DE3205397A1 - Haertbare epoxidharzgemische - Google Patents

Haertbare epoxidharzgemische

Info

Publication number
DE3205397A1
DE3205397A1 DE19823205397 DE3205397A DE3205397A1 DE 3205397 A1 DE3205397 A1 DE 3205397A1 DE 19823205397 DE19823205397 DE 19823205397 DE 3205397 A DE3205397 A DE 3205397A DE 3205397 A1 DE3205397 A1 DE 3205397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hardener
mol
epoxy resin
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205397
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof.Dr. 4104 Oberwil Lohse
Roland 4058 Basel Moser
Dieter Dr. 4303 Kaiseraugst Trachsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3205397A1 publication Critical patent/DE3205397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/448Lactames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. A:s.«;'rnarnri -" Dt-I R.:fC©eraigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. zümsteiri jün.
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
CIBA-GEIGY AG Ί ? Π S 1 9 7 3-13295/+
Basel (Schweiz)
Härtbare' Epoxidharzgemische ■ - .
Die vorliegende Erfindung betrifft neue härtbare Gemische aus PoIyepoxidverbindungen und N-Cyanlactamen als Härter, sowie die Verwendung dieser Härter zum Härten von Po ^epoxidverbindungen.
Es ist bekannt, bei der Härtung von Epoxidharzen Cyanamide als Härter einzusetzen. So z.B. beschreibt die DE-OS 2 743 015 ein Verfahren zum Härten von-Epoxidharzen mit wässriger Cyanamid- oder Cyanamid-Harnstoff-Lösung. Aus der DE-OS 2 856 771 sind härtbare Epoxidharzgemische bekannt, die Cyanamide sekundärer Amine, wie cyclischer Amine,als Härter enthalten. Diese Härter eignen sich besonders zur Herstellung von Einkomponentensystemen (alle .Bestandteile in einer Packung).
Es besteht weiterhin ein Bedarf für besonders gut lagerfähige Harz/ Härter-Mischungen. Der Härter sollte dabei hochreaktiv sein, um für Systeme, wie z.B. den Oberflächenschutz, wo eine rasche Härtung erforderlich ist, einsatzfähig zu sein.
In der DE-OS 1 905 098 sind N-substituierte Lactame, wie N-Cyanlactatne, als wirksame Aktivatoren für die Herstellung von Polyamiden beschrieben.
Es wurde nun gefunden, dass N-Cyanlactame ausgezeichnet wirksame und gut lagerfähige Härter für Polyepoxide sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher härtbare Gemische, enthaltend eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxid-
gruppe im Molekül und einen Härter, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter der Formel I entspricht
(I)
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeutet und' die Methylenkohlenstoff atome gegebenenfalls durch eine oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen substituiert sind.
Beispiele für N-Cyanlactame der Formel I sind: N-Cyanpyrrolidon, N-Cyanpiperidon, N-Cyancaprolactam und 5-Methyl-N-cyanpyrrolidon.
Bevorzugt sind Gemische, worin der Härter der Formel I keine Subs.tituenten an den Methylenkohlenstoff atomen aufweist.
Das Mischungsverhältnis kann so gewählt werden, dass die crfindungsgemässen Gemische 0,4 bis 1,2 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol, Härter der Formel I pro Epoxidäquivalent enthalten.
Als Polyepoxidverbxndungen kommen für die erfindungsgemässen härtbaren Gemische vor allem solche mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoff, gebundenen Glycidylgruppe oder ß-Methylglycidylgr'uppe oder solche mit durchschnittlich mehr als einer Epoxycyclohexylgruppierung in Frage. Genannt seien insbesondere: . _ — ' ■
n) Di- bzw. ΙΌ lyj'.lyc iily läl Ikt vom inclirwcrl i((',t'ii ;i 1 i phnt i sehen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol, Neopeiitylglykol oder Polyalkylenglykoleii, wie Polypropylenglykolen,
b) Di-' oder Po 1 yj*lyeidylather von cycloaliphatischen Polyolen,.
wie 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)propan, 1,4-Bis-(hydroxymcthyl)-cyclohexan,
c) Di- bzw. Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis-(p-hydroxyphcnyl)raethan, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)propan (=Diomethan), 2,2-Bis-(4'-hydroxy-3',5'-dibromphenyl)propan, 1,1,2,2-Tetrakis-(p-hydroxyphenyl)äthan, oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolaken und Kresol-Novolaken,
d) Di- bzw. I'oly-di-methylglycidy L)äLher der oben nnj;oführ ten mehrwertigen Alkohole oder mehrwertigen Phenole,
e) Verbindungen mit Epoxycyclohexylgruppierungen, wie 3,4-Epoxycyclohoxylcarbonsäure-3',4'-epoxycyclohexylmethyl-ester, 3—(3',4'-Epoxycyclohexyl)-2,4-dioxa-spiro-[5,5]-8,9-epoxyundecan, Adipin-
. säure-bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-ester,
f) Di- bzw. Polyglycidylester mehrwertiger Carbonsäuren, wie
4
Phthalsäure, Terephthalsäure, Δ -Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Trimellitsäure,
g) N-Glycidylderivate von Aminen, Amiden und heterocyclischen Stickstof fbnsp.n,
wie N,N-Dij;lyeidylauilin, N,N-D ij;l ycidyl toluid in, N, N, N1 ,N'-Tetraglycidyl-bis-Cp-aminophcnyDmcthan; Trii;lycidylverbindung des p-Hydroxyanilins; Triglycidylisocyanurat; N,N1-Diglycidyläthylcnharnstoff; N,N'-Diglycidy1-5,5-dimethylhydantoin; N,N'-Diglycidyl-5-isopropylhydantoin; N,N'-Diglycidy 1-5 ,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydro-uracil.
Es können auch Mischungen der genannten Di- und Polyepoxide eingesetzt werden.
Die Härtung der erfindungsgcmässen härtbaren Mischungen zu Formkürpern und dergleichen kann im Temperatur!utcrvail vun 80"C bis 25O°C, vorzugsweise von 120 bis ]HO0C,er Co I gen.
Um die Gelier- bx.w. Ilärtungszeitcn v.u verkürzen, können dem Gemisch bekannte Härtungskatalysatoren zugesetzt werden. Geeignete Katalysatoren, sind z.B. tertiäre Amine wie Triäthylamin. oder Benzyldimethylamin, Pyridin und substituierte Pyridinderivate, wie z.B. 4-Dimethylaminopyridin, Alkalialkoholate, wie z.B. Natriumhexylat, Imidazole, wie z.B. 2-Aethyl-4-methyl-imidazol oder 1-Methylimidazol, quaternäre Ammoniumsalze, wie z.B. Tetramethylammoniumchlorid- oder Benzyl t r ime thy] ammo η i. umchlor id, I,ewi s-Siiuren, wie z.B. Zinn-TT-chiorid, Lithiumchlorid, ferner auch Bortrifluorid-ätherat oder N-p-Chlorphenyl-N1,N'-dimethylharnstoff ("Monuron").
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemässen Gemische eine Aminoverbindung als Härtungskatalysator.
Die Katalysatoren können in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, eingesetzt werden.
Die N-Cyanlactäme der Formel I sind bekannte Verbindungen und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Sie können aber auch auf die Weise hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel II
0
Il
X-C- (CH.,) - X (II) / η
worin in Bezug auf η und die Methylünkohlenstoffatome das unter Formel I Angegebene gilt und die Symbole X unabhängig voneinander für ein Halogenatom stehen, in Gegenwart eines anorganischen Halogenwasserstoff akzepöors mit Cyanamid oder einem Cyanamidsalz umsetzt.
""· ■■ 32Ü5397
Bevorzugt verfährt man so, dass man 1 Mol der Verbindung der Formel II mit 1 Mol Cyanamid in Gegenwart von 2 Mol eines anorganischen Halogenwasserstoffakzeptors oder 1 Mol eines Cyanamidsalzes in Gegenwart von
I Mol ciiifis .'inorjvin i κ du· η Ha I o^cnwas.seirf; tof f nkzeptiors umsetzt.
Die· SyIi)Iu)Lc1 X in dor Formel If können uiKil>häiij;i jr, vcine inander Tür Chlor, Brom oder Jod k'LoIiou, insbesondere, liir Chlor oder Brom.
Beispiele für Vorbindungen der Formel II sind: γ-Chlorbuttersäurechlorid, γ-Brombuttersäurechlorid, q -Chlorvaleriansäurechlorid, if-Bromvaleriansäurechlorid, c-Chlorhexansäurechlorid, C-Bromhexansäurechlorid, y-Chlorvaleriansäurechlorid sowie die entsprechenden Bromide.
Als Reaktionspartner der genannten ϋ,'-Halogenacylhalogenide der Formel
II dienen Cyanamid oder Salze des Cyanamide. Das Cyanamid kann in fester· Form oder als wässrige Lösung eingesetzt werden-. Als Cyanamidsalze kommen Salze· mit den Alkali- und Erdalkalimetallen in Frage. Bevorzugt sind die Salze mit den Alkalimetallen, insbesondere mit Natrium und Kalium.
Geeignete Basen als Halogenwnsserstoffakzeptoren sind zum Beispiel die Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle. Bevorzugt werden Alkalimetallhydroxide, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,als Halogenwasserstoffakzeptor verwendet.
Das Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, dass man etwa äquivalente Mengen der Reaktanten bei 0-100C zusammenführt und das Reaktionsgemisch anschliessend auf 30-1000C erwärmt.
Die Reaktion kann in einer wässrigen oder organischen Lösung erfolgen. Als organische Lösmij;smi.t Lei koniinon vorzuj'.swe Lse aproL i sehe Lösungsmittel wie Di methyl formamid und Diine thylacetanii.d in Frage.
♦ - .·■»*♦"
Die· N-Cy;m I .·Η·.1;ιΐπι· der Korun· I 1 Icömn-ii ciiircli !■', i ικΐ/ηηρ leu der l,ü:;unj'( und Extraktion des RüeküLandes mil" einem orj'.ani-scliön. Lösungsmittel isoliert werden. Als Lösungsmittel eignen sich mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, so z.B.: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol oder Xylol; halogeiiierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid; halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chlornaphthalin; Aether, wie Diäthyl-, Diisopropyl- und Di-n-butyläther, Dioxan oder Diphenyläth'er; Ester, wie n-Butylacetat.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt und sind grösstenteils im Handel erhältlich oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen. härtbaren Mischungen aus Polyepoxidverbindungen und dem N-Cyanlactam der Formel I können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermitteln, flammhemmenden Stoffen oder FoirmtriMiuiniLteln, versetzl werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eingesetzt werden, können,' seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, flüssige Cumaron-Inden-Harze, Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern, Kohlenstofffasern, Cellulose, Polyäthylenpiilver, Polypropylenpulver, Quarzmehl, mineralische Silikate, wie Glimmer, Äsbestmehl, Schiefermehl, Kaolin, Aluminiumoxidtrihydrat,"Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaorof.cl, Lithopone», Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid, oder Mctallptilver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
AIs organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, Butylacetat, Aceton und Methylethylketon.
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.Ii. Dllmty].-, Dioctyl- und Diimnyi phLli.-ilat, Tri.kresylphosph.it, Trixylenylphosphat und DiphcnoxyäLhylfornial eingesetzt werden.
Als Verlaufmittel beim Einsatz der härtbaren Mischungen speziell im Oberflächenschutz, kann man z.B. Silikone, flüssige Acrylharze, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate etc. (welche z.T. auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Gemische kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen oder im Falle fester Substanzen bzw. Pulver in Mühlen oder Trockenmischern) erfolgen. In manchen Fällen ist ein kurzes Erwärmen des Gemisches erforderlich, um eine genügende Homogenität zu erreichen.
Bei den in den erfindungsgemässen Gemischen verwendeten N-Cyanlactamhärtern der Formel I handelt es sich um latente reaktive Härter. Sie sind besonders geeignet zur Herstellung lagerfähiger Einkomponentensysteme .
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, des Larainierverfahrens, der Klebstofftechnik und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, lösungs-
mittclfreie Beschichtungen, .Sinterpulver, Pressmassen, Spritzgussformulierungen, 'fnuchharze, Ci.es shnirze, Tiiiprü;;nierharze, Schaums to Π lie, Filme, Folien, Matrixmaterialien, Bindemittel und Klebstoffe, Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die folgenden Prüfmethoden werden dabei angewendet:
Torsionsklebefestigkeit - - - .-
Zur Messung der Torsionsklebefestigkeit werden 5 Hohlzylinder (Aussendurchmesser 12 mm) aus Aluminium mit der zu prüfenden Harz- · mischung auf eine kräftige Aluminiumplatte geklebt, wobei die Klebeflächen der Zylinder sowie der Platte zuvor nach dem Pickling-Verfahren (1 Std. Chromschwefelsäure bei 600C) gereinigt und behandelt werden. Anschliesseiid werden die Testproben unterschiedlichen Härtungszeiten und —temperaturen unterworfen. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird mittels eines Sechskantrohres ein stetig zunehmendes Torsionsmoment auf die Hohlzylinder ausgeübt. Ueber einen Hebelarm wird das Drehmoment, welches die Verklebung belastet, von einem Kraftaufnehmer gemessen und elektrisch registriert. Die Schubspannung in der Klebstoffschicht wächst dann bis zum Bruch, wobei die zum Bruch
-2
aufzuwendende Kraft in Nmia registriert wird.
Reaktivität
Zu ihrer Bestimmung dient die Messung der Gelierzeit bei verschiedenen Temperaturen. Dabei wird ein Tropfen der zu prüfenden Mischung auf die Mitte einer auf die gewünschte Temperatur eingestellten Heizplatte gebracht und die Zeit bis zum Gelieren der Probe bestimmt.
Bestimmung der Glasumwandlungstemperatur (GUT)
4 g der Harz/Härter-Mischung werden jeweils- in einen dünnwandigen AL-
Tiegel mit etwa 5 cm Durchmesser gegossen und darin ausgehärtet. Eine Probe der erhaltenen Scheibe wird zur Bestimmung der GUT des vernetzten Polymeren mit Hilfe der Differential-Thermoanalyse (DTA) entnommen. Im Uniwandlungspunkt ändert sich die spezifische Wärme, diese ÄLMiderung wird als Wendepunkt Ln der vom DTA-Ce-rät [Typ ΤΛ 2000 dor Ka. Mi1IlIiM- ((In1! ΓΐΜΐ.'ίΐΊ.·, CIl), Aul lic i zi'.o.'iiiliwi .Mti i jdcei.t 160CVMi n.] aufgezeichneten Kurve registriert. Die GUT erlaubt Rückschlüsse auf die Formbeständigkeit des erhaltenen Polymeren in der Wärme.
Prüfung auf Eignung als Klebstoff
E ine kleine Menge der Harz/Härter-Mischung wird jeweils auf die Enden von Prüfstreifen aus Anticorodal B mit den Abmessungen 170x25x1,5 mm, die vorher durch Schleifen aufgerauht und durch Waschen mit Lösungsmittel entfettet wurden, aufgebracht. Je zwei dieser Prüfstreifen werden mit Hilfe einer Lehre so justiert, dass sich die mit Harz/Härter-Mischung bestrichenen Enden 12 mm überlappen. Sie werden mit einer Klemme so lange fixiert, bis das Klebemittel geliärlct hat. Ansclil i cs.sciul wird «.lit* X.ugiic.licrf csl i.j',kci.t der Klebverbindung nach DIN 53183 geprüft.(DIN = !Deutsche Industrie Norm)
Bestimmung der mechanischen und dielektrischen Eigenschaften von
Formstoffen
Die Harz/Härter-Mischungen werden von der beim Mischen miteingerührten' Luft befreit und dann in Aluminiumformen, die mit Trennmittel vorbehandelt wurden, zur Herstellung von Platten mit den Abmessungen 135x135x4 mm bzw. 135x135x2 mm gegossen und unter den in den Beispielen angegebenen Bedingungen ausgehärtet.
Die 4 mm starken Platten dienen zur Herstellung von Prüfkörpern mit den Abmessungen 60x10x4 mm zur Bestimmung der Biegefestigkeit nach VSM-77103, der Durchbiegung, der Schlagbiegefestigkeit nach VSM-77105 und der Gewichtszunahme nach Wasserlagerung. (VSM=Verband Schweizerischer Maschinenindustricller).
-Mf-
Prüfkörpci: mit den Abmessungen 12OxIOxA mm dienen zur Best immun}· der Wärmeformbeständigkeit nach ISO Norm 75 (ISO = International Standards Organization). Die 2 mm starken Platten dienen zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften.
Als Epoxidharz-Komponente in den Beispielen 1-9 dient ein flüssiger, unmodifizierter Bisphenol-A-digl-ycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5,3-5,4 Aeq/kg und einer Viskosität von ca. 10 000 mPa s/250C.
Teile bedeuten Gewielitsteile, Prozente bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel A (Herstellung von N-Cyanpyrrolidon) 80 g (2 Mol) Natriumhydroxid werden in 500 ml Wasser gelöst, und der Lösung werden nach Abkühlen auf 00C 42 g (1 Mol) Cyanamid portionenweise zugegeben. Der klaren und farblosen Cyanamidlösung werden 141,0 g (1 Mol) Y'-Chlorbuttersäurechlorid während 2 Stunden bei 0 bis 50C zugetropft, wobei auf ausreichende Kühlung geachtet xiird. Nach beendetem Zutropfen wird während einer weiteren Stunde bei gleicher Temperatur gerührt. Anschliessend wird 1 Liter Methylenchlorid zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde auf Rückflusstemperatur (400C) erwärmt. Die beiden klaren und farblosen Phasen werden im Scheidetrichter getrennt, die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wird am Wasserstrahlvakuum entfernt.
Ausbeute: 110 g(99,9 % d.Th.). Das Rohprodukt ist eine schwache gelbliche und leicht trübe Flüssigkeit.
Die llochvakuümdeslil Int ion des Rohprodukts ergibt 78,2 g (71 % d.Th.) N-Cyanpyrro ! idon, tl.'ii; j'.oiiiä:;.·; (!atit'liroin.-iloj'.rnniiii c i neu (Tt-halt vein 4!3-,8.S Z an N-Cyanpyrrolidon neben 3,43 % eines Isomeren aufweist, als farblose klare Flüssigkeit vom Siedepunkt 92 - 94°C/6,67 Pa.
- vt -
Beispiel-B (Herstellung von N-Cyanpiperidon) 59,4 g (1,484 Mol) Natriumhydroxid werden in 370 ml Wasser gelöst, und der Lösung werden nach Abkühlen auf O0C 13,2 g (0,742 Mol) Cyanamid portionenweise zugegeben. Der klaren und farblosen Cyanamidlösung werden 115,0 g (0,742 Mo L) tf'-Chlorvaleriansäurechlorid während einer Stunde bei 0 bis 80C zugeliropft, wobei eine starke Exothermie festgestellt wird und deshalb intensiv gekühlt werden muss. Nach beendGtem Zutropfen wird während einer weiteren Stunde bei 00C gerührt. Anschließend werden 740 ml MeI hylenchlorid zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde auf Rüc.kC I uss temperatur (400C) erwärmt. Die beiden Phasen werden im Scheidetrichter getrennt. Die wässrige Phase wird nochmals mit 740 ml Methylenchlorid extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel am Wasserstrahlvakuum entfernt. Ausbeute: 79,6 g (86,4 % d.Th.). Das Rohprodukt ist eine schwach gelbliche Flüssigkeit, welche gemäss Gaschromatogramm 79,95 % N-Cyanpiperidon enthielt. Nach Hochvakuumdestillation werden 44,0 g (47,8 % d.Th.) N-Cyanpiperidon, das gemäss Gaschromatogramm einen Gehalt von 99,19 % an N-Cyanpiperidon aufweist, als schwach gelbliche klare Flüssigkeit vom Siedepunkt 125°C/13·,3 Pa erhalten.
Beispiel 1: N-Cyanpyrrolidon und das Epoxidharz werden im Molverhältnis 1,84:1 (entsprechend 0,92 Mol Cyanlactam pro Epoxidäquivalent) bei Raumtemperatur vermischt. Der Mischung werden 0,5 Gew.-% Benzyldimethylamin als Katalysator beigefügt. Die Verklebung erfolgt bei Raumtemperatur. Torsionsklebefcstigkeit:
_2
Gehärtet 1 Stunde bei 1800C: 88,4 Nmm
_2
Gehärtet 5 Stunden bei 1400C: 81,5 Nmm
-Mf- -
Beispiel 2: N-Cyancaprolactam und das Epoxidharz werden im Molverhältnis 1,84:1 (entsprechend 0,92 Mol Cyanlactam pro Epoxidäquivalent) bei 400C vermischt. Der Mischung werden 0,5 Gew.-% Benzyldimethylamin als Katalysator beigefügt.- Tors Γ on« kl fbefostijikoi t:
Gehärtet· 1 Stunde bei 1400C: 65 Nmm .
— 9 -
Gehärtet 1 Stunde bei 1800C: 83Nmm Gehärtet 5 Stunden bei 1400C: 79 Nmm
Beispiel 3: N-Cyanpiperidon und das Epoxidharz werden im Molverhältnis 1,84:1 (entsprechend 0,92 Mol Cyanlactam pro Epoxidäquivalent) bei Raumtemperatur vermischt. Der Mischung werden 0,6 Gew.-% Benzylr dimethylamin als Katalysator beigefügt. Die Verklebung erfolgt bei Raumtemperatur. Torsionsklebefestigkeit: . ■" . : .
Gehärtet 1 Stunde bei UO0C: 80,8 Nmm"
Gehärtet- 1 Stunde bei 180°C: 85,1 Nmm~
-2 Gehärtet 5 -Stunden bei 1400C: 83,3 Nmm .
Beispiel 4: N-Cyancaprolactam wird in unterschiedlichen molaren Mengen mit dem Epoxidharz bei Raumtemperatur vermischt. Die Proben werden jeweils 6 Stunden lang bcii 12ü°C und anschlicssend 6 Stunden lang"bei 1800C gehärtet und geprüft. -Die .Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
ΐ;ιΙ)ΐ· I 11- 1
Teile
N-Cyancaprolactam
auf 100 Teile Epoxid
harz
24,8 37,3 55,9 74,5 89,4
Mol/Epoxidäquivalent 0,33 0,5 0,75 1 1,2
on- · ,_ /18O0C
Gelierzeit beil
in Mimit-c-n OS
und SckuixlcM) (")( 1'1O0C
Nu
6f5OM 5'4O" 5'3O" 5'10" 5'5O"
GUT (0C) •31' •Jl1 •Jl1 'Jl' 32'
151 188 189 164 166
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 4, jedoch mit dem Unterschied, dass ansteile von N-Cyancaprolactam N-Cyanpyrrolidon verwendet wird. Die Proben werden 6 Stunden bei 1800C gehärtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle. 2 zusammengefasst.
TaIu-1 lc; 2
Teile
.N-Cyanpyrrolidon
auf 100 Teile Epoxid
harz
19,8 29,7 . 44,6 59,4 71,3
Mol/Epoxidäq uivalent 0,33 0,5 0,75 1 1,·2
Gelierzeit bei 1800C ~ 5 h 2 h 5' lh 15' 55' lh 5'
GUT (0C) 95 91 181 152 134
Beispiel 6: lOO Teile Epoxidharz werden mit 37,3 Teilen N-Cyancaprolactam (0,5 Mol/Epoxidäquivalent) und gegebenenfalls einem Katalysator bei Raumtemperatur vermischt. Die Prüfresultate sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Als Katalysatoren werden die folgcndoii Verbindungen eingesetzt:
Benzyldimcthylamin
CH3-N-CH3
CH„
Cl
0,9 %ige Na-Hexylatlösung in Hexantrio1" 0
.CHn
ei-/ Vnh-BV 3
CIL
(Monuron)
Tabelle 3
Katalysator - I II III IV V
Teile Kataly
sator
- 0,5 0,5 0,05 0,5 1
Gelierzeit
bei 1800C
bei 1400C
5'4O"
31'
1Ί5"
4'3O"
2'45"
12'
2'
9'4O"
3'3O"
21'35"
4'3O"
20'
GUT (0C)
nach Härtung
6h bei 120°C
68 104 72 66 61 59
GUT (0C)
nach Härtung
6h bei 1200C +
6h bei 1800C
188 164 166 170 165 170
Beispiel 7: Man verfährt wie im Beispiel 6, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von N-Cyancaprolactam 44,6 Teile N-Cyanpyrrolidon (0,75 Mol/Epoxidäquivalent) verwendet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
K.-ito lyiwiLor
Gelierzeit *
bei 1800C
bei 1400C
- Γ IT
GUT (0C)
nach Härtung
12h bei 1200C
Ihl5'
> 6h
8'5O"
47'15"
14'
57'
GUT (0C)
nach Härtung
6h bei 1200C +
6h bei .1800C
härtet
nicht
122 88
180 153 154
* Gelier'zeit in Stunden (h), Minuten (') und Sekunden (")
Beispiel 8: Je 100 Teile Epoxidharz werden mit 37,3 Teilen-N-Cyancaprplactam (0,5 Mol/Epoxidäquivalent) bei Raumtemperatur vermischt. Das eine Gemisch wird ohne Katalysator gehärtet (Gemisch A). Dem anderen Gemisch werden 0,5 Teile des Katalysators II zugefügt (Gemisch B) und anschliesscnd gehärtet. Die Eigenschaften der erhaltenen Formstoffe sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
'Tabelle'S
Gemis ch Λ 6h 120°C
6h 18Q°C
: B 6 h 1200C+
6 h 180°C
Härtung 6h 1200C ι«,5. ; 6h 120°C
fJchl .(«b i c-nc>- (k.T/m2)
i'eatigktiic
9,5 87 ■".."■ i(v 96
2
Biegefestigkeit N/iinn
107*/IOl** 8,3 120 8,2
Durchbiegung (mm) 6*/7,8*λ 188 6,8 164
GUT (°C) 6,8 162 104 163
Wärmeformbeständigkeit (0G) 63 10,4 94 12,5
2
Zugscherfestigkeit' (N/mm ) ' 13,1
0,44 17,5 0,51
Wasseraufnähme nach
Lagerung, 4 Tage in H„0 be:
Raumtemperatur (%)
0,36 0,33 . 0,44
Wasseraufnahme nach Lagen
1 h Kochwasser (%)
84° C
143°C
0,78 80° C
135° C
Dielektr.
Verlustfaktor tan ό
tan </ > 1 % oberhalb °C
tan </">5 % oberhalb °C
3,8 53°C
82°G
3,8
Dielektr. Konstante £
bei 23°C
8,8·1015 3,9 l,3.1016
Spez. Durchgangswiderstanc
bei 23°C : " (JX cm)
l,5.1016
. 0,28
mg
.0,8
300C
58° C
• 3,8
1 ι,2.1ο16
* Wert bei maximaler Last
"** Wert beim Bruch
wo* t» *
Bo.ispiole 9-13: Härtung mit strukturell unterseil! ed 1 ichcn Kpoxidhnrzen
Beispiel 9: 100 Teile Epoxidharz werden mit 44,6 Teilen N-Cyanpyrrolidon (0,75 Mol/Epoxidäquivalent) bei Raumtemperatur vermischt. Dem .Gemisch werden 0,5 Teile des Katalysators I zugefügt und. anschliessend ■gehärtet.
Beispiel 10: 100 Teile Hexahydrophthalsäurediglycidylester mit einem Epoxidgehalt von 5,8 Aeq/kg und einer Viskosität von 800 mPa#s/25°C werden mit 47,9 Teilen N-Cyanpyrrolidon (0,75 Mol/Epoxidäquivalent) und mit 0,5 Teilen des Katalysators I vermischt und anschliessend gehärtet.
Beispiel 11: 100 Teile N,N,N',N'-Tetraglycidyl-bis-(p-aminophenyl)-methan mit einem Epoxidgehalt von 9,4 Aeq/kg werden mit 77,6 N-Cyanpyrrolidon (0,75 Mol/Epoxidäquivalent) und mit 0,5 Teilen des Katalysators I vermischt und anschliessend gehärtet.
Beispiel 12: 100 Teile eines Gemisches aus N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin und l-(2'-Glycidyloxiäthyl)-3-glycidyl-5,5-dimethyl- -hydantoin mit einem Epoxidgehalt von 7,05 Aeq/kg und einer Viskosität Von 1300 mPa»s/25°C werden mit 58,2 Teilen N-Cyanpyrrolidon (0,75 Mol/ Epoxidäquivalent) und mit 0,5 Teilen des Katalysators II vermischt und anschliessend gehärtet.
Beispiel 13: 100 Teile eines Phenol-Novolak-Epikörpers mit einem Epoxidgehalt von 5,67 Aeq/kg und einer Viskosität von 40 000mPa*s/50°C werden mit 46,7 Teilen N-Cyanpyrrolidon (0,75 Mol/Epoxidäquivalent) und mit 0,5 Teilen des Katalysators II vermischt und anschliessend gehärtet.
Die Gemische aus den Beispielen 9-13 werden während 6 Stunden bei 1200C und während weiteren 6 Stunden bei 1800C gehärtet. Die Eigenschaften der erhaltenen Formstoffe sind in Tabelle 6 zusammengefasst.
Tabelle 6 ·
Gemisch gemäss Beispiel "" 9 10 11 12 13
Gelierzeit 1800C
in Minuten (') und
Sekunden (") bei 1400C
8' 50"
47M5"
3'
13' 45"
2" 45"
14' 05"
9' 25"
41' 40"
5' 30"
21' 43"
2
Schlagbiegefestigkeit (kJ/m )
13,3 12,8 4,5 10,0 7,0
2
Biegefestigkeit (N/mm )
138 163Λ/148* 85 146 109
Durchbiegung (mm) 7,5 8*/12,2** 3 6,7 4,2 ·
Wärmeformbeständigkeit (°C) 142 107 197 140 177 ·
Dielektr. .
Verlustfaktor tan 8
tan ö > 1% oberhalb 0C
tan 6 >' 5% oberhalb 0C
50
135
50
90
50
100
50
148
Dielekt. Konstante £ ".
bei 23°C
4,0 4,1 4,3 4,0
Spez. Durchgangswiderstand
bei 23°C (JX cm)
ι,ι.ιο16 6,Ο·1Ο15 1,5. ΙΟ16 4,1·1015
* Wert bei maximaler Last
** Wert beim Bruch
ZO
-VT-
Beispiel 14: (Prüfung der Lagcrstabilität) Lagert man. das Gemisch A aus Beispiel 8 bei Raumtemperatur, so wird die Anfangsviskosität von 1500 mPa.s/25°C erst nach 11 Tagen Lagerzeit verdoppelt. Nach einer Laj'.erzcit von 150 Tagen ist das System immor noch Nii.ssij; (nicht au.s)M-li;irl-(»t) . Dir Ergebnisse der Prüfung sind in Tube I Ie 7 /,uiiiiimiKMigi'l .ι:;:;1 . Der Umsatz wird mi LLcIs des Thernioanalyzers TA 2000 gemessen und aus der Abnahme der Enthalpie berechnet (dynamischer Versuch mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 40C /Minute).
Tabelle 7
Lagerzeit
bei Raumtemp.
Zugscherfestigkeit
Härtuig 8h bei 14O°C
Enthalpie
kJ/Epoxidäq.
Umsatz
( %)
in Tagen (N/mm2)
0 ■ 15,7 198,3 -
10 ■ 14,1 196,5 0,9
30 13,3 195,9 1,2
60 12,5 104,7 1,8
90 12,4 188,3 5,0
150 12,1 186,7 5,9

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1, Härtbare Gemische, enthaltend eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und einen Härter, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter der Formel I entspricht
    (D
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeutet und die Methylenkohlenstoff atome gegebenenfalls durch eine oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen substituiert sind.
  2. 2. Härtbare Gemische gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', dass der Härter der Formel I keine Substituenten an den Methylenkohlenstoff atomen aufweist,
  3. 3. Härtbare Gemische gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,4 bis 1,2 Mol Härter der Formel I pro Iipoxidäqui valent enthalten. .
  4. 4. Härtbare Gemische gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,5 bis 1 Mol Härter der Formel I pro Epoxidäquivalent enthalten. , ■
  5. 5. Härtbare Gemische gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Aminoverbindung als Härtungskatalysator enthalten.
  6. 6. Verwendung von Verbindungen der Formel T-fiemfiss Anspruch 1 zum Härten von Polyc?poxi.dverbi ndungen mi.L durchschnittlich mi:hr als einer Epoxidgruppe im Molekül.
DE19823205397 1981-02-19 1982-02-16 Haertbare epoxidharzgemische Withdrawn DE3205397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110581A CH645393A5 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Haertbare gemische aus polyepoxidverbindungen und n-cyanlactamen als haerter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205397A1 true DE3205397A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=4202598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205397 Withdrawn DE3205397A1 (de) 1981-02-19 1982-02-16 Haertbare epoxidharzgemische

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4384084A (de)
JP (1) JPS57155229A (de)
CA (1) CA1177197A (de)
CH (1) CH645393A5 (de)
DE (1) DE3205397A1 (de)
FR (1) FR2500000B1 (de)
GB (1) GB2094803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001307A2 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Henkel Research Corporation N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510952A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Haerterloesung fuer epoxidharzmassen
US20110114502A1 (en) * 2009-12-21 2011-05-19 Emily Barton Cole Reducing carbon dioxide to products
US8845877B2 (en) 2010-03-19 2014-09-30 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed electrochemical process
US8721866B2 (en) 2010-03-19 2014-05-13 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of synthesis gas from carbon dioxide
US8568581B2 (en) 2010-11-30 2013-10-29 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed carbonylation and hydroformylation with carbon dioxide
EP2678369B1 (de) * 2011-02-23 2015-05-06 AlzChem AG Hochlatente härter für epoxidharze
US20130105304A1 (en) 2012-07-26 2013-05-02 Liquid Light, Inc. System and High Surface Area Electrodes for the Electrochemical Reduction of Carbon Dioxide
US8647493B2 (en) 2012-07-26 2014-02-11 Liquid Light, Inc. Electrochemical co-production of chemicals employing the recycling of a hydrogen halide
US10329676B2 (en) 2012-07-26 2019-06-25 Avantium Knowledge Centre B.V. Method and system for electrochemical reduction of carbon dioxide employing a gas diffusion electrode
WO2014043651A2 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Liquid Light, Inc. High pressure electrochemical cell and process for the electrochemical reduction of carbon dioxide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905098U (de) 1964-04-09 1964-11-26 Zettler Elektrotechn Alois Fuer krankenbetten bestimmtes elektrisches signal- und schaltgeraet.
US3464878A (en) * 1965-11-23 1969-09-02 Du Pont Process of bonding rubber to polyester tire cord and composition
DE1905098A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
US3622540A (en) * 1969-06-12 1971-11-23 San Abbott Ltd Method of curing epoxy resins using n-(aminoalkyl)-lactams or diaza-bicyclo-alkenes
GB1268154A (en) * 1970-06-29 1972-03-22 San Abbot Ltd Curing method of epoxy compounds
US3759914A (en) * 1971-08-10 1973-09-18 Du Pont Improved curing compositions for epoxy resins comprising latent amine curing agent and accelerator
CH564571A5 (de) * 1972-01-27 1975-07-31 Ciba Geigy Ag
DE2743015C2 (de) 1977-09-23 1982-07-15 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zum Härten von Epoxydharzen
US4140658A (en) * 1978-01-03 1979-02-20 Ciba-Geigy Corporation Cyanamides of secondary amines as epoxy curing agents
US4168364A (en) * 1978-08-15 1979-09-18 Ciba-Geigy Corporation Cyanamides of organic primary amines as epoxy curing agents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001307A2 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Henkel Research Corporation N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof
WO1991001307A3 (en) * 1989-07-25 1991-04-04 Henkel Research Corp N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA1177197A (en) 1984-10-30
JPS57155229A (en) 1982-09-25
GB2094803B (en) 1984-05-31
GB2094803A (en) 1982-09-22
FR2500000A1 (fr) 1982-08-20
CH645393A5 (de) 1984-09-28
FR2500000B1 (fr) 1986-03-14
US4384084A (en) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246072C2 (de)
EP0124482B1 (de) Neue Imidazolide und deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
DE3015033A1 (de) Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
DE3205397A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE3751717T2 (de) Epoxydharzzusammensetzung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954504A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und einen heterocyclischen Kern enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE2400343A1 (de) Neue diglycidylaether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1942898A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination