DE2553684A1 - Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung - Google Patents

Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung

Info

Publication number
DE2553684A1
DE2553684A1 DE19752553684 DE2553684A DE2553684A1 DE 2553684 A1 DE2553684 A1 DE 2553684A1 DE 19752553684 DE19752553684 DE 19752553684 DE 2553684 A DE2553684 A DE 2553684A DE 2553684 A1 DE2553684 A1 DE 2553684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
frit
alkoxysilane
formula
silazane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553684
Other languages
English (en)
Inventor
Arsenije Ilija Nedeljkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Picher Industries Inc
Original Assignee
Eagle Picher Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Picher Industries Inc filed Critical Eagle Picher Industries Inc
Publication of DE2553684A1 publication Critical patent/DE2553684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/04Coating with enamels or vitreous layers by dry methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

EAGLE-PICHER INDUSTRIES, INC.
580 Walnut Street
Cincinnati, Ohio 45201 / V.St.A. Unser Zeichen; E 856
Porzellanemailfritte und Verfahren zu ihrer elektrostatischen Versprühung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der elektrostatischen Aufbringung von Überzügen unter Verwendung von Teilchen aus einer Porzellanemailfritte, wobei diese Fritte so vorbehandelt wurde, dass ihre übliche Neigung zum Zusammenbacken vermindert und ihre Trockenadhäsion an dem zu überziehenden Gegenstand vor dem Brennen verbessert wird.
Es liegt bereits reichlich Literatur betreffend die Abscheidung trockener Pulverüberzüge mittels eines elektrostatischen Feldes vor. Viele dieser Veröffentlichungen betreffen das Versprühen synthetischer Harze, z.B. Vinylharze, Epoxydharze, Polyester, Acrylharze und dergleichen.
Dr.Ha/Ma
G0982A/0929
Die Vorteile der Vermeidung einer Luftverschmutzung und einer weitgehenden Materialausnutzung machen das elektrostatische Pulverüberzugsverfahren unter Verwendung synthetischer Harze zu einem praktischen Ersatz für Streichverfahren.
Elektrisch geladene Pulver aus Kunststoff haften gut an dem elektrisch geerdeten Metall. Die Haftdauer beträgt Stunden bis Tage, da die Pulver gute Isolatoren sind, einen spezifischen Widerstand von über
10
etwa 10 Ohm-cm besitzen und so die Ladung der Teilchen daran gehindert wird, leicht in das geerdete Metall abzufliessen.
Der spezifische Widerstand von Porzellanemailpulver bei Raumtemperatur und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 % beträgt etwa 10 bis 10 Ohm-cm. Beim Aufsprühen auf einen elektrisch geerdeten Gegenstand verhalten sich Emailpulver so wie leitende Materialien und die Ladung auf dem Pulver wird leicht an das geerdete Substrat abgegeben. Infolgedessen werden elektrostatisch versprühte Emailpulver von der zu überziehenden Metalloberfläche sofort nach ihrer Abscheidung wieder abgestossen. Ferner sind Emailpulver für eine durch Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit bedingte Agglomerierung und ein Zusammenbacken extrem empfindlich.
Es findet sich daher kaum Literatur betreffend das elektrostatische Aufbringen von Porzellanemailüberzügen. Ein Aufsatz von M. L. Pouiloy in "Finish11, Oktoberheft 1953 (Seite 71), stellte fest, dass wiederholte Versuche zum elektrostatischen Versprühen von Porzellanemail nur unsichere Ergebnisse lieferte.
609824/0929
Corbett betont in seinem in "Vitreous Enameller" für 1973 veröffentlichten Artikel "Practical Advantages of the Dry Powder Electrostatic Process" den Einfluss des elektrischen Widerstands auf das elektrostatische Versprühen von Porzellanemail. Nach diesem Artikel ändert sich der elektrische Widerstand eines Pulvers mit der Teilchengrösse. Mit abnehmender Teilchengrösse nimmt der spezifische Widerstand zu und verbessert die Adhäsion des versprühten Pulvers, setzt jedoch gleichzeitig die Wirksamkeit der elektrostatischen Abscheidung herab.
Eine der wenigen Veröffentlichungen, die das Problem der Behandlung von Porzellanemailpulvern mit dem Ziel, sie für eine elektrostatische Abscheidung geeigneter zu machen, direkt angeht, ist die deutsche Patentschrift Nr. 2 015 072, veröffentlicht am 21. Oktober 1971. Diese Veröffentlichung schlägt verschiedene Zusätze vor, die in Kombination mit dem Emailpulver verwendet werden könnten, um den elektrischen Widerstand auf den gewünschten Bereich von 10 bis 10 Ohm-cm zu erhöhen. In dieser Patentschrift wird die Verwendung von Alkyl- oder Arylsilanolen, aliphatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Isocyanaten, oder Silicium-Stickstoff-Verbindungen, z.B. Bis(dimethylamine)-dimethylsilan oder Dicyclohexylcarbodiimid, vorgeschlagen.
Es ist somit bekannt, dass die Teilchengrösse und der elektrische Widerstand von Emailpulver wichtige Faktoren für die elektrostatische Aufbringung von Porzellanemail sind. Es gibt jedoch noch einen weiteren Faktor, der vom praktischen Standpunkt aus gesehen der wichtigste ist, d.h. die Abscheidungsgeschwindigkeit der pulver-
609824/0929
förmigen Fritte. Pulver mit hohem spezifischem Volumen-Widerstand (Durchgangswiderstand) haften gut an Metall, die erhaltene Überzugsstärke liegt jedoch weit unter der erforderlichen von etwa 100 Mikron. Pulver mit niedrigem spezifischem Widerstand können rasch versprüht werden, sie haften jedoch nicht an dem Metall. Die Erfindung betrifft daher die Entwicklung einer Methode zur Herstellung von Pulver mit einem ausreichend hohen elektrischen spezifischen Widerstand, dass es an dem Metall haftet, jedoch mit einer Geschwindigkeit und in einer Menge versprühbar ist, die mit üblichen Sprühmethoden vergleichbar sind.
Die Erfindung schafft eine Methode zur Vorbehandlung von pulverförmiger Borsilicatfritte zur Herabsetzung von deren Neigung zum Zusammenbacken und zur Erzielung eines spezifischen Widerstands in dem gewünschten Bereich von 10 bis 10 Ohm-cm. Die fehlende Neigung zum Zusammenbacken der Zusammensetzung wird durch Reaktion der Fritte in feinteiliger Form mit einem Alkoxysilan der Formel
erzielt, worin R eine Methyl- oder Phenylgruppe oder eine Kombination dieser Gruppen ist und η 1 oder 2 bedeutet.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren besonders bevorzugten Alkoxysilane sind Methyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan und Methypphenyldimethoxysilan. Es sind dies flüssige Stoffe, die mit der Borsilicatfritte in einer Menge von 0,2 bis 0,8 Gew.% des Gemische und vor-
609824/0929
zugsweise etwa 0,5 % unter Beseitigung der Neigung zum Zusammenbacken kombiniert werden können. Offensichtlich reagiert das Alkoxysilan mit anwesendem Wasser unter Bildung eines Silanols unter Freiwerden von Methanol, entsprechend der folgenden Gleichung:
H 0
COCH3)3 2 > CH3-Si(OH)5 + 3CH3OH .
Das Silanol reagiert dann wahrscheinlich mit den Hydroxylgruppen in dem Glas unter Verbesserung des elektrischen spezifischen Widerstands; der Nutzeffekt des Einsatzes des Alkoxysilans ist jedoch die Absorption von Wasser.
Wesentliche Verbesserungen der Trockenhaftung der Fritte an dem Substrat erzielt man auch durch Behandlung der Fritte mit einem die Adhäsion fördernden Mittel, bestehend aus einem Silazan der folgenden Formel:
R3-Si-NH-Si-R3 ,
worin R Wasserstoff oder ein Alkylrest oder ein Arylrest oder eine Kombination von Alkyl- und Arylresten ist.
In typischer Weise werden 0,05 bis 0,5 Gew.% des Silazane zugesetzt, wobei 0,2 % ein Optimum darstellen.
Der Zusatz von 0,05 bis 0,50 Gew.% des Gemischs eines Silazans, z.B.'Hexamethyldisilazan, zu pulverförmiger Fritte allein erhöht den spezifischen Widerstand von 10 Ohm-cm auf 10 bis 10 , je nach der Menge des
609824/-0 929
dem Pulver zugesetzten Zusatzes. Das erhaltene Pulver kann auf das Metall unter sehr guter Haftung aufgesprüht werden. Das Fliessvermögen und die Kantenbedeckung sind jedoch alles andere als zufriedenstellend.
Es wurde indes gefunden, dass, wenn Porzellanemailpulver sowohl mit Alkoxysilanen als auch mit Silazanen behandelt wird, es ausgezeichnete Versprüh- und Adhäsionseigenschaften aufweist. Durch Änderung der relativen, dem Frittepulver zugesetzten Mengen an Alkoxysilanen und Silazanen können die Geschwindigkeit der Abscheidung, die Adhäsion und die Kantenbedeckung an die jeweiligen Anforderungen in zufriedenstellender ¥eise angepasst werden, wie sie sich durch Grosse und Form des zu besprühenden Gegenstands ergeben. Man kann so verschiedene Fritten enthaltende Pulver mit guter Adhäsion und mit einer Abscheidungsleistung erhalten, die mit den üblichen Nass-Aufsprühverfahren vergleichbar sind. Obwohl beide Zusätze dem gleichen Pulver zugesetzt und dann darin eingemischt werden können, erzielt man doch die besten Ergebnisse, wenn jeder Zusatz zuerst in einen Teil des Frittpulvers getrennt eingemischt und dann die beiden Pulver der gleichen, die beiden Zusätze enthaltenden Fritte gemischt werden.
Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn die Fritte auf eine solche Korngrösse gemahlen wird, dass 2 bis 4 % auf einem 200 Mesh-Sieb zurückbleiben, worauf man das Pulver durch ein 60 Mesh-Sieb siebt. In dem erhaltenen Pulver sind 97 % der Fritteteilchen kleiner als 74 Mikron und 3 % der Pulverteilchen weisen Grossen zwischen 74 und 250 Mikron auf. Grobe Teilchen, insbesondere Teilchen mit einem Durchmesser von über 177 Mikron, ver-
60 9 824/0929
besserten die Abscheidungsgeschwindigkeit und den "Einwiekel"-Effekt unter Erzielung einer Kanten- und Rückseitenbedeckung wesentlich.
Sowohl Grundierüberzüge als auch Decküberzüge aus Porzellanemail können nach der elektrostatischen Pulversprühmethode aufgebracht werden. Das Verfahren zur Herstellung des zu versprühenden Pulvers ist im wesentlichen für alle Fritten das gleiche; nur die optimalen Mengen an Zusätzen müssen für jede Gruppe von Porzellanemailfritten bestimmt werden. Die Emailfritten können auf unterschiedliche Sorten von Eisenblech aufgebracht werden, z.B. auf kaltgewalztes Stahlblech, Emaileisen und entkohlten Stahl, sowie auf Gusseisen, Aluminium oder jedes andere Metallsubstrat. Zwei oder mehr verschiedene Frittepulver können nacheinander aufgebracht werden, z.B. kann zuerst ein Pulver für einen Grundüberzug und dann ein Pulver für den Decküberzug auf den Grundüberzug aufgesprüht werden. Zum Brennen eines mehrschichtigen Überzugs ist nur ein einmaliger Brand erforderlich. Frittepulver kann auch auf gebrannte Emailüberzüge aufgebrachtwerden. Praktisch jede Form, die nach einer üblichen Sprühmethode emailliert werden kann, kann auch nach dem elektrostatischen Pulverversprühverfahren überzogen werden. Ferner ist das Eindringen des Pulvers in scharfe Ausnehmungen oder Faraday1sehe Käfige bei dem neuen Verfahren wesentlich besser als bei der nass arbeitenden elektrostatischen Methode.
Eine gute Bedeckung scharfer Kanten verbessert die Korrosionsbeständigkeit emaillierter Gegenstände. Der Glanz und das Gesamtaussehen von durch Versprühen von
609 8-2 A/0929
Pulvern und anschliessendes Brennen gemäss der Erfindung erzeugten Überzügen sind wesentlich besser als der Glanz und das Aussehen von feucht aufgesprühten Emailüberzügen. Die chemische Widerstandsfähigkeit ganz allgemein und insbesondere die Säurebeständigkeit werden nach dem neuen Verfahren verbessert. Das ist im wesentlichen auf die Ausschaltung von Ton und Elektrolyte enthaltenden. Mahlzusätzen zurückzuführen. Das elektrostatische Pulververfahren eröffnet daher neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Aufbringung von Porzellanemailüberzügen. Beispiele für solche Möglichkeiten sind ein zweifacher, .einmal bei niedriger Temperatur gebrannter Überzug und die Verwendung von billigeren Stahlsorten mit einer vereinfachten Präparierung der Metalloberfläche.
Weitere Vorteile sind die Verbesserung der Abscheidungs geschwindigkeit, wenn die zu versprühende Mischung noch ein Chlorsilan der folgenden Formel enthält:
worin R ein Alkyl- oder Arylrest oder eine Kombination derselben bedeutet und η 1,2 oder 3 ist; R ist vorzugsweise eine Methylgruppe.
Besonders bevorzugte Chlorsilane sind Methylchlorsilane, z.B. Monomethyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan nd Trimethylmonochlorsilan, die in Mengen von etwa 0,1 bis 0,8 Öew.% der Gesamtmischung zugegeben werden.
Mit Chlorsilanen behandelte Frittepulver besitzen eine gute.Versprühbarkeit und ergeben qualitativ gute überzüge. Chlorsilane ganz allgemein und insbesondere Methyl-
60 9 8 24/0929
chlorsilane sind oberflächenaktive Stoffe. In Anwesenheit von Feuchtigkeit (feuchte Loft oder von den Fritteteilchen absorbierte Feuchtigkeit) wird die Si-Cl-Bindung eines Chlorsilans unter Bildung eines Silanols hydrolysiert. Das Silanol reagiert dann Etit den Hydroxylgruppen in dem Glas unter Verbesserung des spezifischen elektrischen Widerstands und der hydrophoben Eigenschaften des Frittepulvers. Mit einem Chlorsilan behandelte Porzellanemailfritten neigen, ebenso wie die mit einem Alkoxysilan behandelten Frittepulver» weniger zum Zusammenbacken beim Kontakt mit Feuchtigkeit. Somit kann das Alkoxysilan durch ein Chlorsilan ersetzt werden, da Chlorsilane und Alkoxysilane der Fritte die gleichen Eigenschaften verleihen, nämLieh die Fähigkeit nicht zusammenzubacken und während des Yersprühens frei zu fliessen. Das Alkoxysilan wird jedoch bevorzugt, da bei der Reaktion des Alkoxysilans mit Feuchtigkeit ein Alkohol frei wird, mit dem man leichter umgehen kann als mit dem korrodierenden und giftigen Chlorwasserstoff, der durch Hydrolyse von Chlorsilanen frei wird. Ein Zusatz an Chlorsilan zu der Fritte in Mengen bis zu 1 Gew.96 ergibt keine bedeutende Korrosion oder Verschmutzungsprobleme. Trotzdem wird vorgeschlagen, dass primär als Additiv zur Vermeidung des Zusammenbackens und zur Erzielung eines freien Fliessens ein. Alkoxysilan verwendet wird. Bei Zugabe eines Chlorsilans zu dem bereits mit einem Alkoxysilan und. einem Silazan behandelten Pulver entstehen zusätzliche Vorteile in Bezug auf eine Verbesserung, der Abscheidungsgeschwindigkeit und der Beständigkeit des versprühten Pulvers gegen ein Wegblasen. Die günstige Rolle, die die Chlorsilane bei der Verbesserung des Zusammenhalts und der Bindungs— festigkeit des Pulvers und seiner Beständigkeit gegen ein Wegblasen spielen, ist äusserst wichtig, insbesondere, wenn mit Pulver überzogene Produkte in einem Durchlaufofen gebrannt werden.
60S824/-0929
Die erfindungsgemäss verwendeten Zusätze sind unter normalen Bedingungen flüssige Verbindungen, welche helfen, die Teilchen der Porzellanemailfritte in dem suspendierenden Luftstrom in einem fliessfähigen Zustand zu halten, wenn dieser Luftstrom durch die Spritzpistole tritt. Sie werden auch während des Trocknens des Biskuitüberzugs und des Brennens des überzogenen Werkstücks leicht ausgetrieben. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können unter für das elektrostatische Aufbringen von Überzügen üblichen Bedingungen verwendet werden, nämlich bei Gleichstrompotentialen zwischen etwa 40 000 und 100 000 Volt.
Beispiel 1
Eine Porzellanemailfritte wurde in einer Kugelmühle zu einer solchen Feinheit gemahlen, dass 5 % auf einem 200 Mesh-Sieb zurückblieben. Nach dem Sieben durch ein 60 Mesh-Sieb gab man einem Teil des Pulvers eine 0,5 % der Gesamtmischung entsprechende Menge Methyltrimethoxysilan und eine 0,15 % der Gesamtmischung entsprechende Menge Hexamethyldisilazan einem anderen Anteil der bemahlenen und gesiebten Fritte zu. Die beiden Anteile des so behandelten Pulvers wurden dann zusammengegeben und 30 Minuten, in einem Mischer gemischt.
Das die Additive enthaltene Frittepulver wurde auf einen elektrisch geerdeten Gegenstand mittels eines handbetätigten Pülver-Versprühsystems DeVilbiss EHP-600 aufgesprüht. Die Bedingungen wurden dabei so eingestellt, dass sich eine optimale Versprühbarkeit und Abscheidungsleistung ergibt. Typische Einstellungen für das Besprühen eines 60 χ 60 cm-Gegenstands waren die folgenden:
6098-24/0
Hauptluft 3,7 at
Fluidisierungsluft 0,1 at
Materialzuführung 300; "g/Min bei 1,2 at
Durchwirbelungsluft 1,4 at
Spannung 70 KV
Mit Pulver überzogene Proben wurden entweder im Kastenglühofen oder in Durchlauf-Emaillier öfen gebrannt, Mit wie vorstehend beschrieben hergestellten Frittepulvern traten keine Adhäsionsprobleme auf, wenn die mit Pulver überzogenen Platten aus dem Sprühstand in den Ofen befördert wurden. Nach dem Brennen wurde die Qualität der überzüge unter Anwendung von Standard-Testmethoden, wie sie zum Auswerten von in üblicher Weise aufgebrachten Porzellanemailüberzügen Anwendung finden, bewertet. Diese Werte umfassen die Dicke, die Gleichmässigkeit, die Haftfestigkeit des gebrannten Überzugs, Farbeigenschaften sowie chemische Beständigkeit.
Beispiel 2
Eine typische Porzellanemailfritte für einen Grundüberzug wurde aus der folgenden angenäherten Zusammensetzung hergestellt:
SiO2 38 Gew.%
Na2O 17 "
K2O 4 »
Li2O 1 «
CaO 7 *
BaO 6 "
Al2O3 2 "
609 8-2 4/0929
B2O, 17 Gew.#
P2O5 1 -
TiO2 1 "
NiO 3 "
CoO 0,5 "
CuO 0,7 "
MnO2 0,5 "
F2 3,3
Die Fritt wurde zu einer solchen Feinheit gemahlen, dass 5 % auf einem 200 Mesh-Sieb zurückgehalten wurden, worauf man durch ein 60 Mesh-Sieb siebte. Der spezifische
7 Widerstand des Pulvers betrug 2 χ 10 Ohm-cm. Dieses Pulver versetzte man mit 0,6 % Methyltrimethoxysilan und 0,3 % Hexamethyldisilazan. Der spezifische Widerstand des erhaltenen Pulvers betrug dann 5,8 χ 10 ^ Ohm-cm. Das Pulver wurde auf in geeigneter Weise vorbehandelte
Substrate mit einem Aufbringungsgewicht von 250 g/m aufgesprüht und dann bei 77O0C 3 1/2 Minuten gebrannt. Die Grosse der mit dem Pulver besprühten Teile reichte von einfachen flachen Teilen mit Abmessungen von 10 χ 10 cm bis zu einer Geschirrspülwanne. Der erhaltene Überzug besass einen starken Glanz, ausgezeichnete Randbedeckung, eine gleichmässige Dicke von 100 Mikron und eine gute Haftfestigkeit. Ein länger als 1 Monat gelagertes Pulver besass die Versprüh- und Adhäsionseigenschaften von frisch hergestelltem Pulver.
Beispiel 3
Eine mit Titanoxyd undurchsichtig gemachte Fritte für einen Decküberzug wurde aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
609824/0929
SiO2 42 Gew. %
Na2O 9 *
K2O 7 "
U2O 1 w
B2O3 16 «
P2O5 1 "
TiO2 20 M
ZrO2 1 . ' »
F2 3 «
Diese Fritte wurde zu einer solchen Feinheit gemahlen, dass 4,5 % auf einem 200 Mesh-Sieb zurückgehalten wurden, worauf man durch ein 60 Mesh-Sieb siebte. Etwa 0,5 % Methyltrimethoxysilan und 0,2 % Hexamethyldisilazan wurden dem Pulver zugesetzt. Mit diesen beiden Zusätzen behandeltes Frittepulver besass einen spezifischen Wider-
12
stand von 6,2 χ 10 Ohm-cm, während Pulver mit der gleichen Frittezusammensetzung, jedoch ohne Zusätze, einen spezifischen Widerstand von 5,0 χ 10' Ohm-cm besass. Ein in geeigneter Weise vorbereiteter Emaillierstahl wurde mit dem behandelten Pulver mit einem Überzugsgewicht von 250 g/m besprüht. Als Substrat wurde eine Vielzahl von Teilen mit unterschiedlichen Formen und Grossen verwendet, u.a. die Innenseiten einer Geschirrspülwanne und die ziemlich komplizierte äussere Oberfläche einer Tür eines Geschirrspülautomaten. Das Email wurde 3 1/2 Minuten bei 7900C gebrannt. Der erhaltene Überzug besass einen verbesserten Glanz und eine glattere Oberfläche als ein entsprechender nass aufgesprühter Überzug. Die Kantenbedeckung, die Säurebeständigkeit und die Farbe waren merklich besser im Vergleich zu mit dem gleichen, nach einer üblichen Sprühmethode aufgebrachten Email.
609824 /-0 929
Beispiel 4
Ein Pulver für einen Grundüberzug und ein Titanoxyd enthaltendes Pulver für einen Decküberzug wurden wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben hergestellt. Ein Emaillierstahl wurde gereinigt und gebeizt, worauf das Pulver für den Grundierüberzug in einer Menge von 100 g/m aufgesprüht wurde. Ein Pulver für einen Decküberzug wurde als zweite Schicht mit einem Überzugsgewicht von 250 g/m aufgesprüht, worauf beide Emailpulverüberzüge 3 1/2 Minuten bei 79O0C gebrannt wurden. Obwohl dieses aus zwei Überzügen und einem Brand bestehende System auf den Stahl ohne den üblichen Nickelüberzug aufgebracht wurde, entwickelte es doch eine gute Haftfestigkeit, einen verbesserten Glanz und eine glattere Oberfläche.
Beispiel 5
Eine mit Titanoxyd undurchsichtig gemachte Fritte für einen Decküberzug mit einer Zusammensetzung wie in . Beispiel 3 wurde zu einer solchen Feinheit gemahlen, dass 3,5 % auf einem 200 Mesh-Sieb zurückgehalten wurden. Nach dem Sieben durch ein 60 Mesh-Sieb gab man einem Anteil des Pulvers 0,3 %t bezogen auf das Gesamtgemisch, Methyltrimethoxysilan und 0,2 %, bezogen auf das Gesamtgemisch, Hexamethyldisilazan zu. Einen anderen Anteil der gemahlenen und gesiebten Fritte versetzte man mit einer 0,2 % des Gesamtgemischs entsprechenden Menge Dimethyldichlorsilan. Die beiden Anteile des behandelten Pulvers wurden dann zusammengegeben und 30 Minuten in einem Mischer gemischt. Der elektrische spezifische Widerstand des erhaltenen Pulvers betrug
609824/0929
14
4,6 χ 10 Ohm-cm. Das behandelte Pulver wurde auf einen in geeigneter Weise vorbereiteten Emaillierstahl in einer Menge von 250 g/m aufgebracht und dann 3 1/2 Minuten bei 7900C gebrannt. Der gebrannte Überzug besass einen hohen Glanz, ausgezeichnete Kantenbedeckung, gleichmassige Dicke von etwa 100 Mikron und eine gute Haftfestigkeit. Das mit den drei Zusätzen behandelte Pulver ergab eine gute Abscheidungsleistung und eine Trockenadhäsion, sowie einen guten Widerstand gegen einen relativ schnellen Luftstrom, z.B. die Luftströme in einem Luftvorhang, wie er sich an der Eingangstür eines typischen Durchlauf-Emaillierofens befindet.
6098-2 4/0929

Claims (15)

Patentansprüche
1) Verfahren zum elektrostatischen Versprühen einer Porzellanemailfritte, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Fritte ein Alkoxysilan der Formel
einwirken lässt, worin R eine Methyl- oder Phenylgruppe oder eine Kombination derselben bedeutet und η 1 oder 2 ist, worauf man die so behandelte Fritte elektrostatisch auf ein Substrat aufsprüht.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkoxysilan Methyltrimethoxysilan verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkoxysilan Phenyltrimethoxysilan verwendet wird.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkoxysilan Methyl-Phenyldimethoxysilan verwendet wird.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan in einer Menge von 0,2 bis 0,8 Gew.# der Mischung angewendet wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Borsilikatglasteilchen bestehende Fritte verwendet wird.
609824/0929
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatisch versprühte Mischung noch ein Silazan der Formel
R3-Si-N-Si-R3
enthält, worin R ein Alkyl- oder Arylrest oder eine Kombination derselben ist.
8) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilchen der versprühten Mischung eine Grosse von weniger als 60 Mesh und 2 bis 4 %, eine Grosse von über 200 Mesh aufweisen.
9) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Silazan Hexamethyldisilazan verwendet wird.
10) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Silazan in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.% der Mischung zugesetzt wird.
11) Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die versprühte Mischung noch ein Chlorsilan der Formel
VSi"C14-n
enthält, worin R ein Alkyl- oder Arylrest oder eine Kombination derselben bedeutet und η 1,2 oder 3 ist.
609824/.0 92a
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorsilan ein Methylchlorsilan verwendet wird.
13) Elektrostatisch versprühbare Mischung, bestehend aus f einteiliger Porzellanemailfritte, kombiniert mit einer ein Zusammenbacken vermindernden Menge eines Alkoxysilans der Formel
worin R eine Methyl- oder Phenylgruppe oder Kombinationen derselben bedeutet und η 1 oder 2 ist.
14) Zusammensetzung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass sie noch eine solche Menge Silazan enthält, dass ihr spezifischer Widerstand zwischen 10 und 10 Ohm-cm beträgt, wobei das Silazan die Formel
R3-Si-N-Si-R5
besitzt, worin R ein Alkyl- oder ein Arylrest oder Kombinationen derselben bedeutet.
15) Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch ein Chlorsilan der Formel.
VSi"C14-n
enthält, worin R ein Alkyl- oder Arylrest oder Kombinationen derselben bedeutet und η 1,2 oder 3 ist. t
6098-24/ 0 92 9
DE19752553684 1974-12-04 1975-11-28 Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung Pending DE2553684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529402A US3930062A (en) 1974-12-04 1974-12-04 Composition and method for electrostatic deposition of dry porcelain enamel frit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553684A1 true DE2553684A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=24109760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553684 Pending DE2553684A1 (de) 1974-12-04 1975-11-28 Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3930062A (de)
BE (1) BE835232A (de)
CA (1) CA1049252A (de)
DE (1) DE2553684A1 (de)
FR (1) FR2293256A1 (de)
GB (1) GB1488535A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5298721A (en) * 1976-02-13 1977-08-18 Eagle Picher Ind Inc Electrostatic coating process for enamel frit
US4110487A (en) * 1976-10-28 1978-08-29 Ferro Corporation Dual coat ceramic layer prepared by single firing
DE2741971A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Bayer Ag Ein-brand-zwei-schicht-emaillierung mit elektrostatischem pulverauftrag
US4221824A (en) * 1978-09-05 1980-09-09 Eagle-Picher Industries, Inc. Method for enameling ferrous objects
US6075223A (en) 1997-09-08 2000-06-13 Thermark, Llc High contrast surface marking
US6852948B1 (en) 1997-09-08 2005-02-08 Thermark, Llc High contrast surface marking using irradiation of electrostatically applied marking materials
US6071571A (en) * 1998-02-26 2000-06-06 Porcelain Metals Corporation, Inc. Double porcelain-coated gas burner and method of making same
FR2781703B1 (fr) * 1998-07-30 2000-09-22 Lorraine Laminage Procede de traitement limitant la suroxydation des rives d'une bande de tole laminee a chaud et bobinee en sortie d'un train a bandes
KR20140125428A (ko) * 2006-10-19 2014-10-28 더 보드 오브 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 아칸소 정전기 스프레이를 사용하는 코팅 제조 방법 및 코팅 제조 장치
US20080196627A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Core Technologies, Inc. Vitreous enamel coating powder
WO2015175499A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Pemco Us, Inc. Glass composite suitable for providing a protective coating on untreated substrates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400000A (en) * 1965-05-17 1968-09-03 Du Pont Surface modified electrostatic enamel powders and method

Also Published As

Publication number Publication date
BE835232A (fr) 1976-05-04
US3930062A (en) 1975-12-30
CA1049252A (en) 1979-02-27
FR2293256A1 (fr) 1976-07-02
GB1488535A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358018B2 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
DE1794024C3 (de) Verwendung von Überzugsmitteln zur Herstellung von katalytisch oxidativ wirkenden Beschichtungen in Koch-, Back- und Bratgeräten
EP1272442A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2519890A1 (de) Keramik-schichtpuder sowie verfahren zur elektrostatischen beschichtung
DE2752803C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
WO2013156617A1 (de) Verbundmaterial mit dekorativer beschichtung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2553684A1 (de) Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung
DE3201430C2 (de)
DE2737741C3 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberflache
DE69632540T2 (de) Verfahren zum Verleihen von nichthaftenden und nichtbenetzenden Eigenschaften an anorganische Oberflächen
DE2710263B2 (de) Verfahren zum Emaillieren von Eisen
DE10359884A1 (de) Substrate mit einer transparenten, spiegelnden Metalloxid-Teilbeschichtung, deren Herstellung und Anwendung
EP0601346A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE19531170C1 (de) Elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung keramischer Beschichtungen
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE2355011A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramisch ueberzogenen ware aus einem eisenhaltigen werkstoff
DE2015072C3 (de) Emailpulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
DE2743840B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
DE1596837A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen eines glasartigen UEberzuges auf nicht leitendes Glas und keramisches Material
DE19722273A1 (de) Beschichtungspulver zum elektrostatischen Beschichten von Glas sowie keramischen und metallischen Substraten, seine Herstellung und Verwendung
DE4239541C2 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
DE2211135A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren
DE69822281T2 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionellen Beschichtungen auf Gegenständen
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE102009008868B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Griffschutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils