DE3204418C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204418C2
DE3204418C2 DE3204418A DE3204418A DE3204418C2 DE 3204418 C2 DE3204418 C2 DE 3204418C2 DE 3204418 A DE3204418 A DE 3204418A DE 3204418 A DE3204418 A DE 3204418A DE 3204418 C2 DE3204418 C2 DE 3204418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
heat exchanger
exchanger according
support member
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3204418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204418A1 (de
Inventor
Lennart Huskvarna Se Jansson
Harry Waermoe
Stellan Joenkoeping Se Akkeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE
Original Assignee
FLAEKT NACKA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLAEKT NACKA SE AB filed Critical FLAEKT NACKA SE AB
Publication of DE3204418A1 publication Critical patent/DE3204418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204418C2 publication Critical patent/DE3204418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/027Rotary storage mass with particular rotary bearing or drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher der in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Ein solcher Wärmetauscher ist beispielsweise aus der DE-OS 25 12 817 bekannt. Solche Wärmetauscher kommen oftmals bei Ventila­ tionsanlagen zum Wiedergewinnen von Wärme und bzw. oder Feuchtigkeit aus der Abluft vor. Der aktive Wärmeaustau­ scherteil, der Rotor, ist mit axialen Kanälen ausgeführt, die ein Durchströmen der Luft gestatten. Zur Anpassung an unterschiedliche Luftmengen wird der Rotor mit ver­ schiedenen Durchmessern zwischen 500 mm und 5000 mm her­ gestellt. Auch bei sehr hohen Ansprüchen an den Wir­ kungsgrad läßt sich der Rotor in Achsrichtung sehr kurz halten, gewöhnlich etwa 200 mm.
Der Rotor ist umgeben von und gelagert in einem kanal­ abschnittförmigen Gehäuse, welches Anschlüsse besitzt für die Frischluft und die Abluft vor und nach ihrem Hindurchströmen durch den Wärmeaustauscher. Um eine rei­ ne Mischung von Frischluft und Abluft im Gehäuse zu ver­ hindern, ist es erforderlich, daß der Motor wirksame Dichtungen besitzt, teils über den Durchmesser zwischen den beiden angeschlossenen Kanälen und teils um die Rotorperipherie herum. Die Dichtungen sind auf beiden Seiten des Rotors vorzusehen. Durch eine kurze Abmessung des Rotors in Achsrichtung wird der große Vorteil er­ reicht, daß der komplette Wärmeaustauscher mit einer sehr begrenzten Baulänge herstellbar ist.
Als Folge davon, daß der Wärmeaustauscher nach dem Ge­ genstromprinzip arbeitet, verursachen die zueinander entgegengesetzt strömenden Frisch- und Abluftströme ein Drehmoment, welches den Rotor im Verhältnis zum Gehäuse und dessen Dichtungen schräg zu stellen sucht. Dieses Drehmoment wächst mit wachsendem Rotordurchmesser sehr schnell an. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an eine stabile Rotorlagerung aufgrund des geometrischen Fak­ tors, d. h. das Verhältnis zwischen Rotordurchmesser und Wärmeaustauscherlänge. Die Dichtigkeit des Wärmeaustau­ schers gegen Leckage wird mit dem Grad an Schrägstellung des Rotors wesentlich verschlechtert.
Aus diesem Grund ist die Rotorlagerung im Gehäuse gegen Schrägstellungen zu sichern. Üblicherweise wird daher der Wärmeaustauscher mit einem vollgeschweißten Rahmenwerk ausgeführt, welches bis zu vier Balken hat, die im Mittel­ teil aufeinandertreffen. Weitere Verstärkungen des Rahmen­ werkes werden mit Diagonalstreben erzielt. Die Gehäuse­ deckplatten werden am Rahmenwerk angeschweißt oder festge­ schraubt. An diesem festen Rahmenwerk ist das zum dreh­ baren Aufhängen des Rotors dienende Rotorlager festge­ schweißt oder mit Bolzen befestigt.
Durch diese Art der Rotoraufhängung haben sowohl Über­ wachung als auch Wartung und Reparatur vom Inneren des Kanalsystems aus zu geschehen. Abgesehen von gewissen einfachen Kontrollen der Rotorflächen sowie eventueller Justierung der Dichtungen sind die Wartungsarbeiten schwierig und häufig nicht ungefährlich, da sie in engen, oft abfallenden Kanalabschnitten durchgeführt werden müs­ sen. Dies gilt für Tätigkeiten wie Reinigen, Austauschen von Sektorteilen oder Lageraustausch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der in der Einleitung von Anspruch 1 genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Wartungsarbeiten leichter durchführbar sind, ohne daß die Ge­ fahr des Schrägstellens des Rotors mit seiner Achse in seinem Gehäuse gegeben ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der Rotor mit seinem Rotorlager an oder in einer im Gehäuse angeordneten Führung im wesentlichen senkrecht zur Kanalachse aus dem Gehäuse heraus- und in dieses hineinbewegbar ist. Dabei kann der Antriebsmotor mit dem Rotor gemeinsam bewegbar sein. Zu diesem Zweck können das Rotorlager und der Antriebs­ motor für den Rotor gemeinsam an einem an oder in der Führung bewegbaren Tragorgan sitzen. Dieses Tragorgan kann mindestens eine Traverse aufweisen, die starr mit Stangen, Leisten oder Balken verbunden ist, die seitlich der beiden Stirnseiten des Rotors sich erstrecken und in oder an dort angeordneten Führungen bewegbar sind. Die Führungen können aus seitlich der beiden Stirnsei­ ten des Rotors angeordneten Schienen bestehen, an oder in welchen die Stangen, Leisten oder Balken des Trag­ organs leitend oder rollend gelagert sind.
In der Zeichnung sind besonders vorteilhafte Ausführungs­ formen des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers darge­ stellt, die im folgenden beschrieben werden:
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht des Wärmeaustauschers mit an ihn angeschlossenen Kanälen für die Frisch- und die Abluft bei teilweise aus dem Austauscher­ gehäuse herausgezogenem Rotor;
Fig. 2 zeigt die Führungseinrichtung und das daran ver­ schiebbare Tragorgan für Rotor und Rotorantrieb in Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt das Tragorgan in Schrägansicht in größ­ erer Darstellung;
Fig. 4 ist ein Axialschnitt durch den Mittelteil des Rotors und seine Lagerung;
Fig. 5 zeigt ebenfalls in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 3 die Führungseinrichtung für das Trag­ organ;
Fig. 6 veranschaulicht in schematischer Darstellung, Führung und herausgezogenes Tragorgan und zeigt, daß sich diese beiden Teile des Wärmeaustauschers zu einer auß­ erordentlich biegesteifen Lagereinheit ergänzen;
Fig. 7 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung Möglichkeiten zur weiteren Erhöhung der Biege­ steifigkeit der in Fig. 6 gezeigten Einheit.
Aus Fig. 1 ergibt sich die Anordnung des Wärmeaustau­ schers in einem Paar von Kanälen 1, 2 für die Frisch- und die Abluft. Mit an seinem Gehäuse 3 angeordneten Anschlußstutzen 4, 5 ist der Wärmeaustauscher an die vorgenannten Kanäle 1, 2 angeschlossen, welche beider­ seits des Wärmeaustauschers Inspektionsfenster 6 auf­ weisen.
Fig. 1 zeigt den Rotor 7 dieses Wärmeaustauschers teil­ weise aus dem Gehäuse 3 herausgezogen. Zu diesem Zweck ist an den beiden Seitenwänden 8 des Gehäuses 3 je eine Führungsschiene 9 angeordnet, in welchen längs­ verschiebbar ein Tragorgan für den Rotor 7 gelagert ist. Dieses Tragorgan besteht aus zwei jeweils neben den beiden Rotorstirnflächen befindlichen Leisten oder Balken 10, die an ihrem Ende durch eine Traverse 11 miteinander verbunden sind. An den Leisten oder Balken ist das Lager für die drehbare Lagerung des Rotors be­ festigt. Mit dem Tragorgan 10, 11 ist die in Fig. 1 vordere Seitenwand 12 des Gehäuses 3 des Wärmeaustau­ schers verbunden, an welche eine Brücke 13 angeschlossen ist, auf welcher der Antriebsmotor 21 für den Rotor 7 gelagert ist. In Fig. 1 ist die vordere Gehäuseseiten­ wand 12 mit ihrer Brücke 13 und dem Motor 21 in von dem durch die Leisten 10 und die Traverse 11 gebildeten Trag­ organ in herausgezogener Stellung gezeigt, um die Einzeltei­ le des Wärmeaustauschers klar ersichtlich zu machen. Nicht gezeigt ist in dieser Figur die Verbindung des An­ triebsmotors 21 mit der Welle des Rotors 7.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Lager 16 für die Welle des Rotors 7. An den beiden einander gegenüberliegenden Innenseiten der seitlichen Leisten oder Balken 10 des vorgenannten Tragorgans. Bei dem in dieser Figur gezeig­ ten Ausführungsbeispiel sind die zur bewegbaren und ge­ führten Anordnung der seitlichen Leisten oder Balken 10 dienenden Führungsschienen 9 ebenfalls durch eine Tra­ verse 25 verbunden, die der vorgenannten Traverse 11 gegenüberliegt. Die Führungen 9 bilden zusammen mit der Traverse 25 das Führungsorgan für den Rotor und des­ sen Antriebsvorrichtung, welches im Gehäuse 3 unbeweg­ lich befestigt ist.
Bei dem in Fig. 3 in größerer Darstellung gezeigten Trag­ organ bestehen die beiden sich seitlich des Rotors er­ streckenden Leisten oder Balken 10 aus U-Profilen, die mit ihrer offenen Seite einander abgewandt sind. Die Traverse 11 wird ebenfalls von einem U-Profil gebildet, welches drehfest mit den beiden Leisten oder Balken 10 verbunden ist. Dies geschieht im dargestellten Beispiels­ falle durch Verbindungsschienen 14.
An den einander zugewandten Innenseiten tragen die Leisten oder Balken 10 kreisrunde Scheiben 15, an wel­ chen die Lager 16 für die drehbare Lagerung der Nabe 17 des Rotors 7 befestigt sind.
In Fig. 5 ist das in Fig. 2 schematisch gezeigte Füh­ rungsorgan in größerer Darstellung gezeigt. Bei diesem Führungsorgan 9, 25 bestehen die beiden seitlichen Schienen 9 ebenfalls aus U-Profilen, welche in diesem Falle mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind, damit sie die Leisten oder Balken 10 des Tragorgans 10, 11 zwischen sich aufnehmen können. Die diese Führungsschienen 9 ver­ bindende Traverse 25 ist ebenfalls aus einem U-Profil gebildet, welches mit seiner offenen Seite den Schienen 9 abgewandt ist. An den Rändern seiner offenen Seite besitzt dieses U-Profil nach auswärts gerichtete Flansche 19, mit welchen das Führungsorgan 9, 25 am Ge­ häuse 3 befestigt ist. Es ist aber auch möglich, die seitlichen Schienen unmittelbar am Gehäuse 3 des Wärme­ austauschers zu befestigen. Die Befestigung kann durch Schrauben aber auch durch Schweißen erfolgen.
Selbstverständlich sind die U-Profile der Balken oder Leisten 10 des Tragorgans und der Schienen 9 des Füh­ rungsorgans so bemessen, daß die Leisten oder Balken 10 in den Schienen 9 gleitend geführt sind, ohne daß dabei ein Kippen des Rotors um seine Drehachse sowie um eine senk­ recht zu seiner Drehachse sich erstreckende Achse ein­ treten kann.
Durch die ineinandergeschobene Anordnung von Tragorgan 10, 11 und Führungsorgan 9, 25 bilden diese beiden Organe einen geschlossenen Rahmen (siehe Fig. 2) mit großer Dreh- und Biegesteifigkeit gegen Drehmomente um die in Fig. 6 gezeichte Achse Y-Y. Um eine ebenso große Steifigkeit in Z-Richtung von Fig. 6 zu erzielen, werden die Balken bzw. Leisten oder Schienen dieser beiden Organe durch Wahl der Höhe h mit einem geeigneten Trägheitsmoment aus­ gebildet. Eine zusätzliche Erhöhung dieser Steifigkeit läßt sich durch Anbringung von Verstrebungen 20 erzielen, wie sie beispielsweise in Fig. 7 veranschaulicht sind. Die Z-Achse verläuft senkrecht zur X- und zur Y-Achse.
Der Kern der Erfindung besteht also darin, daß der Rotor auf aus dem Gehäuse an einer Führung herausziehbaren La­ gern sitzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen zu diesem Zweck die Lager 16 an einem gabelförmi­ gen Tragorgan 10, 11 in Form einer dreh- und biegestei­ fen Balkenkonstruktion, welche sich an beiden Seiten des Rotors 7 erstreckt. Dieses Tragorgan ist mit Paßsitz in einem Führungsorgan 9, 25 geführt, das ebenfalls gabel­ förmig in Form einer dreh- und biegesteifen Balkenkon­ struktion ausgebildet ist. Bei dem in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiel sind am Tragorgan, vor­ zugsweise an dessen Leisten oder Balken 10, Durchmesser- und/oder Peripheriedichtungen 18 direkt oder indirekt be­ festigt, und zwar so, daß sie zusammen mit dem Rotor 7 bewegbar sind.
Das Lager 16 ist so anzuordnen, daß bei eingeschobenem Tragorgan 10, 11 der Rotor 7 so weit von der Traverse 25 entfernt ist, daß er an der Traverse nicht schleift.
Die in Fig. 7 gezeigte Anordnung der Streben 20 stellt einen Sonderfall dar. Normalerweise sollen diese Streben vom mittleren Bereich der Schienen 9 ausgehen.

Claims (9)

1. Wärmeaustauscher zur Wiedergewinnung von Wärme und/ oder Feuchtigkeit aus Luftströmen mit einem ei­ nen Kanalabschnitt für die Luftströmung bildenden Gehäuse, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist, der eine Anzahl von im wesentlichen parallel zu sei­ ner Drehachse sich erstreckende Luftdurchlässe ent­ hält und durch einen Antrieb in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) mit seinem Rotorlager (16) an oder in einer im Gehäuse (3) angeordneten Führung (9) im wesentli­ chen senkrecht zur Kanalachse aus dem Gehäuse heraus- und in dieses hineinbewegbar ist.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (21) gemeinsam mit dem Rotor (7) bewegbar ist.
3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorlager (16) und der Antrieb (21) gemeinsam an einem an oder in der Führung (9) bewegbaren Tragorgan (10, 11) sitzen.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das in der Führung (9) verschiebbare Tragorgan mindestens eine Traverse (11) aufweist, die starr mit Stangen, Leisten oder Balken (10) verbunden ist, die neben den beiden Stirnseiten des Rotors (7) angeordnet und an oder in neben den bei­ den Stirnseiten des Rotors befindlichen Führungen (9) bewegbar sind.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das bewegbare Tragorgan (10, 11) mindestens eine Seitenwand (12) des Gehäuses (3) trägt.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führung (9) aus seitlich der beiden Stirnseiten des Rotors (7) ange­ ordneten Schienen besteht, an oder in welchen die Stan­ gen, Leisten oder Balken (10) des Tragorgans gleitend oder rollend gelagert sind.
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Führungsschie­ nen (9) an ihren Enden durch eine Traverse (25) starr miteinander verbunden sind und mit dieser ein Führungs­ organ bilden, welches zusammen mit dem Tragorgan (10, 11) eine dreh- und biegesteife rahmenförmige Lagereinheit bildet.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden seitlichen Führungsschienen (9) starr am Gehäuse (3) befestigt sind und zusammen mit den an ihnen geführten Stangen, Balken oder Leisten (10) und der diese verbindenden Traverse (11) eine dreh- und biegesteife Einheit bil­ den.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, gekenn­ zeichnet durch am Tragorgan (10, 11) direkt oder indirekt befestigte Durchmesser- und/oder Peripheriedichtungen (18), die zusammen mit dem Rotor (7) bewegbar angeordnet sind.
DE19823204418 1981-02-09 1982-02-09 Rotierender waermeaustauscher Granted DE3204418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8100873 1981-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204418A1 DE3204418A1 (de) 1982-09-16
DE3204418C2 true DE3204418C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=20343080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204418 Granted DE3204418A1 (de) 1981-02-09 1982-02-09 Rotierender waermeaustauscher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4473108A (de)
JP (1) JPS57148193A (de)
AT (1) AT371593B (de)
CH (1) CH657447A5 (de)
DE (1) DE3204418A1 (de)
DK (1) DK153725C (de)
FI (1) FI69700C (de)
FR (1) FR2499703B1 (de)
GB (1) GB2092732B (de)
NO (1) NO150932C (de)
SE (1) SE456854C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134153A (en) * 1975-07-18 1979-01-16 Voorhees Donna S Throw-away ear protector
SE456694B (sv) * 1987-04-16 1988-10-24 Flaekt Ab Roterande vaermevaexlare infattad i en utdragbar tvaervaegg
US4924934A (en) * 1988-03-14 1990-05-15 Airxchange, Inc. Rotary heat wheel cassette assembly
US5423187A (en) * 1993-11-30 1995-06-13 Bernard Fournier Rooftop air conditioning unit and method of modification with a rotary regenerative heat exchanger
JP2008053693A (ja) * 2006-07-28 2008-03-06 Sanyo Electric Co Ltd 半導体モジュール、携帯機器、および半導体モジュールの製造方法
WO2008034243A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Hydrogenics Corporation Apparatus for exchanging energy and mass between fluid streams
US8974274B2 (en) * 2010-04-16 2015-03-10 Google Inc. Evaporative induction cooling
WO2013048107A2 (ko) * 2011-09-28 2013-04-04 한라공조 주식회사 차량용 공조장치
CN103379799A (zh) * 2012-04-27 2013-10-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热装置
EP2885591B1 (de) * 2012-08-20 2018-06-13 Phase Change Energy Solutions, Inc. Wärmeenergiespeichersysteme
US10989434B2 (en) 2018-12-20 2021-04-27 Johnson Controls Technology Company Removable energy recovery wheel assembly for an HVAC system
SE2251385A1 (en) * 2022-11-29 2024-05-30 Heatex Ab Adjustable rotor support and rotary heat exchanger with such support

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143157A (en) * 1936-09-18 1939-01-10 Meinhard H Kotzebue Heat exchanger
US2615687A (en) * 1948-01-03 1952-10-28 American Blower Corp Heat exchanger
US2738027A (en) * 1953-06-29 1956-03-13 Apra Precipitator Corp Drawer removal for precipitator electrodes and collectors
US2874939A (en) * 1956-12-20 1959-02-24 Air Preheater Radial seal for rotary heat exchanger
NL263456A (de) * 1960-04-11
FR1264897A (fr) * 1960-08-10 1961-06-23 Svenska Rotor Maskiner Ab échangeur de chaleur rotatif à récupération
US3276515A (en) * 1964-04-09 1966-10-04 Chrysler Corp Gas turbine regenerator
US3447598A (en) * 1967-05-12 1969-06-03 Pullman Inc Air cooled heat exchanger
US3871442A (en) * 1973-03-08 1975-03-18 Air Preheater Lifting arrangement
US4093435A (en) * 1973-11-23 1978-06-06 Wing Industries Inc. Total heat energy exchangers
BR7410886A (pt) * 1974-03-25 1975-12-02 Air Preheater Aparelho aperfeicoado de troca termica regenerativo rotativo
US4019568A (en) * 1976-01-22 1977-04-26 The Air Preheater Company, Inc. Rotor centering device
US4066119A (en) * 1976-08-30 1978-01-03 Caterpillar Tractor Co. Rotatable radiator assembly for a vehicle
US4063587A (en) * 1977-06-06 1977-12-20 The Air Preheater Company, Inc. Rotor construction
IT1119516B (it) * 1979-11-28 1986-03-10 Fiat Ricerche Dispositivo di raffreddamento del l'aria di sovralimentazione di un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
FI69700B (fi) 1985-11-29
GB2092732B (en) 1984-06-13
FI820370L (fi) 1982-08-10
SE8200696L (sv) 1982-08-10
FR2499703B1 (fr) 1985-11-29
SE456854B (sv) 1988-11-07
GB2092732A (en) 1982-08-18
NO150932C (no) 1989-01-25
US4473108A (en) 1984-09-25
ATA39082A (de) 1982-11-15
NO820283L (no) 1982-08-10
DK153725C (da) 1988-12-27
JPH037876B2 (de) 1991-02-04
DE3204418A1 (de) 1982-09-16
AT371593B (de) 1983-07-11
FI69700C (fi) 1986-03-10
FR2499703A1 (fr) 1982-08-13
SE456854C (sv) 1990-09-10
DK153725B (da) 1988-08-22
JPS57148193A (en) 1982-09-13
CH657447A5 (de) 1986-08-29
NO150932B (no) 1984-10-01
DK52582A (da) 1982-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204418C2 (de)
DE3525920C2 (de)
DE3108399C2 (de)
DE1632808B2 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE3738068A1 (de) Plattenspeichervorrichtung
DE3341871A1 (de) Axialverdichter
DE1283409B (de) Absorberstab fuer Kernreaktoren
DE3525513C2 (de) Drehkörper, insbesondere Tauchtrommelreaktor
DE2332392C2 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2702961C2 (de)
EP0169832A2 (de) Flüssigkeits-Belüftungsvorrichtung, insbesondere Wasser-Belüftungsvorrichtung
DE2928569C2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE2919244A1 (de) Tauchtropfkoerper fuer eine mechanisch- biologische abwasser-reinigungsanlage
EP0178463B1 (de) Rotor für Schlägermühlen
WO2020007503A1 (de) Rohrbündelstabilisierung für gewickelte wärmeübertrager
DE3047656C2 (de) Bürstenwalze, insbesondere für Kehrmaschinen
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE3113780A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer wetterkuehler
EP0551580B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
DE2351282C3 (de) Rohrturbine
AT397171B (de) Mähmaschine
DE2427237C3 (de) Horizontalachsiger Rotor zum Eintragen von Gasen
DE2748911A1 (de) Landwirtschaftliches geraet, insbesondere kreiselegge
CH636946A5 (en) Air outlet for blowing supply air into a room in a building

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee