CH658541A5 - Relais. - Google Patents

Relais. Download PDF

Info

Publication number
CH658541A5
CH658541A5 CH1659/82A CH165982A CH658541A5 CH 658541 A5 CH658541 A5 CH 658541A5 CH 1659/82 A CH1659/82 A CH 1659/82A CH 165982 A CH165982 A CH 165982A CH 658541 A5 CH658541 A5 CH 658541A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
silicon
relay according
contact element
relay
Prior art date
Application number
CH1659/82A
Other languages
English (en)
Inventor
John Christopher Greenwood
Original Assignee
Itt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt filed Critical Itt
Publication of CH658541A5 publication Critical patent/CH658541A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • H01H2059/0072Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics with stoppers or protrusions for maintaining a gap, reducing the contact area or for preventing stiction between the movable and the fixed electrode in the attracted position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • H01H2059/0081Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics with a tapered air-gap between fixed and movable electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Festkörperrelais und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Elektrisch betätigte Relais werden in einer Vielzahl von Schaltanwendungen verwendet. Üblicherweise sind diese Relais von elektromechanischer Art, bei welcher ein oder mehrere Kontakte über eine Spule und eine Ankeranordnung betätigt werden. Obwohl solche Anordnungen sehr zuverlässig sind, ergibt deren Aufbau aus vielen Einzelteilen relativ hohe Herstellungskosten und die notwendigen Spulenströme verursachen Verlustleistung. Da es schwierig ist, sehr kleine Relaisspulen herzustellen, kann eine hohe Packungsdichte für Relais z.B. bei Telefonvermittlungsanlagen erreicht werden. Um dieses Problem zu überwinden, wurden Relais mit Zungenkontakten eingeführt, welche zwar eine gewisse Reduktion der Grösse und der Herstellungskosten brachten, jedoch noch immer relativ grosse Verlustleistungen aufweisen.
Aus dem GB-Pat. Nr. 1 584 914 ist ein Festkörperrelais bekannt, bei welchem der Schaltvorgang durch die Bewegung von einem oder mehreren dünnen streifenförmigen Siliciumgliedern bewirkt wird, wobei das oder jedes der streifenförmigen Glieder an beiden Enden befestigt ist und bei dem das Anlegen eines nichtmechanischen Einflusses auf die streifenförmigen Glieder die Betätigung der elektrischen Kontakte bewirkt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Festkörperrelais vorzusehen, bei welchem die Kontaktbetätigung durch elektrostatische Kräfte erfolgt, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Relais anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 7 genannten Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Kontaktelementes eines Festkörperrelais;
die Fig. 2 einen Schnitt durch ein Festkörperrelais gemäss Fig. 1; und die Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele von Festkörperrelais.
Das Kontaktelement gemäss Fig. 1 besteht aus einem Körper aus federndem isolierendem Material, üblicherweise Silicium, und weist einen praktisch rechteckigen Rahmen 11 auf, an welchem ein Anker 12 über ein Filmscharnier 13 befestigt ist. Die Ruhelage des Ankers 12 wird durch Federn 14 bestimmt, welche je einen dünnen Streifen des federnden Materials aufweisen.
Der Rahmen 11, der Anker 12, das Filmscharnier 13 und die Federn 14 sind alles Teile einer einzigen Platte aus dem federnden, isolierenden Material.
Das Kontaktelement gemäss Fig. 1 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, welche sowohl elastisch als auch isolierend sind. Die Herstellung kann z.B. durch Laser-Bearbeitung oder, wenn das Material kristallin ist, durch eine selektive Ätzung erfolgen. Mit Vorteil wird Silicium als Material für das Festkörperrelais verwendet. Es hat sich gezeigt, dass, obwohl Silicium strenggenommen kein Isolator, sondern ein Halbleiter ist, sein Widerstand hinreichend hoch ist, um eine wirksame Isolation der darauf angeordneten Relaiskontakte zu bewirken.
Silicium wird normalerweise als Material für Elektronikelemente betrachtet, es weist jedoch auch sehr gute mechanische Eigenschaften aus. Die Kombination dieser Eigenschaften und die Erhältlichkeit von grossen Monokristallen hoher Güte zu vernünftigen Kosten macht dieses Material besonders geeignet für die vorliegende Anwendung. Es folgt dem linearen Span-nungs/Dehnungs-Gesetz von Hooke praktisch vollständig bis zum Bruch, wobei plastische Verformung bei bescheidenen Spannungen praktisch nicht vorhanden ist. Silicium weist eine Zugfestigkeit und eine Elastizität auf, die vergleichbar ist mit Stahl, und ist sowohl thermisch wie chemisch hochstabil.
Die Technik der chemischen Formgebung von Silicium, insbesondere die Verhinderung von Ätzen durch dotieren mit Bor, hat sich bis zu dem Punkt entwickelt, in dem nun die Möglichkeit besteht, sehr komplizierte Strukturen mit hoher Präzision und Wiederholbarkeit herzustellen. Der Formgebungsprozess besteht in chemischen Ätzvorgängen, welche bestimmte Kristallebenen stark bevorzugen und sehr stark ansprechen auf Pegelunterschiede des Dotierungsmaterials. Mit der Kenntnis der verschiedenen Ätzraten entlang unterschiedlicher Achsen kann die Maskierung durch Photolithographie erfolgen, um die gewünschte Form zu erhalten. Die in der konventionellen Silici-umtechnologie gut bekannten Dotiervorgänge erlauben, ausgewählte Bereiche gegen Ätzvorgänge zu schützen, wobei die Ätzrate von Silicium auf praktisch Null reduziert wird, wenn die Konzentration von Bor einen Wert von ungefähr 4 x 1019 Atome/cm3 erreicht. Auf diese Weise können Streben und Membranen mit einer Dicke von nur wenigen n hergestellt werden.
Das Element gemäss Fig. 1 kann z.B. durch selektive Ätztechniken aus einem Siliciumkörper hergestellt werden. Dabei ist das Silicium in jenen Zonen, welche erhalten bleiben sollen, selektiv mit Bor auf einem Pegel von 4 X 1019 Atomen/cm3 dotiert. Das Siliciumplättchen wird dann geätzt, z.B. mit einer Mischung aus Katechusäure, Äthylendiamin und Wasser oder einer Mischung aus Kaliumhydroxyd, Isopropylalkohol und Wasser. Es wurde gefunden, dass diese Ätzmittel chemisch selektiv wirken, wenn sie mit mit Bor dotiertem Silicium verwendet werden. Es gibt einen abrupten Wechsel in der Ätzrate von der Normalrate für undotiertes Silicium auf eine Ätzrate von praktisch Null an der Grenze zum mit Bor dotierten Silicium, so dass die Konfiguration der nicht geätzten Zonen durch deren Bor-Dotierung genau definiert werden kann. Üblicherweise wird ein einkristalliner Siliciumkörper durch eine Maske in je5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
6S8 541
nen Zonen mit Bor dotiert, in welchen keine Ätzung erfolgen soll, und der Körper wird dann der Ätzung unterworfen, um nur das undotierte Material zu entfernen. Solche Ätztechniken sind sehr eingehend beschrieben im GB-Pat. Nr. 1 211 499.
Obwohl in Fig. 1 nur ein einziges Kontaktelement gezeigt ist, ist es für den Fachmann klar, dass eine Vielzahl von solchen Elementen gleichzeitig auf einem einzigen Halbleiterplättchen hergestellt werden kann, welches dann anschliessend durch übliche Techniken unterteilt wird, um die einzelnen Elemente zu erhalten.
Aus Fig. 2, in welcher gewisse Abmessungen zur besseren Darstellung übertrieben sind, ist ersichtlich, dass das im Schnitt gezeigte Festkörperrelais aus drei Schichten besteht. Die Anordnung weist ein isolierendes Substrat 21, z.B. aus Glas auf, auf welchem feste Elektroden 22 und feste Kontakte 23 aufgebracht sind. Die mittlere Schicht ist das aus Fig. 1 ersichtliche Kontaktelement 10. Die oberste Schicht ist ein Deckel 26, welcher auch als Anschlag für den Anker 12 in dessen offener Stellung dient. Der durch die Anordnung gebildete Hohlraum 24 kann hermetisch verschlossen, evakuiert oder mit einem inerten Gas gefüllt werden, so dass die für die erforderliche Schliesskraft notwendigen elektrischen Felder ohne Risiko eines elektrischen Durchschlages angelegt werden können. Ein Vakuum ergibt gleichzeitig eine schadstofffreie Umgebung für die Kontakte 23 und 31.
Um einen Durchhang des mitterlen Teiles des Ankers 12 beim Betrieb zu vermeiden, können einer oder mehrere Isolier-5 anschläge 25 auf dem Substrat 22 unter dem Anker 12 vorgesehen werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Varianten von Kontaktanordnungen. Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist auf dem Anker ein einziger L-förmiger Leitungszug 31 ausgebildet, welcher metallo lische Leitungszug sich über das Scharnier nach aussen zu einem nichtgezeigten externen Anschluss erstreckt. Wenn der Anker in geschlossener Stellung ist, liegt die leitende Spur 31 auf einer festen leitenden Spur 32 auf, welche auf dem Boden des Relais ausgebildet ist, um den Kontakt zu schliessen. 15 Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist keine elektrische Verbindung zum Ankerkontakt notwendig. Bei dieser Anordnung weist der bewegliche Kontakt einen leitenden Streifen 33 auf dem freien Ende des Ankers auf. Wenn der Anker in der geschlossenen Stellung ist, überbrückt der bewegliche Kontakt 33 20 ein Paar von festen Kontakten 34 und 35, um eine Verbindung herzustellen. Vorteilhafter weise bestehen der bewegliche und die festen Kontakte aus aufgedampften Streifen aus Gold oder einer Goldlegierung.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (8)

658 541
1. Festkörperrelais, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (21, 26), auf dessen Boden (21) feste Kontakte (23) angeordnet sind, durch ein im Gehäuse angeordnetes Kontaktelement (10) aus einem isolierenden Körper und einem mit diesem aus einem Stück bestehenden, gelenkig verbundenen Anker (12) und durch auf dem Anker angeordnete bewegliche Kontakte (31), wobei der Anker durch elektrostatische Kräfte bewegbar ist, um die beweglichen und festen Kontakte in Eingriff zu bringen.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (10) mit aus diesem mit einem Stück bestehenden Federmitteln (14) versehen ist, um den Anker (12) in eine Stellung zu bringen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement aus Silicium besteht.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicium mit Bor dotiert ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse hermetisch geschlossen ist.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse luftleer ist oder ein inertes Gas enthält.
7. Verfahren zur Herstellung eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Kontaktelement (10) aus einem flachen Körper aus isolierendem Material durch Wegnahme von Material hergestellt wird, um einen mit diesem Körper aus einem Stück bestehenden gelenkig beweglichen Anker (12) zu bilden, und dass einer oder mehrere Kontakte auf dem Anker niedergeschlagen werden.
8. Verwendung einer Anzahl von Relais nach Anspruch 1 in einer Fernmeldevermittlungsanlage.
CH1659/82A 1981-03-17 1982-03-17 Relais. CH658541A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8108280A GB2095911B (en) 1981-03-17 1981-03-17 Electrical switch device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658541A5 true CH658541A5 (de) 1986-11-14

Family

ID=10520434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1659/82A CH658541A5 (de) 1981-03-17 1982-03-17 Relais.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4480162A (de)
JP (1) JPS57197728A (de)
CH (1) CH658541A5 (de)
DE (1) DE3207920C2 (de)
FR (1) FR2502390B1 (de)
GB (1) GB2095911B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114810B (en) * 1982-02-11 1985-11-27 Itt Ind Ltd Electro mechanical position sensor
US4673777A (en) * 1986-06-09 1987-06-16 Motorola, Inc. Microbeam sensor contact damper
JP2745570B2 (ja) * 1988-10-05 1998-04-28 オムロン株式会社 静電式リレー
DE4008832C1 (en) * 1990-03-20 1991-07-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De Microswitch operated by electrostatic force - has force electrode of resistance material between end contacts
US5051643A (en) * 1990-08-30 1991-09-24 Motorola, Inc. Electrostatically switched integrated relay and capacitor
DE4113190C1 (en) * 1991-04-23 1992-07-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De Electrostatically actuated microswitch - has armature attached to base via torsional struts to allow pivoting for contacting electrodes
CA2072199C (en) * 1991-06-24 1997-11-11 Fumihiro Kasano Electrostatic relay
US5258591A (en) * 1991-10-18 1993-11-02 Westinghouse Electric Corp. Low inductance cantilever switch
DE4327142C2 (de) * 1992-02-19 1996-07-11 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais
DE4205029C1 (en) * 1992-02-19 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Micro-mechanical electrostatic relay - has tongue-shaped armature etched from surface of silicon@ substrate
JP2714736B2 (ja) * 1992-06-01 1998-02-16 シャープ株式会社 マイクロリレー
US5479042A (en) * 1993-02-01 1995-12-26 Brooktree Corporation Micromachined relay and method of forming the relay
JPH08506690A (ja) * 1993-02-18 1996-07-16 シーメンス アクチエンゲゼルシャフト ハイブリッド駆動装置を備えたマイクロメカニカルなリレー
FR2706075B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-21 Lewiner Jacques Dispositif de commande du type actionneur à pièce mobile conservant son orientation au cours du mouvement.
FR2706074B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-21 Lewiner Jacques Dispositif de commande du type actionneur à structure symétrique.
DE4437261C1 (de) * 1994-10-18 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais
DE4437260C1 (de) * 1994-10-18 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanisches Relais
NO952190L (no) * 1995-06-02 1996-12-03 Lk As Styrbar mikroomskifter
US5578976A (en) * 1995-06-22 1996-11-26 Rockwell International Corporation Micro electromechanical RF switch
JP2900861B2 (ja) * 1995-10-05 1999-06-02 オムロン株式会社 可動片ブロック
US5638946A (en) * 1996-01-11 1997-06-17 Northeastern University Micromechanical switch with insulated switch contact
DE19653105C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais für hohe Wärmebelastung
US5898141A (en) * 1997-07-18 1999-04-27 Gilbarco, Inc. Selection switch panel for vending and dispensing equipment
US5934454A (en) * 1997-10-10 1999-08-10 International Business Machines Corporation Thin keyboard having multiple hinge members per keyswitch
US6075213A (en) * 1998-01-28 2000-06-13 Yamaha Corporation Drive unit structure for keyboard assemblies
US6153839A (en) * 1998-10-22 2000-11-28 Northeastern University Micromechanical switching devices
JP2000200533A (ja) 1999-01-07 2000-07-18 Nec Corp マイクロマシンスイッチ
US6236491B1 (en) 1999-05-27 2001-05-22 Mcnc Micromachined electrostatic actuator with air gap
US6057520A (en) * 1999-06-30 2000-05-02 Mcnc Arc resistant high voltage micromachined electrostatic switch
US6229683B1 (en) 1999-06-30 2001-05-08 Mcnc High voltage micromachined electrostatic switch
GB2353410B (en) * 1999-08-18 2002-04-17 Marconi Electronic Syst Ltd Electrical switches
US6275320B1 (en) 1999-09-27 2001-08-14 Jds Uniphase, Inc. MEMS variable optical attenuator
DE10118195C1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Siemens Ag Verwendung eines Schaltelements zum Schalten in einem Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät
FR2824679B1 (fr) * 2001-05-09 2003-10-03 Phs Mems Actionneur electrostatique
US6731492B2 (en) 2001-09-07 2004-05-04 Mcnc Research And Development Institute Overdrive structures for flexible electrostatic switch
US20030080839A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Wong Marvin Glenn Method for improving the power handling capacity of MEMS switches
ATE412611T1 (de) * 2001-11-09 2008-11-15 Wispry Inc Dreischichtige strahl-mems-einrichtung und diesbezügliche verfahren
US6608268B1 (en) * 2002-02-05 2003-08-19 Memtronics, A Division Of Cogent Solutions, Inc. Proximity micro-electro-mechanical system
US7551048B2 (en) * 2002-08-08 2009-06-23 Fujitsu Component Limited Micro-relay and method of fabricating the same
US7202764B2 (en) * 2003-07-08 2007-04-10 International Business Machines Corporation Noble metal contacts for micro-electromechanical switches
US7362199B2 (en) * 2004-03-31 2008-04-22 Intel Corporation Collapsible contact switch
US7342473B2 (en) * 2004-04-07 2008-03-11 Schneider Electric Industries Sas Method and apparatus for reducing cantilever stress in magnetically actuated relays
DE102005054266B3 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Eads Deutschland Gmbh Schaltfeld
EP1798196B1 (de) * 2005-12-15 2017-08-09 Infineon Technologies AG Mehrlagiges Bauelement mit Reduzierung der UV-Stahlung während der Verkapselung
US8847890B2 (en) 2011-01-04 2014-09-30 Synaptics Incorporated Leveled touchsurface with planar translational responsiveness to vertical travel
US8912458B2 (en) 2011-01-04 2014-12-16 Synaptics Incorporated Touchsurface with level and planar translational travel responsiveness
US9218927B2 (en) 2012-08-06 2015-12-22 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly with level and planar translational responsiveness via a buckling elastic component
US9177733B2 (en) 2012-08-06 2015-11-03 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
WO2014025786A1 (en) 2012-08-06 2014-02-13 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly utilizing magnetically enabled hinge
US9040851B2 (en) 2012-08-06 2015-05-26 Synaptics Incorporated Keycap assembly with an interactive spring mechanism
US9384919B2 (en) 2013-03-14 2016-07-05 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly having key guides formed in a sheet metal component
US9213372B2 (en) 2013-04-19 2015-12-15 Synaptics Incorporated Retractable keyboard keys

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942077A (en) * 1954-07-02 1960-06-21 Erdco Inc Electrostatic controls
US3509470A (en) * 1968-03-27 1970-04-28 Sylvania Electric Prod Electrostatic protection device
US3777093A (en) * 1972-05-25 1973-12-04 R Sterns Electromechanical relay
FR2294535A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Lewiner Jacques Perfectionnements aux dispositifs de commande du genre des relais
US4112279A (en) * 1977-09-02 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Piezoelectric relay construction
GB1584914A (en) * 1978-03-02 1981-02-18 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor actuated switching devices
JPS5530113A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Nippon Telegraph & Telephone Electrostatically drive relay
JPS55109341A (en) * 1979-02-16 1980-08-22 Fujitsu Ltd Switching device
US4351988A (en) * 1980-12-08 1982-09-28 Ncr Corporation Keyboard switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4480162A (en) 1984-10-30
DE3207920A1 (de) 1982-10-14
DE3207920C2 (de) 1984-02-09
FR2502390B1 (fr) 1986-06-27
GB2095911A (en) 1982-10-06
GB2095911B (en) 1985-02-13
JPS57197728A (en) 1982-12-04
FR2502390A1 (fr) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658541A5 (de) Relais.
DE19736674C1 (de) Mikromechanisches elektrostatisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602006000135T2 (de) Mikroelektromechanischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3050032C2 (de) Gettervorrichtung zum elektrochemischen Beseitigenvon Wasser
EP0950190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
WO2000057445A1 (de) Substratparallel arbeitendes mikrorelais
WO1999043013A1 (de) Mikromechanisches elektrostatisches relais
DE1573720A1 (de) Elektro-mechanischer Wandler
DE3037341A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2647218C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7440307U (de) Sicherung für einen elektrischen Stromkreis
DE10359686A1 (de) Hochfrequenz-Biegemodus-Verriegelungsrelais
EP0128315A2 (de) Tastschaltvorrichtung
EP1246215B1 (de) Mikrorelais mit neuem Aufbau
DE19937811A1 (de) Relais, insbesondere Mikro Relais zum Schalen eines Stromkreises
DE2811524A1 (de) Bistabiles piezoelektrisches relais
DE2507914C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2039946C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE1614873C3 (de) Verfahren zur Herstellung eitles magnetisch steuerbaren Schutzrohrkontakt-Relais
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
EP0279029A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE1150138B (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
DE1930871U (de) Piezoelektrisches relais.
DE2610593A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender kontaktbruecken, danach hergestellte kontaktbruecken an fluessigkristallzellen und anwendung der fluessigkristallzellen als anzeigeelement, insbesondere mit multiplex ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased