DE3206917C2 - Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau - Google Patents

Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau

Info

Publication number
DE3206917C2
DE3206917C2 DE19823206917 DE3206917A DE3206917C2 DE 3206917 C2 DE3206917 C2 DE 3206917C2 DE 19823206917 DE19823206917 DE 19823206917 DE 3206917 A DE3206917 A DE 3206917A DE 3206917 C2 DE3206917 C2 DE 3206917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
spacer
bolts
expansion
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823206917
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206917A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823206917 priority Critical patent/DE3206917C2/de
Publication of DE3206917A1 publication Critical patent/DE3206917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206917C2 publication Critical patent/DE3206917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/28Longitudinal struts, i.e. longitudinal connections between adjoining arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Um bei einer Verbolzung von Ausbaubögen, wobei die Ausbaubögen rinnenförmig profiliert sind, die Verbolzung aus Rohren oder winkelförmig profilierten Streben bestehen, die sich an den Flanken der Ausbaubögen abstützen und jeweils mittels einer den Rücken eines Ausbaubogens umfassende Lasche und mittels zweier Hakenschrauben, deren Haken die Flanschränder des Ausbaubogens umfassen und deren Schäfte entsprechende Durchgriffe in den Streben und der Lasche durchgreifen, befestigt sind, wobei die Endteile der Laschen rinnenförmig profiliert sind, in welchen die zugewandten Endteile der Streben formschließend einliegen, eine erhebliche Vereinfachung der Montage zu erreichen, ist jeweils in einer der paarweise miteinander korrespondierenden Streben (3) ein zur Strebenlängserstreckung quer gerichteter, vom Hakenschraubendurchgriff (7) ausgehender und an einer Längsseite der Strebe (3) ausmündender Schlitz (9) mit einer dem Hakenschrauben-Schaftdurchmesser angepaßten Breite vorgesehen, ferner ist die vorgenannte Strebe (3) seitwärts auf den Hakenschraubenschaft aufgesteckt und neben der Hakenschraube (6) ist eine eine entsprechende Bohrung (10) sowohl der vorgenannten Strebe (3) als auch der Lasche (4) durchgreifende Befestigungsschraube (11) angeordnet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbolzung der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Gat tung.
Derartige Verbolzungen, wobei die von Ausbaubogen zu Ausbaubogen reichenden Abstandsbolzen jeweils momentfrei hintereinander angeordnet werden, sind hinreichend, zum Beispiel aus dem DE-GM 17 99 220 bekannt. Diese bekannten Verbolzungen haben aber den Nachteil, daß bei abschnittsweise fortschreitendem Streckenausbau vor dem Anfügen eines weiteren Ausbaubogens jeweils die letzterem zugewandte Hakenschraube des bereits schon zuvor positionierten Ausbaubogens gelöst werden muß, um den den folgenden Ausbaubogen abstützenden Abstandsbolzen an die Lasche des bereits positionierten Ausbaubogens lagerichtig anschrauben zu können.
Dies ist aber relativ zeitraubend und oft sehr schwierig, weil hinter dem bereits verbauten Ausbaubogen oft kein Platz mehr ist, um die Hakenschraube aus der Lasche herausziehen zu können.
Dieser Nachteil besieht zwar bei den aus dem DE-GM 19 34 110 und dem DE-GM 18 29 011 bekannten Verbolzungen nicht, die ausschließlich zum Ausbau von Streckenkurven, -Abzweigungen und/oder -Verengungen konzipiert sind, aber hierbei sind die Abstandsbolzen jeweils mehrteilig ausgebildet und es müssen am jeweils vorläufig letzten Ausbaubogen bereits Teile der später folgenden Abstandsbolzen angeschlossen wer-
6(1 den, um an diese die anderen Teile der Abstandsbolzen des folgenden Streckenbauabschnittes anschließen zu können.
Außer der dazu erforderlichen mehrteiligen Ausgestaltung der Abstandsbolzen erschwert dies aber die Montage der Verbolzung am jeweils letzten Ausbaubolzen erheblich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Verbolzung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine erhebliche Vereinfachung der Montage erreichbar ist, derart, daß die jeweils in Vortriebsrichtung folgende neue Verbolzung ohne Lösen der ortsbrustseitigen Hakenschraube der vorhergehenden Verbolzung eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst.
Dies hat den Vorteil, daß nunn.ehr bei abschnittsweisen Streckenvortrieb, wobei vor dem Auffahren eines weiteren Streckenabschnittes auch der jeweils letzte Ausbaubogen des vorherigen Ausbauabschnittes mit den anderen, bereits gesetzten Ausbaubögen über mehrere Abstandsbolzen mittels jeweils zweier Ankerschrauben fesverbunden sein muß. um auch bei Sprengungen die lagerichtige Anordnung des jeweils letzten Ausbaubogens sicherzustellen, bei Inangriffnahme eines neuen Ausbauabschnittes alle am jeweils letzten Ausbaubogen des vorherigen Bauabschnittes
befestigten Hakenschrauben in ihrer Sollage verbleiben können, weil die in Richtung des Streckenvortriebes folgenden Abstandsbolzen an die Hakenschrauben lagerichtig angehängt und mittels der zusätzlichen Befestigungsschraube auch sicher fixiert werden können, wobei ferner neben der Befestigungsschraube auch die Hakenschrauben zur Übertragung von in Richtung der Abstandsbolzen wirksamen Zugkräften ausgenutzt werden.
Dazu ist es förderlich, wenn der Schlitz zur Längserstreckung der Strebe rechtwinklig gerichtet ist.
Weitere, zur Erhaltung der Sollage der anzuschließenden Abstandsbolzen relativ zur bereits am jeweils letzten Ausbaubogen gehalterten Lasche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube zur Hakenschraube parallel verlaufend angeordnet ist, wobei vorzugsweise zudem die Befestigungsschraube, die Strebe und die Lasche mittig zwischen deren Längsseiten diese durchgreifend angeordnet ist.
Weitere die Montage vereinfachende Merkmale sind in den Ansprüchen 5 und 6 gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Verbolzung in der Vorderansicht,
F i g. 2 desgleichen im Schnitt 11-11 der F i g. 1 gesehen, F i g. 3 desgleichen von oben gesehen,
F i g. 4 ein Teil einer Einzelheit von oben gesehen.
Hierbei sind an einem rinnenförmig profilierten so Ausbaubogen 1 zwei Abstandsbolzen 2 und 3 befestigt, die zueinander gleichgerichtet und zum Ausbaubogen 1 rechtwinklig verlaufend angeordnet sind.
Beide Abstandsbolzen 2 und 3 haben an den in Richtung des Streckenvortriebs zielenden Endteilen J"> jeweils eine angeformte, den Rücken des Ausbaubogens I umfassende Lasche 4. Zu beiden Seiten des Ausbaubogens 1 ist jeweils eine Hakenschraube 5 bzw. 6 vorgesehen, deren Haken die freien Flanschanteile des Ausbaubogens t umgreifen, während die Schäfte der Hakenschrauben 5 und 6 entsprechende Durchgriffe 7 der Lasche 4 und des Abstandsbolzens 3 durchgreifen. Auf die Gewindezonen der Hakenschrauben 5 und 6 sind Schraubenmuttern 8 aufgeschraubt, mit weichen die Lasche 4 an den Rücken des Ausbaubogens kraftschlüssig angelegt ist.
Der andere Endteil des Abstandsbolzens 2 ist wie bei dem Abstandsbolzen 3 dargestellt ausgebildet.
Um den Abstandsbolzen 3 an den Ausbaubogen 1 derart lagerichtig anschließen zu können, daß der Abstandsbolzen 3 mit dem Abstandsbolzen 2 fluchtet und daß die Stirnseite des Abstandsbolzens 3 sich an der ihm zugewandten Flanke des Ausbaubogens 1 anlegt, ohne daß hierzu die Hakenschraube 6 vom Ausbaubogen 1 gelöst werden muß, ist in dem dem Ausbaubogen 1 zugewandten Endteil des Abstandsbolzens 3 ein vom Hakenschraubendurchgriff 7 ausgehender, zur Längserstreckung des Abstandsbolzens 3 rechtwinklig gerichteter und an einer Längsseite des Absrandsbolzens 3 ausmündender Schlitz 9 angeordnet, dessen Breite gering größer als der Durchmesser der Hakenschrauben 5 bzw. 6 ist Der Schlitz 7 erlaubt es den Abstandsbolzen 3 seitwärts auf die Hakenschraube 6 lagerichtig aufzustecken, wobei letztere den Schlitz 9 passiert.
Zur Sicherung der Sollage des Abstandsbolzens 3 relativ zur Lasche 4 und dem Ausbaubogen 1 ist noch eine eine entsprechende Bohrung 10 in dem Abstandsbolzen 3 und der Lasche 4 durchgreifende Befestigungsschraube 11 vorgesehen, deren Kopf sich in der Rinne des Abstandsbolzens 3 unverdrehbar abstützt und deren Schraubenmutter 12 an die Außenseite der Lasche 4 kraftschlüssig angelegt ist.
Unter Umständen kann die Befestigungsschraube 11 auch mit dem Abstandsbolzen 3 z. B. durch Schweißnähte unlösbar verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 10 15
1. Verbolzung für Rinnenprofil aufweisende Ausbaubögen mit Rohr- oder Winkelprofil aufweisenden einstückigen, sich an den Ranken der zu verbindenden Ausbaubögen abstützenden Abstandsbolzen, die jeweils an einem Ende eine den Profilrücken eines Ausbaubogens umfassende Lasche aufweisen, welche mit ihrem freien, rinnenförmig profilierten Endteil zur Aufnahme des in ihn formschließend einlegbaren flanschfreien Endes des benachbarten Abstandsbolzens über das von ihr umfaßte Ausbauprofil hinausragt, wobei die benachbarten Abstandsbolzen über zwei den jeweils zugeordneten Flansch des Rinnenprofils umgreifende Hakenschrauben an dem jeweiligen Ausbauprofil festlegbar sind, deren Schäfte entsprechende Durchgriffe in da.n zugehörigen Abstandsbolzenenden durchfasse«-;, dadurch gekennzeichnet, daß das laschenfreie Ende der Abstandsbolzen (2, 3) einen zu deren Längsachse quer verlaufenden, von dem jeweiligen Hakenschraubendurchgriff (7) ausgehenden und an einer Abstandsbolzenlängsseite ausmündenden Schlitz (9) mit einer der Schaftstärke der Hakenschrauben angepaßten Breite aufweist, über den der jeweils einzubauende Abstandsbolzen (3) von der Seite her auf den den zuvor eingebauten Abstandsbolzen (2) durchgreifenden Hakenschraubenschaft aufsteckbar ist, und daß in dem neben dem mit dem Schlitz (9) versehenen Hakenschraubendurchgriff (7) liegendt/i Berek,h der Verbolzung die ineinander gelegten Enden der einander benachbarten Abstandsbolzen durch eine refestigungsschraube (U) miteinander verbindbar sind, die wenigstens J5 einen der beiden Ankerbolzen (2) durchgreift.
2. Verbolzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) zur Längserstreckung des Abstandsbolzens (3) rechtwinklig gerichtet ist.
3. Verbolzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschre-ibe (11) zur Hakenschraube (6) parallel verlaufend angeordnet ist.
4. Verbolzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (11) den einen Abstandsbolzen (3) und die den über die Hakenschraube (6) hinausreichenden Endteil der Lasche (4) des zuvor eingebauten Abstandsbolzens (2) mittig zwischen ihren Längsseiten durchgreift.
5. Verbolzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (11) den über die Hakenschraube (6) hinausreichenden Endteil der Lasche (4) des zuvor eingebauten Abstandsbolzens (2) durchgreifend angeordnet und mit dem flanschfreien Ende des einzubauenden Abstandsbolzen (3) fest verbunden ist.
6. Verbolzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei Verwendung winkelförmiger Abstandsbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (11) sich mit dem Schraubenkopf in der Rinne des flarwchfreien Endes des einzubauenden Abstandsbolzens (3) abstützend angeordnet ist, und daß auf ihren inneren Schaft eine gegen die Außenseite des über die Hakenschraube (6) hinausreichenden Endteiles der Lasche (4) kraftschlüssig verspannbare Schraubenmutter (12) aufschraubbar ist.
DE19823206917 1982-02-26 1982-02-26 Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau Expired DE3206917C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206917 DE3206917C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206917 DE3206917C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206917A1 DE3206917A1 (de) 1983-09-22
DE3206917C2 true DE3206917C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6156759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206917 Expired DE3206917C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206917C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799220U (de) * 1959-08-29 1959-11-05 Wilhelm Ehe Gesenkschmiede U M Verbolzung zur verbindung zweier versteifungen mit streben, insbesondere zum streckenausbau.
DE1829011U (de) * 1961-01-27 1961-04-06 Bergbaustahl G M B H & Co Verbolzung fuer ausbauboegen.
DE1934110U (de) * 1965-12-16 1966-03-10 Bergbaustahl G M B H & Co Druck- und zugfeste verbolzung fuer den grubenausbau.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206917A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956250B1 (de) Schienenartiges Profil
EP3643847B1 (de) Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem
EP0713018B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3818362C2 (de) Rohrschelle
DE102012209267A1 (de) Montageanordnung
DE3206917C2 (de) Verbolzung von Ausbaubögen zum Streckenausbau im Bergbau
DE3507310A1 (de) Schienenbefestigung
DE801390C (de) Verbolzung und Verspannung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE1525906C3 (de)
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE2732250B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Befestigung von Eisenbahnschienen auf Eisenbahnschwellen
DE2512029C3 (de) Fahrzeugrad mit axial verstellbarer Felge
DE3121819C1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
DE3514417C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
DE2913737A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von ketten an ausbauprofilen des staehlernen streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE8205337U1 (de) Strebe zur verbolzung von ausbauboegen
EP0335857A1 (de) Verbindung zwischen mindestens zwei Profilen oder profilierten Blechen
DE2754010C3 (de) Verbolzung von Ausbaubögen im Bergbau
DE3720635C2 (de) Ausbauprofilsegment
DE3532559C2 (de)
DE223844C (de)
DE2711818C3 (de) Spannverbindung für ineinandergelegte Enden aneinander anschließender Rinnenprofile von strählernen Streckenausbaurahmen
DE3109666C2 (de)
DE1553330B2 (de) Schraubensicherung für Rosettenbefestigung o.dgl
DE2612168A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von ketten an ausbauprofilen des staehlernen streckenausbaus im berg- und tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee