DE2645914B2 - Schallsignalkörper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung - Google Patents

Schallsignalkörper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung

Info

Publication number
DE2645914B2
DE2645914B2 DE2645914A DE2645914A DE2645914B2 DE 2645914 B2 DE2645914 B2 DE 2645914B2 DE 2645914 A DE2645914 A DE 2645914A DE 2645914 A DE2645914 A DE 2645914A DE 2645914 B2 DE2645914 B2 DE 2645914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
sound signal
signal body
locking slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2645914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645914C3 (de
DE2645914A1 (de
Inventor
Dieter 8500 Nuernberg Buckley
Erhard 8501 Winkelhaid Muenster
Adolf Dipl.-Ing. 8561 Neunkirchen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE2645914A priority Critical patent/DE2645914C3/de
Priority to DK407977A priority patent/DK151160C/da
Priority to NL7710781A priority patent/NL7710781A/xx
Priority to GB41376/77A priority patent/GB1585224A/en
Priority to FR7730670A priority patent/FR2368110A1/fr
Priority to US05/841,459 priority patent/US4160411A/en
Publication of DE2645914A1 publication Critical patent/DE2645914A1/de
Publication of DE2645914B2 publication Critical patent/DE2645914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645914C3 publication Critical patent/DE2645914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/04Details
    • G01V1/06Ignition devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/14Audible signalling systems; Audible personal calling systems using explosives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallsignalkörper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung, bestehend aus einem abwerfbaren Sprengkörper mit Sprengladung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 2601245 ist ein Schallsignalkörper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung bekannt. Er besteht aus einem Sprengkörper, der über einen Schlagbolzen, eine Zündladung und eine Verstärkungsladung initiierbar ist. Zur Zündsicherung ist der Schlagbolzen über einen Scherstift festgelegt und außerdem ist ein Schieber vorgesehen, der in Sicherstellung den Schlagbolzen von der Zündladung trennt. Der Antrieb des Schiebers erfolgt über den, auf den Schieber wirkenden Wasserdruck, der jedoch vor Erreichen einer bestimmten Wassertiefe durch eine Berstmembran von dem Schieber getrennt ist. Nicht offenbart ist ein von Hand abwerfbarer Schallsignalkörper mit manuell beeinflußbaren Sicherungselementen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen von Hand abwerfbaren Schallsignalkörper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung mit einer Verriegelung zu schaffen, die bei Fehlbedienungen durch die Bedienungsperson, z. B. ungewolltes Ziehen eines Sicherungssplintes sowie einer Abnahme eines Sicherungsbügeis, ohne Einfluß auf den Sicherungsmechanismus bleibt. Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße Schallsignalkörper ist in gleicher Weise wie eine Handgranate zu handhaben, da er sich von dieser nur durch den kopfseitig angeordneten Wasserdruckschalter unterscheidet, ansonsten jedoch die äußeren Sicherungselemente, wie Sicherungsbügel und Sicherungssplint, besitzt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schallsignalkörpers teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen im Schallsignalkörper zur Zündung desselben angeordneten Handgranatenzünder,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Details innerhalb des in Fig. 1 strichpunktiert umrandeten Bereiches III des Schallsignalkörpers im Längsschnitt, Fig. 4 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung gemäß der in Fig. 3 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Verriegelungsmechanismus gemäß der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinie V-V.
co Der Schallsignalkörper besteht aus einem Sprengkörper 1, dessen Gehäuse 2 bodenseitig durch ein topfförmiges Bodenstück 3 verschlossen ist; im Gehäuse des Sprengkörpers ist eine Sprengladung 4 sowie ein Handgranatenzünder 5 eingesetzt, der gegen-
b5 über der Sprengladung durch ein topfförmiges Gehäuseteil 6 abgeschirmt ist. Am Kopf des Sprengkörpers ist ferner ein in dessen Gehäuse 2 eingeschraubter Wasserdruckschalter 7 sowie außen an
diesem ein mittels eines von Hand lösbaren Sicherungsstiftes 8 gehaltener Sicherungsbügel 9 angeordnet.
Wie in Fig. 2 detailliert gezeigt ist, besteht der Handgranatenzünder 5 aus einem röhrenförmigen Zündergehäuse 10 mit einem Außengewinde 11, mit welchem der Zünder 5 im Gehäuse 12 des Wasserdruckschalters 7 befestigt ist. Am Kopf des Zünders 5 ist eine Zündkapsel 13 durch einen Zündkapselträger 14 zentrisch gehalten. Letzterer ist am oberen Ende eines Verzögerungssatzträgers 15 angeordnet und über einen Zwischenraum von einem pyrotechnischen Verzögerungssatz 17 getrennt, an dem sich unten ein Drosselnapf 18 mit Radialbohrungen 19 sowie ein Klappventil 20 anschließen. Ein als Sicherungsglied dienender Lotring 21 verbindet den feststehenden Verzögerungssatzträger 15 mit einem etwa zur Hälfte über diesen geschobenen rohrförmigen Detonatorträger 22, an dessen vorderer Stirnfläche ^,ine sich anderen Endes am Verzögerungssatzträger 15 anstützende, vorgespannte Schraubenfeder 23 anliegt und in dessen Boden eine Detonatorkapsel 24 mit Detonatorladung 25 und Wärmedämmscheibe 26 eingeschraubt ist. Der Detonatorträger 22 ist axial verschiebbar im Zündergehäuse 10 gelagert. Am unteren Ende des letzteren ist schließlich noch ein mit einem topfförmigen Einsatzboden 27 versehener Trägerkörper 28 eingeschraubt, in welchen eine durcn eine Abdeckscheibe 29 von der Sprengladung 4 getrennte Verstärkungsladung 30 eingesetzt ist.
Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist, besteht das Gehäuse 12 des Wasserdruckschalters 7 aus einem teilweise hohlen Befestigungssockel 31, in dessen Innenraum der Handgranatenzünder 5 teilweise axial hineinragt und dort mit seinem Außengewinde in ein Innengewinde 32 eingreift. Der Befestigungssockel 31 ist stirnseitig durch eine ebene Stirnplatte 33 begrenzt, in deren Ebene die Zündkapsel 13 liegt, welche mit dem Zündkapselträger durch eine Bohrung 34 der Stirnplatte hindurchgeführt ist. Der Wasserdruckschalter 7 ist zusammen mit dem Handgranatenzünder 5 mittels eines am unteren Ende des Befestigungssockels 31 angeformten Außengewindes 35 im Gehäuse 2 des Sprengkörpers 1 bis zu einem Distanzring 36 eingeschraubt, der ebenfalls außen am Befestigungssockel angeformt ist. Zwischen Gehäuse 2 und Distanzring 36 ist außerdem ein Dichtungsring 37 eingelegt.
An den Befestigungssockel 31 ist außermittig als weiteres Element des Gehäuses 12 des Wasserdruckschalters 7 eine Druckkapsel 38 mit rundem Querschnitt angeformt, wobei deren Achse sowie die Zünderachse sich senkrecht aufeinanderstehend oberhalb der Stirnplatte 33 am Befestigungssockel 31 kreuzen. Die Druckkapsel besitzt eine kreisrunde Einformung 39 mit planer Bodenfläche 40 und Innengewinde 41. in welche eine topfförmig nach außen gewölbte Verschlußkappe 42 eingeschraubt ist. In dem so entstandenen Hohlraum ist eine Druckkammer 43 vorgesehen, die axial durch die Bodenfläche 40 und eine innen an der Verschlußkappe 42 anliegende Membran 44 sowie radial durch einen Dichtungsring 45 begrenzt ist. Die Membran 44 ist trichterförmig in Richtung Bodenfläche 40 verspannt. An ihr ist zentrisch mittels einer Schraube 46 ein Auslösebolzen 47 befestigt, der in einer koaxial zur Druckkapsel 38 verlaufenden Bohrung 48 axial verschiebbar gelagert ist und einen zylindrischen Führungsschaft 49 sowie eine erste Radialnut 50 und eine zweite axial versetzte Radialnut 51 aufweist. In der Druckkapsel ist außerdem eine weitere Bohrung 52 eingeformt, welche seitlich versetzt, jedoch parallel zur Zünderachse verläuft und
sich mit der Bohrung 48 kreuzt. Der obere Teil dieser Bohrung 52 bildet einen Einlaßkanal 52', von dem seitlich zwei Einlaßbohrungen 53 in die Druckkammer 43 münden. Durch diese Bohrungen kann Wasser in die Druckkammer 43 von außen her eindringen,
ίο durch das sich ein von der Wassertiefe abhängiger Druck aufbauen kann, durch den schließlich die Membran 44 und mit dieser der Auslösebolzen 47 aus der dargestellten Sicherungslage in eine Entsicherungslage axial auslenkbar sind.
Der untere Teil der Bohrung 52 dient als Führung für einen darin axial verschiebbar gelagerten Sperrbolzen 54, der Teil eines außerdem noch einen Sperrschieber aufweisenden Verriegelungsmechanismus ist. Der Sperrbolzen 54 besteht aus einem zylindrisehen Führungsschaft 55, an dem unten ein Konus 57 sowie oben ein Ansatzbolzen 56 mit kleinerem Durchmesser angeformt ist, mit welchem er in die erste Radialnut 50 am Auslösebolzen 47 einzugreifen vermag.
Der Sperrschieber besteht aus zwei Bolzen, nämlich einem Führungsbolzen 58 und einem Sicherungsbolzen 59, die beide durch einen Quersteg 60 aneinander gekoppelt und in achsparallelen, quer zur Zünderachse angeordneten Bohrungen im Gehäuse 12 des Wasserdruckschalters 7 axial verschiebbar geführt sind, wobei die Bohrung 61, die den Sicherungsbolzen 59 aufnimmt, senkrecht bezüglich der Bohrung 52 angeordnet ist und beide Bohrungen 52 bzw. 61 zentrisch ineinander führen.
Am Sicherungsbolzen 59 des Sperrschiebers ist eine keilförmige Radialnut 62 eingeformt, deren Seitenflächen in einem stumpfen Winkel größer als 100 Grad zueinander geneigt sind. In diese Radialnut 62 taucht der Sperrbolzen 54 mit seinem deren Querschnittsform angepaßten Konus 57 ein; die keilförmig geneigten Flächen bilden dabei eine schiefe Ebene zur axialen Verschiebung des Sperrbolzens.
Durch den Quersteg 60 des Sperrschiebers ist, wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, ein entgegen der Kraft einer Torsionsfeder 63 in Sicherungslage verscliwenkter Hammer 64 gehalten, der außen am Gehäuse 12 des Wasserdruckschalters 7 auf einem Lagerbolzen 65 zusammen mit der Torsionsfeder 63 drehbar gelagert ist und mit einer Einkerbung 66 am Schlagbolzen 67
in in der Mitte des Quersteges 60 anliegt.
Am Gehäuse 12 des Wasserdruckschalters 7 ist außen schließlich noch ein Bolzen 68 angeordnet, durch den der Sicherungsbügel 9 einseitig offen gelagert ist. Letzterer ist dem Druck einer an ihm befestigten sowie sich am Gehäuse 2 des Sprengkörpers 1 abstützenden Blattfeder 69 ausgesetzt und in Sicherungslage durch den manuell lösbaren Sicherungsstift 8 gehalten. Darüber hinaus ist zur Erhöhung der Zündersicherung eine zusätzliche Transportsicherung vorgesehen, wobei der Sicherungsbügel 9 mit einer an ihm angeformten Versteifungsstrebe 70 in die zweite Radialnut 51 am Auslösebolzen 47 eingreift. Eine weitere Siche- -ung gegen unbefugte Manipulation am Zünd- und Sicherungsmechanismus ist durch die vom Einlaßka-
b5 nal 52' senkrecht weg zur Druckkammer führenden Einlaßbohrungen 53 gegeben; es ist somit unmöglich, die Membran mit dem Auslösebolzen durch äußere Eingriffe aus ihrer Sicherungslage zu verschieben.
Nachfolgend ist die Funktionsweise des Schallsignalkörpers beschrieben.
Nach Entfernen des Sicherungsstiftes 8 wird der Schallsignalkörper über Bord geworfen. Die am Sicherungsbügel 9 angeordnete Blattfeder 69 sorgt dafür, daß dieser nach Verlassen der Wurfhand vom Schallsignalkörper abgeworfen und somit die Transportsicherung des Auslösebolzens 47 aufgehoben wird. Nach Eintauchen des Schallsignalkörpers ins Wasser dringt durch den Einlaßkanal 52' sowie die beiden Einlaßbohrungen 53 Wasser in die Druckkammer 43 des Wasserdruckschalters 7 ein, der in einer Wassertiefe von etwa 10 bis 13 m in Funktion tritt. Dabei wird durch den sich in der Druckkammer 43 aufbauenden Wasserdruck die Membran 44 mit dem Auslösebolzen 47 aus der in Fig. 4 gezeigten Sicherungslage in eine Entsicherungslage axial verschoben, wodurch die Sperrung des Verriegelungsmechanismus aufgehoben ist. Der Sperrbolzen 54 kann nun mit seinem Ansatzbolzen 56 in die Radialnut 50 im Auslösebolzen einrasten. Der nun nicht mehr gesperrte Hammer 64 dreht sich unter dem Druck der sich entspannenden Torsionsfeder 63 nun schlagartig in Richtung Zündkapsel 13 im Handgranatenzünder 5. Bei dieser Drehbewegung nimmt der am Quersteg 60 liegende Schlagbolzen 67 des Hammers den Sperrschieber mit, wodurch sowohl der Führungsbolzen 58 als auch der Sicherungsbolzen 59 axial aus dem Gehäuse 12 des Wasserdruckschalters 7 herausgezogen werden. Durch die axiale Verschiebung des Sicherungsbolzens 67 wird gleichzeitig der Sperrbolzen 54 in Richtung Auslösebolzen 47 axial verschoben, in den er mit seinem Ansatzbolzen 56 eintaucht. Sobald der Hammer durch den axial ausrückenden Sperrschieber nicht mehr gehalten werden kann, schlägt dieser auf "> die Zündkapsel 13, deren Feuerstrahl den pyrotechnischen Verzögerungssatz 17 im Verzögerungssatzträger zündet. Nach ca. 4 Sek. ist von der bei der Verbrennung des Verzögerungssatzes entstandenen Wärme genügend an den Lotring 21 abgegeben, so
ι» daß dieser schmilzt und damit die Verbindung zwischen Verzögerungssatzträger 15 und Detonatorträger 22 aufgehoben ist. Die Schraubendruckfeder schiebt dann den Detonatorträger 22 mit der Detonatorkapse! 24 in Richtung des Trägerkörpers 28 mit der eingelagerten Verstärkungsladung 30. Beim Brennschluß des pyrotechnischen Verzögerungssatzes nach ca. 7 Sek. schlägt der Feuerstrahl durch die beiden Bohrungen 19 des Drosselnapfes 18 auf das Klappventil 20, wodurch diese aufgebogen und die Detonatorladung 25 gezündet wird, welche wiederum die Verstärkungsladung 30 initiiert. Dadurch wird die Sprengladung 4 des Schallsignalkörpers, der bis zu diesem Zeitpunkt auf eine Wassertiefe von etwa 15 m gesunken ist, zur Detonation gebracht. Durch diese Detonation sind Schallwellen erzeugbar, die als Signal von Unterseebooten aufgenommen werden können.
Zur Übermittlung bestimmter Nachrichten odei
Kommandos werden mehrere Schallsignalkörper ir einer bestimmten Anzahl sowie einem bestimmter zeitlichen Abstand entsprechend einem vorher festgelegten Code zur Detonation gebracht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schallsignalkörper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung, bestehend aus einem abwerfbaren Sprengkörper mit Sprengladung, einem Wasserdruckschalter mit einer Druckkammer, wenigstens einem in diese mündenden Einlaßkanai und einer mit einem Auslösebolzen zusammenwirkenden Membran, einem Verriegelungsmechanismus, durch den der in Sicherungslage entgegen der Kraft eines Speicherelementes ausgelenkte Hammer einerseits arretiert und andererseits nach Erreichen eines bestimmten Wasserdruckes im Innern der Druckkammer unter Entspannen des Speicherelements freigeber wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Verriegelungsmechanismus aus einem Sperrbolzen (54) und einem Sperrschieber (58, 59,60) besteht, die beide axial verschiebbar im Gehäuse (12) des Wasserdruckschalters (7) angeordnet sind, wobei am Sperrschieber der in Sicherungslage verschwenkte Hammer (64) angreift,
- daß außerdem der Sperrbolzen (54) als mechanisches Kopplungsglied ausgebildet und zwischen Auslösebolzen (47) und Sperrschieber (58, 59, 60) angeordnet ist, und
- daß der Sperrbolzen (54)
ferner unter Krafteinwirkung durch den Sperrschieber aus einer Sperrlage in eine Entsicherungslage axial verschiebbar ist sowie je nach Lage des Auslösebolzens (47) entweder in diesen oder den Sperrschieber (58, 59, 60) arretierend eingreift.
2. Schallsignalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber aus zwei parallelen Bolzen, nämlich einem Führungsbolzen (58) und einem Sicherungsbolzen (59) besteht, die durch einen Quersteg (60), an dem der in Sicherungslage verschwenkte Hammer (64) angreift, aneinander gekoppelt und in achsparallelen, quer zur Zünderachse angeordneten Bohrungen geführt sind.
3. Schallsignalkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (59) des Sperrschiebers eine keilförmige Radialnut (62) aufweist, deren beide Seitenflächen in einem stumpfen Winkel größer als 100 Grad zueinander geneigt sind.
4. Schallsignalkörper nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (54) senkrecht auf den Sicherungsbolzen (59) am Sperrschieber sowie senkrecht auf den Auslösebolzen (47) einwirkend im Gehäuse (12) des Wasserdruckschalters (7) angeordnet und dort mittels eines zylindrischen Führungsschaftes (55) in einer Bohrung (52) geführt ist.
5. Schallsignalkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Bohrung (52), in der der Sperrbolzen (54) geführt ist, zugleich den Einlaßkanal (52') zur Druckkammer (43) bildet, von dem seitlich zwei Einlaßbohrungen (53) mit kleinerem Durchmesser in die Druckkammer (43) münden.
6. Schallsignalkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (54) oben einen A.nsatzbolzen (56) mit kleinerem Durchmesser besitzt, mit welchem er in eine erste Radialnut (50) im Auslösebolzen (47) axial verschiebbar ist.
DE2645914A 1976-10-12 1976-10-12 Schallsignalkorper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung Expired DE2645914C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645914A DE2645914C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Schallsignalkorper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung
DK407977A DK151160C (da) 1976-10-12 1977-09-14 Lydsignalgiver til frembringelse af lydsignaler under vand
NL7710781A NL7710781A (nl) 1976-10-12 1977-10-03 Geluidssignaal-lichaam voor het onder water opwekken van een geluidssignaal.
GB41376/77A GB1585224A (en) 1976-10-12 1977-10-05 Safety means for a throwable underwater-explodable body
FR7730670A FR2368110A1 (fr) 1976-10-12 1977-10-12 Corps de signalisation sonore pour production de signaux sonores sous l'eau
US05/841,459 US4160411A (en) 1976-10-12 1977-10-12 Sound signal body for generating underwater sound signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645914A DE2645914C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Schallsignalkorper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645914A1 DE2645914A1 (de) 1978-04-13
DE2645914B2 true DE2645914B2 (de) 1980-01-03
DE2645914C3 DE2645914C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5990226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645914A Expired DE2645914C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Schallsignalkorper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4160411A (de)
DE (1) DE2645914C3 (de)
DK (1) DK151160C (de)
FR (1) FR2368110A1 (de)
GB (1) GB1585224A (de)
NL (1) NL7710781A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7874252B2 (en) * 2005-07-28 2011-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater grenade

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514743A (en) * 1921-07-19 1924-11-11 Vickers Ltd Submarine mine and other explosive charge for submarine use
US1683692A (en) * 1925-04-09 1928-09-11 ogden
US2965029A (en) * 1945-03-23 1960-12-20 Leonard D Jackson Marine marker
US2532645A (en) * 1946-02-20 1950-12-05 Gaynor O Rockwell Hydrostatic fuse
US2601245A (en) * 1948-01-30 1952-06-24 Charles F Bowersett Underwater signaling device
US2966849A (en) * 1948-12-30 1961-01-03 Harold R Joiner Submarine signalling device
US3015270A (en) * 1959-12-24 1962-01-02 Jr Karl K Domingos Depth charge exploder mechanism
US3427974A (en) * 1960-01-25 1969-02-18 Clevite Corp Automatic underwater exploder
NL296285A (de) * 1963-08-06
GB1026028A (en) * 1965-01-20 1966-04-14 Alexander De Roubetz Explosion device for creating a sound under water
US3683814A (en) * 1967-06-26 1972-08-15 Diehl Pyrotechnical fuse with a detonator displaceable from a safe position into a live position
DE2010880C3 (de) * 1970-03-07 1978-04-13 Fa. Diehl, 8500 Nuernberg Handgranatenzünder
US3532057A (en) * 1968-04-23 1970-10-06 Us Navy Underwater explosive firing mechanism
US3672300A (en) * 1970-11-16 1972-06-27 Us Navy Pressure actuated acoustic signal source
ES436905A1 (es) * 1975-04-24 1977-01-01 Amado Laguna De Rins Sa Espoleta de seguridad para artefactos subacuaticos.

Also Published As

Publication number Publication date
DK151160B (da) 1987-11-09
NL7710781A (nl) 1978-04-14
FR2368110B1 (de) 1984-05-04
DK151160C (da) 1988-04-18
DE2645914C3 (de) 1980-08-28
DK407977A (da) 1978-04-13
US4160411A (en) 1979-07-10
DE2645914A1 (de) 1978-04-13
FR2368110A1 (fr) 1978-05-12
GB1585224A (en) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE2844188A1 (de) Unterwasser-zuender fuer kampfschwimmer-abwehrladungen, schallsignalgeber o.dgl.
DE3103365C2 (de)
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE1148162B (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE3519517C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE2645914C3 (de) Schallsignalkorper zur Unterwasser-Schallsignalerzeugung
DE1234560B (de) Vorrichtung zum Scharfmachen der Zuendeinrichtung eines Grundankers
DE2530707C2 (de) Unterwasser-Zünder für einen von einem Schleppseil gezogenen Sprenggreifer
DE3524080C2 (de) Zünder für einen Gefechtskopf mit einem durch Formschluß gesicherten Schlagstück
DE2243758A1 (de) Geschosszuender
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE2854865C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Bombenzünder mit Windrad
DE3538787A1 (de) Bomblett-zuender
DE309791C (de)
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE2842882B2 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE7927845U1 (de) Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee