DE3205726A1 - Verfahren und vorrichtung zur fehlerfeststellung an einer flasche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fehlerfeststellung an einer flasche

Info

Publication number
DE3205726A1
DE3205726A1 DE19823205726 DE3205726A DE3205726A1 DE 3205726 A1 DE3205726 A1 DE 3205726A1 DE 19823205726 DE19823205726 DE 19823205726 DE 3205726 A DE3205726 A DE 3205726A DE 3205726 A1 DE3205726 A1 DE 3205726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture element
picture
bottle
image
element signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205726C2 (de
Inventor
Takashi Funabashi Chiba Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirin Techno System Co Ltd
Original Assignee
Kirin Brewery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2389581A external-priority patent/JPS57137844A/ja
Priority claimed from JP1539582A external-priority patent/JPS58132650A/ja
Application filed by Kirin Brewery Co Ltd filed Critical Kirin Brewery Co Ltd
Publication of DE3205726A1 publication Critical patent/DE3205726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205726C2 publication Critical patent/DE3205726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents

Description

Re-zr/10112
KIRIN BEER KABUSHIKI KAISHA, Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerfeststellung an einer Flasche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine. Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern, wie Fremdeinschlüssen., Kratzern und Rissen in Flaschen, bei denen es sich beispielsweise um. Bier- und Fruchtsaftflaschen handeln kann.
Eine Anzahl von unterschiedlichen Techniken sind bekannt und wur.den vorgeschlagen, bei denen eine unter Kontrolle stehende Flasche während ihres Transports gedreht wird und ein optisches Bild der Flasche in elektrische} Signale .um— "· gewandelt wird, mit deren Hilfe in der Flasche vorhandene Fehler feststellbar'sind. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Technik ist in"der japanischen Patentanmeldung 120073/1978 offenbart, die im Namen des Anmelders der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde. Die darin beschriebene Technik weist Vorteile gegenüber bekannten Techniken auf, jedoch ist ihre Zuverlässigkeit nicht völlig zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fehlerfeststellung an einer Flasche sowie eine Vorrichtung hierfür anzugeben, mit denen unter Kontrolle befindliehe Flaschen mit großer Zuverlässigkeit auf Fehler untersucht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst·, daß Bildelementsignale in Matrixanordnung, entsprechend einer Anzahl von Bildelementen eines Bildes der Flasche aufeinanderfolgend und wiederholt erzeugt werden und daß die Bildelementsignale der Bildelemente, die sich auf der gleichen, gedachten Linie senkrecht zur Mittelachse des Bildes befinden, auf-■■'..'
Kirin Beer K.Κ.,· Japan·· ·· -·<6 — Re-zr/10112
einanderfolgend zum Vergleich herangezogen werden, um einen Fehler an der Flasche festzustellen.
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7.
Die Vorrichtung zur Fehlerfeststellung einer Flasche, mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren und Drehen einer unter Kontrolle befindlichen Flasche, zeichnet sich dadurch aus, daß eine Generatorschaltung zur Erzeugung von aufeinanderfolgenden und wiederholten Bildelementsignalen in Matrixänordnung, entsprechend einer Anzahl von Bildelementen eines Bildes der bewegten Flasche, eine Speichereinrichtung zum Speichern von zumindest einigen der von der Genera-. torschaltung erzeugten Bildelementsignalen, und eine Diskriminatorschaltung vorhanden sind, die auf die Bildelementsignale der Generatorschaltung oder der Speichereinrichtung an- ■ spricht, um aufeinanderfolgend für Vergleichszwecke die BiIdelementsignale der Bildelemente zur Verfügung zu stellen, die auf der gleichen, gedachten Linie senkrecht zu der Mittelachse des Bildes liegen, um einen Fehler an der Flasche feststellen zu können.
Die weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 9 bis 16.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Fehlerfeststellung nach der Erfindung, Figur 2 ~ eine schematische Darstellung des Bildes einer un-. ter Kontrolle befindlichen Flasche und die Unterteilung des Bildes in Bildelemente, ■ ,
• Figur 3 ~ ein Diagramm eines Beispiels von Werten der Bildelementsignale, die durch die Verwendung der Vorrichtung nach Figur 1 erhalten werden,
Kirin Beer K.K., Japan - 7 - Re-zr/10112
Figur 4 - ein Zeitdiagramm mit verschiedenen Signalen, die in der Vorrichtung nach Figur 1 auftreten,
Figur 5 - ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform
der Vorrichtung zur Fehlerfeststellung nach der Er- ' findung,
Figur 6 - eine schematische Darstellung des Bildes einer unter Kontrolle befindlichen Flasche und die Unter- " teilung des Bildes in Bildelemente,
Figur 7 - ein Diagramm eines Beispiels der Werte der Bildelementsignale, die durch die Verwendung der Vorrich
tung nach Figur 5 erhalten werden, und
Figur 8 - ein Zeitdiagramm verschiedener Signale, die in der
Vorrichtung nach Figur 5 auftreten.
Figur 1 zeigte eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Fehlerfeststellung nach der Erfindung, in der eine
auf Fehler zu prüfende Flasche 1 durch eine Transporteinrichtung 2 befördert wird, während sie gleichzeitig gedreht wird. Eine Beleuchtungseinheit 3 zum Beleuchten der Flasche 1 um—
2.0 faßt eine Lampe 3a und eine Diffusionsplatte 3b, die zwischen der Lampe 3ä und der Flasche 1 angeordnet ist, um das Licht
der Lampe 3a zu zerstreuen. Eine Bildaufnahmeeinheit 4 ist
derart angeordnet, daß die Flasche 1 sich zwischen der Bildaufnahmeeinheit 4 und der Beleuchtungseinheit 3 befindet. Die Bildaufnahmeeinheit 4 umfaßt ein Linsensystem 4a zur Abbildung des Flaschenbildes und einen photoelektrischen Umwandler 4b zur Erzeugung eines elektrischen Signals entsprechend der "·' Helligkeit jedes einzelnen Bildelementes des geformten Flaschenbildes. Der photöelektrische Umwandler 4b ist derart angeordnet, daß seine Hauptabtastrichtung,■in der die Abtastung mit höherer Frequenz ausgeführt wird, parallel zu der Mittelachse des Bildes der Flasche 1 ist. Der photoelektrische Umwandler 4b kann beispielsweise ein ladungsgekoppelter, zweidimensionaler Bildsensor (CCD) sein. Der CCD zweidimensionale Bildsensor ist aus einem Lichtempfangsabschnitt mit einer Anzahl von Lichtempfangselementen, die in Matrixform angeordnet sind und deren Lichtempfangsflächen sich in der bildformenden Position befinden, und einem Speicherabschnitt zusammengesetzt,
Kirin Beer K.K., Japan - 8 - Re-zr/10112
der eine Anzahl von Speicherelementen aufweist, die mit der Anzahl der Lichtempfangselemente korrespondieren. Die Lichtempfangselemente erzeugen elektrische Ladungen entsprechend der Helligkeit der Bildelemente des Bildes. Die elektrischen Ladungen werden zu den entsprechenden Speicherelementen übertragen und in diesen verschoben und ausgegeben. Da diese zuvor erwähnte Verschiebung äquivalent zu der Abtastung der Speicherelemente ist, wird die aufeinanderfolgende Ausgabe bzw. das Lesen der Signale von den Speicherelementen auch als "Abtastung" bezeichnet. Die Richtung der Hauptabta'stung ist parallel zu der Bild-Mittelachse der Flasche,' während die Richtung der zusätzlichen Abtastung senkrecht zu der Mittelachse verläuft. Dementsprechend gilt, wie.dies in Figur 2 gezeigt ist, daß das Lesen in der Reihenfolge der Spalten C1, C2, C3 usw. erfolgt, beginnend mit der oberen linken Ecke. Dor Lichtempfang und die Erzeugung der elektrischen Ladungen im Lichtempfangsabschnitt und die Abtastung des Speicherabschnitts werden parallel ausgeführt, das heißt gleichzeitig. Bevor jedes Teilbild ausgetastet ist, werden die elektrischen Ladungen vom Lichtempfangsabschnitt zu dem Speicherabschnitt übertragen. Im Lichtempfangsabschnitt sind die Lichtempfangselemente in einer Matrixanordnung von beispielsweise 100 Reihen χ 100 Spalten angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 erzeugt eine Synchronsignal-Generatorschaltung 11 synchrone Signale SY1 bis SY5, die in Figur 4 dargestellt sand, und die die Operationen dor Bildaufnahmeeinheit 4 und weiterer Schaltungen, die noch nachstehend beschrieben werden, synchronisieren. Die Analogbildelementsignale ES, die aufeinanderfolgend durch die Bildaufnahmeeinheit 4 ausgegeben werden, werden durch einen ■ Verstärker 21 verstärkt, um ein Analogbildelementsignal VSA zu erzeugen. Eine Quantisierschaltung 22 unterteilt das Analogbildelernentsignal VSA, das von dem Verstärker 21 ausgegeben wird, beispielsweise in vierundsechzig Pegeln. Die Quantisierung erfolgt mit der Zeitvorgabe, die durch das Synchro-. nisationssignal von der Synchronsignal-Generatorschaltung 11 vorgegeben ist.
It · » ·
Kirin Beer K.K., Japan ~ 9- Rc-zr/10 112
Die Bildaufnahmeeinheit 4_, der Verstärker 21 und' ; die Quantisierschaltung 22 stellen eine Bildelementsignalgenera tore inrichturig zur Erzeugung von aufeinanderfolgenden:und wiederholten Bildelementsignalen dar, entsprechend einer Anzahl von Bildelementen in Matrixanordnung eines Bildes der transportierten Flasche.
Eine den Überwachungsbereich bestimmende Schaltung'
30 empfängt das Signal VSA von dem Verstärker 21 und das Synchronisationssignal SY3 von der Synchronsignal-Generatorschaltung 11 und legt einen Überwachungsbereich fest. Die Schaltung 30 umfaßt eine Flaschenkantendetektorschaltung 31 und ' eine Kontrollzonensignal-Generatorschaltung 32. Die Schaltung
31 empfängt das Bildelementsignal VSA und das Synchronisa-
tionssignal SY3 und erfaßt denjenigen Teil des Bildelernentsignals, der mit der Kante des Flaschenbildes korrespondiert. Diese. Überwachung wird in Übereinstimmung mit der Tatsache ausgeführt, daß Licht, welches die Flasche durchsetzt, eine erheblich geringere Lichtintensität aufweist als Licht., das die Bildaufnahmeeinheit 4 ohne Durchsetzen der Flasche erreicht. Unter den Bildelementsignalen VSA, die durch aufeinanderfolgendes Abtasten der Lichtempfangselemente erhalten werden, werden diejenigen in einer vorgegebenen Reihe mit Hilfe der; Synchron i r.al i onr.a ignals SY3 aiuiiiart lorl·.. Wenn ilen-u' Pegel niedriger als ein vorgegebener Wert wird, erfolgt die Feststellung, daß das Bildelementsignal zu diesem Zeitpunkt . mit der Flaschenkante übereinstimmt. Während der Überwachung der Flaschenkante liefert die Flaschenkantendetektorschaltung 31 ein Flaschenkantensignal BE. Die Kontrollzonensignal-Generatorschaltung 32 kann beispielsweise aus einer Kombination von Verzögerungsschaltungen bestehen. Die Schaltung 32 erzeugt ein Tors'chaltsignal G3, das ansteigt, nachdem die Abtastung um eine vorgegebene Anzahl von Bildelementspalten nach Empfang des Flaschenkantensignals BE und zu einem Bildelement i-n einer vorgegebenen Reihe voranschreitet, und welches abfällt, wenn die Abtastung um eine vorgegebene Anzahl von HiId-υ leinen Lan nach dom Any Lieg weit<-;rgegamji,'n [y.l . Dna wcHim'ti erzeugt die Kontrollzonensignal-Generatorschaltung 32 Tor-
Kirin Beer K.K., Japan" ** -'iO*1 Re-zr/10112
schaltsignale G1 und G2, von denen jedes ansteigt, wenn die Abtastung um eine vorgegebene Anzahl von Bildelementspalten nach Empfang des Plaschenkantensignals BE voranschreitet und die abfallen, wenn die Abtastung um eine vorgegebene Anzahl von Bildelementspalten nach dem Anstieg weitergeschritten ist.
Die Torschaltsignale G3, G1 und G2 befinden sich auf einem "hohen" Pegel, wenn Bereiche R3, das sind die Bildelemente der Reihen Ly bis Lz der Spalte C-/.Rl, die die Bildelementspalten C. bis C.+~ umfassen, und- R2,. die die Budis LeinenI tipalLen C. ,. bis C, ,- enthalten, abgetastet werden. Der Zeitverlauf der Torschaltsignale G1 und G2 ist so festgelegt, daß unter den Trennlinien zwischen den Bildelementspalten, diejenige zwischen den Bildelementspalten Cj+2 und C+3, das ist die Grenzlinie zwischen den Bereichen R1 und R2, möglichst nahe zu der Mittelachse des Bildes der Flasche 1 liegt oder mit dieser im wesentlichen zusammenfällt. Die Gesamtheit der Bereiche R1 und R2 ist ein Überwachungsbereich zum Feststellen von Fehlern. Die Anwesenheit oder das Fehlen, von Fehlern wird durch den Vergleich der Bildelemente in der überwachungszone festgestellt.
!■'.Lcjur 3 vi-o Igt ein Beispiel der SignalworLo der Bildelemente in den Bereichen R1 und R2, die die Helligkeit der entsprechenden Teile des Flaschenbildes wiedergeben. In dem Beispiel sind die Signalwerte der Bildelemente an den Schnittstellender Reihe Lx und der Spalten C+3 und C+4 infolge eines vorhandenen Fehlers kleiner.
Die Überwachungszone R1 + R2 ist eine bandförmige Fläche, die sich längs der Mittelachse erstreckt, wie voranstehend beschrieben wurde. Daraus folgt, wenn sich die Überwachung nur auf die Bildelementsignale eines Teilbildes erstreckt, daß es nicht möglich ist, außerhalb der überwachungszone Fehler festzustellen. Daher führt nach dem erfindungsgeinäßon Verfahren die Flasche zumindest eine volle Umdrehung aus, während sie sich im Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit 4 befindet. Während die Flasche gedreht wird, können die Bild-
Kirin Beer K.K., Japan* * -.11- Re-zr/10112
elementsignale von vielen Teilbildern erhalten werden. Dementsprechend wird die gesamte Umfangsflache der Flasche überwacht, indem alle Teilbilder in bezug auf die bandförmige Überwachungszone kombiniert werden.
In der Ausführungsform der Erfindung nach Figur 1 sind des weiteren ein Bildelementdatenspeicher 12 und eine Speicherkontrollschaltung 13 vorgesehen. Von den durch die Quantisierschaltung 22 ausgegebenen Bildelementsignalen werden diejenigen, die durch die Speicherkontrollschaltunq 13 spezifiziert werden und mit den Bildelementen in einem Bereich R1, angezeigt durch das überwachurigszonensignal G1, korrespondieren, in dem Bildelementdatenspeicher 12 gespeichert. Die Adressen, in denen die Bildelementsignale gespeichert werden, werden durch die Speicherkontrollschaltung 13 spezifiziert. Die Bildelementdaten werden beispielsweise in ' der Reihenfolgeder Spalten C1C+*, C.+2, beginnend mit der Spitze jeder Spalte, eingegeben. Unter der Kontrolle der Speicherkontrollschaltung 13 werden die Bildelementdaten von dem Bildelementdatenspeicher 12 an eine Subtraktionsschaltung 51 , die später noch beschrieben werden wird, ausgegeben. Die Bildelementdaten werden in der Reihenfolge der Spalten C_· 2* C-. , C., beginnend mit der Spitze jeder Spalte, ausgegeben. Durch das Eingeben und Auslesen der Bildelementdaten wird der Bild- <**> elementdatenspeicher 12 durch die Zeitvorgabe adressiert., die durch das Synchronisationssignal SY2 vorgegeben ist.
Die Subtraktionsschaltung 51 empfängt die Ausgangsdaten der Quantisierschaltung 22 und die Ausgangsdaten des Bildelementdatenspeichers 12 und bildet die Differenz zwischen diesen Daten. Gibt die Quantisierschaltung 22 die Signale der Bildelemente in den Spalten Ci+3/ Ci+4 und Ci+5 im Bereich R2 aus, dann liefert der Bildelementdatenspeicher 12 die Daten der Bildelemente in den SpaltenC+2, C.+1 und C. im Bereich R1. Mit anderen Worten gilt, die Signale der Bildelemente, die symmetrisch zu einer der Trennlinien sind, die möglichst nahe zu der oder im wesentlichen mit der Mittelachse des Bildes zusammenfällt, werden für den Vergleich herangezogen, um
Kirin Beer K.K., Japan - 12 - Re-zr/10112
die Differenz zwischen ihnen zu erhalten und die Bildelement- ' signale, die für den Vergleich durch die Subtraktionsschaltung 51 verwendet werden, stammen von den Bildelementen, die näher zu der erwähnten Trennlinie liegen als eine vorgegebene Strecke, die beispielsweise die Breite von drei Spalten umfassen kann.
Das Ausgangssignal der Subtraktionsschaltung 51 wird in eine Absolutwert-Schaltung 52 eingespeist, in der der Absolutwert des Signals gebildet wird.
Eine Referenzwert-Signalgeneratorschaltung 40 in Fi-
"*·' gur 1 empfängt das Bildelementsignal VSD von der Quantisierschaltung 22 und das Überwachungsbereichssignal G3 von der Kontrollzonensignal-Generatorschaltung 32, um die Helligkeit der kontrollierten Flasche festzustellen und ein Referenzwertsignal auszugeben. In der Referenzwert-Signalgeneratorschaltung 40 arbeiten eine Addierschaltung' 41 und ein Summierwertspeicher 42 zusammen, um die Werte der Bildelemente in der Zone R3 aufzusummieren. Das Ergebnis der Summierung aller Bildelemente in der Zone R3 eines Teilbildes wird einem Referenzwertspeicher 44 eingespeist, in welchem es in einen entsprechenden Referenzwert umgewandelt wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Referenzwertspeicher 44 als eine Adresse das Signal von dem Summierwertspeicher 42 empfängt und den Inhalt dieser Adresse als den Referenzwert ausgibt. Dieses Referenzwertsignal wird für einen Vergleich in einer Vergleichsschaltung 53, die später näher beschrieben werden wird, verwendet, und zwar so lange, bis der Summierwert des nächsten Teilbildes und ein dazugehöriger neuer Referenzwert bestimmt sind. Besitzt die Flasche 1 eine niedrige optische Transparenz, so ist der Summierwert klein und der Referenzwert PAS ist gleichfalls klein. Die Addition von'Daten in der Addierschaltung 41 und die Speicherung von Daten im Summierwortspeicher 42 werden entsprechend der Zeitvorgabe ausgeführt, die durch die Synchronisationssignale SY4 und SY5 vorgegeben ist.
Kirin Beer K.K., Japan "- D - ** ' Ro-zr/10112
In der Vergleichsschaltung 53 wird das Ausgangssignal· AS der Absolutwert-Schaltung 52 mit dem Ausgangssignal PAS des Referenzwertspeichers 44 verglichen. Ist das erstere Signal größer als das letztere, gibt'die Vergleichsschaltung 53 ein Fehlersignal SV aus.
Eine Torschaltung 55 ist durch das Zonensignal G2 geöffnet. Wird das Fehlersignal SV der Torschaltung 55 eingespeist, die geöffnet ist, so wird das Fehlersignal als ein Zurückweisungssignal RJ einer Flaschen-Zurückweiseinrichtung 5 zugeleitet. '
Die Subtraktionsschaltung 51 , die Absolutwert-Schaltung 52, die Vergleichsschaltung 53 und die Torschaltung 55 bilden eine Diskriminatorschaltung 50, die die Anwesenheit oder das Fehlen eines Fehlers in Übereinstimmung mit den Bildelementsignalen VSD und MSD und dem Referenzwertsignal PAS-feststeht.
' ' Nach Empfang des Zurückweisungssignals RJ wird von der Flaschenzurückweiseinrichtung 5 die kontrollierte Flasche aussortiert.
Wie voranstehend erwähnt wurde, tastet die BildauF-nahmeeinheit 4 das Bild in ihrem Bereich oder Betrachtungsfeld wiederholt ab und erzeugt die Bildelementsignale der Teilbilder aufeinanderfolgend und wiederholt. Gelangt eine durch die Transporteinrichtung 2 beförderte Flasche 1 in den Überwachungsbereich der Bildaufnahmeeinheit 4, so wird die 30'Flaschenkante durch die Flaschenkantendetektorschaltung 31 festgestellt. Entsprechend der Position der erfaßten Flaschenkante werden die Überwachungszone R3 zur Bestimmung des Referenzwertes und die überwachungszonen R1 und R'2 zum Feststellen von Fehlern festgelegt. Die Signale der Bildelemente in der Zone R3 werden der Referenzwertsignalgeneratorschaltung 40 zugeführt, in der das Referenzwertsignal PAS gebildet wird. Die Signale der Bildelemente in der Zone Ri werden in dem Bildelementdatenspeicher 12 gespeichert und dann aus dem Spei-
Kirin Beer K.K. , Japan ""- "Ϊ4 - ' Re-zr/10112
eher 12 ausgelesen, wenn die Signale der Bildelemente in der Zo.ne R2 der Subtraktionsschaltung 51 von der Quantisierschaltung 22 zugeführt werden. In diesem Fall wird das Signal des Bildelements an der Schnittstelle der Spalte C. 3 und einer Reihe mit dem Signal des Bildelements an der Schnittstelle der Spalte C+2 und der gleichen Reihe miteinander verglichen, des weiteren das Signal des Bildelements an der Schnittstelle der Spalte C + . und einer Reihe mit dem Signal des Bildelements an der Schnittstelle der Spalte C+.. und der gleichen Reihe, ferner das Signal des Bildelements an der Schnittstel-Ie der Spalte C+5 und einer Reihe mit dem Signal des Bildelements an der Schnittstelle der Spalte C^ und der gleichen Reihe. Dies bedeutet, die Signale der Bildelemente, die .symmetrisch zu der Trennlinie sind, die im wesentlichen mit der Mittelachse des Bildes zusammenfällt, werden für den Vergleich herangezogen. Im allgemeinen gilt, daß die Signale derartiger symmetrischer Bildelemente im wesentlichen gleich groß sind, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Daher ist die Differenz zwischen den Signalen klein und der Absolutwert dieser Differenz ist daher kleiner als der Referenzwert PAS. Andererseits gilt, falls die Flasche einen Fehler DF aufweist, daß die Signale der üildolemento, die dem Fehler DF entsprechen, viel kleiner als die Signale der. Bildelemente sind, die dazu symmetrisch liegen und daß daher die Differenz zwischen ihnen groß ist und der Absolutwert daher größer als der Referenzwert PAS ist.
Die Operationen der Subtraktionsschaltung 51, der Absoltwert-Schaltung 52 und der Vergleichsschaltung 53 werden für jedes der Bildelemente in der Zone R2 ausgeführt, das bedeutet, daß die Operationen für jedes Teilbild entsprechend der Anzahl der Bildelemente in der Zone R2. ausgeführt werden.
Die zuvor erwähnten Operationen werden stets dann ausgeführt, wenn ein neues Teilbild auftritt und werden so langt) wiederholt, wie sich die Flasche im Überwachungsbereich der Bildaufnahmeeinheit 4 befindet. Wenn sich die Flasche im Überwachungsbereich der Bildaufnahmeeinheit 4 aufhält,, führt sie zumindest eine Umdrehung aus. Daher werden während der Um-
f *
ψ
Kirin Beer K.K., Japan ^1 "1'5 - ** "**" "" '"" Re-zr/10112
drehung der Flasche die Bilder von vielen Teilbildern erhalten. Somit wird die gesamte Umfangsflache der Flasche kontrolliert, bevor diese den Überwachungsbereich der Bildaufnahmeeinheit 4 verläßt.
Bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform befinden sich die Bildelemente, die zur Bestimmung dos Referenzwertes PAS verwendet werden, in der Zone R3, die an die Zone Ri angrenzt. Jedoch ist es auch möglich, daß die Zone R3 von der Zone R1 getrennt ist oder teilweise oder in ihrer Gesamtheit die Zone R1 überlappt. Des weiteren ist es nicht immer erforderlich, daß die Bildelemente zur Bestimmung des Referenzwertes in der gleichen Zone, bed spielsweise in der Zone R3> liegen. Beispielsweise können die Bildelemente auch über das Bild der Flasche verstreut sein. Ebenso ist es nicht immer erforderlich, daß die Bildelemente zur Bestimmung des Referenzwertes der Flasche von dem gleichen Teilbild stammen, das für den Vergleich in der Subtraktionsschaltung 51 verwendet wird. Beispielsweise können die Bi ldeleiiient.e solche sein, die erhalten werden, wenn nur ein Teil der Flasche in dem Überwachungsbereich der Bildaufnahmeeinheit 4 sich befindet. Die einzige Forderung, die erfüllt sein muß, ist diejenige, daß der Referenzwert bestimmt wird, bevor die Signale der Bildelemente in den Zonen RT und R2 für den Vergleich herangezogen werden.
In einem Änwendungsfall, in welchem die Helligkeit einer Flasche im wesentlichen konstant ist, ist es möglich, auf die Referenzwertsignalgeneratorschaltung 4Ö zu verzichten und stattdessen kann ein konstanter Referenzwert verwendet werden.
Bei der. zuvor beschriebenen Ausführungsform werden nur die Signale der Bildelemente in der Zone Ri im Bildelementdatenspeicher 12 gespeichert und aufeinanderfolgend für den Vergleich herangezogen, wenn die Signale der Bildelemente in der Zone R2 von der Quantisierschaltung 22 ausgelesen werden. Jedoch ist es auch möglieh, daß die Signale der Bildelemente in den Zonen R1 und R2 im Bildelementdatenspeicher 12
1.0"U-.::!Ό.::! 320572δ
Kirin Beer K.K., Japan - 16 - ' Re-zr/10112
gespeichert werden und danach in jeder beliebigen Reihenfolge ' ausgelesen werden, beispielsweise in einer Weise, daß die Signale der Bildelemente zuerst ausgelesen werden, die mit einem Teil einer Flasche übereinstimmen, in welchem ein Fehler mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auftreten kann als in anderen Teilen der Flasche, um den Vergleich durchzuführen. Des weiteren ist es möglich, daß sämtliche Bildelementsignale, die von dem photoelektrischen Umwandler 4b erzeugt werden, in dem Bildelementdatenspeicher gespeichert werden und danach für ■10 alle diejenigen Zwecke ausgelesen werden, für die sie erforderlich sind.
In der zuvor beschriebenen Ausführungsform dient die Subtraktionsschaltung 51 dafür, die Differenz zwischen zwei Bildelementsignalen zu erhalten, jedoch kann auch anstelle einer Subtraktionsschaltung eine Teilungsschaltung verwendet werden, um das Verhältnis von zwei Bildelementsignalen zu erhalten. Es ist dabei nur zu beachten, daß als eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung der Vergleich zwischen zwei Dildelomentsignalen anzusehen ist und die Beurteilung, daß ein Fehler besteht, wenn das Ergebnis des Vergleiches, ob es sich nun um den Vergleich der Differenz, des Verhältnisses oder einer sonstigen Beziehung der beiden Signale handelt, den Refrerenzwert übersteigt.
Die Erfindung wurde bisher unter Bezugnahme auf den
Anwendungsfall beschrieben, bei dem die Bildaufnahmeeinheit derart angeordnet ist, daß sie die Flasche von schräg oben aufnimmt. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Überwachung des Einfüllstutzens einer. Flasche oder des Bodenteils im Vordergrund steht. Jedoch ist es nuoli möglich, die Bildaufnahmeeinheit so anzuordnen, daß die Flasche von der Seite her überwacht wird.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine Bildaufnahmeeinheit 4 so angeordnet, daß sie die Flasche 1 von der Seite her erfaßt. Von den Signalen der Bildelemente
Kirin Beer K.K., Japan ***-**17 -** """ *' "*** Re-zr/10 112
des Bildes der Flasche 1 werden nur diejenigen Signale der BLldelomontc in der ersten SpaILo C. im Überwachuncjybereieh in einem Bildelementdatenspeicher 12 gespeichert. In einer Subtraktionsschaltung 51 werden die Signale der Bildelemente in Spalte C und in den entsprechenden Reihen mit den Signalen der Bildelemente in den Schnittstellen mit anderen Spalten C+1 bis C+5 und derselben Reihe miteinander verglichen. Eine Kontrollzonensignalgeneratorschaltiing 32 erzeugt Kontrollzonensignale G1 und G2, die in Figur 8. dargestellt sind.
Während das Kontrollzonensignal G1 einer Speicherkontrollschaltung 13 zugeführt wird, betätigt diese einen Bildelementdatenspeicher 12, um in diesem die Bildelementsignale von einer Quantisierschaltung 22 zu speichern. Während das Kontrollzonensignal G2 der Speicherkontrollschaltung 13 zugdführt wird, betätigt diese den Bildelementdatenupoicher 12, um die Signale der Bildelemente in der gleichen Linie auszugeben, als diejenige der Bildelemente der durch die Quant.isierschaltung 22 ausgegebenen Signale. Die Signale der BiId-■ elemente werden durch den Bildelementdatenspeicher 12 wiederholt so lange ausgegeben, wie die Quantisierschaltung 22 die Signale der Bildelemente der Spalten C+- bis C+5 ausliest. Die Operationen der übrigen Schaltungen und Schaltungsein- . richtungen sind ähnlich zu denjenigen in.der Vorrichtung nach Figur 1.
Wird angenommen, wie dies in Figur 6 gezeigt ist, . ■. daß eine Flasche einen Fehler DF entsprechend den Schnittstellen der Spalten C..+o und C. + . und der Reihe Lx aufweist., so ergeben sich die in Figur 7 dargestellten Werte der BiIdelementsignale. Wenn die Quantisierschaltung 22 das Bildelementsignal ausgibt, das durch die Schnittstelle der Spalte C+3 und der Reihe Lx definiert ist, und dieses ■Bildelementsignal mit dem Bildelementsignal in der Subtraktionsschaltung 51 verglichen wird, das durch die Schnittstelle der Spalte C.mit der Reihe Lx definiert ist, ferner die Quantisierschaltung 22 das Bildelementsignal ausliest, das durch die Schnittstelle der Spalte C + . und der Reihe Lx definiert ist und dieses mit dem Bildelementsignal in der Subtraktionsschaltung 51 ver-
Kirin Heer K.K., Japan ""- "i*8 - Re-zr/10112
gleicht, das durch die Schnittstelle der Spalte C und der Reihe Lx definiert ist, dann sind die Absolutwerte der Ausgangssignale der Subtraktionsschaltung 51, das sind die Ausgangssignale der Absolutwert-Schaltung 52, größer als der Referenzwert PAS von dem Referenzwertspeicher -44. Daraufhin liest die Vergleichsschaltung 53 die Fehlersignale SV aus, die über die Torschaltung 55 der Flaschenzurückweiseinrichtung 5 zugeleitet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 arbeitet der Bildelementdatenspeicher 12 völlig ausreichend, wenn er eine Speicherkapazität besitzt, die ausreicht, die Signale der Bildelemente in einer Spalte zu speichern.
Modifikationen, die bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Figur 1 möglich sind, können ebenso bei der Ausführungsform nach Figur 5 angewandt werden. Beispielsweise ist die Bildelementzone, die zur Bestimmung des Referenzwertes herangezogen wird, nicht auf die Zone R3 in Figur 6 be- grenzt und die Referenzwertsignalgeneratorschaltung .40 kann weggelassen werden.
Des weiteren können bei der Ausführungsform- nach Figur 5 die Signale der Bildelemente einer anderen Spalte als der Spalte C. im Bildelementdatenspeicher 12 gespeichert "werden, und anstelle der Subtraktionsschaltung 51 kann eine Tei-Lungsschaltung vorgesehen werden. Des weiteren ist es möglich, falls die FTaschentransportgeschwindigkeit niedrig ist/ anstatt einer Bildaufnahmeeinheit mit einem zweidimensionalen Bildsensor eine Bildaufnahmeeinheit mit einem eindimensionalen Bildsensor zu verwenden.
Die Fehlerdetektorvorrichtungen nach den Figuren 1 und 5 können getrennt, aber auch in Kombination eingesetzt werden. Im letzteren Fall können die Vorrichtungen so angeordnet werden, daß die Vorrichtung nach Figur 1 den Flaschenhals und die Vorrichtung nach Figur 5 gleichzeitig den übrigen FIa- :;c*li(.!nkru'p<«r überprüft.
■* »
. .. . '■ 32Ö57 26
Kirin Beer K.K., Japan *" - \Τ9 -** ."*** " * ' Rcv-zr/IO 112
Die unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 5 beschriebenen Verfahren können auch mit anderen Fehlerdetektortechniken, in Kombination angewandt werden.
■ Id-
Leerseite

Claims (1)

  1. Paienicmwcilie : .··..::-*·.'*.-·*
    Reichelu-Beichel ---^ '-■■''■·-'·-■-
    Parksiiaße 13 Re-zr/10112
    6000 Frankfurt ex. M. 1
    16.02.1982
    KIRIN BEER KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JAPAN
    f 1.jVerfahren zur Fehlerfeststellung an einer kontrollierten Flasche,- die während des Transports gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Bildelementsignale in Matrixanordnung, entsprechend einer Anzahl von Bildelementen eines Bildes der,Flasche aufeinanderfolgend und wiederholt erzeugt werden und daß die Bildelementsignale der Bildelemente, die sich auf der gleichen, gedachten Linie senkrechtzur Mittelachse des Bildes befinden, aufeinanderfolgend zum Vergleich herangezogen werden, um einen Fehler an der Flasche festzustellen. r
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß für den Vergleich die Bildelementsignale von denjenigen Bildelementen genommen werden, die näher zu der Mittelachse des Bildes als eine vorgegebene Strecke liegen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1:oder 2, '
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelementsignale der Bildelemente, die symmetrisch' zu der Mittelachse des Bildes liegen, zum Vergleich herangezogen werden, um einen Fehler in der Flasche- festzustellen.
    4. Verfahren'nach Anspruch 3, . .
    dadurch gekennzeichnet, daß für den Vergleich die Bildelementsignale der-Bildelemente genommen werden, die symmetrisch zu einer der Trennlinien sind, die möglichst nahe an der Mittelachse des Bildes liegt, wobei die Trennlinien Spalten von Bildelementen voneinander trennen, die in Richtung der Mittelachse des Bildes ausgerichtet sind.
    Kirin Beer K.K., Japan - 2 - Re-zr/10112
    5. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bild durch eine schräg von oben erfolgende Betrachtung erhalten wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelementsignale der Bildelemente in einer der Bildelementspalten, die in Richtung der Mittelachse des Bildes ausgerichtet sind, mit den Bildelementsignalen der Bildelemente einer anderen Spalte verglichen werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, · dadurch" gekennzeichnet,
    •f5 daß die aufeianderfolgende Erzeugung der Bildelementsignale wiederholt wird, während die Flasche zumindest eine volle Umdrehung ausführt.
    8. Vorrichtung zur Fehlerfeststellung an einer Flasche, mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren und Drehen einer unter Kontrolle befindlichen Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Generatorschaltung (4, 21, 22) zur Erzeugung von aufeinanderfolgenden und wiederholten Bildelementsignalen in Matrixanordnung, entsprechend einer Anzahl von Bildelementen eines Bildes der bewegten Flasche (1), eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern von zumindest einigen der von der Ge-neratorschaltung (4, 21, 22) erzeugten Bildelementsignalen, und eine Diskriminatorschaltung (50) vorhanden sind, die auf die Bildelementsignale der Generatorschaltung oder der Speichereinrichtung anspricht, um aufeinanderfolgend für Vergleichszwecke die Bildelementsignale der Bildelemente zur Verfügung zu stellen, die auf der gleichen, gedachten Linie senkrecht zu der Mittelachse des Bildes liegen, um einen Feh-
    35ler an der Flasche feststellen zu können.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,.
    Kir in Beer K.'K., Japan*" " --3.'*-·' " "■·'
    daß die Diskriminatorschaltung (50) eine Vergleichsschaltung (53) aufweist, die die Bildelementsignale der Bildelemente symmetrisch zu der' Bild-Mittelachse vergleicht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (53)-die Bildelementsignale der Bildelemente einer der in Richtung Bild-MiLfcGlachso ausgerichteten Spalten mit den Bildelementsignalen der Bildelemente einer anderen Bildelementspalte vergleicht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (53) die Bildelementsignale zweier Bildelemente in einer der Bildelementreihen miteinander vergleicht, die sich senkrecht zu der Bild-Mittelachse erstrecken. ·
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, · . . dadurch gekennzeichnet, daß die GeneratorschalLung zur Erzeugung der BiidelumanL.s ig™ nale eine Bildaufnahmeeinheit (4) umfaßt, die schräg zu und oberhalb der Flasche (1) angeordnet ist, um die Bildelementsignale zu erzeugen. ■ .
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, · dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheit (4) einen photoelektrischen Umwandler (4b) aufweist, der eine Hauptabtastrichtung parallel zu der Bild-Mittelachse besitzt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorschaltung zur Erzeugung der Bilde leinen I a Iy nale eine Quantisierschaltung (22) enthält,die das Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit (4) unterteilt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 8, .
    dadurch geke η η zeichnet,
    Kirin Beer K.K., Japan - 4 - Re-zr/10112
    daß die Flasche (1) zumindest eine volle Umdrehung erfährt, wenn sie sich im Bereich der Generatorschaltung zur Erzeugung der Bildelementsignale befindet.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Referenzsignal-Generatoreinrichtung (40) mit der Generatorschaltung (4, 21, 22) zur Erzeugung der Bildelementsignale verbunden ist, auf deren Ausgang anspricht und ein Referenzsignal erzeugt, und daß die Diskriminatorschaltung
    (50) einen Fehler feststellt, wenn das Vergleichsergebnis das Referenzsignal überschreitet.
DE3205726A 1981-02-20 1982-02-18 Fehlerprüfvorrichtung Expired DE3205726C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2389581A JPS57137844A (en) 1981-02-20 1981-02-20 Detector for defect
JP1539582A JPS58132650A (ja) 1982-02-02 1982-02-02 欠陥検出方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205726A1 true DE3205726A1 (de) 1982-10-07
DE3205726C2 DE3205726C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=26351530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3205726A Expired DE3205726C2 (de) 1981-02-20 1982-02-18 Fehlerprüfvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4492476A (de)
AU (1) AU548239B2 (de)
CA (1) CA1179427A (de)
DE (1) DE3205726C2 (de)
DK (1) DK157108C (de)
FR (1) FR2500631B1 (de)
GB (1) GB2096763B (de)
NL (1) NL185588C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228010A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Kirin Beer K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur fehlerfeststellung in einem gegenstand
DE3516752A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio System zur erfassung von selektiven lichtbrechenden defekten in transparenten gegenstaenden
DE3532068A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Hajime Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Pruefvorrichtung
DE3535400A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Hajime Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Pruefverfahren und pruefvorrichtung
DE3623076A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-12 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum pruefen von behaeltermuendungen
DE3937950A1 (de) * 1988-11-15 1990-07-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum pruefen optischer oberflaechen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488648A (en) * 1982-05-06 1984-12-18 Powers Manufacturing, Inc. Flaw detector
ATE36194T1 (de) * 1982-05-27 1988-08-15 I2S Verfahren und vorrichtung zur automatischen kontrolle von behaeltern durch transparenzvergleich.
GB2135447A (en) * 1983-02-22 1984-08-30 Metal Closures Ltd Inspecting screw cap bottle closures
IE830387L (en) * 1983-02-23 1982-08-16 Udaras Na Gaeltachta Inspection apparatus for translucent containers
US4608709A (en) * 1983-03-08 1986-08-26 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for gauging containers
US4655349A (en) * 1984-12-27 1987-04-07 Brockway, Inc. System for automatically inspecting transparent containers for sidewall and dimensional defects
US4679075A (en) * 1985-04-29 1987-07-07 Emhart Industries, Inc. Glassware inspection using optical streak detection
DE3523975A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Oem Messtechnik Gmbh Verfahren zur opto-elektronischen inspektion von flaschen
US4691231A (en) * 1985-10-01 1987-09-01 Vistech Corporation Bottle inspection system
JPS6396095A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 株式会社キリンテクノシステム 壜のねじ口部検査装置
JPS63304146A (ja) * 1987-06-04 1988-12-12 Kirin Brewery Co Ltd 壜の胴部検査装置
JPH0627717B2 (ja) * 1988-04-13 1994-04-13 株式会社キリンテクノシステム 壜の胴部検査装置
JPH01299443A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Kirin Brewery Co Ltd 光軸変更式壜検査装置
JPH0641924B2 (ja) * 1988-05-27 1994-06-01 株式会社キリンテクノシステム 壜胴部の欠陥検出装置
WO1990002326A1 (en) * 1988-08-23 1990-03-08 Bio-Mediq (Australia) Pty. Ltd. Optical fluid analysis imaging and positioning
JPH03500092A (ja) * 1988-09-16 1991-01-10 オーエンス‐イリノイ・グラス・コンテナー・インコーポレーテツド 容器の口部の検査
US4958223A (en) * 1988-09-16 1990-09-18 Owens-Brockway Glass Container Inc. Inspection of container finish
US5200801A (en) * 1990-05-14 1993-04-06 Owens-Illinois Glass Container Inc. Inspection of container finish
JPH0472554A (ja) * 1990-07-13 1992-03-06 Hajime Sangyo Kk 透明容器検査装置
JPH0743326B2 (ja) * 1991-01-29 1995-05-15 東洋ガラス株式会社 物体端部の欠陥検査方法及びその装置
IT1246008B (it) * 1991-06-06 1994-11-07 Gd Spa Metodo e dispositivo per il controllo dell'integrita' esteriore di sigarette.
JPH0785061B2 (ja) * 1993-04-12 1995-09-13 東洋ガラス株式会社 透明ガラス容器の裾底部の異物検査装置
GB2279744A (en) * 1993-07-02 1995-01-11 Ibm Error detection in seismic data
US5461228A (en) * 1994-04-07 1995-10-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection of container dimensional parameters using a telecentric lens
GB9408446D0 (en) * 1994-04-28 1994-06-22 Electronic Automation Ltd Apparatus and method for inspecting hot glass containers
US5610391A (en) * 1994-08-25 1997-03-11 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection of container finish dimensional parameters
AU6640396A (en) * 1995-07-31 1997-02-26 Coors Brewing Company Hot bottle inspection apparatus and method
US6025910A (en) * 1995-09-12 2000-02-15 Coors Brewing Company Object inspection method utilizing a corrected image to find unknown characteristic
US6025919A (en) * 1996-08-16 2000-02-15 Coors Brewing Company Method for measurement of light transmittance
US6118526A (en) * 1996-08-16 2000-09-12 Coors Brewing Company Method for measurement of light transmittance
US6049379A (en) * 1997-12-30 2000-04-11 Coors Brewing Company Method for inspecting translucent objects using imaging techniques
US5935285A (en) * 1997-12-30 1999-08-10 Coors Brewing Company Method for inspecting manufactured articles
US6256095B1 (en) 2000-01-21 2001-07-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container sealing surface area inspection
KR20030046616A (ko) * 2001-12-06 2003-06-18 삼성전자주식회사 레이져 광 산란을 이용한 고순도 글래스 튜브의 미세 기포분석 장치
EP2336740B1 (de) * 2009-12-10 2014-02-12 Emhart Glass S.A. Verfahren und System zur Überwachung von Prozessen zum Formen von Glasbehältern
US9671357B2 (en) * 2009-12-10 2017-06-06 Emhardt Glass S.A. System and method for monitoring hot glass containers to enhance their quality and control the forming process
US9555616B2 (en) 2013-06-11 2017-01-31 Ball Corporation Variable printing process using soft secondary plates and specialty inks
PL3028856T3 (pl) 2014-12-04 2019-10-31 Ball Beverage Packaging Europe Ltd Urządzenie drukujące
US10549921B2 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Rexam Beverage Can Company Beverage container body decorator inspection apparatus
US10976263B2 (en) 2016-07-20 2021-04-13 Ball Corporation System and method for aligning an inker of a decorator
US11034145B2 (en) 2016-07-20 2021-06-15 Ball Corporation System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124949A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Kirin Beer K.K., Tokyo Fehlerpruefverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380551A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Barry Wehmiller Co Procede et appareil d'analyse electronique d'images
GB1600400A (en) * 1977-10-13 1981-10-14 Ti Fords Ltd Bottle inspection apparatus
JPS5546172A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Kirin Brewery Co Ltd Detector for foreign material
IE47919B1 (en) * 1979-02-26 1984-07-25 Udaras Na Gaeltachta Apparatus for inspecting translucent articles for faults
US4378495A (en) * 1980-11-07 1983-03-29 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for setup of inspection devices for glass bottles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124949A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Kirin Beer K.K., Tokyo Fehlerpruefverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228010A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Kirin Beer K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur fehlerfeststellung in einem gegenstand
DE3516752A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio System zur erfassung von selektiven lichtbrechenden defekten in transparenten gegenstaenden
DE3532068A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Hajime Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Pruefvorrichtung
DE3535400A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Hajime Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Pruefverfahren und pruefvorrichtung
DE3623076A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-12 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum pruefen von behaeltermuendungen
DE3937950A1 (de) * 1988-11-15 1990-07-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum pruefen optischer oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500631B1 (fr) 1985-07-05
CA1179427A (en) 1984-12-11
GB2096763B (en) 1984-09-05
FR2500631A1 (fr) 1982-08-27
GB2096763A (en) 1982-10-20
DK157108B (da) 1989-11-06
DK157108C (da) 1990-04-09
NL185588B (nl) 1989-12-18
AU8063582A (en) 1982-08-26
NL185588C (nl) 1990-05-16
NL8200682A (nl) 1982-09-16
US4492476A (en) 1985-01-08
AU548239B2 (en) 1985-12-05
DK72582A (da) 1982-08-21
DE3205726C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerfeststellung an einer flasche
DE2726746C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerkontrolle des Oberflächenmusters eines Objektes
DE3124949C2 (de) Fehlerdetektorvorrichtung zum Feststellen von Kratzern, Rissen, Sprüngen oder Einschlüssen in einem Gegenstand
DE2938585C2 (de)
DE2938235C2 (de)
DE4410603C1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Inspektion von strukturierten Oberflächen
DE2404183B2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Lage eines Musters
DE60225354T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines referenzbildes bei einer prüfvorrichtung für glasflaschen
DE2912894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterpruefung
DE3736789C2 (de) Verfahren zur Ermittlung und elektronischen Kompensation von Bildstandsfehlern bei der fernsehmäßigen Filmabtastung
DE2937335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Gegenständen
DE3212096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE2634331A1 (de) Mustererkennungssystem
DE3809025A1 (de) Bereichserkennungseinrichtung
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE3519986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von gedruckten verdrahtungskarten auf fehler
CH657489A5 (de) Strukturerkennungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb.
DE3012559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen untersuchung von produkten
DE3315108A1 (de) Musterdiskriminator
DE3838032A1 (de) Verfahren und einrichtung zur strukturpruefung
DE3205698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenkontrolle eines werkstoffes
DE2753593A1 (de) Vorrichtung zur automatischen aussenpruefung von objekten
DE102011051934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur OCR-Erfassung von Wertdokumenten mittels einer Matrixkamera
EP0708325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen
DE2653590B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlern in flächenhaften Mustern, insbesondere in Photomasken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA KIRIN TECHNO-SYSTEM, YOKOHAMA, KA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 60322 FRANKFURT