DE3204418A1 - Rotierender waermeaustauscher - Google Patents

Rotierender waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3204418A1
DE3204418A1 DE19823204418 DE3204418A DE3204418A1 DE 3204418 A1 DE3204418 A1 DE 3204418A1 DE 19823204418 DE19823204418 DE 19823204418 DE 3204418 A DE3204418 A DE 3204418A DE 3204418 A1 DE3204418 A1 DE 3204418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
heat exchanger
exchanger according
guide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204418
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204418C2 (de
Inventor
Stellan 55275 Jönköping Akkeson
Lennart 56146 Huskvarna Jansson
Harry 55258 Jönköping Waermö
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAEKT 13134 NACKA SE AB
Original Assignee
Svenska Flaektfabriken 13134 Nacka AB
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaektfabriken 13134 Nacka AB, Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaektfabriken 13134 Nacka AB
Publication of DE3204418A1 publication Critical patent/DE3204418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204418C2 publication Critical patent/DE3204418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/027Rotary storage mass with particular rotary bearing or drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

HOFFMANN » EITLiE & PARTNER """ 3 2 0 4 A 1
PAT 15 N TAN WALTE
DR. ING. E, HOFFM ANN (1930-197(5) · Dl PL..I N G. W. EITLE . OR. RE R. NAT. K. H OFFMAN N · Dl PL.-1 NG. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSlE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEILASTRASSE 4 ■ D-eOOOMDNCHENBI . TELE FON (089) 911087 · TE LEX 05-29619 (PATHE)
AB Svenska Pläktfabriken, Nacka (Schweden)
Rotierender Wärmeaustauscher
Vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher der in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art,
Rotierende Wärmeaustauscher kommen oftmals bei Ventilationsanlagen zum Wiedergewinnen von Wärme und bzw. oder Feuchtigkeit aus der Abluft vor. Der aktive Wärmeaustauscherteil, der Rotor, ist mit axialen Kanälen ausgeführt, die ein Durchströmen der Luft gestatten. Zur Anpassung an unterschiedliche Luftmengen wird der Rotor mit verschiedenen Durchmessers zwischen 500 mm und 5000 mm hergestellt. Auch bei sehr hohen Ansprüchen an den Wirkungsgrad läßt sich der Rotor in Achsrichtung sehr kurz halten, gewöhnlich etwa 200 mm.
Der Rotor ist umgeben von und aufgehängt in einem kanalabschnittförmigen Gehäuse, welches Anschlüsse besitzt für die Frischluft und die Abluft vor und nach ihrem Hindurchströmen durch den Wärmeaustauscher. Um eine reine Mischung von Frischluft und Abluft im Gehäuse zu ver-
hindern, ist es erforderlich, daß der Rotor wirksame Dichtungen besitzt, teils über den Durchmesser zwischen den beiden angeschlossenen Kanälen und teils um die Rotorperipherie herum. Die Dichtungen sind auf beiden Seiten des Rotors vorzusehen. Durch die kurze Abmessung des Rotors in Achsrichtung wird der große Vorteil erreicht, daß der komplette Wärmeaustauscher mit einer sehr begrenzten Baulänge herstellbar ist.
Als Folge davon, daß der Wärmeaustauscher nach dem Gegenstromprinzip arbeitet, verursachen die zueinander entgegengesetzt strömenden Frisch- und Abluftströme ein Drehmoment, welches den Rotor im Verhältnis zum Gehäuse und dessen Dichtungen schräg zu stellen sucht. Dieses Drehmoment wächst mit wachsendem Rotordurchmesser sehr schnell an. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an eine stabile Rotorlagerung aufgrund des geometrischen Faktors, d.h. das Verhältnis zwischen Rotordurchmesser und Wärmeaustauscherlänge. Die Dichtigkeit des Wärmeaustauschers gegen Leckage wird mit dem Grad an Schrägstellung des Rotors wesentlich verschlechtert.
Aus diesem Grund ist die Rotorlagerung im Gehäuse gegen Schrägstellungen zu sichern. Üblicherweise wird daher der Wärmeaustauscher mit einem vollgeschweißten Rahmenwerk ausgeführt, welches bis zu vier Balken hat, die im Mittelteil aufeinandertreffen. Weitere Verstärkungen des Rahmenwerkes werden mit Diagonalstreben erzielt. Die Gehäusedeckplatten werden am Rahmenwerk angeschweiß oder festgeschraubt. An diesem festen Rahmenwerk ist das zum drehbaren Aufhängen des Rotors dienende Rotorlager festgeschweißt oder mit Bolzen befestigt.
Durch diese Art der Rotoraufhängung haben sowohl Überwachung als auch Wartung und Reparatur vom Inneren des Kanalsystems aus zu geschehen. Abgesehen von gewissen einfachen Kontrollen der Rotorflächen sowie eventueller
Justierung der Dichtungen· sind die Wartungsarbeite.n schwierig und häufig nicht ungefährlich, da sie in engen, oft abfallenden Kanalabschnitten durchgeführt werden müssen. Dies gilt für Tätigkeiten wie Reinigen, Austauschen von Sektorteilen oder Lageraustausch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der in der Einleitung von Anspruch 1 genannten Gattung zu schaffen, bei welchem die oben geschilderten Nachteile vermieden sind, ohne daß die Gefahr des Schrägstellens des Rotors mit seiner Achse in seinem Gehäuse gegeben ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rotor mit seinem Rotorlager an bzw. in einer im Gehäuse angeordneten Führung im wesentlichen senkrecht zur Kanalachse aus dem Gehäuse heraus- und in dieses hineinbewegbar ist. Dabei kann der Antriebsmotor mit dem Rotor gemeinsam bewegbar sein. Zu· diesem Zweck können das Rotorlager und der Antriebsmotor für den Rotor gemeinsam an einem an bzw. in der Führung bewegbaren*·Tragorgan sitzen. Dieses Tragorgan kann durch mindestens eine Traverse miteinander verbundene Stangen, Leisten oder Balken haben, die seitlich der beiden Stirnseiten des Rotors sich erstrecken und in bzw. an dort angeordneten Führungen bewegbar sind. Die Führungen können aus seitlich der beiden Stirnseiten des Rotors angeordneten Schienen bestehen, an bzw. in welchen die Stangen, Leisten bzw. Balken des Tragorgans leitend oder rollend gelagert sind.
In der Zeichnung sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers dargestellt, die im folgenden beschrieben werden:
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht des Wärmeaustauschers mit an ihn angeschlossenen Kanälen für die Frisch- und die Abluft bei teilweise aus dem Austauschergehäuse herausgezogenem Rotor ;
Fig. 2 zeigt die Führungseinrichtung und das daran verschiebbare Tragorgan für "Rotor und Rotorantrieb in Seitenansicht; .
Fig. 3 zeigt das Tragorc-an in Schrägansicht in grosser er Darstellung; ·
Fig. 4 · ist ein Axialschnitt' durch den Mittelteil des Rotors-und seine Lagerung.
Fig. 5 zeigt ebenfalls in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 3 die Führungseinrichtung für das Trag-:- organ;
Fig. 6 veranschaulicht in schematischer Darstellung Führung -UDd herausgezogenes Tragorgan und zeigt, daß sich diese beiden Teile des Wärmeaustauschers zu einer ausserordentlich biegesteifen Lagereinheit ergänzen;
Fig. 7 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung Möglichkeiten zur weiteren Erhöhung der Biegesteifigkeit der in Fig. 6 gezeigten Einheit.
Aus Fig. 1 ergibt sich die Anordnung des Wärmeaustauschers in einem Paar von Kanälen 1,2 für die Frisch- und die Abluft. Mit an seinem Gehäuse 3 angeordneten Anschlußstutzen 4,5 ist der Wärmeaustauscher an die vorgenannten Kanäle 1,2 angeschlossen, welche beiderseits des Wärmeaustauschers Inspektionsfenster 6 aufweisen.
Fig. 1 zeigt den Rotor 7 dieses Wärmeaustauschers teilweise aus dem Gehäuse 3 herausgezogen. Zu diesem Zweck ist an den beiden Seitenwänden 8 des Austauschergohäuses 3 je eine Führungsschiene 9 angeordnet, in welchen
■■' --· ■-'•':- """-:" 3204A18
verschiebbar ein Tragor.gan für den Rotor 7 gelagert ist. Dieses Tragorgan besteht aus 2 jeweils neben einer anderen der beiden Rotorstirnflächen befindlichen Leisten oder Balken 10, die an ihrem Ende durch eine Traverse miteinander verbunden sind. An den Leisten oder Balken ist das Lager für die drehbare Lagerung des Rotors befestigt. Mit dem Tragorgan 10,11 ist die in Fig. 1 vordere Seitenwand 12 des Gehäuses 3 des Wärmeaustauschers verbunden, an welche eine Brücke 13 angeschlossen ist, auf welcher der Antriebsmotor 21 für den Rotor 7 gelagert ist. In Fig. 1 ist die vordere Gehäuseseitenwand 12 mit ihrer Brücke 13 und dem Motor 21 in von dem durch die Leisten 10 und die Traverse 11 gebildeten Tragorgan abgesetzter Darstellung gezeigt, um die Einzelteile, des Wärmeaustauschers klar ersichtlich zu machen. Nicht gezeigt ist in dieser Fig. die Verbindung des Antriebsmotors 21 mit der Weile des Rotors 7.
"Fig. 2 zeigt die Anordnung der Lager 16 für die Welle des Rotors 7- an den beiden einander gegenüber liegenden Innenseiten der seitlichen Leisten oder Balken 10 des vorgenannten Tragorgans. Bei den in dieser Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zur bewegbaren und geführten Anordnung der seitlichen Leisten oder Balken 10 dienenden Führungsschienen 9 ebenfalls durch eine Tra- ' verse 2 5 verbunden sind, die der vorgenannten Traverse 11 gegenüberliegt. Die Führungen 9 bilden zusammen mit der Traverse 2 5 das Führungsorgan für den Rotor und dessen Antriebsvorrichtung, welches im Gehäuse 3 unbeweglich befestigt ist.
Bei dem in Fig. 3 in größerer Darstellung gezeigten Tragorgan bestehen die beiden sich seitlich des Rotors erstreckenden Leisten oder Balken 10 aus Ü-Profilen, die mit ihrer offenen Seite einander abgewandt sind. Die
• _ 9 :-\ ■■■■■" '-'■'"'- - 320A418
Traverse 11 wird ebenfalls von einem U-Profil gebildet, welches drehfest mit den ^beiden Leisten oder Balken 10 verbunden ist. Dies geschieht im dargestellten Beispielsfalle durch Verbindungsschienen 14.
An den einander zugewandten Innenseiten tragen die Leisten oder Balken 10 kreisrunde Scheiben 15, an welchen die Lager 16 für die drehbare Lagerung der Nabe 17 des. Rotors η befestigt sind.
In Fig. 5 ist das in Fig. 2 schematisch gezeigte Führungsorgan in größerer Darstellung gezeigt. Bei diesem Führungsorgan bestehen die beiden seitlichen Schienen 9 ebenfalls aus U-Profilen, welche in diesem Falle mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind, damit sie die Leisten bzw. Balken 10 des Tragorgans 10,11 zwischen sich aufnehmen können. Die diese Führungsschienen 9 vorbindende Traverse 2 5 ist ebenfalls aus einem U-Profil gebildet, welches mit seiner offenen Seite den Schienen 9 abgewandt ist. An den Rändern seiner offenen Seite besitzt dieses U-Profil 2 5 nach auswärts gerichtete Flansche 19, mit welchen das Führungsorgan 9,2 5 am Gehäuse 3 befestigt ist. Es ist aber auch möglich, die seitlichen Schienen unmittelbar am Gehäuse 3 des Wärmeaustauschers zu befestigen. Die Befestigung kann durch Schrauben aber auch durch Schweißen erfolgen.
Selbstverständlich sind die U-Profile der Balken bzw. Leisten 10 des Tragorgans und der Schienen 9 des Führungsorgans so bemessen, daß die Leisten bzw. Balken 10 in den Schienen 9 gleitend geführt sind, ohne daß dabei ein Kippen des Rotors um seine Drehachse sowie um eine senkrecht zu seiner Drehachse sich erstreckende Achse eintreten kann.
'Durch die ineinandergeschobene Anordnung von Tragorgan 10, 11 und Führungsorgan;9, 2 5 bilden diese beiden Organe einen geschlossenen Rahmen (siehe Fig. 2) mit großer Dreh- und Biegesteifigkeit gegen Drehmomente um die in Fig. 6 gezeigte Achse Y-Y. Um eine ebenso große Steifigkeit in Z-Richtung von Fig. 6 zu erzielen , werden die Balken bzw. Leisten oder Schienen dieser beiden Organe durch Wahl der Höhe h mit einem geeigneten Trägheitsmoment ausgebildet. Eine zusätzliche Erhöhung dieser Steifigkeit läßt sich durch Anbringung von Verstrebungen 20 erzielen, wie sie beispielsweise in Fig. 7 veranschaulicht sind. Die Z-Achse verläuft senkrecht zur X- und zur Y-Achse.
Der Kern der Erfindung besteht also darin, daß der Rotor auf aus dem Gehäuse an einer Führung herausziehbaren Lagern sitzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen zu diesem Zweck die Lager 16 an einem gabelförmigen Tragorgan 10, 11 in Form einer dreh- und biegesteifen Balkenkonstruktion, welche sich an beiden Seiten des Rotors 7 erstreckt. Dieses Tragorgan ist mit Paßsitz in einem Führungsorgan 9, 2 5 geführt, das ebenfalls gabelförmig in Form einer dreh- und biegesteifen Balkenkonstruktion ausgebildet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Tragorgan, vorzugsweise an dessen Leisten oder Balken 10, Durchmesser- und/oder Peripheriedichtungen 18 direkt oder indirekt befestigt, und zwar so, daß sie zusammen mit dem Rotor 7 befestigt sind.
Fig. 2 bis 7 sind so zu verstehen, daß das Lager 16 bei eingeschobenem Tragorgan 10, 11 entsprechend dem Radius des Rotors 7 von der Traverse 25 entfernt ist, um ein Anliegen des Rotors an der Traverse auszuschließen.
Die in Fig. 7 gezeigte Anordnung der Streben 20 stellt einen Sonderfall dar. Normalerweise sollen diese Streben vom mittleren Bereich der Schienen 9 ausgehen.

Claims (1)

  1. 320U18
    HOI1FAIANN ■· ΕΙΤΙ>Ε <& PARTNER
    PATENTANWAtTH
    DR. ING..E. HOFFMANN (1930-197«) . Dl PL.-ING. W. EITLE . DR.RER.NAT. K.HOFFMANN · DIPl.-ING. W. LEHN
    DIPL-ING1K-FOCHSIEVOR1REr-NAT-B-HANSEN ARABEUASTRASSE 4 . D-8000 MÖNCHEN βΐ · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
    AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
    Rotierender Wärmeaustauscher
    Patentansprüche:
    Wärmeaustauscher zur Wiedergewinnung von Wärme und bzw. oder Feuchtigkeit aus Luftströmen mit einem einen Kanalabschnitt für die Luftströmung bildenden Gehäuse, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist, der eine Anzahl yon im wesentlichen parallel zu seiner Drehachse sich erstreckende Luftdurchlässe enthält und durch einen Antrieb in Drehung versetzbar ist, dadurch g e k e η η ζ eic h η e t , daß der Rotor (7) mit seinem Rotorlager (16) an bzw. in einer im Gehäuse (3) angeordneten Führung (9) im wesentlichen senkrecht zur Kanalachse aus dem Gehäuse heraus- und in dieses hinein bewegbar ist.
    2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
    zeichnet, daß der Antrieb (21) gemeinsam mit . dem Rotor (7) bewegbar ist..
    .3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rotorlager (16) und der Antrieb (21) gemeinsam an einem an bzw. in der Führung (9) bewegbaren Tragorgan (10,11) sitzen.
    4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das in der Führung (9) verschiebbare Tragorgan durch mindestens eine Traverse (11) miteinander starr verbundene Stangen, Leisten bzw. Balken (10) besitzt die neben den beiden Stirnseiten des Rotors (7) angeordnet und an bzw. in neben den beiden Stirnseiten des Rotors befindlichen Führungen (9) bewegbar sind.
    5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Tragorgan (10,11) mindestens eine Seitenwand (12) des Gehäuses (3) trägt.
    6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch g e •kennzeichnet , daß die Führung (9) aus seitlich der beiden Stirnseiten des Rotors (7) angeordneten Schienen besteht,an bzw. in welchen die Stangen, Leisten bzw. Balken (10) des Tragorgans gleitend oder rollend gelagert sind.
    7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch g e kenn ζ e ichnet, daß die beiden Führungsschienen (9) an ihren Enden durch eine Traverse (25) starr miteinander verbunden sind und mit dieser ein Führungsorgan bilden, welches zusammen mit dem Tragorgan (10,11) eine dreh- und biegesteife rahmenförmige Lagereinheit (Fig. 6) bildet.
    8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden seitlichen
    Führungsschienen (9) starr am Gehäuse (3) befestigt sind und zusammen mit den an ihnen geführten Stangen, Balken oder Leisten (10) und der diese verbindenden Traverse (11) eine dreh- und biegesteife Einheit bilden.
    9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3,gekennzeichnet durch vorzugsweise am Tragorgan (10,11) direkt oder indirekt befestigte Durchmesser- und/oder Peripheriedichtungen (18), die zusammen mit dem Rotor (7) bewegbar angeordnet sind.
DE19823204418 1981-02-09 1982-02-09 Rotierender waermeaustauscher Granted DE3204418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8100873 1981-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204418A1 true DE3204418A1 (de) 1982-09-16
DE3204418C2 DE3204418C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=20343080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204418 Granted DE3204418A1 (de) 1981-02-09 1982-02-09 Rotierender waermeaustauscher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4473108A (de)
JP (1) JPS57148193A (de)
AT (1) AT371593B (de)
CH (1) CH657447A5 (de)
DE (1) DE3204418A1 (de)
DK (1) DK153725C (de)
FI (1) FI69700C (de)
FR (1) FR2499703B1 (de)
GB (1) GB2092732B (de)
NO (1) NO150932C (de)
SE (1) SE456854C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134153A (en) * 1975-07-18 1979-01-16 Voorhees Donna S Throw-away ear protector
SE456694B (sv) * 1987-04-16 1988-10-24 Flaekt Ab Roterande vaermevaexlare infattad i en utdragbar tvaervaegg
US4924934A (en) * 1988-03-14 1990-05-15 Airxchange, Inc. Rotary heat wheel cassette assembly
CA2110339C (en) * 1993-11-30 1996-05-21 Surprenant Lemieux, Gisele Rooftop air conditioning unit and method of modification
JP2008053693A (ja) * 2006-07-28 2008-03-06 Sanyo Electric Co Ltd 半導体モジュール、携帯機器、および半導体モジュールの製造方法
WO2008034243A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Hydrogenics Corporation Apparatus for exchanging energy and mass between fluid streams
US8974274B2 (en) * 2010-04-16 2015-03-10 Google Inc. Evaporative induction cooling
WO2013048107A2 (ko) * 2011-09-28 2013-04-04 한라공조 주식회사 차량용 공조장치
CN103379799A (zh) * 2012-04-27 2013-10-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热装置
EP2885591B1 (de) * 2012-08-20 2018-06-13 Phase Change Energy Solutions, Inc. Wärmeenergiespeichersysteme
US10989434B2 (en) * 2018-12-20 2021-04-27 Johnson Controls Technology Company Removable energy recovery wheel assembly for an HVAC system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512817A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Drehspeicherwaermetauscher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143157A (en) * 1936-09-18 1939-01-10 Meinhard H Kotzebue Heat exchanger
US2615687A (en) * 1948-01-03 1952-10-28 American Blower Corp Heat exchanger
US2738027A (en) * 1953-06-29 1956-03-13 Apra Precipitator Corp Drawer removal for precipitator electrodes and collectors
US2874939A (en) * 1956-12-20 1959-02-24 Air Preheater Radial seal for rotary heat exchanger
NL263456A (de) * 1960-04-11
FR1264897A (fr) * 1960-08-10 1961-06-23 Svenska Rotor Maskiner Ab échangeur de chaleur rotatif à récupération
US3276515A (en) * 1964-04-09 1966-10-04 Chrysler Corp Gas turbine regenerator
US3447598A (en) * 1967-05-12 1969-06-03 Pullman Inc Air cooled heat exchanger
US3871442A (en) * 1973-03-08 1975-03-18 Air Preheater Lifting arrangement
US4093435A (en) * 1973-11-23 1978-06-06 Wing Industries Inc. Total heat energy exchangers
US4019568A (en) * 1976-01-22 1977-04-26 The Air Preheater Company, Inc. Rotor centering device
US4066119A (en) * 1976-08-30 1978-01-03 Caterpillar Tractor Co. Rotatable radiator assembly for a vehicle
US4063587A (en) * 1977-06-06 1977-12-20 The Air Preheater Company, Inc. Rotor construction
IT1119516B (it) * 1979-11-28 1986-03-10 Fiat Ricerche Dispositivo di raffreddamento del l'aria di sovralimentazione di un motore a combustione interna

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512817A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Drehspeicherwaermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092732A (en) 1982-08-18
DE3204418C2 (de) 1990-10-31
GB2092732B (en) 1984-06-13
SE456854B (sv) 1988-11-07
DK52582A (da) 1982-08-10
DK153725B (da) 1988-08-22
AT371593B (de) 1983-07-11
FI69700C (fi) 1986-03-10
NO820283L (no) 1982-08-10
US4473108A (en) 1984-09-25
SE8200696L (sv) 1982-08-10
NO150932B (no) 1984-10-01
CH657447A5 (de) 1986-08-29
JPH037876B2 (de) 1991-02-04
FI69700B (fi) 1985-11-29
DK153725C (da) 1988-12-27
FR2499703A1 (fr) 1982-08-13
ATA39082A (de) 1982-11-15
NO150932C (no) 1989-01-25
JPS57148193A (en) 1982-09-13
FI820370L (fi) 1982-08-10
FR2499703B1 (fr) 1985-11-29
SE456854C (sv) 1990-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108399C2 (de)
DE3204418A1 (de) Rotierender waermeaustauscher
DE1294315B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE1501618C3 (de) Wärmeübertrager
DE2504325C2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE3237372C2 (de) Schmiedemaschine
DE2637799C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2332392C2 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE3525513C2 (de) Drehkörper, insbesondere Tauchtrommelreaktor
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2721856B2 (de) Strangführungen für eine Mehrstrangknüppel- oder Vorblockanlage mit mehr ab zwei Strängen zum Stranggießen von Stahl
DE2849990C2 (de) Gekühlte Regelklappe für Heißgasleitungen
DD293516A5 (de) Doppelzweck-universal-walzgerueste
EP0703016B1 (de) Mehrteiliges Walzgerüst
DE2457788A1 (de) Kuehlanlage mit einem mit natuerlichem zug arbeitenden kuehlturm, dessen unteres ende eine durch eine gekruemmte umfangslinie begrenzte querschnittsflaeche aufweist
DE3540330C2 (de)
DE1703917B2 (de) Gleiskonstruktion für eine nach Art einer Achterbahn ausgebildete te Belustigungsvorrichtung
DE2710863C3 (de) Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne
DE3720545A1 (de) Vorrichtung zur axialen positionierverschiebung von in staenderfenstern der staender von mehrwalzengeruesten gefuehrten walzenlagertraegern
DE2020884A1 (de) Bodenkolonne
WO2020007503A1 (de) Rohrbündelstabilisierung für gewickelte wärmeübertrager
DE19521579C1 (de) Gasbehandlungsvorrichtung
DE2748701A1 (de) Gemischte atmosphaerische kuehlvorrichtung
DE1409965C (de) Knotenpunktverbindung für ein Gebäudeskelett

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee