DE3204348A1 - Papiereinzug fuer drucker - Google Patents

Papiereinzug fuer drucker

Info

Publication number
DE3204348A1
DE3204348A1 DE19823204348 DE3204348A DE3204348A1 DE 3204348 A1 DE3204348 A1 DE 3204348A1 DE 19823204348 DE19823204348 DE 19823204348 DE 3204348 A DE3204348 A DE 3204348A DE 3204348 A1 DE3204348 A1 DE 3204348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plates
paper
paper feed
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204348
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204348C2 (de
Inventor
Hiroji Yamatokoriyama Nara Iwai
Hirotoshi Nara Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3204348A1 publication Critical patent/DE3204348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204348C2 publication Critical patent/DE3204348C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • B41J13/16Aprons or guides for the printing section movable for insertion or release of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/036Rollers co-operating with a roller platen
    • B41J13/048Front and rear rollers both mounted on a common carrier

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

TER MEER ■ MÖLLER · §."15EirWEIS*üSR.' - · ° ..*.:!. O O Γ) / O / O
• ' BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Papiereinzug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiger Papiereinzug ist in Schreibmaschinen oder in Druckern, wie beispielsweise Tintenstrahldruckern vorgesehen, bei denen vor dem eigentlichen Druckvorgan^ der zu bedruckende Papierbogen um eine Walze in den Drucker eingeführt wird. In der folgenden Beschreibung soll der Kürze halber nur von einem Papiereinzug für Drucker die •|0 Rede sein; das Gesagte gilt jedoch sinngemäß auch für Schreibmaschinen.
Bei einem herkömmlichen Papiereinzug, der üblicherweise von Hand betätigt wird, wird das Papier lediglich mit
-)*5 Hilfe an der Unterseite der Walze angebrachter Führungsrollen an die Mantelfläche der Walze angedrückt. Dies hat den Nachteil, daß das Papier sich an der Vorderseite der Walze, damit ist die Längsseite der Walze gemeint, die dem Druckkopf des Druckers zugewandt ist, verhältnismäßig früh von der Oberfläche der Walze ablöst und "den Druckkopf berührt, so daß das Papier.nicht ordnungsgemäß weiter eingezogen werden kann. Auf den Stand der Technik soll später noch einmal mit Bezug auf Figuren 1 und 2 der Zeichnung eingegangen werden.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die■Funktionssicherheit eines gattungsgemäßen Papiereinzugs zu erhöhen.
3Q Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
IfTR MERn · MULI.E-R
Erfindungsgemäß ist unterhalb der Walze wenigstens eine der Oberflächenkrümmung der Walze folgende und in Umfangsrichtung der Walze verschiebbare Platte vorgesehen, die während des Einzugs eines Papierbogens um die Walze herum zur Vorderseite der Walze in eine Position zwischen dem Druckkopf und der Oberfläche der Walze verschoben wird. Durch diese Platte wird das Papier auch an der Vorderseite der Walze dicht an der Walzenoberfläche entlanggeführt, so daß der Druckkopf nicht von dem Papier berührt wird und ein ordnungsgemäßer Papiereinzug gewährleistet ist. Wenn der Papiereinzug beendet ist, wird die bewegliche 'Platte wieder in eine Position an der Unterseite der Walze verschoben, in der sie die Ausführung des Druckvorgangs mit Hilfe des Druckkopfes nicht behindert.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
' Fig. 1 ist eine schematischeQuerschnitts-
darstellung eines herkömmlichen Papiereiηzugs;
Fig. 2 veranschaulicht die Wirkungsweise des Papiereinzugs aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. i zeigt eine Einzelheit des er
findungsgemäßen Papiereinzugs in einer normalen Betriebsstellung;
Fig. 5 zeigt die Stellung der erfindungsgemäßen Papierführung während des
Einzugs eines Papierbogens.
TER MEER · MÜLLER · bTEINMEIS*TEh· · ■ · " ■..*.!.. O O Q / O / Q
In Figuren 1 und 2 ist schematisch ein herkömmlicher Papiereinzug dargestellt, der eine drehbare in einem Drucker befestigte Walze 1o umfaßt. Die Walze 1o wird von Hand oder elektromechanisch mit Hilfe eines Motors gedreht. Unterhalb der Walze 1o ist ein mit Führungsrollen 12,14- versehenes Gegendruckolemont derart angebracht, daß die Führungsrollen 12,14- von unten gegen die Walze 1o gedrückt werden. Durch eine Drehung der Walze 1o im Uhrzeigersinn in Figuren 1 und 2 wird ein
-] ο Papierbogen 18 zwischen der Walze 1o und den Führungsrollen 12,14- des Gegendruckelements 16 eingezogen. Der Papierbogen 18 bewegt sich dabei von der von einem Druckkopf 26 abgewanden Rückseite der Walze 1o zu der dem Druckkopf 26 zugewanden Vorderseite 22 der Walze.
Eine Papier- Andruckrolle 24- ist derart vor der Walze 1o angebracht, daß sie entweder eine erste Position, in der sie die Mantelfläche der Walze 1o berührt, oder eine zweite, von der Walze abgerückte Position einnimmt.
Während des Einzugs des Papierbogens 18 befindet sich die Andruckrolle 24- in der von der Walze 1o abgerückten Position, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Papierbogen wird zwischen der Walze 1o und der Führungsrolle 12 eingeführt und durch Drehung der Walze 1 ο im Uhrzeigersinn weitertransportiert. Nachdem der Papierbogen 18 vollständig eingezogen ist, wird die Andrückrolle 24- gegen die Walze 1o geschwenkt, so daß. sie deren Oberfläche berührt, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Sodann wird der Papierbogen 18 mit Hilfe des Druckkopfes 26 bedruckt.
Bei einem herkömmlichen Papiereinzug der oben beschriebenen Art kann es vorkommen, daß der Papierbogen 18 den Druckkopf 26 berührt, wie in Fig. 1 gezeigt wird, so daß er nicht ordnungsgemäß eingezogen werden kann.
TER MEER · MÜLLER · SXÖNMEISTßW,:, .:,.· .;. 3 ? Π Λ 3 Λ
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Papiereinzugs ist in Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 3 ist durch strichpunktierte Linien eine Walze 30 angedeutet, die auf einer mit Hilfe eines Walzenantriebs drehbaren Welle 32 befestigt ist. Der erfindungsgemäße Papiereinzug umfaßt ein Gegendruckelement 34» das an einem Gehäuse des Druckers befestigt ist. Das Gegendruckelement 34- umfaßt eine Anzahl von Vorsprüngen 34o, 34-2,34-4-»34-6, die jeweils an ihrem freien Ende ein Führungsorg'an 35o, 352,354» 356 tragen. Jedes der Führungsorgane weist an der Oberseite eine entsprechend dem Mantel der 'Walze 3o gekrümmte Führungsfläche auf.
Zwischen den Führungsorganen 35o,352 erstrecken sich zwei Wellen 360,362, die jeweils eine drehbare Führungsrolle 38o,382 tragen. Zwei weitere Wellen 364,366 erstrecken sich zwischen den Führungsorganen 354 und 356. Auch die Wellen 364,366 sind jeweils mit einer drehbaren Führungsrollo 384,386 versehen. Während der normalen Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Papierführung liegen die Führungsrollen 38o,382,384,386 an einem unteren Abschnitt der Mantelfläche der Walze 3o an.
Auf den gekrümmten Führungsflächen der Führungsorgange 35o bis 356 ist jeweils eine entsprechend der Krümmung dieser Führungsfläche bogenförmig gekrümmte, in Umfangs-■richtung der Walze 3o gleitend verschiebbare Platte 4oo, 4o2,4o4»4o6 angebracht. Die Platten 4oo und 4o6 sind jeweils mit einer Stange 42o,424 verbunden, während die Platten 4o2,4o4 gemeinsam mit einer Stange 422 verbunden sind. Die Stangen 42o,422,424 sind mit ihrem anderen Ende an einer drehbar an dem Gehäuse des Druckers montierten Antriebswelle 44 befestigt. Die Platten 4oo-4o6 sind mit Hilfe eines Antriebs 46, der beispielsweise durch eine Spule mit Magnetkern gebildet sein kann, in Bezug auf die
TERMEER · MÖLLER
O O Π L Q L Q
Führungsorgane 35ο-356 verschiebbar. Der Antrieb 4-6 umfaßt einen Stößel 4-8, der mit Hilfe einer Feder 52 in Richtung des Pfeils 5o in Fig. 3 vorgespannt ist. Wenn die Spule des Antriebs 46 erregt wird, wird der Stößel 4-8 gegen die Kraft der Feder 52 zurückgezogen. Der Stößel 4-8 ist mit einem Hebel 54- verbunden, der seinerseits an der Antriebswelle 4-4- befestigt ist. Wenn die Spule des Antriebs 46 erregt wird, wird der Stößel 4-8 zurückgezogen und dadurch die mit den Platten 4-oo-4-o6 verbuiiduiiuu Enden der SUjn^tm
1o.42o#422f424. in Richtung des Pfeils 54 in Fig. 3 um die Antriebswelle 4-4- geschwenkt. Infolgedessen werden die Platten 4oo-4o6 auf den Führungsorganen 35o-356 in Richtung auf die Vorderseite der Walze 3o verschoben. Die Erregung des Antriebs 46 ist bevorzugt mit der Bewegung einer Papier-Andruckrolle (Vergleiche. Bezugs-ziffer 24· in Fig. 1 und 2) verbunden. Wenn die Andruckrolle von der Walze abgerückt wird, wird die Spule des Antriebs 4-6 erregt, so daß die Platten 4oo-4-o6 bogenförmig um die Walze 3o herum zu deren Vorderseite geschoben werden. Wenn diGAndruekrollc. wieder in' ihre normale Stellung zurückgebracht wird, in dor sie die Oberfläche der Walze 3o berührt, wird die Spule de;? Antriebs 4··6 abgeschaltet, so daß die Platten 4-op-4-o6 in ihre normale Stellung zurückkehren.
25. Zum Einzug des Papierbogens wird die Andruckrolle (24· in Fig. 1 und 2) von der Walze 3o abgerückt. Die Spule des Antriebs 4-6 wird erregt, so daß der Stößel 4-8 zurückgezogen wird. Durch diese Bewegung des Stößels werden die Platten 4·οο-4·θ6 auf den Führungsorganen 35o-356 längs des Umfangs der Walze 3o verschoben, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Der Papierbogen (18 in Fig. 1 und 2) wird zwischen der Walze 3o und den Führungsorganen 35o-356 eingeführt. Wenn unter diesen Bedingungen die Walze 3o gedreht wird, wird der Papierbogen durch die Drehung dnr Wn 1 7,ο 3o und dnr Führungsrolle^ 38o-386 weiturtrurifiportiort. Diυ führende Kante des Papierbogens gleitet dabei an den zur Vorderseite
TER MEER · MÜLLER · &£EINMrEIS*i;ER,:I. * *».: .;*. ο -"> η / O L Q
III ■ I -4-^4-* * " I «-■ I Il - ——-.. - - ,-^ _ , _# ^
dei' Wulze 3o verschobenen PlatLon 4.oo-4o6 entlang und wird durch diese um die Walze 3o herumgeführt.
•Wenn der Papiereinzug beendet ist, wird die Andruckrolle wieder in ihre normale Stellung überführt, in der sie nunmehr den Papierbogen gegen die Oberfläche der Walze andrückt. Die Spule des Antriebs 4-6 wird abgeschaltet und infolge dessen der Stößel 4-8 durch die Feder 52 in die durch den Pfeil 5o angegebene Richtung gezogen.
Die Stangen 4·2ο, 4-22,4-24· werden entgegengesetzt zu dem Pfeil 54- um die Antriebswelle 4-4- geschwengt. Auf diese Weise werden die Platten 4-Oo-4-o6 in ihre in Fig. 4-gezeigte normale Position zurückgeführt, so daß sie den mit Hilfe des Druckkopfes (26 in Fig. 1) ausgeführten Druckvorgang nicht behinderen.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Ein- und Ausschalten der Spule des Antriebs 46 an die Bewegung der Andruckrolle (24 in Fig. 1 und 2) gekoppelt.
Diese Art der Steuerung des Antriebs 46 kann jedoch durch eine andere Steuerung ersetzt werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist beispielsweise unterhalb der Walze J>o eine Abtasteinrichtung vorgesehen, die das Eindringen des Papierbogens in den Zwischenraum zwischen der Walze 3o und den Führungsorganen 35o-356 abtastet. Bei dieserAusführungsform wird die Spule des Antriebs auf ein Ausgangssignal dieser Abtasteinrichtung hin für ein vorgegebenes Zeitintervall eingeschaltet.
Leers ei te

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister SSÄ£ * " Artur-Ladebeck-Strasse e,
    D-8OOO MÖNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    I808-GER-T
    Mü/Wi/da 09. Februar 1982
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 54-5, Japan
    PAPIEREINZUG FÜR DRUCKER
    PRIORITÄT: o9. Februar 1981, Japan, No. 56-174-96
    PATENTANSPRÜCHE
    1 Λ Papiereinzug für Drucker, Schreibmaschinen oder derjgxeichen, mit unterhalb einer Walze des Druckers angebrachten Führungsrollen zum Andrücken des Papierbogens gegen die Walze, gekennzei chnot durch eino Anzahl entsprechend der Oberflächenkrümmuri£ der Walze (3o) geformter, in Umfangsrichtung der Walze gleitend verschiebbarer Platten (4°°, 4°2,4-o4-, 4-o6) , die derart unterhalb der Walze angebracht sind, daß zwischen den Platten (4-O4- bis 4o6) und der Oberfläche der Walze (3o) ein Zwischenraum vorgegebener Breite fffbildob ist, und
    TERMEER- MÜLLER · ÖTÖNMEISTER . :.. " \.1 .'.'.. 3 9 Π £ 3 £ ft
    durch einen Schwenkmechanismus (42o, 4-22, 4-24·» 44 *46) zum Verschieben der Platten(4oo bis 4-o6) längs der Oberfläche der Walze (3o) in Richtung auf die Vorderseite dieser Walze.
  2. 2. Papiereinzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus einen Antrieb (4-6) mit einem durch die magnetische Wirkung einer Spule zurückziehbaren Stößel (4-8) und ein durch geeignete Verbindungsglieder (44i54) mit. dem Antrieb verbundenes Gestänge (42o, 4-22, Λ 24-) umfaßt, durch das die Platten (4-Oo-4-o6) bei Erregung der Spule entlang der Oberfläche der Walze (3o) verschiebbar sind.
  3. 3. Papiereinzug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein feststehendes Führungsorgan (35o,352,354>356), auf dem die Platten (4-OO-4-O6) gleitend verschiebbar montiert sind.
    4·· Papiereinzug nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Stößel (4-8) des Antriebs (4.6) elastisch in eine Stellung vorgespannt ist, in der sich die über das Gestänge (4.2ο,...) mit dem 'Stößel (48) verbundenen Platten (4oo-4o6) in ihrer normalen Stellung an 'der Unterseite der Walze (3o) auf dem Führungsorgan (35o-356) befinden.
DE3204348A 1981-02-09 1982-02-09 Papiereinzug für Drucker Expired DE3204348C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981017496U JPS57129655U (de) 1981-02-09 1981-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204348A1 true DE3204348A1 (de) 1982-08-12
DE3204348C2 DE3204348C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=11945603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204348A Expired DE3204348C2 (de) 1981-02-09 1982-02-09 Papiereinzug für Drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4408917A (de)
JP (1) JPS57129655U (de)
DE (1) DE3204348C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962777A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Transport von Einzelbögen durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelbögen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60190372A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Sharp Corp プリンタの紙押え装置
US4795282A (en) * 1987-10-08 1989-01-03 Ncr Corporation Paper guide and stop for multi-function printer
US5363129A (en) * 1991-10-31 1994-11-08 Hewlett-Packard Company Printing media feed and retaining apparatus for a thermal ink jet printer/plotter
US6536896B1 (en) 2001-09-07 2003-03-25 Venture Manufacturing (Singapore) Ltd. Media feed assembly with double pinching rollers
JP5936115B2 (ja) * 2012-03-27 2016-06-15 ブラザー工業株式会社 印字装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847917A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Ibm Schreibmaschine, drucker u.dgl.
JPS55126470A (en) 1979-03-26 1980-09-30 Ricoh Co Ltd Automatic mounting device for printing paper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992562A (en) * 1931-10-01 1935-02-26 Zlabek Karel Front feed device for bookkeeping machines
DE1786079A1 (de) * 1967-09-06 1971-11-11 Olivetti & Co Spa Fuehrungsvorrichtung fuer den Papierstreifen einer selbstschreibenden Addiermaschine
IT999870B (it) * 1973-12-03 1976-03-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per l alimentazione indipendente di moduli continui e discreti per macchine contabili simili
DE2858187C2 (de) * 1977-12-28 1990-04-12 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPS57107873A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Ricoh Co Ltd Printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847917A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Ibm Schreibmaschine, drucker u.dgl.
JPS55126470A (en) 1979-03-26 1980-09-30 Ricoh Co Ltd Automatic mounting device for printing paper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-55-126470 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962777A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Transport von Einzelbögen durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelbögen
DE19962777C2 (de) * 1999-12-23 2003-03-27 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Beschreiben der Einzelblätter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204348C2 (de) 1985-02-14
JPS57129655U (de) 1982-08-12
US4408917A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655832C2 (de) Trennvorrichtung zum Abtrennen von Papierbahnen in einem Drucker
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
DE2908946A1 (de) Drucker
DE1474642A1 (de) Druckmaschine zur Verschluesselung von Dokumenten
DE2716396B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Datenoder Fernschreibmaschinen
DE2829827C2 (de) Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE19621111A1 (de) Drucker zum Vorschieben gewellter Blätter
DE3032858C2 (de) Druckvorrichtung
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE3204348A1 (de) Papiereinzug fuer drucker
DE2438483A1 (de) Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet
DE3133297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur papierfuehrung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3227607C2 (de)
EP0123310A2 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE2716731A1 (de) Vorrichtung zum erleichterten auffinden der schreibstelle fuer eine schreibmaschine
DE10123882B4 (de) Druckerpresse mit Blattzuführung
DE19621118B4 (de) Druckbeginnverfahren für Drucker und Drucker
DE4003677C2 (de) Automatischer Papier-Lade-Mechanismus für einen Drucker
DE2535929C3 (de) Seriendrucker
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE10116584B4 (de) Thermodrucker mit anhebbarem Druckkopf
DE3505682A1 (de) Druckgut-anpresseinrichtung fuer einen drucker
DE2830226A1 (de) Druckvorrichtung
DE60304531T2 (de) Thermodrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN