DE3201430A1 - Verfahren zur herstellung von isolier-ueberzuegen auf stahlerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isolier-ueberzuegen auf stahlerzeugnissen

Info

Publication number
DE3201430A1
DE3201430A1 DE19823201430 DE3201430A DE3201430A1 DE 3201430 A1 DE3201430 A1 DE 3201430A1 DE 19823201430 DE19823201430 DE 19823201430 DE 3201430 A DE3201430 A DE 3201430A DE 3201430 A1 DE3201430 A1 DE 3201430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
layer
barium
dipl
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201430
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201430C2 (de
Inventor
Václav Přibram Bouše
Josef Dipl.Ing. Hradec Králové Broukal
Radomir Praha Kužel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlova Univerzita v Praze
Original Assignee
Karlova Univerzita v Praze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlova Univerzita v Praze filed Critical Karlova Univerzita v Praze
Publication of DE3201430A1 publication Critical patent/DE3201430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201430C2 publication Critical patent/DE3201430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/04Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0025Adding carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Isolier-Überzügen auf
Stahlerzeugnissen
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren von Isolier-Überzügen auf Stahlgegenständen. Die Stahlerzeugnisse werden gegen äußere Einflüsse und gegen Oxydation durch Aufbringen von verschiedenen Lacken, Einbrennlacken oder geeigneter Emaille geschützt. In manchen Fallen weisen solche Überzüge die erwünschten Eigenschaften bis zu den ;}e nach Art des Überzugs erreichbaren Temperaturen auf. Von den oben genannten Überzugsarten ertragen die höchsten Temperaturen besonders die Emaille. Deswegen sind sie auch für die Herstellung von Unterlagen bzw. Trägern und Substraten in der Hybrid-Elektronik für gedruckte Resistoren geeignet. Solche Resistoren können aber nur bei einer Temperatur von maximal 675°C gebrannt werden. Die Mehrheit von Widerstandspasten für die Herstellung von Widerstandsschichten erfordert aber diese Schichten bei höherer Temperatur, nämlich bis zu 8500C, zu brennen, was mit den emaillierten Trägern nicht möglich ist.
Der oben erwähnte Nachteil wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Isolier-Überzügen auf Stahlerzeugnissen oder auf Stahlblechen beseitigt.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß auf ein Stahlerzeugnis gemahlenes Barium-Borglas mit der Zusammensetzung von 10 bis 80 Massen-% Bariumoxid, 10 "bis 70 Masse-96 Bortrioxid, 0,1 bis 10 Masse-% Siliciumdioxid und 0,1 bis 40 Masse-% Aluminiumfluorid in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen wird, daß das Stahlerzeugnis mit dieser Schicht bei einer unter 3000C liegenden Temperatur zuerst getrocknet und dann bei einer zwischen 700 und 10000C liegenden Temperatur gebrannt wird, daß auf dieses so überzogene Stahlerzeugnis eine zweite gleichmäßige Schicht aufgetragen wird, die aus einer Mischung von 4 bis 99,9 Masse-% des oben erwähnten Barium-Borglases mit 0,1 bis 96 Masse-% Aluminiumtrioxid und einer verdampfbaren Flüssigkeit besteht, und daß das Erzeugnis bei einer Temperatur von 700 bis 10000C nochmals gebrannt ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Schicht eine dielektrische Paste. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird dem gemahlenen, die erste Schicht bildenden Barium-Borglas eine Menge von Spuren bis 60 Masse-% von pulverförmigem Zinkoxid und/oder Aluminiumtrioxid zugesetzt.
Der grundsätzliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es solche Isolier-Keramiküberzüge auf den Stahlerzeugnissen zu schaffen ermöglicht, die man Temperaturen bis zu mindestens 1000°C aussetzen kann. Solche Stahlbleche mit den erfindungsgemäßen Überzügen kann man z.B. als eine Unterlage bzw. als Träger für hybride Schaltungen einsetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiter anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine Glasfritte mit der Zusammensetzung von 40 M.-% Bariumoxid, 50 M.~% Bortrioxid, 5 M.-% Siliciumdioxid und 5 M.-% Aluminiumfluorid wird zerdrückt und vermählen auf Teilchengröße von unter 10 um. Ein Stahlblech wird
320H30
dann mit einer sehr dünnen Ölschicht, z.B. von Siliconoder Motoröl, bedeckt. Diese dünne Schicht wird so hergestellt, daß das Blech in einer Lösung des oben angeführten Öls in Benzin z.B. in einem Verhältnis von 20:1 eingetaucht und nach dem Herausnehmen das Benzin abgedampft wird. Das auf dem Blech verbleibende Öl bildet eine genügend große Schicht für ein weiteres Auftragen von Glaspulver, das auf das senkrecht oder schräg liegende Blech aufgestaubt oder unmittelbar aufgeschüttet wird. Die größeren auf der Oberfläche gebildeten Anhäufungen von Glaspulver werden durch mechanisches Anklopfen des Stahlblechs beseitigt. Die aufgetragene Schicht wird nach dem Trocknen bei 2000C 5 bis 10 Minuten, dann bei 8600C während 8 Minuten, gebrannt. Auf diesen so hergestellten Überzug wird eine weitere Schicht mittels Siebdruck aufgebracht und zwar durch Auftragen einer Paste mit nachstehender Zusammensetzung: 12 M.-96 des oben erwähnten Barium-Borglases, 47 M.-96 Aluminiumtrioxid und 41 M.-% einer verdampfbaren Flüssigkeit, die 10 M.-96 von Äthylcellulose und 90 M.-96 von Terpineol enthält. Die so aufgetragene Schicht wird nach dem Trocknen bei 2000C während 5 bis 10 Minuten, bei 860°C während 15 Minuten, gebrannt. Der so hergestellte Überzug ist grau-weiß, hat eine gute Haftfähigkeit zu Stahlblech, selbst bei hohen Temperaturen, z.B. bei 8500C.
Beispiel 2
Der Grundüberzug wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und darauf mittels Siebdruck eine Paste mit der Zusammensetzung von 37 M.-96 Glaspulver von gleicher Zusammensetzung wie in Beispiel 1, 25 M.-96 von AIuminiumtrioxid und 38 M.-96 einer verdampfbaren Flüssigkeit, deren Zusammensetzung 10 M.-96 von Äthylcellulose und 90 M.-96 von Terpineol ist, aufgetragen. Die so hergestellte Schicht wird zuerst bei 2000C während 5 bis 10 Minuten getrocknet und dann bei 840°C während 8 Min.
gebrannt. Dor so erhaltene Überzug, der seine sehr hohe Haftfähigkeit zu Stahlblech aufweist, weist ein glänzend-glasiges Aussehen auf. Man kann die Schichtdicke mittels der Siebwahl ändern.
Beispiel 3
Der Grundüberzug wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Auf ihn wird mittels Siebdruck eine dielektrische Paste aufgetragen. Die so hergestellte Schicht wird nach dem Trocknen bei 1500C während mindestens 15 Minuten bei 8600C während 8 Minuten gebrannt. Der so hergestellte Überzug hat eine grau-weiße Farbe und haftet gut auf dem Stahlblech, sofern die zweite Schicht bis zum Rande nicht aufgetragen ist, wo es widrigenfalls zu ihrem Abschälen kommt.
Beispiel 4
Die mit gleicher Zusammensetzung und auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellte Glasfritte wird gründlich mit pulverförmigem Zinkoxid von Teilchengröße von 10 um vermischt. Das Massenverhältnis der beiden Bestandteile beträgt 75 M.-# des gemahlenen Glases und 25 M.-% Zinkoxid. Diese Mischung wird auf die Oberfläche des Stahlblechs auf die in Beispiel 1 erwähnte Weise aufgetragen und nach dem Trocknen bei 86O°C während 8 Minuten gebrannt. Auf den auf diese Weise hergestellten Überzug wird mittels Siebdruck eine Paste der in Beispiel 1 angeführten Zusammensetzung aufgetragen und nach dem Trocknen bei 200°C während 10 Minuten wird sie bei 8600C während 15 Minuten gebrannt. Der so hergestellte Überzug weist die gleichen Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 auf.
Beispiel 5
Die mit gleicher Zusammensetzung und auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellte Glasfritte wird gründlich
mit pulverförmigem Alxaminiumtrioxid mit Teilchen, deren Abmessungen unter 10 um liegen, vermischt. Das Massenver hältnis der "beiden Bestandteile beträgt 85 M.-% gemahlenes Glas und 15 M.-% Aluminiumtrioxid. Diese Mischung wird auf die Oberfläche des Stahlblechs in der in Beispiel 1 angeführten Weise aufgetragen und nach dem Trocknen bei 200°C wird sie bei 860°C während 8 Minuten gebrannt. Auf diesen so hergestellten Überzug wird eine weitere nach Beispiel 3 hergestellte Schicht aufgetragen, die gleiche Eigenschaften wie der nach diesem Beispiel hergestellte Überzug aufweist.

Claims (3)

  1. .Γ. PAT E NT-A N WA UT E ".,".'... 3 2 Q 1 M- 3 U
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN ΘΟ POSTADRESSEiPOSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    AtS(I F'HOP-FiäfiiONAt Rtr'HtSI NIATIVI ', BFiiORF- IHE EUROPEAN PATENT Oi ICt.
    KARL LUDWIG SCHIFF (1S64 - 197U)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. ING. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (OSO) 48 9Ο64
    TELEX 5-Q3G65 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA - 22 484
    PATENTANSPRÜCHE
    1; Verfahren zur Herstellung von Isolier-tiberzügen auf Stahlgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Stahlerzeugnis gemahlenes Barium-Borglas mit einer Zusammensetzung von 10 bis 80 Masse-% Bariumoxid, 10 bis 70 K.-% Bortrioxid, 0,1 bis 10 M.-?ö Siliciumdioxid und 0,1 bis 40 M.~% Aluminiumfluorid in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen wird, daß das so überzogene Stahlerzeugnis bei einer unter 3000C liegenden Temperatur zuerst getrocknet und dann bei einer zwischen 700 und 10000C liegenden Temperatur gebrannt wird, daß auf dieses Stahlerzeugnis eine zweite gleichmäßige Schicht aufgetragen wird, die aus einer Mischung von 4 bis 99,9 M.-% des oben erwähnten Barium-Borglases mit 0,1 bis 96 M.-% Aluminiumtrioxid und einer verdampfbaren Flüssigkeit besteht, und daß das Erzeugnis bei 700 bis 10000C wieder gebrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als zweite Schicht eine dielektrische Paste verwendet.
    01
    320H30
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man dem gemahlenen, die erste Schicht bildenden Barium-Borglas eine Menge von Spuren bis 60 M.-% von pulverförmigem Zinkoxid und/oder Aluminiumtrioxid zusetzt.
DE19823201430 1981-01-21 1982-01-19 Verfahren zur herstellung von isolier-ueberzuegen auf stahlerzeugnissen Granted DE3201430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS81442A CS219732B1 (en) 1981-01-21 1981-01-21 Method of making the isolation coatings on the steel products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201430A1 true DE3201430A1 (de) 1982-09-02
DE3201430C2 DE3201430C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=5336481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201430 Granted DE3201430A1 (de) 1981-01-21 1982-01-19 Verfahren zur herstellung von isolier-ueberzuegen auf stahlerzeugnissen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4410598A (de)
CH (1) CH648869A5 (de)
CS (1) CS219732B1 (de)
DE (1) DE3201430A1 (de)
FR (1) FR2498207B1 (de)
GB (1) GB2091241B (de)
NL (1) NL8200094A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417387A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Rektorát university Karlovy, Prag Mischung zum bereiten von schutz- und isolierueberzuegen an metallen, sowie deren verwendung
WO2007140494A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schaltungsträger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123316B (en) * 1982-07-14 1985-10-23 Atomic Energy Authority Uk Substrates for electronic devices
FR2538165B1 (fr) * 1982-12-16 1986-03-07 Mendez Jacques De Procede de fabrication de supports isolants pour circuits hybrides couches epaisses, support isolant obtenu par ce procede et encre de passivation pour sa mise en oeuvre
JPH0652795B2 (ja) * 1984-03-07 1994-07-06 太陽誘電株式会社 可撓性非晶質半導体太陽電池
US4689270A (en) * 1984-07-20 1987-08-25 W. C. Heraeus Gmbh Composite substrate for printed circuits and printed circuit-substrate combination
US4731261A (en) * 1985-02-27 1988-03-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for coating a metal covered with metal oxide film with refractory metal oxide
US4615935A (en) * 1985-04-29 1986-10-07 The Boeing Company Glass fiber reinforced ceramic preform and method of casting it
US4665637A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Braun Aktiengesellschaft Sole plate coating for a fabric pressing device
DE3676975D1 (en) * 1985-12-24 1991-02-21 Braun Ag Buegeleisensohle.
FR2595346A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Centre Nat Rech Scient Composition d'email pour substrats metalliques, notamment pour l'industrie electronique
US4740388A (en) * 1986-11-19 1988-04-26 Mikio Nakashima Painting method by spraying glassy material
US5942333A (en) * 1995-03-27 1999-08-24 Texas Research Institute Non-conductive coatings for underwater connector backshells
US5998037A (en) * 1997-12-22 1999-12-07 Ferro Corporation Porcelain enamel composition for electronic applications
US20080318061A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Akira Inaba Insulation paste for a metal core substrate and electronic device
CN102652988A (zh) * 2012-05-10 2012-09-05 江苏大学 一种含硼的氧化钡基钢包覆盖剂及其制备方法和应用
US10605013B2 (en) 2015-10-23 2020-03-31 Halliburton Energy Services, Inc. Casing string assembly with composite pre-milled window

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527884A (en) * 1949-01-29 1950-10-31 Cutler Hammer Inc Vitreous compositions and methods of making the same
US3277020A (en) * 1963-12-19 1966-10-04 Int Resistance Co Glass composition and electrical resistance material made therefrom
US3846222A (en) * 1970-06-05 1974-11-05 Owens Illinois Inc Multilayer dielectric
US3906124A (en) * 1972-09-18 1975-09-16 O Hommel Company Method of applying vitreous enamel ground coat
US4110487A (en) * 1976-10-28 1978-08-29 Ferro Corporation Dual coat ceramic layer prepared by single firing
US4256796A (en) * 1979-11-05 1981-03-17 Rca Corporation Partially devitrified porcelain composition and articles prepared with same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417387A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Rektorát university Karlovy, Prag Mischung zum bereiten von schutz- und isolierueberzuegen an metallen, sowie deren verwendung
WO2007140494A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schaltungsträger
US8134083B2 (en) 2006-06-07 2012-03-13 Ab Mikroelektronik Gesselschaft Mit Beschrankter Haftung Circuit carrier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498207B1 (fr) 1986-05-23
CS219732B1 (en) 1983-03-25
NL8200094A (nl) 1982-08-16
GB2091241B (en) 1985-11-13
FR2498207A1 (fr) 1982-07-23
DE3201430C2 (de) 1988-07-07
US4410598A (en) 1983-10-18
CH648869A5 (de) 1985-04-15
GB2091241A (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201430A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolier-ueberzuegen auf stahlerzeugnissen
DE2655085C2 (de)
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
EP1272442A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2737741A1 (de) Grundiermasse und beschichtungsverfahren unter verwendung der grundiermasse
DE3537161C2 (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, lötfähiger und strukturierbarer Metallschichten auf Aluminiumoxid-haltiger Keramik
DE2558325C3 (de) Trockenschreibtafel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0798402A1 (de) Oxidationsschutzschicht
DE2460543B2 (de) Kleber und bzw. oder beschichtungsmasse auf wasserglasbasis
EP0601346A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE2553684A1 (de) Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1646606A1 (de) Metallisierungs-Zusammensetzung
DE1496544B2 (de) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE2059896A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emailschicht
DE2839833A1 (de) Mittel fuer die herstellung von stromleitern integrierter mikroschaltungen und verfahren zur herstellung von stromleitern integrierter mikroschaltungen unter verwendung dieses mittels
DE1519311C3 (de) Überzugsmittel zum Überziehen von Gegenständen durch elektrostatisches Spritzen und Verfahren zur Herstellung dieser ÜberzugsmitteL
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
EP0275008B1 (de) Mit Organopolysiloxanen beschichtete Emailpulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3417387A1 (de) Mischung zum bereiten von schutz- und isolierueberzuegen an metallen, sowie deren verwendung
EP0984904A1 (de) Beschichtungspulver zum elektrostatischen beschichten von glas sowie keramischen und metallischen substraten, seine herstellung und verwendung
DE3525972C2 (de)
DE3405768A1 (de) Emailliertes blech

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee