DE3207700A1 - Unterwasser-zuender - Google Patents

Unterwasser-zuender

Info

Publication number
DE3207700A1
DE3207700A1 DE19823207700 DE3207700A DE3207700A1 DE 3207700 A1 DE3207700 A1 DE 3207700A1 DE 19823207700 DE19823207700 DE 19823207700 DE 3207700 A DE3207700 A DE 3207700A DE 3207700 A1 DE3207700 A1 DE 3207700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
underwater
channel
water
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207700
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207700C2 (de
Inventor
Hermann Ing.(grad.) 5414 Vallendar Schaper
Hans Walter 4150 Krefeld Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik und Beschaffung 5400 Koblenz
Bundesrepublik Deutschland
Rheinmetall GmbH
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik und Beschaffung 5400 Koblenz, Bundesrepublik Deutschland, Rheinmetall GmbH, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik und Beschaffung 5400 Koblenz
Priority to DE3207700A priority Critical patent/DE3207700C2/de
Priority to DE8205919U priority patent/DE8205919U1/de
Priority to EP83101539A priority patent/EP0088260B1/de
Priority to DK074983A priority patent/DK152949C/da
Priority to NO830606A priority patent/NO151762C/no
Priority to ES520285A priority patent/ES520285A0/es
Priority to US06/472,003 priority patent/US4487126A/en
Publication of DE3207700A1 publication Critical patent/DE3207700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207700C2 publication Critical patent/DE3207700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Akte R 793
Unterwasser-Zünder
Die Erfindung betrifft einen Unterwasser-Zünder für Kampfschwimmer-Abwehr ladungen , Schallsignalgeber oder dgl. mit einem durch einen Vorstecker und durch eine wasserdruckabhängige Membransicherung beeinflußten Sicherungsstift,, der sowohl mit einem Detonator als auch mit einer Zündnadel in Wirkverbindung steht, mit zwei voneinander getrennten Wasserdrucksicherungen, die um zwei um 90 zueinander versetzte Wirkachsen derart angeordnet sind, daß nach dem Aufheben der einen Wasserdrucksicherung der Detonator in die Zündstellung verschiebbar und nach Freigabe der anderen Wasserdrucksicherung die Zündnadel gegen den Detonator .steuerbar ist, mit einer Blindstelleinrichtung für die Wasserdrucksicherungen, die einen die Außenmantelfläche des Unterwasserzünders mit seinem Inneren verbindenden wasserdurchlässigen Kanal umfaßt.
Ein derartiger Unterwasser-Zünder ist aus der DE-OS 28 44 188 ; bekannt. Bei diesem bekannten Unterwasser-Zünder umfaßt die Blindstelleinrichtung einen Kanal, der eine Verbindung vom Inneren des Zünders zur Umgebung herstellt und der vermittels einer Filzscheibe abgeschlossen ist. Diese Filzscheibe ermöglicht das Eindringen von Wasser in "das Innere des Zünders und bewirkt durch Druckanstieg eine Blindstellung bei dessen Versagen.
- 2 - Copy
Ein solches Versagen kann beispielsweise eintreten, wenn der Zünder in Flachwasser gerät und die zur Aufhebung der wasserdruckabhängigen Sicherungsmittel erforderliche Tiefe nicht er-, reicht.
Die bekannte Lösung zeigt insofern schwerwiegende Nachteile, als der Durchtritt des die Blindstellung bewirkenden Wassers durch die Filzscheibe nicht mit der geforderten Reproduzierbarkeit stattfindet. Dadurch ergeben sich erhebliche Probleme für den Einsatz des Unterwasser-Zünders, da die Wiederaufnähme: von nicht in Funktion versetzten Zündern mit einem erheblichen Risiko verbunden ist. Weiter ergeben sich Nachteile für die Lagerfähigkeit des Zünders dadurch, daß die Filzscheibe auch das Eindringen von Luftfeuchtigkeit nicht verhindert und somit das Innere des komplexen Zünders der Zerstörung durch Korrosion preisgibt.
■-■-·■■ 1I
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen . j Zünder anzugeben, der von den vorstehend erläuterten Mangeln frei ist. ^
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- 3 - COPY
-χ-
Fig. 1: den Unterwasser-Zünder im Längsschnitt;
Fig. 2: einen Querschnitt des Unterwasser-Zünders
in der Querschnittsebene 2-2 gem. Fig. 1;
Fig. 3:- einen Schnitt entlang Ebene 3-3 der Fig. 2 zur Erläuterung der Hülse 24.
Der Unterwasser-Zünder soll erst nach Überschreiten bestimmter Mindestwassertiefen wirksam werden. Er verfügt dazu über zwei voneinander unabhängig arbeitende Sicherungen, die zu einem Zwangsfolgeentriegelungssystera zusammengesetzt sind. Dazu gehören J5w-ei Xa>sseridruqk.$.iic.'h,er^ng-s,s.y&teifte,-. die or-ühogonal zueinander .Angeordnet ..sind, .um Stoß- und Schockbelastungen, die .nur in einer Richtung wirksam sind, durch die Sicherung der nicht beanspruchten Ebene aufzufangen. Das Entriegelungssystem wird erst nach Ziehen des Vorsteckers 14 (Fig. 1) freigegeben und beginnt erst in einer bestimmten Wa.ssertiefe zu arbeiten. Die erste Wasserdrucksicherung 11 entriegelt die zweite Wasseidrucksicherung 12 und schiebt den Detonator in Scharfstellung, in der er mit der Zündkette fluchtet. Die zweite Wasserdrucksicherung beginnt erst in einer größeren Wassertiefe zu arbeiten und gibt nach Zentrierung der ersten Wasserdrucksicherung die Zündnadel über eine Sperrkugel frei.
Der Unterwasser-Zünder 20 besteht aus dem inneren und äußeren Gehäuseteil 19 bzw. 110. Der innere Teil des Zünders ist nach außen durch O-Ringe 111 und Membrane 112 abgedichtet. Vor den Membranen sind Siebe 117 angeordnet, die mit Sicherungsringen 118 befestigt sind. Die beiden Gehäuseteile werden durch ein Kopfteil 119 und einen Gewindering 120 verschlossen.
COPY - 4 -
Nach Ziehen des Vorsteckers 14 wird das System entriegelt. \ Die Feder 125 der zweiten Drucksicherüng 2drückt den Führungs- j bolzen ca. 2 mm zurück, so daß dessen oberer Teil 113 sieht- * bar und fühlbar wird. Der untere Teil des Führungsbolzens ent- .. \ riegelt die. erste Drucksicherung 1Γ. Die Drucksysteme beginnen j erst nach dem Eintauchen in das Wasser und Absinken auf eine bestimmte Wassertiefe nacheinander abhängig von der Kraft der I dazugehörigen Federn 125 bzw. 125' zu arbeiten. Zunächst gibt dabei die erste Wasserdrucksicherung 11 den Arbeitsweg für den Führungsbolzen der zweiten Wasserdrucksicherung 12 frei. Gleichzeitig wird der Detonator in die Scharfstellung gebracht ■ und die Blindstelleinrichtung geöffnet. Der Steuerstift 28 wird durch die erste Wasserdrucksicherung 11 betätigt, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die zweite Drucksicherung 12 beginnt erst bei einer größeren Wassertiefe zu arbeiten. Der Führungsbolzen dringt in die Zentrierbohrung der ersten Wasserdrucksicherung 11 ein, dadurch kann die Sperrkugel 118 in den freien Raum des Führungs- : bolzens überwechseln und gibt somit die Zündnadel 15, die durch ' die Feder 121 gespannt ist, frei. Die Zündnadel 15 sticht in den Detonator 122. Der Detonator 122 spricht an und zündet den ' ·;. Zündverstärker 123, der mit einem Gewindering 124 im unteren Teil des inneren Gehäuses 19 befestigt ist. Sollte der Unter- '_ ä wasser-Zünder keine ausreichende Wassertiefe vorfinden, weil :. j er etwa in zu flaches Wasser ausgebracht worden ist, spricht die zweite Wasserdruck-Sicherung 12 nicht an. Um bei eintretender Ebbe einen solchen Zünder nicht als gefährliches Objekt behandeln zu müssen oder bei steigender Flut nicht zu einem unerwünschten Zeitpunkt die Zündung durch den zunehmenden Wasserdruck einzuleiten, ist eine Blindstelleinrichtung vorgesehen, die dafür Sorge trägt, daß nach relativ kurzer Ruhezeit im Wasser beide Wasserdrucksicherungen 11 und 12 wieder in
COPY
Sicherstellung überführt werden.
- 5 - - -Q5
Diese Sicherstellung wird dadurch erreicht, daß über den Kanal 21 und die diesen Kanal 21 nach außen abschließende Scheibe Wasser in das Innere des Zünders 20 eindringt, welches für einen Druckausgleich zwischen Innen- und Außendruck sorgt und eine Rückkehr der Federn 125 und 125' in ihre Ausgangslage bewirkt. Der Kanal 21 wird durch eine wasserdurchlässige Scheibe 27 nach außen abgeschlossen, die zweckmäßig aus Sintermetall besteht. Sintermetall ist ein relativ poröses Material und in gewissem Umfang .wasserdurchlässig. Da die vorgegebene Porengröße, anders'als bei der bekannten Filzscheibe, durch Umweltein- . flüsse, beispielsweise auch Feuchtigkeit, im wesentlichen nicht veränderbar ist, ist eine wohldefinierte Wasserdurchlässigkeit gegeben, die dazu führt, daß im Blindstellfall die Sicherstellung der Sicherungseinrichtungen nach einem präzise definierbaren Zeitraum erfolgt. Im Kanal 21 sind weiter,hinter der Scheibe 27 liegend, Mittel 21' zur feuchtigkeitsdichten Absperrung des Kanals 21 angeordnet. Diese bestehen im wesentlichen aus einer im Kanal 21 gleitbar gelagerten topfförmigen Hülse 24, die durch eine in ihrem Inneren angeordnete, sich an der Scheibe 27 abstützende Feder 26 druckbelastet ist und auf ihrer der Scheibe 27 abgewandte.n Bodenfläche einen in das Innere des Zünders 20 hineinragenden, von einem O-Ring 25 koaxial umfaßten Steuerstift 28 trägt. Während der Lagerzeit und Bereitstellungszeit des Zünders 20 befindet sich die Hülse 24 in Ruhestellung, bei der sie den O-Ring 25 gegen das Gehäuseinnere des Zünders 20 anpreßt und damit einen feuchtigkeitsdichten Abschluß des Innenraums bewirkt. Auf diese Weise können auch extreme Umweltbedingungen, insbesondere hohe Feuchtigkeit, den komplexen Innenaufbau des Zünders 20 nicht schädigen, da Luftfeuchtigkeit, sofern sie die Scheibe 27 durchdringt, allenfalls bis in den Kanal 21 gelangt, der keine" kritischen Teile enthält.
COPY - 6 -
- si -
Im Bedarfsfall können die nach wie vor der Luftfeuchtigkeit ausgesetzten Bestandteile des Zünders im Bereich des Kanals 21 aus entsprechend korrosionsfestem Material gefertigt werden. Bei Ansprechen der ersten Unterwasser-Sicherung 11, die mit einer Durchbiegung der Membran 112 verbunden ist, verschiebt sich der längsverschieblich gelagerte Detonatorkörper 22 in einer zum Kanal 21 orthogonalen Richtung. Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, greift der mit der Hülse 24 verbundene Steuerstift 28 in eine in den Detonatorträger 22 parallel zu dessen Längserstreckung eingebrachte Nut 23 ein und liegt auf einer im Boden der Nut angebrachten Steuerfläche 29 auf.
Infolge der zuvor beschriebenen Längsverschiebung des Detonatorträgers 22 wird der Steuerstift 28 von der Steuerfläche in radialer Richtung auswärts gedrängt, was dazu führt, daß } die durch den O-Ring 25 bewirkte Abdichtung des Innenraums j aufgehoben wird. Tritt nun infolge Eintauchens des Zünders 20 ; in Wasser dieses durch die Scheihe 27 in den Kanal ein, kann t es auch in das Innere des Zünderkörpers 20 gelangen, da der : ; Kanal 21 nunmehr eine wasserdurchlässige Verbindung zwischen dem Innenraum des Zünders und der äußeren Umgebung herstellt. Der Durchtritt des Wassers durch den Kanal 21 wird noch dadurch begünstigt, daß,wie in Fig. 3 dargestellt, die Hülse auf diametral gegenüberliegenden Bereichen ihrer Außenmantelfläche von ebenen Flächen 30 begrenzt ist. '

Claims (6)

Akte R 793
1) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND χ9. januar
vertreten durch den Bs/Sch
BUNDESMINISTER DER VERTEIDIGUNG
• dieser vertreten durch den
PRÄSIDENTEN DES BUNDESAMTES FÜR
WEHRTECHNIK UND BESCHAFFUNG - |
2) RHEINMETALL GMBH I
Patentansprüche
Unterwasser-Zünder für Kampfschwimmer-Abwehrladungen,
Schallsignalgeber o. dgl. mit einem durch einen Vorstecker
und durch eine wasserdruckabhängige Merabransicherung beeinflußten Sicherungsstift, der sowohl mit einem Detonator, als auch mit einer Zündna'del in Wirkverbindung steht,
mit zwei voneinander getrennten Wasserdrucksicherungen, . | die um zwei um 90 zueinander versetzte Wirkachsen derart | angeordnet sind, daß nach dem Aufheben der einen Wasser- ' P drucksicherung der Detonator in die Zündstellung verschieb- = bar und nach Freigabe der anderen Wasserdrucksicherung die \ Zündnadel gegen den Detonator steuerbar ist, mit einer \ Blindstelleinrichtung für die Wasserdrucksicherungen, die
einen die Außenmantelfläche des Unterwasser-Zünders mit
seinem Inneren verbindenden wasserdurchlässigen Kanal umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kanal (21) nach außen von einer wasserdurchlässigen
Scheibe (27) abgeschlossen ist, und daß im Kanal (21) COP hinter der Scheibe (27) liegend Mittel (21f) zur feuchtigkeitsdichten Absperrung des Kanals (21) angeordnet sind.
2. Unterwasser-Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (27) aus Sintermetall besteht.
3. Unterwasser-Zünder nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (21') zur feuchtigkeitsdichten Absperrung des Kanals (21) eine im Kanal J21) gleitbar gelagerte topfförmige Hülse (24) umfassen, die durch eine in ihrem Innern angeordnete, sich an der Scheibe (27) abstützende Feder (26) druckbelastet ist und die auf ihrer der Scheibe (27) abgewandten Bodenfläche einen in das Innere des Zünders (20) hineinragenden, von einem O-Ring (25) koaxial umfaßten Steuerstift (28) trägt.
4. Unterwasser-Zünder nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (28) in eine in den Detonatorkörper (22) parallel zu dessen Längserstreckung eingebrachte Nut (23) eingreift und auf einer im Boden der Nut angebrachten Steuerfläche (29) aufliegt.
5. Unterwasser-Zünder nach einem .der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detonatorkörper (22) orthogonal zum Kanal (21) längsverschieblich gelagert ist und daß bei Längsverschiebung des Detonatorkörpers (22) dieser vermittels seiner Steuerfläche (29) den Steuerstift (28) und die mit diesem ver-· bundene Hülse (24) gegen den Druck der Feder (26) in Radialrichtung nach außen fortbewegt, daß die Dichtwirkung des O-Rings (25) aufgehoben wird und eine wasserdurchlässige Verbindung zum. Innern des Unterwasser-Zünders (20) besteht.
COPY
6. Unterwasser-Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, .dadurch . g e k e η η ζ e i. c h η et, daß die Hülse (24) auf diametral einander gegenüberliegenden Bereichen ihrer Außenmantelflache von ebenen Flächen (30) begrenzt ist. ■ -^ '.--■:: -^ "". -.""^" ■' -r''-'-'' ''"'-■-.".
DE3207700A 1982-03-04 1982-03-04 Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders Expired DE3207700C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207700A DE3207700C2 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders
DE8205919U DE8205919U1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Unterwasser-Zünder für Kampfschwimmer-Abwehrladungen, Schallsignalgeber o. dgl.
EP83101539A EP0088260B1 (de) 1982-03-04 1983-02-18 Unterwasser-Zünder
DK074983A DK152949C (da) 1982-03-04 1983-02-22 Undervandstaendsats
NO830606A NO151762C (no) 1982-03-04 1983-02-22 Undervannstenner.
ES520285A ES520285A0 (es) 1982-03-04 1983-03-03 Mejoras en la construccion de espoletas submarinas.
US06/472,003 US4487126A (en) 1982-03-04 1983-03-04 Safety fuse with automatic underwater self-disarming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207700A DE3207700C2 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207700A1 true DE3207700A1 (de) 1983-09-08
DE3207700C2 DE3207700C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6157242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207700A Expired DE3207700C2 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders
DE8205919U Expired DE8205919U1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Unterwasser-Zünder für Kampfschwimmer-Abwehrladungen, Schallsignalgeber o. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8205919U Expired DE8205919U1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Unterwasser-Zünder für Kampfschwimmer-Abwehrladungen, Schallsignalgeber o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4487126A (de)
EP (1) EP0088260B1 (de)
DE (2) DE3207700C2 (de)
DK (1) DK152949C (de)
ES (1) ES520285A0 (de)
NO (1) NO151762C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907870A (en) * 1987-04-10 1990-03-13 Milton Brucker Device to manipulate side view mirrors for motor vehicles
DE4014826A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zum ausloesen einer schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen druck

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633969A (en) * 1983-01-12 1987-01-06 Palmer Malcolm G Signalling device
DE3415680A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Druckgasbetaetigtes mechanisches kraftelement
US5005482A (en) * 1984-05-21 1991-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Combined mine safety deployment and activation system
FR2584809B1 (fr) * 1985-07-12 1987-11-13 France Etat Armement Dispositif hydrostatique de commande de securite
DE3823183A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherungseinrichtung fuer eine seemine
DE4021319A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Diehl Gmbh & Co Sicherungseinrichtung fuer eine zum ausloesen einer schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen druck vorgesehene ausloeseeinrichtung
CA2620477C (en) * 2005-09-01 2012-05-08 Vulcan Lead, Inc. Shielded device containment vessel
US7690287B2 (en) * 2006-07-18 2010-04-06 Maegerlein Stephen D Explosive neutralizer and method
CN104061827A (zh) * 2014-06-26 2014-09-24 江南工业集团有限公司 一种水压型水下点火装置
DK3705838T3 (da) * 2019-03-04 2024-05-21 Saab Dynamics Ab Sikkerheds- og armeringsenhed
US11022414B2 (en) * 2019-09-27 2021-06-01 Raytheon Company Triggering device with safety valve and linkage
US10948274B1 (en) 2019-09-27 2021-03-16 Raytheon Company Heat-activated triggering device with bi-metal triggering element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844188A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Rheinmetall Gmbh Unterwasser-zuender fuer kampfschwimmer-abwehrladungen, schallsignalgeber o.dgl.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617674A (en) * 1926-02-03 1927-02-15 Dieter William Hydrostatic mine
US2961956A (en) * 1947-01-06 1960-11-29 Richard W Townsend Arming mechanism for a depth charge
US3048111A (en) * 1953-02-10 1962-08-07 Kenneth L Baker Submarine signal fuze
US3015270A (en) * 1959-12-24 1962-01-02 Jr Karl K Domingos Depth charge exploder mechanism
US3929055A (en) * 1963-04-12 1975-12-30 Us Navy Explosive charge pistol
US3368488A (en) * 1965-10-22 1968-02-13 Magnavox Co Arming and firing mechanism
US3765331A (en) * 1972-04-11 1973-10-16 Us Navy Water armed air safetied detonator
ES436905A1 (es) * 1975-04-24 1977-01-01 Amado Laguna De Rins Sa Espoleta de seguridad para artefactos subacuaticos.
DE3070553D1 (en) * 1979-09-29 1985-05-30 Rheinmetall Gmbh Plurally protected underwater fuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844188A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Rheinmetall Gmbh Unterwasser-zuender fuer kampfschwimmer-abwehrladungen, schallsignalgeber o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907870A (en) * 1987-04-10 1990-03-13 Milton Brucker Device to manipulate side view mirrors for motor vehicles
DE4014826A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zum ausloesen einer schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen druck

Also Published As

Publication number Publication date
DK74983A (da) 1983-09-05
EP0088260B1 (de) 1986-05-28
DK74983D0 (da) 1983-02-22
EP0088260A1 (de) 1983-09-14
ES8401246A1 (es) 1983-12-01
US4487126A (en) 1984-12-11
DE8205919U1 (de) 1986-06-19
NO151762C (no) 1985-05-29
DE3207700C2 (de) 1985-08-29
DK152949B (da) 1988-05-30
NO830606L (no) 1983-09-05
ES520285A0 (es) 1983-12-01
NO151762B (no) 1985-02-18
DK152949C (da) 1988-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207700C2 (de) Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders
EP0026348B1 (de) Mehrfach gesicherter Unterwasserzünder
DE2844188C2 (de) Unterwasserzünder für Kampfschwimmer-Abwehrladungen, Schallsignalgeber o.dgl.
DE1234560B (de) Vorrichtung zum Scharfmachen der Zuendeinrichtung eines Grundankers
DE2548863C3 (de) Unterwasserzündvorrichtung
DE3407397C1 (de) Zuender zum Zuenden von ummantelten Sprengladungen
DE3223775C2 (de) Zündkette mit einer Sicherungsvorrichtung
DE3205153A1 (de) Vorrichtung fuer einen zuender eines drallgeschosses
DE2939711C2 (de) Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen
DE2310194C2 (de) Tretminenzünder
DE1057501B (de) Wasserdruckzuender mit Tiefenstellvorrichtung
DE7927845U1 (de) Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen
DE4021319C2 (de)
EP0267407B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Gefechtskopfes
DE10257718A1 (de) Feuerlöschanlage
DE2907612C2 (de)
DE3714864C2 (de)
DE2148197C3 (de) Zünder für Zündpatronen von Trennvorrichtungen für Minenverankerungsleinen
EP0456100B1 (de) Einrichtung zum Auslösen einer Schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen Druck
DE1201716B (de) Unterwassersprengkoerper
AT252068B (de) Druckzünder mit einem durch einen Sperrkeil in seiner Ruhestellung festgehaltenen Schlagbolzen
DE2854865C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Bombenzünder mit Windrad
AT145264B (de) Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.
DE3534308A1 (de) Fliehkraftabhaengige zuendersicherung
DE2645914B2 (de) Schallsignalkörper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee