver + 8 % kristallines nicht kompaktiertes TAED Die Bleichergebnisse sind aus der nun folgenden Tabelle ersichtlich.
  • O.Z. 0050/035459 Tabelle Nr. Summe aller Weißgrade nach Lagerung % Aktivierung Auflösungageachwinnach nach nach nach digkeit des entsofort 3 Wochen 6 Wochen sofort 3 Wochen 6 Wochen sprechenden Kompaktats 1 615 614 607 0 0 0 -2 670 665 663 100 100 100 -3 667 661 654 94 93 84 Korn zerfallt sofort 4 666 658 650 93 86 77 zerfällt nach 8 min 5 612 659 652 (100) 88 80 zerfällt nach 8 min 6 666 660 652 93 90 80 zerfällt nach 30 sek 7 666 659 652 93 88 80 zerfällt nach 3 min 8 667 660 654 94 90 84 zerfällt sofort 9 666 660 650 93 90 77 zerfällt nach 5 min 10 665 661 642 91 92 63 zerfällt nach 30 sek 11 667 645 621 94 61 25 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Körniger Bleichaktivator zur Verwendung in einem Wasch-oder Bleichmittel, dessen Körnchen sich Jeweils zusammensetzen aus a) 80 bis 995 Gew.% wenigstens einer Bleichaktivator substanz fUr Perverbindungen und b) 0,5 bis 20 GewO% wenigstens eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffs.
  2. 2. Bleichaktivator nach Anspruch 1, dessen Körnchen sich zusammensetzen aus 85 bis 9795 Gew.% der Bleichaktlvatorsubstanz und 2,5 bis 15 Gew.% des Hilfsstoffs.
  3. 3. Bleichaktivator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Hilfsstoff vernetztes Polyvinylpyrrolidon oder ein hochmolekulares Kohlenhydrat ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung körniger Bleichaktivatoren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine pulverförmige 80 bis 99n5 Gewichtsteile einer Bleichaktivatorsubstanz für Perverbindungen mit 0,5 bis 20 Gewichtsteilen eines mit Wasser quellbaren Hilfsstoffs homogen vermischt, die Mischung kompaktiert und die kompaktierte Masse anschließend zerkleinert und die Anteile mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm in an sich bekannter Weise abtrennt
DE19813138551 1981-09-28 1981-09-28 Koerniger bleichaktivator Withdrawn DE3138551A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138551 DE3138551A1 (de) 1981-09-28 1981-09-28 Koerniger bleichaktivator
EP82108646A EP0075818B2 (de) 1981-09-28 1982-09-18 Körniger Bleichaktivator
DE8282108646T DE3268039D1 (en) 1981-09-28 1982-09-18 Granular bleach activator
AT82108646T ATE17021T1 (de) 1981-09-28 1982-09-18 Koerniger bleichaktivator.
ES515965A ES8501794A1 (es) 1981-09-28 1982-09-27 Procedimiento para la obtencion de activadores de blanqueo granulares.
CA000412236A CA1217301A (en) 1981-09-28 1982-09-27 Granular bleaching activator
JP16773182A JPH0229719B2 (ja) 1981-09-28 1982-09-28 Ryujohyohakukatsuseizai
US06/907,161 US4695397A (en) 1981-09-28 1986-09-15 Granular bleaching activator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138551 DE3138551A1 (de) 1981-09-28 1981-09-28 Koerniger bleichaktivator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138551A1 true DE3138551A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6142813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138551 Withdrawn DE3138551A1 (de) 1981-09-28 1981-09-28 Koerniger bleichaktivator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0229719B2 (de)
DE (1) DE3138551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208216A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Koerniger bleichaktivator
DE3505236A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Tukový prumysl, koncern, Prag/Praha Aktivator von peroxoverbindungen, dessen zusammensetzung, ein verfahren zur herstellung und verwendung dieses aktivators

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8607387D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Unilever Plc Activator compositions
JPS62253697A (ja) * 1986-04-02 1987-11-05 花王株式会社 漂白剤組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208216A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Koerniger bleichaktivator
DE3505236A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Tukový prumysl, koncern, Prag/Praha Aktivator von peroxoverbindungen, dessen zusammensetzung, ein verfahren zur herstellung und verwendung dieses aktivators

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5867798A (ja) 1983-04-22
JPH0229719B2 (ja) 1990-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075818B2 (de) Körniger Bleichaktivator
EP0170791B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschzusatzes in Tablettenform
EP1043391B1 (de) Verdichtetes Sprengmittelgranulat für gepresste Formkörper; dessen Herstellung und Verwendung
DE19758811B4 (de) Waschmittelpressling
DE4133862C2 (de) Duftstoffe enthaltende Tablette
DE69102049T2 (de) Silikatzusammensetzung.
DE69101299T2 (de) Silikat.
DE69731189T3 (de) Tabletten und Verfahren zu deren Herstellung
EP1007616B1 (de) Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive formkörper
DE3024912C2 (de) Teilchenförmige Bleichmittel
DE1467564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten
EP0985728B1 (de) Bleichaktivatorgranulate
DE3826092A1 (de) Granulares, bleichaktivatoren enthaltendes bleichhilfsmittel mit verbesserten eigenschaften
DE3138551A1 (de) Koerniger bleichaktivator
DE102005022075A1 (de) Schnell zerfallende Betonitgranulate
DE19943237A1 (de) Cogranulate aus Alkalischichtsilikaten und Sprengmitteln
DE60102251T2 (de) Kompaktes 2,2-dibrom-3-nitrilo-propionamid
DE3208216A1 (de) Koerniger bleichaktivator
EP0273334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Persäure-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
EP0716682B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
DE29724840U1 (de) In Flüssigkeit zerfallender Preßling
DE2412960A1 (de) Verfahren zum herstellen von glykoside enthaltenden granulaten
DE4203169A1 (de) Koernige bleichaktivatorzusammensetzung aus heterogen aufgebauten koernern
DE4122513A1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeriertem natriumperborat-monohydrat mit verbesserten eigenschaften
DE1271689B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal