DE3207920C2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Relais - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Relais

Info

Publication number
DE3207920C2
DE3207920C2 DE3207920A DE3207920A DE3207920C2 DE 3207920 C2 DE3207920 C2 DE 3207920C2 DE 3207920 A DE3207920 A DE 3207920A DE 3207920 A DE3207920 A DE 3207920A DE 3207920 C2 DE3207920 C2 DE 3207920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
anchor
armature
etching solution
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3207920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207920A1 (de
Inventor
John Christopher Harlow Essex Greenwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3207920A1 publication Critical patent/DE3207920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207920C2 publication Critical patent/DE3207920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • H01H2059/0072Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics with stoppers or protrusions for maintaining a gap, reducing the contact area or for preventing stiction between the movable and the fixed electrode in the attracted position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • H01H2059/0081Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics with a tapered air-gap between fixed and movable electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Kontaktelement (10) besteht aus einem Trägerbauteil aus elektrisch isolierend wirkendem Material, insbesondere Silizium, und es umfaßt einen vorzugsweise rahmenartigen Trägerkörper (11) und einen mit diesem aus einem Stück bestehenden Anker (12), der gelenkig mit dem Trägerkörper (11) verbunden und mit zumindest einem mit dem Anker (12) bewegbaren Kontakt (31) versehen ist. Das elektrische Kontaktelement (10) kann in einem Gehäuse vorgesehen sein, das hermetisch dicht abgeschlossen ist und entweder mit einem inerten Gas gefüllt oder evakuiert ist. Das Gehäuse enthält wenigstens einen Festkontakt (23) und der Trägerkörper (11) ist als Rahmen mit einer Aussparung (15) ausgebildet, in die der Anker (12) einschwenkt, wenn der elektrische Kontakt zwischen dem Kontakt (31) des Ankers (12) und dem Festkontakt (23) des Gehäuses geschlossen wird. Das elektrische Kontaktelement (10) ist durch eine Material-Abtragungstechnik aus einem einzigen insbesondere plattenförmigen Teil hergestellt und durch Aufdampftechnik mit zumindest einem elektrischen Kontakt (31) versehen.

Description

M)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen h5 Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrostatischen Relais ist beispielsweise bekannt aus der US-PS 29 42 077. Dort ist der Anker des Relais aus einem Kunststoffilm herausgesianzt. Kunststoffe sind jedoch nur bis zu relativ niedrigen Temperaturen -einsalzfähig und verlieren außerdem im Laufe der Zeit oder bei höheren und niedrigeren Temperaturen zum Teil voll ihre hier notwendigen Eigenschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Weg anzugeben, wie der Anker eines elektrostatischen Relais auch noch bei sehr hohen und sehr niedrigen Temperaturen voll funktionsfähig bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Nebenanspruchs 6 angegebenen Merkmale gelöst Durch die Herstellung aus kristallinem Halbleitermaterial wird die Verwendung in einem sehr hohen Temperaturbereich gewährleistet und durch die Anwendung der Ätztechnik (Anspruch 1) bzw. der Laserstrahlbearbeitung (Anspruch 6) ist die Herstellung praktisch ohne Ausschuß möglich, da bei Anwendung dieser Verfahren keine Bruchgefahr besteht Weiterhin können noch sehr kleine Einheiten hergestellt werden, und zwar eine Vielzahl solcher aus einer einzigen Rahmenplatte, wie dies beispielsweise bei der Herstellung vo.j Dioden, Transistoren und integrierten Schaltkreisen praktiziert wird. Schließlich können die Einheiten zusammenhängend belassen werden und als Einheiten-Feld Anwendung finden.
Vorteilhaft wird für das kristalline Halbleitermaterial Silizium, insbesondere mit Bor dotiertes Silizium, verwendet und der elektrische Kontakt besteht aus goldhaltigem Material, beispielsweise einer Goldlegierung oder aus Gold.
Das Relais kann in an sich bekannter Weise in ein Gehäuse hermetisch dicht verschlossen eingebaut sein und das Gehäuseinnere kann mit einem inerten Gas gefüllt oder evakuiert sein.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktelementes,
Fig.2 einen Schnitt durch eine Kontakteinheit mit einem Kontaktelement gemäß F i g. 1 und die
Fig.3 und 4 verschiedene mögliche Kontaktanordnungen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Kontakteinheit oder das Kontaktelement 10 aus einem Körper aus elastischem elektrisch isolierend wirkenden Material, typischerweise aus Silizium. Es enthält einen als im wesentlichen rechteckigen Rahmen 11 ausgebildeten Trägerkörper, in dem infolge einer geeigneten Aussparung 15 ein Anker 12 gebildet ist, der durch ein dünnes biegsames Gelenk 13 aus dem elastischen Material gehaltert ist Der Rahmen 11, der Anker 12 und das Gelenk 13 bilden eine bauliche Einheit. Die Lagerstellung des Ankers 12 ist durch als Federn 14 ausgebildete bzw. als solche wirkende Rückhaltemittel definiert, die je aus einer dünnen Faser des elastischen Materials bestehen und durch z. B. einen Ätzprozeß gebildet sind. Die Federn 14 sind ebenfalls mit dem Rahmen 11 und dem Anker 12 baulich vereinigt, also aus einem einzigen Teil hergestellt.
Die Kontakteinheit 10 der F i g. 1 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, die sowohl elastische als auch elektrisch isolierend wirkende Eigenschaften besitzen. Die Herstellung kann beispielsweise durch Laserstrahlbearbeitung oder, wenn das Material in kristalliner Form vorliegt, durch eine selektiv wirkende Ätztechnik erfolgen.
Es wird vorgezogen, Silizium als Material für die Kontakteinheit zu verwenden. Es wurde gefunden, daß, obwohl Silizium strenggenommen kein Isolator, sondern ein Halbleiter ist, sein Widerstand in der Praxis ■ hoch genug ist, um eine wirksame Isolation iier auf ihm ;'.; aufgebrachten Schaltkontakte sicherzustellen.
Silizium wird normalerweise als elektronisches Material angesehen; es besitzt jedoch auch außeror-
: dentiich gute mechanische Eigenschaften. Diese Kombination der beiden eingeprägten Eigenschaften und die Möglichkeit eVr Herstellung großer Einkristalle hoher
Ί Vollkommenheit bei geringen Kosten macht es für die Erfindung besonders geeignet. Es folgt dem Hookesche linearen Zug-/Dehnungs-Gesetz bis zum Bruchpunkt, ein plastisches Fließen ist bei mittlerer Belastung praktisch nicht vorhanden. Silizium zeigt eine Zähigkeit und Festigkeit, die mit denjenigen von Eisen verglichen werden kann und es ist sowohl thermisch als auch fr chemisch sehr stabil.
■i Die ursprüngliche Bearbeitung von Silizium durch
Ϊ chemische Formgebung und insbesondere die Hem-
;„ mung der Ätzung durch Dotierung mit Bor ist bereits so weit entwickelt worden, daß schon jetzt die Möglichkeit besteht, sehr komplizierte Strukturen mit hoher
;; Präzision und Wiederholbarkeit herzustellen. Der Formgebungsprozeß besteht in chemischen Ätzvorgängen, die auf verschiedenen Kristallflächen stark bevorzugt und außerdem von der Höhe der Dotierung abhängig sind. Mit dem bekannten Wissen über die verschiedenen Ätzgeschwindigkeiten entlang der einzelnen Kristallachsen kann eine Markierung durch Fotolithografie vorgenommen werden, so daß die gewünschte Formgebung erzielt wird. Die Dotierung, ein gut steuerbarer Prozeß in der konventionellen Siliziumtechnologie, erlaubt es, selektierte Volumina oder Bereiche vor dem Ätzprozeß zu schützen. So wird die Ätzgeschwindigkeit von Silizium auf praktisch Null reduziert, wenn die Bor-Konzentration etwa 4 ■ 1019 Atome/cm2 beträgt. Auf diese Weise können Streben und Membranen in einer Dicke bis herunter zu einigen μιη verwirklicht werden.
Das Kontaktelement bzw. die Kontakteinheit 10 der Fig. 1 kann beispielsweise aus einem Siliziumkörper durch eine selektive Ätztechnik hergestellt werden. Typischerweise ist das Silizium in den Bereichen, die die Kontakteinheit im Grunde enthalten sollen, selektiv mit Bor bis zu einer Konzentration von mindestens 4 · 1019 Atome/cm2 dotiert. Die Silizium-Scheibe wird dann geätzt, z. B. mit einer Ätzlösung aus einer Mischung aus Brenzcatechin, Äthylendiamin und Wasser oder aus einer Mischung aus Kalilauge, Isopropylalkohol und Wasser. Diese Ätzlösungen wurden als chemisch selektiv wirksam herausgefunden bei der Anwendung von mit Bor dotiertem Silizium. Es besteht eine plötzliche Änderung der Ätzgeschwindigkeit vom normalen Ätzvorgang bei undotiertem Silizium zu nahezu Null bei Bor-dotierten Zwischenbereichen, so daß die Konfiguration von ungeätzten Bereichen durch deren Bor-dotiertes Profil genau abgegrenzt ist. Normalerweise wird ein Silizium-Einkristallkörper durch eine Maske hindurch in solchen Bereichen mit Bor dotiert, in denen ein Ätzen unerwünscht ist, und
anschließend wird er dem Ätzvorgung untergezogen, um nur das undotierte Material zu beseitigen. Diese Technik ist eingehender beschrieben in der veröffentlichten GB-PS 12 11 499.
Obwohl die Fig. 1 nur ein Einzel-Kontaktelement 10 zeigt, ist es selbstverständlich, daß eine Vielzahl solcher Kontaktelemente 10 gleichzeitig hergestellt werden können, beispielsweise auf einer einzigen Halbleiterscheibe, wobei die Scheibe nachträglich Ourch an sich bekannte Maßnahmen unterteilt werden kann, um die einzelnen Kontaktelemente 10 zu erhalten.
Die F i g. 2, in der einige Dimensionierungen zur besseren Verständlichkeit übertrieben dargestellt sind, zeigt einen Querschnitt durch eine aus drei Schichten bestehende elektrostatische Kontakteir.heit Die Anordnung enthält eine isolierende Unterlage 21, beispielsweise aus Glas, auf der wenigstens eine Elektrode 22 z. B. zur Erzeugung der elektrostatischen Kraft, und Festkontakte 23 angebracht sind. Die mittlere Schicht enthält das Kontaktelement 10 der Fig. 1. Die obere Schicht wird gebildet durch einen Deckel 26, der auch als Anschlag für den Anker 12 in seiner oberen Lage dient. Der durch diese Anordnung gebildete Hohlraum 24, der durch die Unterlage 21, den Deckel 26 und das wahlweise hermetisch dicht damit verbundene elastische Material 10 gebildet ist, kann bei hermetischer Dichtung mittels eines geeigneten Dichtungsmittels 27 evakuiert oder mit einem inerten Gas gefüllt sein, so daß die elektrischen Felder, die notwendig sind, um die erforderliche Schließkraft zu erzeugen, ohne das Risiko eines elektrischen Durchschlages angelegt werden können. Das Vakuum erzeugt außerdem eine von Verunreinigungen freie Umgebung für die Kontakte 23 und 31.
Um ein Durchhängen des mittleren Teils des Ankers 12 während der Arbeitsphase zu verhindern, können auf der Unterlage 21 oder dem Anker 12 ein oder mehrere isolierende Abstandshalter 25 vorgesehen sein.
Die Fig.3 und 4 zeigen zwei alternative Ausführungsmöglichkeiten einer Kontaktanordnung. In der Anordnung gemäß Fig. 3 ist auf dem Anker 12 eine einfach-L-förmige Kontaktbahn 31 erzeugt und diese Metallbahn erstreckt sich über das Gelenk 13 hinaus zu einem externen, nicht dargestellten Anschluß. Wenn sich der Anker 12 in Schließstellung befindet, stößt die Kontaktbahn 31 gegen die auf der Unterlage 21 des Relaisgehäuses angeordnete feste Kontaktbahn 32 und bewirkt die Kontaktierung.
Die Ausführungsmöglichkeit gemäß F i g. 4 benötigt keine elektrische Kontaktierung zum Kontakt 33 des Ankers 12. Bei dieser Anordnung enthält der Anker 12 oder der bewegliche Kontakt 33 einen leitenden Streifen am freien Ende des Ankers 12. Befindet sich der Anker 12 in Schließstellung, dann überbrückt der Kontaktstreifen 33 ein Paar Federkontakte 34 und 35, um eine Verbindung herzustellen.
In vorteilhafter Weise bestehen die beweglichen und die Festkontakte 33, 34, 35 aus aufgedampftem Gold oder einer aufgedampften Goldlegierung.
Anhand der obigen Beschreibung ist das Prinzip der Erfindung in Verbindung mit einem speziellen Gerät dargelegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schaltkontakte tragenden, innerhalb eines flachen, geschlossenen, isolierenden Rahmens durch Freischneiden aus einer Rahmenplatte einseitig im Rahmen angelenkten und senkrecht zur Plättchenebene auslenkbaren Ankers eines elektrostatischen Relais, dadurch gekennzeichnet, daß als Rahmenplatte eine solche aus kristallinem Halbleitermaterial verwendet und der Anker (12) aus dieser herausgeätzt wird, indem die Rahmenplatte an den Stellen, die bestehen bleiben sollen, derart behandelt wird, daß sie gegen die Ätzlösung resistent bzw. wesentlich resistenter ist als der nicht behandelte Teil, daß anschließend der behandelte Teil durch eine geeignete Ätzlösung herausgeätzt und hieraus auf dem Anker (12) und gegebenenfalls auch auf dem Rahmen (11) leitende Beläge aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rahmenplatte eine solche aus Silizium verwendet wird und der behandelte Teil derart mit Bor dotiert wird, daß die Borkonzentration gleich oder größer ist als 4 ■ 1019 Atome/cm2.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden gegenüberliegenden freien Seiten des Ankers (12) je eine dem Anker (12) eng benachbarte und vom Rahmen (11) von der Anlenkseite ausgehende und bis zur gegenüberliegenden freien Seite des Ankers (12) in einer Ebene oberhalb der Anlenkung verlaufende Strecke behandelt wird, derart, daß beim Ätzen eine dieser Strecke entsprechende Rückstellfaser (14) gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzlösung eine Mischung aus Brenzcatechin, Äthylendiamin und Wasser verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzlösung eine Mischung aus Kalilauge, Isopropylalkohol und Wasser verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Schaltkontakte tragenden, innerhalb eines flachen, geschlossenen, isolierenden Rahmens durch Freischneiden aus einer Rahmenplatte einseitig im Rahmen angelenkten und senkrecht zur Plättchenebene auslenkbaren Ankers eines elektrostatischen Relais, dadurch gekennzeichnet, daß als Rahmenplatte eine solche aus kristallinem Halbleitermaterial verwendet und der Anker (12) aus dieser durch Laserstrahlbearbeitung herausgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben den gegenüberliegenden freien Seitendes Ankers (12) je eine vom Rahmen (11) von der Anlenkstelle ausgehende und bis zur gegenüberliegenden freien Seite des Ankers (12) in einer Ebene oberhalb der Anlenkung verlaufende Rückstellfaser (14) gebildet wird.
50
DE3207920A 1981-03-17 1982-03-05 Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Relais Expired DE3207920C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8108280A GB2095911B (en) 1981-03-17 1981-03-17 Electrical switch device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207920A1 DE3207920A1 (de) 1982-10-14
DE3207920C2 true DE3207920C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=10520434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207920A Expired DE3207920C2 (de) 1981-03-17 1982-03-05 Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4480162A (de)
JP (1) JPS57197728A (de)
CH (1) CH658541A5 (de)
DE (1) DE3207920C2 (de)
FR (1) FR2502390B1 (de)
GB (1) GB2095911B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008832C1 (en) * 1990-03-20 1991-07-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De Microswitch operated by electrostatic force - has force electrode of resistance material between end contacts
DE4205029C1 (en) * 1992-02-19 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Micro-mechanical electrostatic relay - has tongue-shaped armature etched from surface of silicon@ substrate
DE4327142A1 (de) * 1992-02-19 1995-02-16 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais
DE102005054266B3 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Eads Deutschland Gmbh Schaltfeld

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114810B (en) * 1982-02-11 1985-11-27 Itt Ind Ltd Electro mechanical position sensor
US4673777A (en) * 1986-06-09 1987-06-16 Motorola, Inc. Microbeam sensor contact damper
JP2745570B2 (ja) * 1988-10-05 1998-04-28 オムロン株式会社 静電式リレー
US5051643A (en) * 1990-08-30 1991-09-24 Motorola, Inc. Electrostatically switched integrated relay and capacitor
DE4113190C1 (en) * 1991-04-23 1992-07-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De Electrostatically actuated microswitch - has armature attached to base via torsional struts to allow pivoting for contacting electrodes
US5278368A (en) * 1991-06-24 1994-01-11 Matsushita Elec. Works, Ltd Electrostatic relay
US5258591A (en) * 1991-10-18 1993-11-02 Westinghouse Electric Corp. Low inductance cantilever switch
JP2714736B2 (ja) * 1992-06-01 1998-02-16 シャープ株式会社 マイクロリレー
US5479042A (en) * 1993-02-01 1995-12-26 Brooktree Corporation Micromachined relay and method of forming the relay
EP0685109B1 (de) * 1993-02-18 1997-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Mikromechanisches relais mit hybridantrieb
FR2706075B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-21 Lewiner Jacques Dispositif de commande du type actionneur à pièce mobile conservant son orientation au cours du mouvement.
FR2706074B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-21 Lewiner Jacques Dispositif de commande du type actionneur à structure symétrique.
DE4437260C1 (de) * 1994-10-18 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanisches Relais
DE4437261C1 (de) * 1994-10-18 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais
NO952190L (no) * 1995-06-02 1996-12-03 Lk As Styrbar mikroomskifter
US5578976A (en) * 1995-06-22 1996-11-26 Rockwell International Corporation Micro electromechanical RF switch
JP2900861B2 (ja) * 1995-10-05 1999-06-02 オムロン株式会社 可動片ブロック
US5638946A (en) * 1996-01-11 1997-06-17 Northeastern University Micromechanical switch with insulated switch contact
DE19653105C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais für hohe Wärmebelastung
US5898141A (en) * 1997-07-18 1999-04-27 Gilbarco, Inc. Selection switch panel for vending and dispensing equipment
US5934454A (en) * 1997-10-10 1999-08-10 International Business Machines Corporation Thin keyboard having multiple hinge members per keyswitch
US6075213A (en) * 1998-01-28 2000-06-13 Yamaha Corporation Drive unit structure for keyboard assemblies
US6153839A (en) * 1998-10-22 2000-11-28 Northeastern University Micromechanical switching devices
JP2000200533A (ja) 1999-01-07 2000-07-18 Nec Corp マイクロマシンスイッチ
US6236491B1 (en) 1999-05-27 2001-05-22 Mcnc Micromachined electrostatic actuator with air gap
US6057520A (en) * 1999-06-30 2000-05-02 Mcnc Arc resistant high voltage micromachined electrostatic switch
US6229683B1 (en) 1999-06-30 2001-05-08 Mcnc High voltage micromachined electrostatic switch
GB2353410B (en) * 1999-08-18 2002-04-17 Marconi Electronic Syst Ltd Electrical switches
US6275320B1 (en) 1999-09-27 2001-08-14 Jds Uniphase, Inc. MEMS variable optical attenuator
DE10118195C1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Siemens Ag Verwendung eines Schaltelements zum Schalten in einem Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät
FR2824679B1 (fr) * 2001-05-09 2003-10-03 Phs Mems Actionneur electrostatique
US6731492B2 (en) 2001-09-07 2004-05-04 Mcnc Research And Development Institute Overdrive structures for flexible electrostatic switch
US20030080839A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Wong Marvin Glenn Method for improving the power handling capacity of MEMS switches
AU2002363529A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-19 Coventor, Incorporated Micro-scale interconnect device with internal heat spreader and method for fabricating same
US6608268B1 (en) * 2002-02-05 2003-08-19 Memtronics, A Division Of Cogent Solutions, Inc. Proximity micro-electro-mechanical system
US7551048B2 (en) * 2002-08-08 2009-06-23 Fujitsu Component Limited Micro-relay and method of fabricating the same
US7202764B2 (en) * 2003-07-08 2007-04-10 International Business Machines Corporation Noble metal contacts for micro-electromechanical switches
US7362199B2 (en) * 2004-03-31 2008-04-22 Intel Corporation Collapsible contact switch
US7342473B2 (en) * 2004-04-07 2008-03-11 Schneider Electric Industries Sas Method and apparatus for reducing cantilever stress in magnetically actuated relays
EP1798196B1 (de) * 2005-12-15 2017-08-09 Infineon Technologies AG Mehrlagiges Bauelement mit Reduzierung der UV-Stahlung während der Verkapselung
US8847890B2 (en) 2011-01-04 2014-09-30 Synaptics Incorporated Leveled touchsurface with planar translational responsiveness to vertical travel
US8912458B2 (en) 2011-01-04 2014-12-16 Synaptics Incorporated Touchsurface with level and planar translational travel responsiveness
US9177733B2 (en) 2012-08-06 2015-11-03 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
US9218927B2 (en) 2012-08-06 2015-12-22 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly with level and planar translational responsiveness via a buckling elastic component
WO2014025786A1 (en) 2012-08-06 2014-02-13 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly utilizing magnetically enabled hinge
US9040851B2 (en) 2012-08-06 2015-05-26 Synaptics Incorporated Keycap assembly with an interactive spring mechanism
US9384919B2 (en) 2013-03-14 2016-07-05 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly having key guides formed in a sheet metal component
US9213372B2 (en) 2013-04-19 2015-12-15 Synaptics Incorporated Retractable keyboard keys

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942077A (en) * 1954-07-02 1960-06-21 Erdco Inc Electrostatic controls
US3509470A (en) * 1968-03-27 1970-04-28 Sylvania Electric Prod Electrostatic protection device
US3777093A (en) * 1972-05-25 1973-12-04 R Sterns Electromechanical relay
FR2294535A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Lewiner Jacques Perfectionnements aux dispositifs de commande du genre des relais
US4112279A (en) * 1977-09-02 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Piezoelectric relay construction
GB1584914A (en) * 1978-03-02 1981-02-18 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor actuated switching devices
JPS5530113A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Nippon Telegraph & Telephone Electrostatically drive relay
JPS55109341A (en) * 1979-02-16 1980-08-22 Fujitsu Ltd Switching device
US4351988A (en) * 1980-12-08 1982-09-28 Ncr Corporation Keyboard switch assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008832C1 (en) * 1990-03-20 1991-07-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De Microswitch operated by electrostatic force - has force electrode of resistance material between end contacts
DE4205029C1 (en) * 1992-02-19 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Micro-mechanical electrostatic relay - has tongue-shaped armature etched from surface of silicon@ substrate
DE4327142A1 (de) * 1992-02-19 1995-02-16 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais
DE102005054266B3 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Eads Deutschland Gmbh Schaltfeld

Also Published As

Publication number Publication date
FR2502390A1 (fr) 1982-09-24
FR2502390B1 (fr) 1986-06-27
JPS57197728A (en) 1982-12-04
DE3207920A1 (de) 1982-10-14
GB2095911A (en) 1982-10-06
US4480162A (en) 1984-10-30
GB2095911B (en) 1985-02-13
CH658541A5 (de) 1986-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207920C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Relais
DE69511782T2 (de) Magnetischer Mikroschalter und sein Herstellungsverfahren
DE3012830C2 (de)
DE19747756C2 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE69211433T2 (de) Filtrationsmembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE1106368B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrize
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE2063579B2 (de) Codierbare Halbleiteranordnung
DE1806835C3 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung ihrer Kontakte
DE1514055A1 (de) Kuehlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kuehlblechen,insbesondere fuer Injektionslaser
DE3702412A1 (de) Druckaufnehmer mit einem siliziumkoerper
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2347649B2 (de) Duennfilmschaltung
DE69411836T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung
DE1614233B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2922473A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE3037341C2 (de)
DE2153250A1 (de) Tunneldiode
DE2024822C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Masken für die Herstellung von Mikrobauelementen
DE3151557C2 (de)
DE1105068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vielfachdioden
DE1942111A1 (de) Brennstoffzelle
DE2828271A1 (de) Sicherung
DE602004006742T2 (de) Verfahren zur herstellung einer durch mikromaterialbearbeitung hergestellten geschichteten vorrichtung
DE1564136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 50/54

8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 59/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee