DE3204546C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204546C2
DE3204546C2 DE3204546A DE3204546A DE3204546C2 DE 3204546 C2 DE3204546 C2 DE 3204546C2 DE 3204546 A DE3204546 A DE 3204546A DE 3204546 A DE3204546 A DE 3204546A DE 3204546 C2 DE3204546 C2 DE 3204546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
hydrogen
al2o3
liquid
molecular sieves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204546A1 (de
Inventor
Thomas Dr. 6380 Bad Homburg De Simo
Karl H. Dr. 6072 Dreieich De Eisenlohr
Hans-H. Dr. 6000 Frankfurt De Puxbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19823204546 priority Critical patent/DE3204546A1/de
Priority to CA000419081A priority patent/CA1199298A/en
Priority to US06/461,294 priority patent/US4500415A/en
Publication of DE3204546A1 publication Critical patent/DE3204546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204546C2 publication Critical patent/DE3204546C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
    • C10G45/48Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/50Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum or tungsten metal, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/70Catalyst aspects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umsetzung von nicht­ destillierbaren Rückständen von gemischt- oder paraffin­ basischen Kohlenwasserstoff-Rohölen in destillierbare Vorpro­ dukte zur Herstellung von Treibstoffen und/oder petrol­ chemischen Produkten durch Donor-Solvent-Hydrovisbreaking in Anwesenheit eines innerhalb des Verfahrens erzeugten und im Kreislauf geführten Wasserstoff-Donor-Solvents in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 380 bis 480°C und Drücken von 40 bis 200 bar und anschließende destillative Trennung der hydrierten flüssigen Kohlenwasserstoffe in ein­ zelne Fraktionen.
Es ist bekannt, schwere Kohlenwasserstoff-Öle mit hohen Antei­ len an nichtdestillierbaren Rückständen dadurch aufzubereiten, daß man das schwere Kohlenwasserstoff-Öl, auch in Anwesenheit eines dispergierten Feststoffes, molekularen Wasserstoffs und Wasserstoff-Donor-Kreislauf-Öles, einer Behandlung bei erhöh­ ter Temperatur und erhöhtem Druck unterwirft, hierbei ggf. einen bestimmten Anteil der am Feststoff adsorbierten Asphal­ tene verkokt, das Produkt dieser Donor-Solven-Hydrovis­ breakin (DSV) destilliert, das Destillat oder die Destillate katalytisch hydriert, den Visbreaker-Rückstand zur Wasser­ stofferzeugung bereitstellt und die hydrierten Produkte in Fraktionen zerlegt und dann zu Treibstoffen und/oder petrol­ chemischen Produkten weiterverarbeitet (DE-OS 29 20 415).
Es ist ferner bekannt, die Behandlung des Rohöles in der Nähe der Verkokungsgrenze in Anwesenheit von Wasserstoff-Donor-Kom­ ponenten, die aus dem Rohöl selbst, aus einem ähnlichen Rohöl oder aus dem Visbreaker-Destillat stammen, durchzuführen (DE-OS 29 49 935).
Mit diesen bekannten Verfahren gelingt es, ausgehend von naph­ thenischen Rohölen, ein Wasserstof-Donor-Solvent mit etwa der Zusammensetzung C (aliphatisch) max. 50%, C (naphthenisch) min. 35% und C (aromatisch) min. 15% und mit einem Siedebe­ reich von 200 bis 500°C stationär zu erzeugen. Dieses Pro­ dukt kann aufgrund der guten wasserstoffübertragenden Eigen­ schaften in den Hydrovisbreaker zurückgeführt werden. Das Was­ serstoff-Donor-Solvent hält nicht nur den kolloidal gelösten Zustand der Asphaltene im aufzuarbeitenden Rohstoff aufrecht oder verbessert ihn sogar, sondern stellt den Wasserstoff mit einem solchen Zeitverlauf unter den herrschenden Reaktions­ bedingungen zur Verfügung, der der Geschwindigkeit der Hydrie­ rung der Rohstoffes annähernd entspricht. Hierdurch wird die Rekombination der Wasserstoff-Radikale zu molekularem Wasser­ stoff niedrig gehalten. Aufgrund dieser Eigenschaften ermög­ licht die Rückführung des Wasserstoff-Donor-Solvents zum Hydrovisbreaking eine über 90% liegende Umsetzung des einge­ setzten Rückstandes, und das Mengenverhältnis des Donor-Sol­ vents zum eingesetzten Rohstoff kann niedrig gehalten werden, wodurch unerwünschte Isomerisierungen der wasserstoffüber­ tragenden Bestandteile vermieden werden.
Bei der Umsetzung von nichtdestillierbaren Rückständen von gemischt- oder paraffinischen Kohlenwasserstoff-Rohölen können jedoch die wünschenswerte Zusammensetzung und damit die vor­ teilhaften Eigenschaften des im eigenen Verfahren anfallenden und im Kreislauf geführten Wasserstoff-Donor-Solvents nicht erreicht werden, da die stationären Aromaten- und Naphthen- Konzentrationen zu klein und die Aliphaten-Konzentration zu hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Es soll eine ent­ sprechende minimale Aromaten- und Naphthen-Konzentration gewährleistet und so ein Wasserstoff-Donor-Solvent hoher Qualität erhalten werden, das, in den Hydrovisbreaking- Prozeß zurückgeführt, einen optimalen Umsatz von nichtdestil­ lierbaren Rückständen von gemischt- oder paraffinbasischen Kohlenwasserstoff-Rohölen zu nützlichen Vorprodukten zur Energieversorgung oder Rohstoffgewinnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Wasserstoff-Donor-Solvent dadurch gewinnt, daß man einen Teil des Destillats des Hydrovisbreaking als Seitenstrom abzieht und einer katalytischen Behandlung in Gegenwart von molekularem Wasserstoff unterwirft, wobei man durch selek­ tive katalytische Hydrierung Aromaten in Naphthene und durch selektive katalytische Spaltung Paraffine in unter dem Siedebereich des Wasserstoff-Donor-Solvents siedende Naphtha-Fraktionen umwandelt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung setzt man als selektiv hydrierende Katalysatoren solche aus Ni und Mo auf einem Al₂O₃-Träger und als selektiv spaltende Katalysa­ toren Molekularsiebe ein.
Als Molekularsiebe setzt man bevorzugt solche mit Abmessung­ gen den Porenöffnungen zwischen 4 und 7 Angström, enthaltend Komponenten zur Erhöhung der Spaltaktivität, ein.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung setzt man als Molekularsiebe Zeolithe des Typs ZSM-5- oder UHP-Y, ins­ besondere in Verbindung mit einer Al₂O₃-haltigen Matrix, ein.
Im Rahmen der Erfindung sind auch Molekularsiebe des Typs Silicalite mit oder ohne Al₂O₃-haltige Matrix geeignet.
Bevorzugt führt man die katalytische Behandlung in mehreren Stufen unter hydrierenden Bedingungen durch.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung führt man die Behandlung in zwei Stufen durch, wobei man in der ersten Stufe einen Katalysator aus Ni und Mo auf einem Al₂O₃-Träger und in der zweiten Stufe einen Katalysator aus Ni und Mo auf einem Al₂O₃-Matrix enthaltenden Molekularsieb einsetzt.
Solche Katalysatoren sind an sich bekannt und z. B. in DE-OS 30 10 094, US-PS 40 61 724 und EP-Anmeldung Nr. 80 304 036 (Veröffentlichungs-Nr. 00 28 938) beschrieben.
In der zweiten Stufe werden durch den Einsatz eines Katalysators aus Ni und Mo auf einem Träger, bestehend aus einem Molekularsieb und aus einer Al₂O₃-haltigen Matrix, d. h. eines Mehrfunktionskatalysators, sowohl die Paraffine gespalten als auch die Hydrierung vervollständigt.
Die beiden Stufen können nach der Erfindung in einem gemeinsamen Hydrierreaktor zusammengefaßt werden.
Bevorzugt wendet man in der ersten katalytischen Stufe eine Temperatur von 360 bis 430°C und in der zweiten Stufe eine Temperatur von 340 bis 420°C an, wobei der Gesamtdruck in beiden Stufen gleich hoch und beispielsweise bei 50 bis 180 bar liegen kann.
Es ist jedoch auch möglich, die Gesamtdrücke in den beiden Stufen verschieden zu wählen. So kann beispielsweise der Gesamtdruck in der ersten Stufe bei 100 bis 150 und in der zweiten Stufe bei 40 bis 80 bar liegen.
Zweckmäßig bemißt man das Gas-Flüssig-Verhältnis im Rahmen der Erfindung auf 400 bis 800 Nm³/t Flüssig-Einsatz, während man die Raumgeschwindigkeit des Flüssig-Einsatzes vorteilhafterweise auf 0,5 bis 1,5 kg/l · h bemißt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile gegenüber bekannten Vorschlägen, z. B. nach US-PS 31 47 206, liegen insbesondere darin, daß die selektive katalytische Spaltung der Paraffine, insbesondere der n-Paraffine, in die selektive katalytische Hydrierung der Aromaten zu Naphthenen integriert werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die von der Art des eingesetzten zu behandelnden Rohstoffes abhängigen Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit des Donor-Solvent-Hydrovisbreaking aufgehoben werden und der Wirkungsgrad der Wasserstoffübertragung wesentlich verbessert ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Zur besseren Übersicht sind in der Zeichnung für den Fachmann selbstverständliche oder naheliegende Einrichtungen oder Apparateteile, wie Pumpen oder andere Fördereinrichtungen, Gas-Flüssig-Trennungen, Gaskreisläufe, Wärmeaustauscher usw., weggelassen. Desgleichen schließt die Erfindung andere Kombinationen oder eine andere Reihenfolge der genannten Apparate oder Einrichtungsteile nicht aus.
Der Rohöl-Rückstand 1 wird mit Donor-Solvent 2 und rückgeführtem Rückstand 3 in Anwesenheit von Wasserstoff 4 in den Hydrovisbreaker 5 geführt. Das Flüssig-Produkt 6 des Hydrovisbreaking 5 wird in der Destillation 7 auf Naphtha 200°C- 8, Mittel- und Vakuumdestillat 200-500°C 9 und Hydrovisbreaker-Rückstand 10 aufgetrennt. Ein Teil des Hydrovisbreaker-Destillats mit dem Siedebereich von 200 bis 500°C 11 dient als Einsatz für das herzustellende Wasserstoff-Donor-Solvent. Zu diesem Zweck wird dieser Teil einer selektiven katalytischen Hydrierung 12 und anschließend einer selektiven katalytischen Paraffinspaltung 13 bzw. einer Paraffinspaltung und Vervollständigung der Hydrierung mit einem Mehrfunktions-Katalysator unterworfen. Die Stufen 12 und 13 werden zweckmäßigerweise in einem Hydrierreaktor zusammengefaßt, wobei über 14 molekularer Wasserstoff zugeführt wird.
Die Bedingungen in der Katalysatorstufe 12 beispielsweise lauten:
Katalysator:
Ni-Mo (Sulfide) auf Al₂O₃
Temperatur: 380 bis 410°C
Gesamtdruck: 70 bis 140 bar
Raumgeschwindigkeit (Flüssig-Einsatz): 0,5 bis 1,0 kg/l · h
Gas-Flüssig-Verhältnis: 400 bis 600 Nm³/t
Neben der selektiven katalytischen Hydrierung der Aromaten wird eine Olefinsättigung und eine weitgehende Heteroatomentfernung erreicht.
Die Bedingungen in 13 beispielsweise lauten:
Katalysator:
Molekularsieb (Silicalite) mit Al₂O₃-Matrix als Träger und Ni-Mo (Sulfide)
als Hydrierkomponente (Mehrfunktionskatalysator)
Temperatur: 360 bis 400°C
Gesamtdruck: 70 bis 140 bar (wie in 12)
Raumgeschwindigkeit (Flüssig-Einsatz): 0,5 bis 1,5 kg/l · h
Gas-Flüssig-Verhältnis: 400 bis 600 Nm³/t (wie in 12)
Hierbei werden die Paraffine selektiv gespalten, gleichzeitig wird die selektive Hydrierung der Aromaten vervollständigt.
Der Gasstrom 14 kann zweckmäßigerweise nach Abtrennung von Flüssig-Produkt 15 als Frisch-Wasserstoff 4 zum Hydrovisbreaker 5 verwendet werden, wobei der Gaskreislauf für die Stufen 12 und 13 entfällt.
Das Flüssig-Produkt 15 wird in der Destillation 16 auf einen Naphthastrom 17 und Donor-Solvent 2 aufgetrennt. Strom 17 kann, mit dem Hydrovisbreaker Naphtha 8 vereinigt, als Fahrbenzin-Komponente in der Raffinerie 18 weiterverarbeitet oder, mit Vorteil getrennt, für Äthylenerzeugung verwendet werden. Der Hauptstrom 19 der 200 bis 500°C-Destillate kann nach Abzweigung des Donor-Solvent-Kreislaufstromes 11 in bekannter Weise zu marktüblichen Raffinerieprodukten 19 bis 22 weiterverarbeitet werden. Der Rückstand 10 wird teilweise 3 in das Hydrovisbreaking 5 zurückgeführt, teilweise als Konzentrat der Metall- und anderer anorganischer Verunreinigungen des Rohöls abgegeben 23.
Beispiel 1
Zur Verarbeitung gelangt ein Vakuumrückstand 1 von arabischem Leicht-Rohöl mit einer Siedetemperatur von über 500°C. Der Rückstand 1 wird mit Wasserstoff-Donor-Solvent 2 und rückgeführtem Rückstand 3 in Anwesenheit von wasserstoffhaltigem Kreislaufgas 4 bei einer Temperatur von 430°C und bei einem Gesamtdruck von 140 bar im Hydrovisbreaker 5 behandelt. Das abgezogene hydrierte Flüssig-Produkt 6 wird in 7 destilliert. Das Hydrovisbreaker-Destillat 9 hat folgende Eigenschaften:
Siedebereich:
200 bis 500°C
Dichte (g/ml): 0,9070 bei 20°C
Elementaranalyse (Gew.-%): H 11,80
C 85,4
S 2,4
Molekulargewicht (g/mol): 280
Bromzahl (g/100 g): 16
Konstitution (%): C (Aliphaten) 56
C (Naphthene) 19
C (Aromaten) 25
Ein Teil dieses Destillats wird als Strom 11 in die Donor-Solvent-Erzeugung geführt. In 12 (erste Hydrierstufe) werden folgende Bedingungen eingestellt:
Katalysator:
Ni-Mo (Sulfid) auf Al₂O₃
Temperatur (maximal): 410°C
Gesamtdruck: 140 bar
Raumgeschwindigkeit: 1 kg/l · h
Wasserstoff: 400 Nl/kg Flüssig-Einsatz
Das flüssige Effluent dieser Hydrierstufe enthält 7 Gew.-% Naphtha 17, unter 200°C siedend. Die bei 200 bis 500°C siedende Fraktion hat folgende Eigenschaften:
Dichte (g/ml):
0,8530 (20°C)
Elementaranalyse (Gew.-%): H 13,10
C 86,6
S 0,001
Molekulargewicht (g/mol): 270
Bromzahl (g/100 g): 1
Konstitution (%): C (Aliphaten) 59
C (Naphthene) 30
C (Aromaten) 11
Das gesamte flüssige Effluent wird in 13 (zweite Hydrierstufe) eingeführt unter folgenden Bedingungen:
Katalysator:
Molekularsieb (Silicalite) mit Al₂O₃ als Matrix und Ni-Mo (Sulfide)
als Hydrierkomponente (Mehrfunktionskatalysator)
Temperatur: 390°C
Gesamtdruck: 140 bar
Raumgeschwindigkeit: 1 kg/l · h
Wasserstoff: 300 Nl/kg Flüssig-Einsatz
Das Effluent, Strom Nr. 15, enthält 25 Gew.-Teile Naphtha, unter 200°C siedend. Die 200 bis 500°C-Fraktion 2 (Donor-Solvent) hat folgende Eigenschaften:
Dichte (g/ml):
0,8610 (20°C)
Elementaranalyse (Gew.-%): H 13,05
C 86,4
S 0,001
Molekulargewicht (g/mol): 290
Bromzahl (g/100 g): 1
Konstitution (%): C (Aliphaten) 45
C (Naphthene) 40
C (Aromaten) 15
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß die erste Hydrierstufe 12 mit 140 bar Gesamtdruck, die zweite Hydrierstufe 13 mit 70 bar Gesamtdruck betrieben wird. Das gewonnene Donor-Solvent hat folgende Eigenschaften:
Siedebereich:
200 bis 500°C
Dichte (g/ml): 0,8630 (20°C)
Elementaranalyse (Gew.-%): H 12,9
C 86,5
S 0,0005
Molekulargewicht (g/mol): 295
Bromzahl (g/100 g): 1
Konstitution (%): C (Aliphaten) 41
C (Naphthene) 43
C (Aromaten) 16
Der Naphtha-Anteil (200°C-) 17 beträgt 28 Gew.-%, bezogen auf Strom Nr. 11.
Beispiel 3
Im Gesamtverfahren wird der Vakuumrückstand eines Arabian Light-Rohöles eingesetzt 1. Die Mengenverhältnisse im Einsatz zum Hydrovisbreaker 5 werden eingestellt wie folgt:
Vakuumrückstand 1:
100 Gew.-Teile
Wasserstoff-Donor-Solvent 2: 25 Gew.-Teile
Vakuumrückstand 3: 20 Gew.-Teile
Die Donor-Solvent-Erzeugung wird unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen durchgeführt.
Das Gesamtverfahren liefert in stationärem Zustand 80% Umsatz des eingesetzten Vakuumrückstandes in unter 500°C siedenden Anteilen in folgender Aufteilung:
Anorganische Gase:
4,0 Gew.-% des Einsatzes
C₁ . . . C₄ Kohlenwasserstoffe: 4,8 Gew.-% des Einsatzes
Fraktion C₅ - 200°C: 18,0 Gew.-% des Einsatzes
Fraktion 200-500°C: 55,8 Gew.-% des Einsatzes
Rückstand 500°C⁺: 19,4 Gew.-% des Einsatzes

Claims (13)

1. Verfahren zur Umsetzung von nichtdestillierbaren Rückständen von gemischt- oder paraffinbasischen Kohlenwasserstoff-Rohölen in destillierbare Vorprodukte zur Herstellung von Treibstoffen und/oder petrolchemischen Produkten durch Donor-Solvent-Hydrovisbreaking in Anwesenheit eines innerhalb des Verfahrens erzeugten und im Kreislauf geführten Wasserstoff-Donor-Solvents in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 380 bis 480°C und Drücken von 40 bis 200 bar und anschließende destillative Trennung der hydrierten flüssigen Kohlenwasserstoffe in einzelne Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasserstoff-Donor-Solvent dadurch gewinnt, daß man einen Teil des Destillats des Hydrovisbreaking als Seitenstrom abzieht und einer katalytischen Behandlung in Gegenwart von molekularem Wasserstoff unterwirft, wobei man durch selektive katalytische Hydrierung Aromaten in Naphthene und durch selektive katalytische Spaltung Paraffine in unter dem Siedebereich des Wasserstoff-Donor-Solvents siedende Naphtha-Fraktionen umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als selektiv hydrierende Katalysatoren solche aus Ni und Mo auf einem Al₂O₃-Träger und als selektiv spaltende Katalysatoren Molekularsiebe einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molekularsiebe solche mit Abmessungen der Porenöffnungen zwischen 4 und 7 Angström, enthaltend Komponenten zur Erhöhung der Spaltaktivität, einsetzt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molekularsiebe Zeolithe des Typs ZSM-5 oder UHP-Y, insbesondere in Verbindung mit einer Al₂O₃-haltigen Matrix, einsetzt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molekularsiebe solche des Typs Silicalite mit oder ohne Al₂O₃-haltige Matrix einsetzt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die katalytische Behandlung in mehreren Stufen unter hydrierenden Bedingungen durchführt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in zwei Stufen durchführt und in der ersten Stufe einen Katalysator aus Ni und Mo auf einem Al₂O₃-Träger und in der zweiten Stufe einen Katalysator aus Ni und Mo auf einem Al₂O₃-Matrix enthaltenden Molekularsieb einsetzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Stufen in einem gemeinsamen Hydrierreaktor zusammenfaßt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten katalytischen Stufe eine Temperatur von 360 bis 430 und in der zweiten Stufe eine Temperatur von 340 bis 420°C anwendet.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten und in der zweiten Stufe einen Gesamtdruck von 50 bis 180 bar anwendet.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe einen Gesamtdruck von 100 bis 150 und in der zweiten Stufe einen Gesamtdruck von 40 bis 80 bar anwendet.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas-Flüssig-Verhältnis auf 400 bis 800 Nm³/t Flüssig-Einsatz bemißt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Raumgeschwindigkeit des Flüssig-Einsatzes auf 0,5 bis 1,5 kg/l · h bemißt.
DE19823204546 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zur umsetzung von nichtdestillierbaren rueckstaenden von gemischt- oder paraffinbasischen kohlenwasserstoff-rohoelen Granted DE3204546A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204546 DE3204546A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zur umsetzung von nichtdestillierbaren rueckstaenden von gemischt- oder paraffinbasischen kohlenwasserstoff-rohoelen
CA000419081A CA1199298A (en) 1982-02-10 1983-01-07 Process of converting non-distillable residues of mixed-base or paraffin-base crude hydrocarbon oils
US06/461,294 US4500415A (en) 1982-02-10 1983-01-27 Process of converting non-distillable residues of mixed-base or paraffin-base crude hydrocarbon oils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204546 DE3204546A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zur umsetzung von nichtdestillierbaren rueckstaenden von gemischt- oder paraffinbasischen kohlenwasserstoff-rohoelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204546A1 DE3204546A1 (de) 1983-08-18
DE3204546C2 true DE3204546C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6155256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204546 Granted DE3204546A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zur umsetzung von nichtdestillierbaren rueckstaenden von gemischt- oder paraffinbasischen kohlenwasserstoff-rohoelen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4500415A (de)
CA (1) CA1199298A (de)
DE (1) DE3204546A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913797A (en) * 1985-11-21 1990-04-03 Mobil Oil Corporation Catalyst hydrotreating and dewaxing process
GB2194794B (en) * 1986-09-05 1990-07-11 Shell Int Research Process for the upgrading of heavy hydrocarbon oils
US4797196A (en) * 1988-02-26 1989-01-10 Amoco Corporation Hydrocracking process using special juxtaposition of catalyst zones
US4797195A (en) * 1988-02-26 1989-01-10 Amoco Corporation Three zone hydrocracking process
US4834865A (en) * 1988-02-26 1989-05-30 Amoco Corporation Hydrocracking process using disparate catalyst particle sizes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147206A (en) * 1962-01-29 1964-09-01 Union Oil Co Hydrocracking process with the use of a hydrogen donor
US3541169A (en) * 1968-01-09 1970-11-17 Ashland Oil Inc Naphthalene hydrogenation
US3730876A (en) * 1970-12-18 1973-05-01 A Sequeira Production of naphthenic oils
US3755141A (en) * 1971-02-11 1973-08-28 Texaco Inc Catalytic cracking
US4061724A (en) * 1975-09-22 1977-12-06 Union Carbide Corporation Crystalline silica
US4115246A (en) * 1977-01-31 1978-09-19 Continental Oil Company Oil conversion process
CA1133879A (en) * 1979-03-19 1982-10-19 Jerome F. Mayer Hydrocarbon conversion catalyst and process using said catalyst
US4304657A (en) * 1979-03-22 1981-12-08 Chevron Research Company Aromatization process
DE2920415C2 (de) * 1979-05-19 1984-10-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffölen
CA1149307A (en) * 1979-11-13 1983-07-05 Union Carbide Corporation Midbarrel hydrocracking
DE2949935C2 (de) * 1979-12-12 1985-06-05 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Umwandlung von hochsiedenden Rohölen in erdölähnliche Produkte
US4294686A (en) * 1980-03-11 1981-10-13 Gulf Canada Limited Process for upgrading heavy hydrocarbonaceous oils
US4309276A (en) * 1980-04-28 1982-01-05 Chevron Research Company Hydrocarbon conversion with low-sodium silicalite
US4363716A (en) * 1981-02-26 1982-12-14 Greene Marvin I Cracking of heavy carbonaceous liquid feedstocks utilizing hydrogen donor solvent

Also Published As

Publication number Publication date
US4500415A (en) 1985-02-19
DE3204546A1 (de) 1983-08-18
CA1199298A (en) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP0009809B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen
DE2454197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen schmieroels mit hohem viskositaetsindex
DE2754948A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffdestillaten und schmieroelgrundmaterialien
DE3207069A1 (de) Krackverfahren unter anwendung eines wasserstoffabgebenden loesungsmittels zur qualitaetsverbesserung von hochsiedenden, kohlenstoffhaltigen fluessigkeiten
DE2041219B2 (de) Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe
DE2148121B2 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von schwerbenzin
CH505885A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl und so erhaltenes Benzin
DE1770952A1 (de) Integriertes Dampferackverfahren
DE3114990C2 (de)
DE2914010C2 (de)
DE3204546C2 (de)
DE2806854C2 (de) Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen zu Olefinen
DE69433053T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brennstoffes für innere Verbrennungsmotoren durch Wasserstoffbehandlung und Extraktion
EP0009236B1 (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2840986A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung der bei der spaltung von kohlenwasserstoffen entstehenden ueber 200 grad siedenden kohlenwasserstoff-fraktion
DE3235127C2 (de)
DE3039263A1 (de) Solvensextraktionsverfahren fuer die kohleumwandlung
DD238392A5 (de) Katalytisches reformieren von benzinen
DE2312930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin oder RuB
DE1959869B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmierölfraktion mit erhöhtem Viskositätsindex
DE1186573B (de) Verfahren zur Umwandlung einer benzinfreien schweren Kohlenwasserstoffoelbeschickung
DE1956115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE1645739B2 (de) Verfahren zur Hydroraffinierung von stabilen und unstabilen Erdölkohlenwasserstoff-Franktionen
DE3320708C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee