DE3201377A1 - Mikrofichefilm-aufzeichnungssystem - Google Patents

Mikrofichefilm-aufzeichnungssystem

Info

Publication number
DE3201377A1
DE3201377A1 DE19823201377 DE3201377A DE3201377A1 DE 3201377 A1 DE3201377 A1 DE 3201377A1 DE 19823201377 DE19823201377 DE 19823201377 DE 3201377 A DE3201377 A DE 3201377A DE 3201377 A1 DE3201377 A1 DE 3201377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
film
unit
imaging
microfiche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201377
Other languages
English (en)
Inventor
Peter H. 48084 Troy Mich. Klose
Herbert C. Oak Park Mich. Ovshinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE3201377A1 publication Critical patent/DE3201377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/47Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers at different positions of the same sheet, e.g. microfiche

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller DipL-Chem. Dr. Gerhard Sdiupfner DipL-Ing. Hans-Peter Gauger LucHe-Grahn-Str. 38 - D 8000 München 80
Energy Conversion Devices, Inc. 1675 T.iost Maple Road Troy, i.iich;".ran 43004 V.St.Λ.
ikr ο :■: ichof j.lm- Α> if ζ e ichnungs system
» -i w
ήΟ
Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erzeugen erweiterungsfähiger und archivfähiger Aufzeichnungen auf Rahmen einer Mikrofichefilmkarte unter Verwendung eines Zwischenfilmstreifens, der eine Zwischenabbildung von Hardcopy trägt. Der Filmstreifen wird an einem beweglichen Filmkopf mit Vorrats- und Aufwickelrollen für den Filmstreifen getragen, und der Filmkopf wird zwischen einer Abbildungsstation und einer Abbildungsübertragungsstatxon verfahren.
In der US-PS 4· 123 157 ist ein Mikrofiche-Aufzeichnungssystem für archivfähige Hardcopy angegeben, bei dem Licht von einem auf einer Dokument-Aufnahmeplattform positionierten Dokument reflektiert und eine stark verkleinerte Abbilauf einen von einer Filmkopfeinheit getragenen, ursprünglich lichtdurchlässigen Trocke<nsilber-Zwischenf ilmstre if en projiziert wird. Der Filmstreifen wird aus einer Kassette, die am Filmkopf montiert ist, abgegeben und von Filmvorschub- und Aufwickelvorrichtungen zu einer Abbildungszone geführt, an der eine ausgewählte Fläche des zu belichtenden Filmstreifens das projezierte Lichtbild empfangen kann.
- yc -
Die Belichtung wird durch eine mechanische Blende bestimmt. Nach der Belichtung wird ein mit dem Filmkopf einstückig ausgeführter Heißschuh ausgefahren und gegen die belichtete Fläche des Films gedrückt, so daß die Abbildung entwickelt und in den belichteten Bereichen eine undurchsichtige Abbildung erzeugt wird. Dann wird der Filmkopf zu einer Abbildungsübertragungsstation bewegt, an der die Abbildung auf dem Trockensilberfilm auf positive, ursprünglich undurchsichtige, durch Licht entwickelbare Mikrofichefilmkarte dupliziert wird (vgl. die US-PS k 137 078). Die Mikrofichefilmkarte ist auf einem verfahrbaren Schlitten eingerastet gehalten, so daß ein vorbestimmter Rahmen der Karte die auf dem Zwischenfilm befindliche Abbildung empfängt. Die Bildübertragung erfolgt durch einen Stempel, der die Filmkarte und den Zwischenfilmstreifen zwischen dem Austrittsfenster einer Blitzlampeneinheit und einer Andruckplatte zusammenpreßt. Dann wird die Blitzlampe ausgelöst, so daß Licht durch den Zwischenfilm gerichtet wird, wodurch die vorher undurchlässigen Bereiche, die von dem hochintensiven Blitzlicht getroffen werden, auf dem ausgewählten Rahmen der Mikrofichefilmkarte sofort durchsichtig gemacht werden.
Die Mikrofichekarte kann in einer "Lese"-Betriebsart des Systems betrachtet werden. Wenn der Filmkopf entfernt von der Abbildungslinse positioniert ist, wird der Mikrofichefilmkarten-Träger, der mittels eines Schrittschaltsystems in x- und y-Richtung genau festlegbar ist, auf einer Bahn zu einer Station unter die Linse bewegt. Ein Beleuchtungssystem ist nahe dem Mikrofichefilmkarten-Träger angeordnet, und dann wird der ausgewählte Rahmen der Karte zurück auf die Dokumentaufnahmeflache projiziert.
Mit dem System ist es ferner möglich, auF dem Mikrof ichefilm gespeicherte Aufzeichnungen zu erweitern bzw. fortzuschreiben. Dies ergibt sich aus der Beschaffenheit der ver-
νί -
wendeten beiden Filmsysteme. Der Zwischenfilm ist ein Umkehrfilm; dunkle Bereiche auf der ausgewählten Hardcopy werden beim Entwickeln als lichtdurchlässige Bereiche dupliziert, und helle Bereiche werden als undurchlässige Bereiche dupliziert. Hardcopy aus schwarzen Schriftzei-. chen auf einem weißen Blatt wird daher auf dem Zwischenfilm als lichtundurchlässiges Viereck mit durchsichtigen Schriftzeichen dupliziert. Dagegen ist der Mikrofichefilm ein ursprünglich undurchlässiger, durch Licht entwickelbarer positiver Film, der dort, wo er während der Belichtung mit Blitzlicht von Licht hoher Intensität getroffen wird, irreversibel durchsichtig wird. Somit werden dunkle Zeichen auf dem Original als irreversibel durchsichtige Abbildungen auf einem im übrigen noch undurchsichtigen Mikrofichefumrahmen dupliziert. Diese auf dem Mikrofichefilm verbliebenen undurchsichtigen Bereiche bleiben insofern umformbar, als sie durch eine folgende. Belichtung mit Blitzlicht durchsichtig gemacht werden können. Dieses Merkmal des Mikrofichefilms ermöglJoht (I ic Frwe iterunc),-von M 1 kr of iche -Auf ze Löhnungen .
Wenn also eine Kopie eines Dokuments auf einem Mikrofichefilmkartenrahmen abgebildet wird, wobei die Markierungen auf dem Dokument dunkle Linien auf hellem Hintergrund sind, werden diese dunklen Linien nunmehr als irreversibel durchsichtige Linien auf der Mikrofichefilmkarte gespeichert.. Für die Erweiterung der Mikrofichefilmkarte mit neuen Eintragungen in einen bestimmten, noch konvertiblen Bereich eines Kartenrahmens wird auf einer neuen Zwischenfilmfläche eine neue Abbildung erstellt, die nur aus den Neueintragungen besteht. Dies erfolgt ,-.'indem als Vorlage für die neue Abbildung eine dunkle Linien auf weißem Untergrund aufweisende Aufzeichnung verwendet wird, die auf einer Dokumentaufnahme-Plattform positioniert wird; dabei handelt es sich z. B. um maschinegeschriebenen schwarzen Text auf weißem Papier. Die neue Abbildung, die nach dem
Entwickeln ausschließlich aus durchsichtigen neuen Eintragungen auf einer im übrigen undurchsichtigen Abbildungsfläche besteht, wird dann an der Übertragungsstation auf den Mikrofichefilmkartenrahmen dupliziert. Somit werden diese Neueintragungen als zusätzliche irreversibel durchsichtige Zeichen auf dem ausgewählten Rahmen dupliziert. Die genaue Überdeckung der neuen Aufzeichnung wird dadurch erreicht, daß die "Lese"-Betriebsart des Systems genutzt wird, um die Neueintragungen auf der Dokumentaufnahmeplattform ζ* orientieren, bevor der Zwischenfilm zur Aufnahme der neuen Abbildung belichtet wird. Dabei wird eine Abbildung des zu erweiternden ausgewählten Rahmens zurück auf die Dokumentaufnahmeplattform projiziert, wobei die vorher erläuterte "Lese"-Betriebsart verwendet wird. Dann wird ein Blatt weißes Papier, das die neuen aufzuzeichnenden Zeichen trägt, auf die Dokumentaufnahmeplattform gelegt und solange verschoben, bis die neuen Zeichen in bezug auf die projizierte Abbildung der Mikrofichefilmkarte richtig positioniert sind. Nun wird der Rahmen erweitert bzw. fortgeschrieben, indem ein konventioneller "Aufzeichnungs"-Zyklus durchgeführt wird, d. h. die Mikrofichefilmkarte wird zu der Übertragungsstation zurückgebracht, der Filmkopf wird zur Abbildungsstation bewegt, und dann wird die Abbildung der neuen Aufzeichnungsmarkierungen projiziert, belichtet, entwickelt und an der Übertragungsstation auf den Mikrofichefilmkartenrahmen dupliziert.
Das System gemäß der US-PS 4· 123 Ib7 weist verschiedene Einschränkungen auf. Für die Projektion der Hardcopy-Abbildung nach oben auf den Übertragungsfilm wird ein versetzte Reflektorsystem verwendet. Dies erfordert die Verwendung eines nach oben weisenden Reflektors, so daß in bestimmten Zeitabständen eine Entstaubung erfolgen muß. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung dieses Problems. Ferner ist der Zwischenfilmstreifen
k - - ι -ta Λ » j. ■* _. "
in seinem Abbildungsbereich an der Abbiidungsstation nicht vollständig abgestützt, so daß Schwingungen im System eine verringerte Auflösung der Zwischenfilm-Abbildungen zur Folge haben. Durch die Verwendung einer mechanischen Blende werden starke örtliche Schwingungen erzeugt, die diese Situation noch-verschlimmern. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Schwingungsprobleme zu beseitigen.
Das bekannte System benötigt sehr viel Platz für das Gehäuse, und das Gehäuse ist unerwünscht breit, so daß es in einer Richtung quer zur Tischvorderseite sehr viel anderweitig benötigten Tischplatz einnimmt. Dies resultiert teilweise daraus, daß die beiden versetzten Reflektoren parallel zur Gehäuse vorder seite horizontal beabstandet sind und daß der Filmkopf zwischen der Abbildungs- und der Abbildungsübertragungsstation in eine Richtung bewegt wird, die eine parallele Verlängerung der Reflektor-Versetzungsachse ist. Diese Reflektoranordnung richtet das von der Hardcopy reflektierte Licht nach oben und auf den Zwischenfilm; das bedingt, daß die Mechanik des Systems notwendigerweise weit oben im umgebenden Gehäuse positioniert sein muß, wodurch einerseits die Bedienung der Einrichtung unbequem ist und andererseits ein erheblicher Teil des Gehäusevolumens in Form eines praktisch ungenutzten Bereichs unter der Einrichtung verschwendet wird. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Raumverschwendung zu reduzieren und den Zugang zum System zu verbessern .
Das bekannte System weist keine Mittel auf, um die unterschiedlichen Abstände zwischen der Abbildungslinse und der Emulsionsschicht auf dem Zwischenfilm einerseits und der Abbildungsschicht auf dem erheblich dickeren Mikrofichefilm, die andere Fokussierbedingungeη erforderlich macht, auszugleichen. Die Fokussierung war somit ein
Kompromiß, und daraus resultierte ein Auflösungsverlust. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, in beiden Fällen eine optimale Fokussierung zu erre ichen.
Aufgrund von Spielraumproblemen, die sich durch Flansche an dem Mikrofichefilmkarten-Tragschlitten ergeben, ist es bei dem bekannten System nicht möglich, den Randbereich der Mikrofichefilmkarte für Ablichtungen zu nutzen. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Nutzung der Randberciche der Filmkarte vorzusehen.
Schließlich ist bei dem bekannten System die Entwicklungsstation einstückig mit dem Filmkopf ausgeführt und verhindert das Anbringen geeigneter Andruckorgane für den Filmstreifen und verlangt den Einsatz einer kleinen, nicht hinreichend wirksamen Übertragungsblitzlampe, die eine unannehmbar große Stromversorgung für die Erzielung des notwendigen Austrittslichts benötigt. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Teile und Stationen so anzuordnen, daß ausreichend Raum für wirksamere Andruckorgane und ein Übertragungs-Blitzlampensystem mit besserem Wirkungsgrad vorhanden ist.
Das Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystem nach der Erfindung mit einem bewegten Filmkopf für die Übertragung einer Zwischenabbildung von einer Abbildungsstation zu einer Mikrofichefilmkarte an einer Übertragungsstation verwendet eine schrägstehende Optik aus nach unten weisenden Spiegeln bzw. Reflektoren für die Weiterleitung der Hardcopy-Abbildung nach oben und anschließend zur Seite um einen Versetzungsbetrag und schließlich zurück nach unten zur Abbildungsstation. Durch die Verwendung von nach unten weisenden Spiegeln werden die bei dem bekannten System, das die Abbildung nach oben nach einer ähnlichen Versetzung zu einem Filmkopf leitete, dessen Bewegungsachse parallel
zu der Versetzungsachse verlief, auftretenden Staubprobleme weitgehend beseitigt, was eine Verringerung der Unterhaltungskosten des Systems zur Folge hat.
Weiterhin wird durch Zurückführen der Abbildung der Hardcopy nach unten zu. einer weit unten angeordneten Abbildungsstation eine erhebliche Verringerung der Einrichtungshöhe erreicht, und der Zugang für Wartungs- und Unterhaltungs-.arbeiten wird stark verbessert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung verläuft die Bewegungsrichtung des Filmkopfs von der Abbildungs- zur Übertragungsstation von vorn nach hinten senkrecht zu der Achse der seitlichen Versetzung, so daß ein System resultiert, das von vorn nach hinten geringfügig tiefer und hinsichtlich der Gesamtlänge erheblich reduziert ist; dadurch ist eine wirksamere Nutzung des Auflageraums des Systems möglich.
Ferner sind bei der Erfindung die mechanischen Hauptelemente des Systems verschiebbar in einer von vorn zugänglichen Schublade montiert, wodurch sich ein erheblich verbesserter Zugang in bezug auf Filmbeschickung und Systemunterhaltung ergibt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ermöglicht es eine gesonderte Entwicklungsstation, daß verschiedene Systemelemente unter dem Abbildungsbereich des vo.n dem Filmkopf transportierten Zwischenfilmstreifens angeordnet sein können. Insbesondere sind Filmabstützorgane vorgesehen zum Haltern des gesamten Rahmenbereichs des Zwischenfilms während der ursprünglichen Bilderzeugung und Bildübertragung, wodurch eine starre ebene Positionierung des Zwischenfilmstreifens resultiert. Ferner ergeben sich dadurch eine verbesserte Fokussierung und eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen des Systems.
Weiterhin haben gemäß der vorliegenden Erfindung gelenkige Filmandruckorgane die Funktion, sowohl den Zwischenfilm als auch den Mikrofichefilm in richtiger ebener Überdeckung zwecks Abbildung auszurichten, was eine verbesserte Bildauflösung zur Folge hat.
Ferner ist gemäß der Erfindung eine zwischenschaltbare Korrekturlinse an der Abbildungsstation vorgesehen, die unterschiedliche Abstände der Abbildungsschichten des Zwischenfilms und des Mikrofichefilms korrigiert und eine optimale Fokussierung während der Abbildungs- und der Wiederholoperationen erlaubt. Dadurch wird eine erhebliche Verbesserung der Abbildungsgüte erzielt.
Weiterhin wird nach der Erfindung der Zwischenfilm nach oben in Kontakt mit der Mikrofichefilmkarte an der Übertragungsstation gedrückt, so daß eine im wesentlichen vollständige Nutzung der Randbereiche der Filmkarte erzielt wird, was wiederum eine merkliche Verringerung der nichtnutzbaren Kartenfläche und infolgedessen eine größere Wirtschaftlichkeit mit sich bringt.
Ferner wird gemäß der Erfindung der Zwischenfilm an der Abbildungsstation um denselben Betrag nach unten gedrückt, wodurch einerseits Überdeckungsfehler vermieden werden und andererseits nur ein einziges Stations-Hebeelement für die Erstabbildung und das Wiederholen erforderlich ist.
Das Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystem nach der Erfindung mit einer Quelle eines bildenthaltenden Lichtfelds, mit einem Gehäuse, in dem das Lichtfeld von einem unteren Teil des Gehäuses nach oben gerichtet wird, wobei das Gehäuse einen gegenüber externem Umgebungslicht isolierten Innenteil aufweist, mit einer beweglichen Zwischenfilm-Halte-
4t ": Μ·! ! Ί -Γ':\
einheit im unteren Abschnitt des inneren Gehäuseteils, wobei die Halteeinheit einen Zwischenfilmstreifen haltert, der gegenüber dem Lichtfeld empfindlich ist, und wobei das Lichtfeld auf eine ausgewählte Fläche des Streifens zur Erzeugung einer Abbildung auf diesem zu richten ist, mit einem Schlitten zum Verfahren der Halteeinheit im wesonLlichen horizontal im unteren Teil des Gehäuses zwischen einer Abbildungsstation, an der die ausgewählte Filmstreifenfläche das Lichtfeld empfängt, und einer Bildübertragungsstation, an der die Abbildung auf der ausgewählten Filmstreifenfläche auf einen fotografischen Mikrofichefilm übertragen wird , der gegenüber dem Lichtfeld unempfindlich ist, mit einer Mikrofichefilm-Halteeinheit an der Abbildungsübertragungsstation und mit einer Lichtrichteinheit an der Abbildungsübertragungsstation, die einen relativ starken Lichtblitz durch die ausgewählte Bildfläche des Zwischenfilms und auf einen ausgewählten Rahmen des Mikrofichefilms zwecks Erzeugens einer Abbildung auf diesem richtet, ist gekennzeichnet durch eine schräge Optik im oberen Teil des Gehäuses für die Weiterleitung des nach oben gerichteten, eine Abbildung enthaltenden Lichtfelds zu der ausgewählten Fläche des Zwischenfilmstreifens, wobei die schräge Optik eine erste abwärts weisende und geneigte Reflexionsfläche aufweist, die das im Gehäuse aufwärts gerichtete Lichtfeld empfängt und es im wesentlichen horizontal auf eine zweite abwärts weisende und entgegengesetzt dazu geneigte Reflexionsfläche im inneren Teil des Gehäuses richtet, die das Liohtfeld nach unten reflektiert, wo dieses auf die ausgewählte Fläche des Zwischenfilmstreifens gerichtet wird .
Eine weitere Ausbildung des Mikrofichefilm-AufzeichnungssysLems nach der Erfindung mit einer verfahrbaren Zwischenfilmstreifen-Halterung, mit einer Filmvorschubeinheit
zum Vorschub einer ausgewählten Fläche des Zwischenfilmstreifens in eine Abbildungslage auf der Vorschubeinheit, mit einem Schlitten zum Verfahren der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungslicht-Projektionseinheit mit einem optischen Zug zum Erzeugen einer Abbildung auf einer ausgewählten Fläche des Filmstreifens in einer bestimmten Abbildungsebene aufweist, und einer Abbildungsübertragungsstation mit Bildübertragungsmitteln zum Übertragen der Abbildung auf der ausgewählten Fläche in einer bestimmten Übertragungsebene auf einen fotografischen Mikrofichefilm mit einem ausgewählten Rahmen, auf den die Abbildung zu übertragen ist, mit einer Mikrofichefilm-Halterung an der Abbildungsübertragungsstation, die den Randbereich des Mikrofichefilms auf dessen dem Zwischenfilmstreifen an der Übertragungsstation zugewandter Seite überdeckt, so daß die Ebene des Mikrofichefilms von dem Zwischenfilmstreifen in dessen nichtgewölbter Lage einen erheblichen Abstand aufweist, ist gekennzeichnet durch eine Druckbeaufschlagungseinheit, die an der mit einer Abbildung zu versehenden ausgewählten Fläche des Zwischenfilmstreifens an der Abbildungsstation.anliegt und den Zwischenfilmstreifen in die Abbildungsebene gegen ein in dieser Ebene befindliches Druckorgan wölbt, durch eine weitere Druckbeaufschlagungseinheit, die an dem Zwischenfilm an der Bildübertragungsstation angreift und ihn gegen den Mikrofichefilm, der von einem Andruckelement abgestützt ist, wölbt, wobei der abgestützte Mikrofichefilm die Übertragungsebene bildet und wobei die Abbildungsebene und die Übertragungsebene von dem ungewölbten Teil des Zwischenfilms jeweils gleichbeabstandet sind, so daß eine gleiche Längsverschiebung des Zwischenfilms erfolgt.
Eine dritte Ausführungsform des Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystems nach der Erfindung mit einer beweglichen Zwischenfilmstreifen-Halterung , mit einer Filmvorschub-
zo j.":::
einheit für den Vorschub einer ausgewählten Fläche des Filmstreifens in eine Abbildungsposition auf der Vorschubeinheit, mit einem Schlitten zum Verfahren.der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungslicht-Pro jektionst) inheit mit einem optischen Zug zum Erzeugen einer Abbildung auf einer ausgewählten Γ lache des Filmstreifens in einer bestimmten Abbildungsebene aufweist, und einer Abbildungsübertragungsstation mit Bildübertragungsmitteln zum Übertragen der Abbildung auf der ausgewählten Fläche in einer bestimmten Übertragungsebene auf einen fotografischen Mikrofichefilm mit einem ausgewählten Rahmen, auf den die Abbildung zu übertragen ist, ist gekennzeichnet durch eine erste Druckbeaufschlagungseinheit an der Abbildungsstation, die an einer Seite des Zwischenfilmstreifens an der Abbildungs.st ation anliegt und den Filmstreifen in die Abbildungsebene gegen ein in dieser Ebene befindliches Druckorgan wölbt, durch eine zweite Druckbeaufschlagungseinheit an der Abbildungsübertragungsstation, die an der anderen Seite des dort befindlichen Zwischenfilmstreifens anliegt und diesen in die entgegengesetzte Richtung gegen den Mikrofichefilm, der'von einem Druckorgan abgestützt ist, wölbt, wobei der abgestützte Mikrofichefilm die Übertragungsebene bildet und wobei die Abbildungsstation ferner aufweist eine Beleuchtungseinheit zur Projektion der Abbildung eines ausgewählten Rahmens des Mikrofichefilms rückwärts durch den optischen Zug und eine weitere Einheit zum Bewegen der Zwischenfilmstreifen-Halterung und des davon getragenen Filmstreifens weg von der Abbildungsstation und der dieser gegenüber angeordneten Beleuchtungseinheit, und wobei die Beleuchtungseinheit ein Austrittsfenster umfaßt, das an dem ausgewählten Rahmen des Mikrofichefilms anliegt, wenn sich die Beleuchtungseinheit in ihrer Lage an dem ausgewählten. Rahmen befindet, so daß die Abbildung des projizierten Rahmens zwecks Betrachtung projiziert wird.
Zi 1 :""i.'f: :ί ■.■.'::-"<
Eine vierte Ausführungsform des Mikrofichefilm-Auf-Zeichnungssystems nach der Erfindung mit einer beweglichen Zwischenfilmstreifen-Halterung, mit einem Schlitten zum Verfahren der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungseinheit zum Erzeugen einer ersten Abbildung einer Aufzeichnungsvorlage auf einem ausgewählten Bereich des Filmstreifens aufweist, und einer Abbildungsübertragungsstation, an der die Abbildung auf dem ausgewählten Bereich übertragen wird zum Erzeugen einer zweiten Abbildung auf einem fotografischen Mikrofichefilm, mit Mitteln zum Übertragen der ersten Abbildung auf den Mikrofichefilm, mit Mitteln /um Pos il. i on !.<; res π der /weilrn Abbildung an der Abbildungsstation, und miL Mitteln zum Ue leuchten der zweiten Abbildung, wobei diese Mittel eine dritte Abbildung der zweiten Abbildung projizieren, ist gekennzeichnet durch eine optische Korrektureinheit und eine Korrektureinheits-Bewegungseinheit, wobei die Korrektureinheit selektiv von der Bewegungseinheit in den optischen Zug der Abbildungsmittel einschaltbar ist zur Korrektur verschiedener Entfernungen zwischen den Abbildungsmitteln und der Abbildungsschicht der ersten Abbildung sowie der Abbildungsschicht der zweiten Abbildung.
Eine weitere Ausführungsform des Mikrof ichef ilm-Aufzeichnungssystems nach der Erfindung mit einer beweglichen Zwischenfilmstreifen-Halterung, mit einem Schlitten zum Vorfahren der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungseinheit aufweist und an der eine ausgewählte Fläche des Filmstreifens belichtet wird, und einer Abbildungsübertragungsstation, an der die Abbildung auf der ausgewählten Fläche auf einen fotografischen Mikrofichefilm übertragen wird, der Rahmen aufweist, auf die die Abbildung zu übertragen ist, mit einer Einheit zum Entwickeln der Abbildung auf der ausgewählten Fläche vor der Bildübertragung, mit einer Einheit zum Haltern und zum kontrollierten' Positionieren des fotografischen Mikrofichefilms in bezug auf die ausgewählte Fläche des Zwischenfilmstreifens und mit einer Einheit zum Übertragen der Abbildung auf einen ausgewählten Rahmen des Mikrofichefilms ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungseinheit an einer von der Abbildungsstation, der Übertragungsstation und dem Schlitten verschiedenen Station vorgesehen ist und daß der Schlitten die Halterung so verfährt, daß die ausgewählte Fläche an der Entwicklungsstation positionierbar ist, bevor die ausgewählte Fläche zu der Bildübertragungsstation bewegt wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild der Steuerschaltung des Mikr of ichef ilm-Auf ze ichnungssyste ms.;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Gehäuseaufbaus des Aufzeichnungssystems;
Fig. 2A eine Draufsicht von oben auf eine Seite der reversiblen Dokumentplattform;
Fig. 2B eine Draufsicht von unten auf die Dokumentplattform;
Fig. 3 eine Aufsicht von vorn auf den Gehäuseaufbau, wobei der Bereich der Bestückungsöffnung teilweise geschnitten dargestellt ist und die relative Anordnung der Optik, des Filmkopfs und der Mikrofiche-Schlittenhalterung gezeigt • ■ ist;
Fig. 4· eine Aufsicht von vorn auf eine bevorzugte Ausführungsform des Filmkopfs mit Filmhalte- und -spannmitte In;
Fig. 5 teilweise im Schnitt eine seitliche Aufsicht auf die Schubladen- bzw. Einschubeinheit des Systems; dabei sind Teile des Filmkopfs und des Filmkopf sch 1ittens weggeschnitten, um I ! n/e lhc; i ten dor, Inneren zu ze Lqen ; der Vorderteil der Ml kr ο Π ο hu-Sc hl Ulerie Ln he It I at Lei I weise im Detail gezeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht von oben auf die Schubladeneinheit, wobei der Filmkopf an der Abbildungsstation positioniert ist;
Fig. 7 eine Aufsicht von vorn auf das Blitzlichtgehäuse, wobei die Drehbetätigung der Schlittentragschiene für die Weiterschaltung des Filmkopfs gezeigt ist;
Fig. 8 eine Aufsicht von hinten auf den am Filmkopfschlitten montierten Filmkopf mit Einzelheiten der Gleitverbindung zwischen Filmkopfschlitten und Tr ag stäbe η; Einzelheiten des Eingriffs von Sperrstiften sind ebenfalls gezeigt;
Fig. 9 eine seitliche Aufsicht auf die Schublade, wobei die Beleuchtungsstation-Betätigungsschere in zurückgezogener Lage gezeigt ist;
Fig. 10 eine seitliche Aufsicht auf die Schubladeneiriheit, wobei die Schere in Ausfahrstellung den Filmkopf an der Übertragungsstation positioniert ;
Fig. 11 eine seitliche Aufsicht auf das Gehäuse mit Einzelheiten des Ausfahrzustands der Schubladeneinhc it;
Fig. 12 eine seitliche Aufsicht auf die Schubladeneinheit mit einer seitlichen Aufsicht auf die Mikrof ichefilm-Schlitteneinheit;
Fig. 13 eine Draufsicht von oben auf die Mikrofichefilm-Schlitteneinheit;
Fig. 14- eine teilweise geschnittene Draufsicht von oben auf die untere Mikrofiche-Schlitteneinheit;
Fig. 15a Aufsichten von vorn auf die Stationen mit Ein-
bis 15g zelheiten der Überdeckung zwischen dem Zwischenfilm und dem Mikrofichefilm an verschiedenen Stationen;
Fig. 16 teilweise im Schnitt.eine Aufsicht von vorn auf die Linsenabdeckung, das Linsenabdeckungsßetätlgungssystem und die Druckstückeinheit;
Fig. 16a eine geschnittene seitliche Aufsicht auf die Druckstückeinhe it;
Fig. 17 teilweise im Schnitt eine seitliche Aufsicht auf das Linsenabdeckungs-Joch und die Antriebsnocken ;
Fig . 19a
und 19b
Fig. 20
Fig. 18 teilweise im Schnitt eine Aufsicht von vorn auf die Übertragungsstation-Druckelementeinheit und das -Betätigungssystem;
Fig. 19 teilweise im Schnitt eine seitliche Aufsicht auf die Übertragungsstation-Druckelementeinheit mit Linzelheiten des Totgangsystems und des Nockenantriebs;
Einzelheiten der Hülsenanlage der Mikrofichekarte an der Übertragungsstation; teilweise im Schnitt eine seitliche Aufsicht auf das Blitzlichtgehäuse mit Einzelheiten des Gehäusehebers und der·Gehäusebegrenzungsanschläge ;
Fig. 21 teilweise im Schnitt eine Draufsicht von hinten auf das Blitzlichtgehäuse mit weiteren Einzelheiten der Begrenzungsanschläge;
Fig. 22 eine seitliche Aufsicht auf die Mikrofichefilmebeneη-Zone zwischen den drei Stationen mit den relativen Spielräumen; sämtliche Elemente sind zurückgezogen gezeigt, und die Mikrofichefilmkarten-Schale ist teilweise im Schnitt gezeigt;
Fig. 22a eine seitliche Aufsicht auf die Umgebung der Abbildungszone, wobei der Zwischenfilm für das Aufbringen der ersten Abbildung nach unten gewölbt ist;
Fig. 22b eine seitliche Aufsicht auf die Zone des Blitzlampengehäuses, wobei der Zwischenfilm für die Übertragung nach oben gewölbt ist;
Fig. 22c teilweise im Schnitt eine seitliche Projektion der Abbildungsstations-Zone, wobei der Mikrofichefilm liind das Projektionsprisma einander kontaktieren für die Wiederholungs-Operation;
Fig. 23 eine Seitenansicht der Projektionsbeleuchtungs-UIt(J Druckstüci k-l Inhrit mit I-ln/e 1 tu: i ton der Stat ionshebe mit Le1;
* ~ κ- «· <I * τ> ft Ί* κ ν
Fig. 2k Einzelheiten der Heißschuhbetätigung und 24-a an der Entwicklungsstation; und Fig. 25 eine Draufsicht von oben auf die Korrekturlinsen-Halteplatte mit Einzelheiten des Korrekturlinsen-Befestigungs- und -Betätigungssystems.
Bevor die Einzelheiten des Gehäuseaufbaus und der bestimmten konkreten Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen des.Mikrofiche-AufZeichnungssystems erläutert werden, werden zum besseren Verständnis erst die Grundelemente und deren Arbeitsweise bei der Erzeugung einer Mikroficheaufzeichnung von Hardcopy erläutert. Fig. 1 zeigt die Hauptelemente des Systems sowie ein Blockschaltbild der Steuerschaltung zur Ablaufsteuerung des Betriebs und der Bewegungen der Elemente, Diese Elemente umfassen einen Zwischenfilmstreifen-Haltekopf 1 und einen Kopfschlitten 2, der den Haltekopf trägt und ihn zwischen verschiedenen noch zu beschreibenden Stationen des Mikrofiche-Aufzeichnungssystems verfährt. Der Kopfschlitten 2 wird zu den verschiedenen Stationen entsprechend Fig. 1 durch die mechanische Spannung eines Riemens 3, der zwischen einer Leer lauf scheibe k und einer motorgetriebenen Scheibe 5 verläuft, bewegt. Ein Seheiben-Antriebsmotor 6 wird in zwei Richtungen von einer Systemtakt- und -steuerschaltung 7 über einen Motorstellkreis 8 gesteuert angetrieben. Eine auf die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 ansprechende Schlitten-Festlegeeinheit 4-00 verriegelt den Kopfschlitten 2 nach Beendigung des Antriebs durch den Motor in seiner Lage. Die gezeigten Stationen sind eine Abbildungsstation 10, an der die freie Fläche des ursprünglich lichtdurchlässigen Zwischenfilmstreifens 71 auf dem Filmkopf 1 mit einem Lichtbild belichtet wird, z. B. mit Licht, das von einer auf einer Plattform 28 aufliegenden Hardcopy reflektiert wird; ferner eine Wärmeentwicklungsstation 12,
an der die belichteten Flächen des Zwischenfilms lichtundurchlässig gemacht werden, und eine Abbildungsübertragungsstation V\. Ein Mikrof ichef ilmkarten-Schlitten 16 an der Abbildungsübertragungsstation 14 positioniert unter Steuerung durch eine Mikroficheschlitten-Lagesteuereinheit 18 einen ausgewählten Rahmen einer Mikrofichefilmkarte 20 für die Aufnahme einer Abbildung, die zuletzt auf dem vom Filmkopf 1 getragenen Filmstreifen erzeugt wurde. Die Mikrofichefilmkarte 20 besteht bevorzugt aus einen lichtentwicke lbaren , ursprünglich undurchsichtigen archivfähigen Film vom Dispersionstyp (vgl. die US-PS 4 137 078), wobei bei direkter Belichtung mit einem hochintensiven Strahlungsenergieblitz automatisch eine übertragene Abbildung erzeugt wird; ein solcher Film ist gegenüber der Belichtung mit normalen Umgebungslicht oder sogar direkter Sonneneinstrahlung vollständig unempfindlich. Der vom Filmkopf transportierte Zwischenfilm ist bevorzugt stärker lichtempfindlich und erhält durch das von einer Hardcopy reflektierte, relativ schwächere Leuchtstofflampenlicht eine latente Abbildung. Der von dem Filmkopf transportierte Zwischenfilm ist bevorzugt ein durch Wärme entwickelbarer Trockens über film.
Der Filmkopf 1 umfaßt einen lösbar am Schlitten 2 befestigten Rahmen sowie eine an dem Rahmen lösbar montierbare Filmzufuhreinheit. Der Filmkopf 1 trägt einen Filmvorlauf-Fühler A, eine FilmaufWickeleinheit F und eine Filmfestlegeeinheit B. In verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind alle drei Einheiten sequentiell durch die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 gesteuert.
Zuerst wird der Filmkopf 1 zu der Abbildungsstation 10 bewegt, wo ein Abbildungsbereich des Filmstreifens unter eine Projektionslinse 21 gebracht wird, die in einer Linsenabdeckung 22 (vgl. auch Fig. 16) enthalten ist. Die Linsen-
abdeckung umfaßt eine viereckige Basis mit einer Vierecköffnung, die die maximale Abbildungsgröße definiert. Eine Abbildungsstations-Schlittenlagesteuereinheit 15 positioniert ein Druckorgan 26 auf einer Plattform 402 unter der Linsenabdeckung 22. Die Filmfestlegeeinheit B wird in eine Filmfreigabestellung betätigt, und durch Antreiben dor FiImaufwickcIeinheI L I wird ein neuer Bereich des Zwi-. schenf ilmstre if ens vorwärtsbewegt. Die. Abwickellänge wird von dem Filmvorlauffühler A bestimmt, der elektrische Signale erzeugt, die die Länge des abgegebenen Filmabschnitts messen und die an die Systemtakt- und -steuerschaltung geleitet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform bewirkt der Filmvorlauffühler A die Erzeugung einer Impulsserie während des Filmvorschubs, wobei die Impulsanzahl die Abgabelänge bezeichnet. Nach dem Vorschub der erforderlichen Filmlänge unterbricht die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 den Antrieb der Filmauf.wicke Ie inhe it und aktiviert dic.Filmfestlegeeinheit B wieder in einen Filmfestlegezustand , woraufhin ein Signal von der Systemtakt- und -steuerschaltung.7 die Plattform 402 nach oben gegen einen Begrenzungsanschlag 23 hebt, indem ein Stationshebe-Solenoid 24 erregt wird. Ein anschließender Befehl von der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 betätigt eine Linsenabdeckung-Bewegungseinheit 21', so daß die Linsenabdeckung 22 abwärtsbewegt wird und der Zwischenfilm zwischen dem .Druckorgan 26 und der Basis der Linsenabdeckung 22 eingespannt wird. Dann wird eine Dokument-Aufnahmeplattform 28 durch Leuchtstoff blitzlampen 150 beleuchtet, die von einem Be lic.htungs-Impulsgeber 34 durch einen Befehl der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 eingeschaltet werden, wobei die Abbildung der Plattform 28 und ihres Inhalts von zwei besonders angeordneten versetzten Spiegeln 36 und 38 auf die Projektionslinse 21 übertragen wird. (Wie noch später erläutert wird, sind diese Spiegel horizontal beabstandet in einer Richtung, die quer zu der Rieh-
iS Γ::'·ϋ.!:·ϋ!:
tung verläuft, in die der Filmkopf 1 zwischen den Stationen 10, 12 und 14- verfahren wird; Fig. 1 zeigt diese Beziehung jedoch nicht.) Infolge eines Befehls senkt das Stations-Hebesolenoid 24 die Plattform 402 und damit das Druckorgan 26, und die Linsenabdeckungs-Bewegungseinheit 21' hebt die Linsenabdeckung 22, wodurch der Film freigegeben wird. Nunmehr wird der Filmkopf 1 zu einer Entwicklungsstation 12 bewegt, wo ein Heißschuh-Hebesolenoid 4Oj das von der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 gesteuert wird, unter Steuerung durch die Schaltung 7 einen Heißschuh 42 gegen die Abbildungsfläche des Filmstreifens 71 für eine vorbestimmte Zeitdauer, die durch die Schaltung 7 bestimmt ist, hebt, woraufhin das Heißschuh-Hebesolenoid 40 diesen fallen läßt. Dann wird der Filmkopf 1 in eine Lage bewegt, in der die Abbildungsfläche 9 des Filmstreifens über einem Blitzlichtprisma 44 auf einem Blitzlichtgehäuse 46 liegt. Ein ausgewählter Rahmen einer Mikrofichefilmkarte 20 auf einem Mikrofichekarten-Schlitten 16 wird in eine ungefähre Lage über dem Blitzlichtgehäuse 46 bewegt, wobei die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 die Mikroficheschlitten-Lagesteuereinheit 18 steuert. Der erwünschte Rahmen der Mikrofichefilmkarte 20 wird durch Betätigung . von Tasten auf einem Tastenfeld 17 ausgewählt, wodurch die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 die Mikrofic he sch litten-Lagesteuereinheit 18 betätigt. Infolge eines Befehls der Steuerschaltung 7 hebt ein Blitzlicht-Hebesolenoid 48 das Blitzlichtgehäuse 46 gegen einen Begrenzungsanschlag 49. Ein Druckelement 50 über der Mikrof ichef ilmkarte wird von der Druckelement-Bewegungseinheit 51 gesenkt, so daß es den ausgewählten Kartenrahmen und den Zwischenfilmstreifen in Kontakt miteinander und mit der festen Oberfläche des Lichtprismas auf dem Blitzlichtgehäuse 46 drückt. Die Abbildungsübertragung wird bewirkt durch Betätigen der BIltziIch tr öhre (nicht (jc/dlcjt) Im Ii 1.1 t/ J ich tge häuso 46 durch einen Befehl von der Systemtakt- und -steuerschal-
tung, die durch einen Blitzlicht-Impulsgeber 52 wirksam wird. Unmittelbar nach dem Belichten laßt das Hebesolenoid 4-8 das Blitzlichtgehäuse 4-6 fallen, und die Druckelement-Bewegungseinheit 51 hebt das Druckelement 50, so daß die beiden Filme freigegeben werden. Das Druckelement 50 weist eine daran befestigte Lichtfühlereinheit 206 auf, die dazu verwendet wird, die bisherige Belichtung eines bestimmten Mikr of icher ahmens zu bestimmen.
Zum Lesen oder Fortschreiben einer Mikrofiche wird der Mikrofichekarten-Schlitten 16 von der Mikr of iche karten-Lägesteuereinheit 18 in eine Lage unter der Linse 21 bewegt, und ein Projektions-Beleuchtungsgerät 11 wird von der Abbildungsstationsschlitten-Lagesteuereinheit 15 und dem Stationshebesolenoid Zk in eine Stellung under der Linse 21 bewegt, so daß die Abbildung auf der Mikrofiche zwecks Prüfung zurück auf die Dokumentaufnahmeplattform 28 projiziert wird; wenn auf dem Rahmen der betreffenden Mikrofichekarte eine Erweiterungsinformation vorzusehen ist, kann eine Einblendung der Zusatzinformation richtig über der projezierten Abbildung positioniert werden. Das Aufzeichnungssystem führt die erwünschten "Lese"-, "Aufzeichnungs"- und Mikroficherahmen-Positionieroperationen entsprechend den von einem Dediener gegebenen Befehlen durch; dabei drückt der Bediener die jeweils erforderlichen Tasten auf einem Tastenfeld 17, das mit der Sys.temtakt- und -steuerschaltung 7 verbunden ist. Somit sind der Zwischenfilm 71 und die Mikrofichefilmkarte 20 in ihrer Lage während beider Abbildungs-Erzeugungsvorgänge fest gehalten, wodurch die Auswirkungen von Vibrationen minimiert werden.
Eine Korrekturlinse 172, die während der Aufzeichnung der Hardcopy-Abbildung und des Zwischenfilms 71 aus dem Strahlengang entfernt wird, ist selektiv mittels einer Korrekturlinsen-Bewegungseinheit 4-04- in das Abbildungsfeld einschaltbar, um eine Korrektur von Defokussierungs-Effekten durchzuführen, die daraus resultieren, daß die Abbildung auf der Mikrofichefilmkarte 20 in einer anderen Ebene liegt als die von der Linse 21 auf den Zwischenfilm 71 fokussierte und dort erzeugte Abbildung.
Die Systemlukt- und -steuerschaltung wird von einer Stromversorgung l>b gespeist.» d Le über einen llduptne t/scha 1 tor 53 und einen Systemverriegelungsschalter 57 an die Hetzleitung angeschlossen ist; der Systemverriegelungsschalter 57 wird durch Öffnen einer Systemzugangstür (vgl. Fig. Z) geöffnet. Bei dem Ausführungsbeispiel werden sämtliche Ablauf- und Erfassungsoperationen von einem in einem Kleinrechner-Speicher gespeicherten Programm ausgeführt, wobei der Kleinrechner einen Teil der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 bildet.
Fig. 5 ist eine Aufsicht von vorn auf eine bevorzugte Ausführungsform des Filmkopfs 1; Fig. 8 ist eine Aufsicht von hinten auf den an dem Schlitten 2 montierten Filmkopf 1. Ein Abschnitt des Zwischenfilms 71, der auf eine Vorratsrolle 63 innerhalb einer am Filmkopfrahmen 6^ montierten Kassette 62 gewickelt ist, ist um eine Spannrolle 76 und eine Codierrolle 82 geführt und weiter zwischen einem Halteblock (nicht gezeigt) und einer Halteklinge (nicht gezeigt) geführt, die an einer schwenkbaren Abdeckung 89 befestigt ist. Durch die Betätigung einer Abdeckungs-Hebeeinheit kO6 wird entweder der Film 71 freigegeben oder gegen weiteres Abwickeln gehalten. Der Film 71 tritt aus dem Filmzufuhr abschnitt über eine Abgabelippe 88 aus, wo eine Rahmenbreite des Filmstreifens für die externe Verarbeitung in einem Abbildungsber.e ich des Film-
44 -
kopfs exponiert ist. Der Rahmen 64 weist einen großen offenen Bereich 91 zwischen dem Filmzufuhr- und dem Filmaufwickelabschnitt des Filmkopfs auf. Dieser oififene Bereich nimmt das Druckorqan 26, den Heißschuh 42 und das [Jl 11/1 iohtyehäuso 46 an der Abbildung;;-, F.ntwicklungs- und Abbildung sübc: r Lr aqungss tat ion 10 bzw. 12 bzw. 14 auf. Dann verläuft der Film über eine Auf nähme lippe 90 auf der Aufwickelseite des Abbildungsbereichs und läuft über eine Schwingrolle 94, die an einem Arm 95 angeordnet ist, der von einer Feder 93 gespannt ist, wodurch die Walze von der Aufnahmelippe 90 weggedrückt wird und der' Film unter mechanischer Spannung gehalten wird. Dann wird der Film auf eine motorgetriebene Aufwickelrolle 98 gewickelt, die von einem am Rahmen 64 montierten arretierbaren Aufwickelmotor 408 getrieben wird. So wird der Zwischenfilmstreifen 71 gegen ein weiteres Abwickeln durch das Messer 85 festgehalten und wird durch die mechanisch gespannte Schwingrolle 94 elastisch gespannt. Der Filmstreifen 71 kann sich bei Einwirkung von Spannungen, die die verschiedenen ihn kontaktierenden Elemente an der Abbildungs-, der Entwicklungs- und der Übertragungsstation auf ihn ausüben, frei bewegen. Die resultierende seitliche Filmverschiebung resultiert während der Erweiterung oder Fortschreibung in Überdeckungsfehlern, wenn nicht die Abmessungen und die Bewegungen dieser Elemente sorgfältig gesteuert werden. Der Filmstreifen kann an der Abbildungs- und der Übertragungsstation in kontrollierter Weise entweder nach oben oder nach unten gewölbt werden, wenn diese Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Wie noch erläutert wird, kann durch Durchbiegen des Filmstreifens 71 nach unten an der Abbildungsstation ein einziges Hebe-Betätigungsglied (das Stations-Hebe solenoid 24 von Fig. 1) verwendet werden, um sowohl das Druckorgan 26 als auch das Pr ojektions-Beleuchtungsgerät 11 zu heben. Durch Aufwärtswölben des Films
5* -
an der Über Lr .mjuikjs.s L.i t J υι» wird eine e Γ Γ I/ le nie re Nut/uiuj der Mikrofichekartenflache erreicht.
Durch die Betätigung des Filmvorschubmotors 4-0-8 wird der Zwischenfilm unter mechanischer Spannung über die Codierrolle 82 bewegt und bewirkt eine Rotation der Codierrolle. Diese Rotation wird von einer Lichtfühlereinheit 126, die am Rahmen 64 montiert ist, erfaßt; die Lichtfühlereinheit überwacht den Vorbeilauf lichtundurchlässiger Unterbrechungslinien 128 auf einem durchsichtigen Codierrad 130, das am Außenende der Codierrollenwelle 132 befestigt ist, wobei das Rad, die Welle und die Rolle starr miteinander verbunden sind. Die Serie von Lichtimpulsen, die von dem Lichtfühler erfaßt wird, wird zu der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 übertragen, während der Zwischenfilm über die Codierrolle 82 während des Filmworschubs abgegeben wird. Die Impulse werden von der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 gezählt. Wenn der Zählwert einen vorbestimmten Wert erreicht, beendet die Schaltung 7 die Energiezufuhr zu dem Filmvorschubmotor 408, der die Aufwickelrolle 98 treibt.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht der Gehäuseanordnung des Aufzeichnungssystems. Eine Reihe von Beleuchtungsquellen 150, bevorzugt Leuchtstofflampen herkömmlicher Bauart, beleuchten eine plattenförmige Dokument-Aufnahmeplattform 28 auf dem Systemtisch 164, wobei die Abbildung durch die Spiegel 36 und 38 (vgl. Fig. 1) innerhalb einer lösbaren oberen Abdeckung 152 zu dem Filmkopfsystem innerhalb des Gehäuses 156 übertragen wird. Der Zugang zum Systemgehäuse erfolgt über eine Zugangsschublade 158. Eine lichtdichte mechanisch betätigbare Beschickungstür, bestehend aus zwei Verschlußlamellen 160, ermöglicht das Einbringen der Mi kr ofichefilmkarte in das System. Eine Gruppe Befehlstasten 162, die das Tastenfeld nach nach I ig. 1 bilden, sind dem Bediener direkt zugänglich. Die Dokumentplattform 28
nach den Fig. 2A und 2B ist reversibel und sitzt in einer Plattform-Vertiefung 166 im Dokumenttisch. Die Ränder Bl und B2 der beiden Seiten der reversiblen Dokumentplattform 28 sind geschwärzt und erleichtern die Zentrierung von Dokumenten mit Standardformat sowohl üblicher als auch für 3uristen geeigneter Größe unter der Optik in dem weißen lichtundurchlässigen Mittelbereich Al und A2. ·
Fig. 3 zeigt den Gehäuseaufbau mit der Beschickungstürzone, die teilweise weggeschnitten ist, so daß die relative Anordnung des Filmkopfs 1 und der Mikr of ichef iltnkarten-Schlitteneinheit 16 zu seehen ist (vgl. auch die Fig. und'. 14·). Die Elemente zwischen dem Filmkopf 1 und der Gehäusevorder seite wurden der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Strichlinien bezeichnen den optischen Zug, bestehend aus einem Primärspiegel 36 und einem Sekundärspiegel 38, wodurch die Abbildung eines auf der Plattform 28 aufliegenden Dokuments zuerst nach oben in den abwärts weisenden geneigten Spiegel 36 gerichtet wird, der die Abbildung horizontal zu dem abwärts geneigten Spiegel überträgt, der sie nach unten durch die Abbildungslinse 21 und die Linsenabdeckung 22 zu einem Bereich des Zwischenfilms 71 richtet, der von dem am Filmkopf schlitten 2 montierten Filmkopf 1 abgegeben wurde. Der Filmkopf schlitten 2 ist verschiebbar auf zwei von vorn nach hinten verlaufenden Tragschienen 168 und 170 angeordnet, die am Rahmen der Zugangsschublade 158 befestigt sind. Die elektrisch betätigbare zwischenschaltbare Korrektur linse 172 ist so montiert, daß sie selektiv in den optischen Strahlengang einschaltbar ist, so daß sie ihre noch zu erläuternde Funktion ausüben kann. Die Elektronikzone in der im wesentlichen sämtliche Befehls- und Steuerschaltungen und Versorgungseinheiten sowie die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 untergebracht sind, ist in
*■ * ϊ Λ
Strichlinien gezeigt. Fig. 5 zeigt die Lage der Mikrofichefilmkarten-Schlitteneinheit 176, die an zwei von vorn nach hinten verlaufenden Tragstangen 178 und 180 aufgehängt ist.
Mit der erläuterten Anordnung weisen die Spiegel 36 und nach unten, und das Problem des Eindringens von Staub, das bei dem bekannten System auftritt, stellt sich hier nicht. Durch Bewegen des Filmkopfs 1 von vorn nach hinten und aufgrund der Spiegelanordnung, die die Abbildung auf einen niedrig liegenden Punkt richtet, wird die Gesamthöhe des Systems erheblich verringert, was auch für die Gesamtbreite des Systems entsprechend Fig. 3 gilt. Außerdem wird dadurch, daß der Filmkopf 1 auf einem System von Schienen, die von der verschiebbaren Zugangsschublade 158 getragen werden, aufliegt, der Zugang zum System für Wartungs- und Austauschzwecke stark erleichtert.
Es wird jetzt auf die Fig. 5-7 Bezug genommen. Die Mikrofichefilmebenen-Linie 182 bezeichnet die Bewegungsebene der Unterseite der Mikrofichefilmkarte 20, die von dem Mikrofichekarten-Schlitten 16, der in Umrissen gezeigt ist, getragen wird. Der Filmkopf schlitten 2 ist auf zwei Filmkopftragschienen 168 und 170 verschiebbar montiert. Der Filmkopf 1 ist unterhalb der Linesnabdeckung 22 positioniert Das schematisch in Fig. 1 gezeigte Druckorgan 26 ist mit dem Projektions-Beleuchtungsgerät 11 einstückig ausgeführt. Das Prοjektions-Beleuchtungsgerät 11 umfaßt eine konventionelle Glühlampe 18*t· , einen Kondensor 186, einen Lichtsammelspiegel 188, einen Planarspiegel 190, ein Austrittsprisma 192 und ein Gehäuse 4-10. Das Projektions-Be leuchtungsgerät 11 ist starr an einem Abbildungsstations-Schlitten 13 befestigt, der seinerseits längs zwei Schlitten-Tragstangen 19^ verschiebbar ist, wobei die Tragstangen starr an einer Schlittenhalterung 196 befestigt
η -
sind. Das Druckorgan 26 oder das Austrittsprisma 192 sind selektiv unter der Linsenabdeckung 22 dadurch positionierbar, daß der Abbildungsstations-Schlitten 13 von vorn nach hinten längs den Tragstangen 194· verfahren wird. Der Filmkopf 1 wird längs den Filmkopfschlitten-Tragschienen 168, 170 zu den verschiedenen Stationen durch einen Antriebsmotor 6 (vgl. Fig. 6) getrieben, der von der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 betätigt wird. Der Antriebsmotor treibt einen Riemen 3 über eine Serie von Zwischenvorgelegen 202 (teilweise gezeigt), wobei der Riemen durch ein Klemmelement 204· fest mit einem Abschnitt des FilmkopfSchlittens 2 verspannt ist. Nach den Fig. 5 und 6 befindet sich der Filmkopf 1 in seiner Lage an der Abbildungsstation zum Erzeugen der Zwischenabbildung auf dem Zwischenfilm 71. Durch Einschalten des Antriebsmotors 3 von der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 wird der Filmkopfschlitten 2 vorwärtsbewegt und positioniert den Film über dem Heißschuh 4-2 zwecks Entwickeins. Nach dem Entwickeln bewegt der Antriebsmotor 6 den Filmkopf in seine Endlage in Vorwärtsrichtung, wobei der Filmkopf über dem Blitzlichtprisma kk und unter der Mikrofichefilmkarte 20 (in Fig. 5 nicht gezeigt) für die Abbildungsübertragung positioniert wird. Das Druckelement 50 an der Übertragungsstation umfaßt einen Be lichtungs-Lichtfühler 206. Eine genaue Fortschaltung des Filmkopfs wird durch eine Reihe von Schaltstiften und Schaltvertiefungen erzielt. Die Filmkopfschlitten-Tragstange 170 trägt zwei Schaltstifte 208 (vgl. Fig. 5). Die Stange 170 ist um ihre Achse drehbar mittels eines Betätigungssolenoids 212 (vgl. Fig. 7). Erregung des Solenoids 212 durch die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 hat zur Folge, daß der Anker 214- nach oben gezogen wird, wodurch er ein mit der Stange 170 verspanntes Doch 216 treibt, so daß die Stange 170 im Uhrzeigersinn in Fig. 9 gedreht wird und damit die Stifte (vgl. Fig. 5) nach außen und weg von den Vertiefungen 210
in der Basis des Filmkopf Schlittens 2 schwenkt. Somit kann sich der Schlitten 2 unter der Einwirkung des Antriebsmotors 6 bewegen.
Fig. 8 zeigt Einzelheiten der Gleitverbindung des Filmkopfschlittens 2 mit den beiden Tragstangen 168 und 170. Wenn der Schlitten 2 so freigegeben ist, betätigt die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 den Antriebsmotor 6, so daß dieser den Kopf 1 entsprechend einem vorbestimmten im Speicher eines Kleinrechners (nicht gezeigt) in der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 gespeicherten Geschwindigkeits-Entfernungs-Profil antreibt. Die Lageerfassung des Filmkopfschlittens 2 erfolgt während dieser gesamten Bewegung durch Widerstandsschleifdrahtsystem. Ein elektrischer Schleifkontakt 218, der mit dem Filmkopf schlitten 2 bewegbar ist, kontaktiert einen ortsfesten Widerstandsstreifen 220'. Elektrische Anschlüsse (nicht gezeigt) von der Systemtakt- und -steuerschaltung 7 zu dem Widerstandselement 220' und dem Schleifkontakt 218 liefern momentane Lagebestimmungen zum Kleinrechner in der Schaltung 7, wodurch die dem Antriebsmotor 6 zugeführte elektrische Energie so geregelt wird, daß der. Schlitten dem gespeicherten optimalen Profil folgt. Momentane Schlittengeschwindigkeits-Information wird dem Kleinrechner über ein Tachometer zugeführt, das mit dem Antriebsmotor 6 einstückig ausgeführt ist. Das Tachometer ist bevorzugt ein kleiner Gleichstromerzcugcr, dessen Ausgangssignal /um Kleinrechner sich in bezug auf Größe und Phase entsprechend der momentanen Geschwindigkeit und Richtung des Filmkopfs ändert. Alle Befehlsfolge- und automatischen Steueroperationen des Systems sind durch ein gespeichertes Programm im Kleinrechner geregelt. Ein Analog-Digital-Umsetzer setzt die Sbhleifdrahtmeßwerte in digitale Form um. Wenn der Filmkopf 1 an der programmierten Station ankommt, wird
das Solenoid 212 entregt, woraufhin eine Rückholfeder 220 (vgl. Fig. 7) die drehbare Schlittentragstange 170 verschwenkt, um den entsprechenden Schaltstift 208 (vgl. Fig. 5) in Eingriff mit der entsprechenden Vertiefung 210 zu bringen und dadurch den Filmkopf 1 in genauer'Ausrichtung für die an der ausgewählten Station durchzuführende Operation zu verr lege In .
Die Fig. 9 und 10 sind seitliche Aufsichten auf die Schubladeneinheit mit einem scherenartigen Betätigungssystem zum Bewegen des Beleuchtungsprismas 192 in seine Lage unter der Linsenabdeckung 22 zwecks Projektion der Abbildung auf die Mikrofichekarte (nicht gezeigt). Wenn der Filmkopf 1 vorwärts zu der Übertragungsstation getrieben wird (vgl. Fig. 10), treibt eine Betätigungsschere, bestehend aus zwei Schnkeln 222 und 2 2'+, den Abbildungsstat ions-Schlitten 13 vorwärts, so daß das BeLeuchlungsprisma 192 unter der Linsenabdeckung 22 positioniert wird. Ein Auseinanderbewegen der Schere hat zur Folge, daß ein unverlierbarer Stift 226 in dem hinteren Scherenschenkel 222, der in ein Langloch 228 in einem Stiftführungsorgan 230 eingrift, das an dem Abbildungsstations-Schlitten 13 befestigt ist, den Schlitten vorwärtsbewegt. Dadurch entfällt die Verwendung eines weiteren elektrischen Betätigungselements für die Positionierung des Pr οjektions-Beleuchtungsgeräts 11 für die "Lese"-Operation. Eine alternative Lösung besteht darin, ein unabhängigiges Betätigungselement konventioneller Bauart für das Projektions-Beleuchtungsgerät zu verwenden, wobei dieses Betätigungselement auf die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 anspricht, so daß das Beleuchtungsgerät 11 in seine Lage unter der Linsenabdeckung 22 und der Filmkopf 1 gleichzeitig unter die Linsenabdeckung bewegt werden, wodurch die Zwischenabbildung auf dem Zwischenfilmstriefen vom Bediener überprüft werden kann,.bevor der Übertragungsvorgang ausgeführt wird. Eine solche Modifizierung erfordert
jedoch eine Verkleinerung des Ue leuch tungsgehäuse s 410, so daß der Filmkopf 1 so daran vorbeilaufen kann, daß die Positionierung der Abbildungsfläche des Zwischenfilms 71 über dem Austrittsprisma 192 erfolgen kann, oder es ist eine Änderung der Filmkopf-Spielräume erforderlich.
Fig. 8 zeigt die beweglichen Arretierstifte 232, durch die der Filmkopf 1 lösbar an dem Filmkopf schlitten 2 gesichert Ist. Die Ficjiir ist teilweise geschnitten, um Finzelheiten des Stifteingriffs /u /eJtjen.
Fig. 9 zeigt weitere Einzelheiten des Eingriffs. Jeder' Arretierstift liegt an zwei Vorsprüngen 234· am Filmkopf 1 und zwei Vorsprüngen am Filmkopf schlitten 2 an und greift in Stiftauf nähme löcher 238 in der Basis des Schlittens 2 ein. Eine unter Federvorspannung stehende Lasche 24-0 hält die Baueinheit zusammen.
Fig. 11 zeigt die Schublade in ausgefahrenem Zustand,-so daß das System zugänglich ist. Die Schubladeneinheit ist auf .Teleskopschienen 242 (im Querschnitt in Fig.· 8 gezeigt) gelagert, die starr auf der Basis des Systemgehäuses abgestützt sind mittels vorderen und hinteren Halteschrauben 470 und 472 (vgl. Fig. 11). Zwei hintere Zentrierstifte (nicht gezeigt) greifen an zwei hinteren Schlittenvorsprüngen 244 (vgl. Fig. 6) an, und zwei vordere Zentrierstifte 4 7A- (vql. die Fig. 5 und 6) greifen an zwei vorderen Schlittenvorsprünyeti 476 (vgl. <ll ie I Ig. 6 und 11) un, so daß die Schubladeneinheit im Schließzustand genau zentriert ist. Eine unter Federbeaufschlagung stehende Lasche (nicht gezeigt) hält die Schublade unter Spannung gegen die Zentrierstifte geschlossen, während das System arbeitet.
Die Fig. 5 und 23 zeigen Einzelheiten der Hebeeinheit zum Bewegen des Druckorgans 26 oder des Beleuchtungsprismas in die Stellung unter der Linsenabdeckung 22. Die Abbildungs-
stationsschlitten-Halterung 196 ist an dem Abbildungsstat ionsrahmen 246 über einen Drehpunkt 248 befestigt. Bei Betätigung des Abbildungsstations-Hebesolenoids 24 durch die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 wird der Solenoidanker 248* nach unten gezogen, so daß eine Hebestänge 250 um einen Drehpunkt 252' geschwenkt wird und an der.Basis der Schlittenhalterung 196 anliegt ,. wodurch eine Rotation der Abbildungsstations-Schlittenhalterung um den Drehpunkt 24-8 erfolgt. Eine Stellschraube 252 begrenzt die Bewegung der Schlittenhalterung 196 in der gezeigten Weise
Die Fig. 16 und 16a zeigen Einzelheiten des Abbildungsstations-Druckorgans 26 von Fig. 1. Eine Taumelplatte ist in einem Druckorganrahmen 256, der am Projektions-Beleuchtungsgerät 11 befestigt ist, lose festgehalten. Die Taumelplatte 254 schwenkt um einen Tragstift 257, um einen gleichmäßigen Kontakt mit dem Zwischenfilmstreifen 71 und der Linsenabdeckung 22 vorzusehen.
Die Fig. 16 und 17 zeigen Einzelheiten des Betätigungssystems für die Linsenabdeckung. Ein Betätigungsmotor treibt eine Abtriebswelle 260 mit einem Steuernocken 262, der zwei Mikroschalter (nicht gezeigt) aktiviert, so daß diese Wellenlage-Meßinformation an die Systemtakt-· und -steuerschaltung 7 liefern. Am Ende der Welle 260 ist ein Linsenabdeckungs-Betätigungsnockeη 264 angeordnet, der auf eine Schulter 266 an einem Linsenabdeckungs-Betätigungsjoch 268 wirkt, um die Linsenabdeckung 22 zu heben, und der alternativ auf ein unter Federbelastung stehendes frei bewegliches Element 270 wirkt, um die Linsenabdeckung 22 nach unten zu bewegen. Während der Abwärtsbewegung wird das frei bewegliche Element 270 nach unten getrieben, so daß die Nockenkraft durch zwei Schraubenfedern 272 auf das Doch 268 der Linsenabdeckung übertragen wird. Wenn die Linsenabdeckung vollständig an jeder Druckelement-Taumelplatte 254 anliegt (vgl. Fig. 16a), die
- «re -
den Zwischenfilm 71 abstützen, oder alternativ an dem Beleuchtungsprisma 192, das die Mikrofichefilmkarte 20 haltert, anliegt (vgl. Fig. 1), hört die weitere Abwärtsbewegung auf, und die verbleibende Bewegung des Betätigungsnockens 26^ dient nur noch dazu, die Kopplungsfedern 272 zu komprimieren. Dadurch wird eine starre ebene Filmabstützung erhalten, die in bezug auf die Linsenabdeckung' 22 richtig positioniert ist, und die bisher auftretenden Vibrationsprobleme werden vollständig ausgeschaltet. Diese Totgangkupplung ist auch an unterschiedliche Betätigungsstrecken anpaßbar, die die Linsenabdeckung 22 während der ursprünglichen Abbildungs- und der Wiederholungs-Operationen zurücklegen muß; dies ergibt sich dadurch, daß das. Druckorgan 26 (Fig. 1) und das Austrittsprisma 192 des Beleuchtungsgeräts auf unterschiedliche Höhen eingestellt sind. Der Vorteil dieser Anordnung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 22-22c erläutert. Ferner ist die Totgangmechanik an unterschiedliche Filmdicken und Fertigungstoleranzen anpaßbar.
Die Fig. 5, 24- und 2^fa zeigen Einzelheiten des Heißschuhs und des Heißschuh-Hebesystems. Ein elektrisches Heizelement 274- erwärmt den Heißschuh 4-2, der in einem wärmeisolierten Träger 276 abgestützt ist, der seinerseits frei innerhalb eines Heißschuhträgergehäuses 278 auf- und abgleiten kann. Die Umrisse des Filmkopfs 1 nahe dem Heißschuh ^Z an der EnLwicklungsstdtion 12 sind in Strichlinien dargestellt. Bei Erregung des Heißschuh-Hebesolenoids ^O wird ein Lude einer Hebestange 280 nach unten gezogen; die Hebestange ist um einen Zapfen 282 schwenkbar und weist in ihrem anderen Ende einen Schlitz 284· auf, der lose in Anlage mit einem Trägerhebestift 286 liegt, so daß der Schuhträger 276 in seine Lage zum Entwickeln des Zwischenfilms 71 gehoben wird. Zwei Begrenzungsanschläge 288 begrenzen die Aufwärtsbewegung .
Die Fig. 20 und 21 zeigen Einzelheiten der Betätigung des Blitzlicht-Hebesystems. Ein Blitzlichtgehäuse 290 mit einer Blitzröhre 292, versetzten Halbkugelreflektoren 294- und einem Kollimationsprisma 296 ist auf einer Gehäusegrundplatte 298 montiert. Der Aufbau der Optik des Blitzlichtgehäuses ist Gegenstand der US-PS 4 266 523. Die Gehäusegrundplatte 298 ist an einer Blitzlichtgehäuse-Halterung· 300 über eine Schwenkverbindung 302 gesichert. Bei Erregung des Blitzlichtgehäuse-Hebesolenoids 48 wird ein Ende einer Hebestange 304- nach unten gezogen; die Hebestange 304 dreht sich um einen Drehpunkt 306 und gelangt in Anlage an einem Vorsprung 308 am Boden der Gehäusegrundplatte 298, wodurch ein Dreh-Heben des Gehäuses 46 und der Gehäusegrundplatte erfolgt. Die Fig. 20 und 21 zeigen die Gehäusegrundplatte 298 in der gehobenen Lage, wobei die Bewegung durch die Anlage von Stellschrauben 310 begrenzt wird, die unverlierbare Stifte 312 kontaktiern, die von Vorsprüngen 314 an der Blitzlichtgehäuse-Halterung 300 getragen werden.
Die Fig. 19, 19a und 19b zeigen Einzelheiten des Übertragungsstations-Druckelements 20 (vgl. Fig. 1) und der Druckelement-Bewegungseinheit 51. Ein elektrischer Antriebsmotor 316 treibt eine Welle 318, die zwei Kurvenscheiben 320' und 322 trägt. Die erste Kurvenscheibe 320' betätigt Lagefühler-Mikroschalter (nicht gezeigt), die Lageinformation an die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 weiterleiten. Die zweite Kurvenscheibe 322 liegt in einer Kurvenscheibenvertiefung 324 und treibt ein von einem Kolben 328 geführtes Doch 326. Das 3oeh 326 hält den Kolben 328 mittels einer Stellschraube 330 unverlierbar fest. Bei Einschalten des Antriebsmotors 316 wird die zweite Kurvenscheibe 322 gedreht und hebt und senkt das doch 326 und damit den Kolben 328.
Fig. 19 zeigt Einzelheiten des Kolbens 328, während die Fig. 19a und 19b Einzelheiten des Kontakts mit der Mikrofichefiimkarte 20 und dem /wischenfilm 71 an der Übertragungsstdtion 14· zeigen, line mittige Stange 320 im Kolben 328 trägt eine an ihrem Unterende befestigte Drehkugel 332. Die Drehkugel 332 liegt lose an einem starren viereckigen Druckelement 334- an, wodurch die Einheit während der Abbildungsübertragung in gleichmäßigen Kontakt bringbar ist. Ein elastisches Polster 336 überträgt Druck von dem starren Druckelement 33*f auf die Mikrofichefilmkarte 20 und den Zwischenfilm 71 in Kontakt mit dem Blitzlichtprisma 4Λ. Während der anfänglichen Abwärtsbewegung springt eine lose gehaltene Rechteckhülse 338 über das elastische Polster 336 vor, und gelangt in Anfangskontakt mit der Mikrofichefilmkarte 20. Dies wird durch eine schwache Kompressionsfeder 34-0 innerhalb des Kolbens erreicht, wobei die Hülse 338 lose aufgesetzt ist, so daß sie sich geringfügig neigen kann zur richtigen Anlage beim Auftreffen auf die Oberfläche des Mikrofichefilms. Eine weitere Abwärtsbewegung des Kolbens 328 bringt das elastische Polster 336 in Anlage an der Oberfläche der Mikrofichefilmkarte 20 und beendet die Abwärtsbewegung des Kolbens 328. Eine anschließende Bewegung der Kurvenscheibe 322, die den Kolben 328 nach unten beaufschlagt, wird von einer zweiten Feder 34-1 aufgenommen. Die Hülse 338 trägt die für die Belichtungs-Erfassung verwendete optische Fühlereinheit.
Die Fig. 12, 13 und 14- zeigen Einzelheiten des Mikrofichekarten-Positioniersystems. Dieses besteht aus zwei Schienen 178 und 180 (vgl. auch Fig. 3), einer oberen Schlitteneinheit 34-4 und einer unteren Schlitteneinheit 34-6, die eine Mikrofichekarten-Auflageschale 3^8 trägt.
Fig. 12 ist eine seitliche Aufsicht auf das Mikrofichekarten-Schlittenpositioniersystem. Fig. 13 ist eine Draufsicht von oben auf das System, wobei eine Mikrofichefilmkarte 20 in der Kartenhalteschale 348 angeordnet ist. Fig. 14 zeigt eine geschnittene Draufsicht von oben auf die untere Schlitteneinheit 346. Das Mikroficheschlittensystem hat die Funktion, einen ausgewählten Rahmen der Mikrofichefilmkarte 20 über dem Blitzlichtprisma 44 für eine Bildübertragung oder alternativ über dem Austrittsprisma 192 des Beleuchtungsgeräts zur Darstellung eines bestimmten Mikroficherahmens auf der Dokumentplattform zu positionieren. Eine Eingabe durch den Bediener über die Befehlstasten 162 (vgl. Fig. 2) hat zur Folge, daß die Systemtakt- und -steuerschaltung 7 das Filmkarten-Positioniersystem nach den Fig. 14-16 aktiviert, so daß der ausgewählte Rahmen an der erwünschten Station positioniert wird. Die obere Schlitteneinheit 344 ist auf den beiden oberen Tragschienen 178 und 180 verschiebbar gelagert und von vorn nach hinten bewegbar. Die linke Tragschiene 178 ist zylindrisch und durchsetzt eine Tragbuchse 350 an der oberen Schlitteneinheit 344. Die rechte Tragschiene 180 ist rechteckig und enthält eine Serie von Fortschaltkerben 352, die selektiv mit einem Arretier mitnehmer 354 in Eingriff bringbar sind. Bei Erregung des Freigabesolenoids 356 wird der Mitnehmer aus'dem Eingriff mit den Fortschaltkerben 352 der Tragschiene 180 zurückgezogen, so daß die gesamte Einheit sich frei von vorn nach hinten bewegen kann. Die Bewegung von vorn nach hinten erfolgt durch Einschalten eines elektrischen Antriebsmotors 358, der eine Scheibe 360 treibt, die mit der oberen Schlitteneinheit 344 durch einen Spannblock 362 (vgl. die Fig. 12 und 13) festgelegt ist. Die Bewegung von vorn nach hinten wird entsprechend einem optimalen Geschwindigkeits-Entfernungsprofil geregelt, das in dem Kleinrechner der Schaltung 7 gespeichert ist.
HS
-Wf-
Lagemeßwerte für die Bewegung von vorn nach hinten werden an die Systemtakt- und -steuerschaltung durch ein Schleifdrahtsystem ähnlich demjenigen, das für die Erfassung des FilmkopfVorschubs verwendet wird, übertragen; das Schleifdrahtsystem umfaßt einen Widerstandsstreifen 364, der an der Rechteck-Tragschiene 180 befestigt ist, und einen Schleifkontakt 366, der an der oberen Schlitteneinheit 34-4- befestigt ist. Wenn die Einheit an der aufgerufenen Stelle ankommt, wird der Motorantrieb beendet und das Solenoid 356 entregt, woraufhin eine Rückholfeder 478 den Arretiermitnehmer 354- in Eingriff mit der entsprechenden Arretiernut 352 bringt. Geschwindigkeitserfassungen während der Kopfbewegung werden in gleicher Weise von einem integral im Motor 358 vorgesehenen Tachometer abgeleitet.
Fig. 14 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht von oben auf die untere Schlitteneinheit 346. Diese ist auf zwei unteren Tragschienen 385 und 386 verfahrbar, die mit ihren Enden an der oberen Rahmeneinheit 344 durch vier Vorsprünge 384 abgestützt sind. Die Links-Rechts-Bewegung des unteren Rahmens erfolgt durch Einschalten eines elektrischen Antriebsmotors 368, der an der oberen Schlitteneinheit 344 montiert ist und einen Riemen 370 über zwei Scheiben 372 treibt, die von der oberen Rahmeneinheit gehalten sind. Bewegung wird auf die untere Rahmeneinheit 346 über eine ähnliche Scheibenfestlegung 374, die an der unteren Rahmeneinheit befestigt ist, übertragen. Ein Solenoid 376 betätigt einen Arretiermitnehmer 378 in gleicher Weise wie im Fall der Vorwärts-Rückwärts-Bewegung des oberen Schlittens. Lagemeßwerte werden von einem Widerstandsstreifen 380, der fest an der oberen Schli Llcnc inheit 344 befestigt lsi., und einem Gleitkontakt 382, der an der unteren Schlitteneinheit 346 befestigt ist, erhalten.
Die Fig. 15a-g zeigen Einzelheiten der Anlage des Zwischenfilmstreifens 71 an den verschiedenen Stationen und verdeutlichen die Anwendung des elastischen Zugspannungssystems für die Bildung von Spielraum. Der Film wird gegen eine Abgabe über der Abgabelippe 88 durch die Halteklinge 85 (vgl. Fig. 5) gehalten.
Die Fig. 15a und 15b zeigen die Anlage des Zwischenfilms 71 an der Abbildungsstation. Der Zwischenfilm 71 ist für die Belichtung um einen vorbestimmten Betrag nach unten durchgebogen. Fig. 15c zeigt den Heißschuh 42 in Anlage an dem Zwischenfilm an der Entwicklungsstation.
Die Fig. 15d und 15e zeigen die Anlage des Zwischenfilms an der Mikrofichefilmkarte 20 sowie das Filmandruckelement 50 an der Übertragungsstation. Durch Aufwärtswölben des Films 71 ergibt sich der beträchtliche Spielraum zwischen dem Oberbau des Filmkopfs 1 und der Mikrofichefilmkarten-Aufnahmeschale 348, der erforderlich ist, um eine Bewegung zwischen den Stationen zu erlauben; dadurch kann der Randbereich der Mikrofichefilmkarte 20 im wesentlichen vollständig genutzt werden. Ohne dieses Merkmal könnte die Abbildungsübertragung nahe den Rändern der Filmkartenschale 348 nicht erreicht werden. Alternativ müßte die Mikrofichefilmkarte 20 vollständig von der Oberfläche her abgestützt werden, was die Verwendung eines weniger kostengünstigen Unterdrucksystems od, dgl. erfordern würde. Eine unvermeidbare seitliche Verschiebung des Zwischenfilmstreifens 71 tritt infolge des Wölbens auf, vgl. die Pfeile in den Fig. 15b, c und e. Indem die Breite der Basis der Linsenabdeckung 22 gleich der Breite des Blitzlichtprismas 44 gemacht wird und indem die Film-Abwärtsverschiebung während der Bildung der Erstabbildung gleich der AufwärtslverSchiebung während der übertragung gemacht wird, wird eine identische seitliche Illmverschiebung erreicht, wodurch ein möglicher Überdeckungsfehler vermieden wird .
Die Fig. 15f und 15g zeigen die Anlage des Mikrof ichefilms während der "Lese"-O|>erdt ion. Während dieses Vorgangs erfolgt keine wesentliche Spannung der Mikrofiche filmktir te 20 durch das Projektionsprisma 192.
Die Fig. 22,,und 22a-c zeigen die jeweiligen Spielräume zwischen den einzelnen Elementen an der Abbildungs- und der Übertragungsstation.
Ii(J. 22 ze ig I. die Humid I 1 aqe einiger Sy s Le me Iv men Le in deren zurückgezogener Stellung, so daß eine freie Bewegung der Mikrofichefilm-Schale 3^8, die in Fig. 22 teilweise dargestellt ist, möglich ist. Die Strichlinie 386' bezeichnet die Bewegungsebene der Unterseite der Mikrofichefilmkarte 20. In der zurückgezogenen Stellung betragen der Abstand C der Linsenabdeckung sowie der Abstand D des Andruckorgans ca. 20 mm. Die Ebene des mechanisch nicht gespannten Zwischenfilms 71 verläuft in einem Abstand F unterhalt der Γ be nc: der Mikrof i ehef il rnk«ir te 386', der ca. 1,5 mm beträgt. In der zurückgezogenen Laqe hai die Oberseite des Blitzlichtprismas 4-4- einen Abstand E von ca. 2 mm unterhalb der Bewegungsebene 386' der Mikrofiche filmkarte.
Fig. 22a zeigt den Zwischenfilm, der um einen Abstand G von 3 mm nach unten gedrückt ist, wobei der Abbildungsstationsschlitten 13 gehoben ist, um das Austrittsprisma 192 auf die Linie 386' der Mikrofichekarte zu bringen, und die Abbildungsstations-Taumelplatte 25A- (vgl. die Fig. 18 und 18a) gehoben ist, so daß sie mit einem Abstand von 3 mm unter der Ebene 386' der Mikrofichekarte liegt. Damit ist der Film aus seiner ungespannten Lage um 1,5 mm nach unten gespannt worden.
Fig. 22b zeigt die Anlage an der Übertragungsstation, wobei das Blitzlichtprisma 4-4- gehoben ist und den Zwischenfilm 71 in Anlage an die Mikrofichefxlmkarte 20 drückt. Indem
der Zwischenfilm 71 um 1,5 mm gehoben wird, um ihn in Kontakt mit der Mikrofichefilmkarte 20 zu bringen, wurde eine identische Durchbiegung des Films nach oben erzielt, so daß das Problem von Überdeckungsfehlern vermieden wird.
I i (|. 2?λ-, zeiqt das Pr ojokt i ons-ße leuchturujsgerät , das für die Projekt. Ion der Abb I Idtiiiq der M I krof Ie.lir: k.ir to .uil' die Uokuinc η t.p Idtt Γ orm ?ti positioniert ist. Dabei ist clic Beleuchtungsstation auf die gleiche Höhe wie in Fig. 22a gehoben, wodurch das Beleuchtungsprisma 192 in Berührung gebracht wird, so daß eine Durchlichtprojektion erfolgen . kann. Indem also der Zwischenfilm 71 für die ursprüngliche Abbildung nach unten gebogen wird und anschließend an der Übertragungsstation um denselben Betrag nach oben gebogen wird, können das Abbildungsstations-Andruckorgan 26 und das Projektions-Beleuchtungsgerat Il einstückig ausgeführt werden und benötigen keine gesonderten Hebe-Stellglieder, wodurch eine wesenLliche Kosteneinsparung unter Aufrechterhaltung der Abbildungsüberdeckung erzielt wird.
Um während der Bildübertragung eine optimale Auflösung zu erzielen, ist der Zwischenfilm 71 so eingeführt, daß seine Emulsionsseite nach oben weist. Das Material der Mikrofichefilmkarte ist lichtundurchlässig und lichtentwickelbar und weist eine Dicke von ca. 0,1 mm auf (vgl. die US-PS if 137 078). Bei einem solchen Film ist die aktive Schicht nahe der einen Oberfläche vorgesehen. Um während der Bildübertragung eine optimale Auflösung zu erzielen, wird die Filmkarte so eingeführt, daß ihre aktive Schicht nach unten weist. Während der Übertragung (vgl. Fig. 22b) befinden sich also die aktive Schicht der Mikrofichefilmkarte 20 und die Emulsionsschicht des Zwischenfilms 71 nahe beieinander, wodurch Halbschatteneffekte verringert werden und die Auflösung der übertragenen Abbildung maximiert wird. Eine unvermeidbare Folge ist, daß während der "Lese"-Operation
gemäß Fig. 22c die Abbildungsschicht der Mikrofichefilmkarte 20 in einem Abstand von ca. 0,1 mm unter der Basis der Linsenabdeckung 22 gehalten wird und daher sich nicht in der richtigen Abbildungsebene für eine optimale Fokussierung während der "Lese"-Operation befindet. Um diesen Unscharfezustand zu korrigieren, wird für die "Lese"-Operation die Korrekturlinse 172 (vgl. die Fig, I und 3) mechanisch zwischengeschaltet.
Fig. 25 ist eine Draufsicht von oben auf die Linsenhalteplatte 388 von Fig. 3. Ein Solenoid 390, das von der Systemtakt- und -stcuc r soh.i L Lunq 7 für die "Lese "-Oper at i on betätigt wird, zieht ein I ndc einer LI .risen Lr aqstanqe iV? , die an einem Drehpunkt 394- drehbar befestigt ist. Die Korrektur linse 172 ist am Ende der Linsentragstange 392 befestigt und durch diesen Vorgang in die Mitte der optischen Achse der Abbildungslinse 21 zwischengeschaltet. Die Beendigung dieser Ablauffolge erfolgt durch Entregen des Solenoids, woraufhin eine Rückhol feder 396 die Korrektur linse 17? in die <jc /o i qte /uriic k<je /oqeiie Stollunq zurückzieht .
Line weitere Verbesserung qeqenüber der bekannten I inricliLunq besteht darin, daß für die Regelunq der Ik: lieh tun-q des /wischenfilms an der Abbi Idungsstat lon keine tneehan i.sche Blende benötigt wird. Die Abbildungsfolge besteht darin, daß der Filmkopf 1 zu der Abbildungsstation 10 (vgl. Fig. 1) bewegt wird unter Zuführung eines neuen Abschnitts von Zwischenfilm an der Abbildungsfläche, und daß sofort die Impuls-Leuchtstofflampen 150 mittels eines Belichtunqs-Impulsgebers 34 (vgl. Fig. 1) ausgelöst werden, wobei bevorzugt die in der US-PS A- 158 793 angegebene id J er-Halte schaltung verwendet wird. Bei dieser Betriebsart können konventionelle Leuchtstoff 1 «import im Ruhe /n s t <m<l schwach leuchtend unterhalten wer-
32U1377 SO
den, bevor sie zu voller Helligkeit aktiviert werden. Der I ilmkopf wird sofort <jus dom bereich der Abbildungsstation entfernt und sofort von dem Heißschuh k 2 entwickelt. Dadurch wird die Lxponierung des frischen Zwischenfilms zu Umgebungsice k I ich I. durch die Optik «ml* einem hinreichend geringen We r L geheilten, so da IA ke ine; mechanische liLende erforderlich ist; die ßeJichtung ist vollständig durch die Impulsdauer be st imml. . ■

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystem mit einer Quelle eines bildenthaltenden Lichtfelds, einem Gehäuse, in dem das Lichtfeld von einem unteren Teil des Gehäuses nach oben gerichtet wird, wobei das Gehäuse einen gegenüber externem Umgebungslicht isolierten Innenteil aufweist,
    einer beweglichen Zwischenfilm-Halteeinheit im unteren Abschnitt des inneren GehäuseLeils, wobei die Halteeinheit einen Zwischenfilmstreifen haltert, der gegenüber dem Lichtfeld empfindlich ist, und wobei das Lichtfeld auf eine ausgewählte Fläche des Streifens zur Erzeugung einer Abbildung auf diesem zu richten ist, einem Schlitten zum Verfahren der Halteeinheit im wesentlichen horizontal im unteren Teil des Gehäuses zwischen einer Abb ildungsstat ion, .in der die ausgewählte Filmstreifenfläche das Lichtfeld empfängt, und einer Uildübertragungsstation, an der die Abbildung auf der ausgewählten Filmstreifenfläche auf einen fotografischen Mikrofichefilm übertragen wird, der gegenüber dem Lichtfeld unempfindlich ist,
    einer Mikrofichefilm-Halteeinheit an der Abbildungsübertragungsstation und
    einer Lichtrichteinheit an der Abbildungsübertragungsstation, die einen relativ starken Lichtblitz durch die ausgewählte Bildfläche des Zwischenfilms und auf einen ausgewählten Rahmen des Mikrofiehefilms zwecks Erzeugen einer Abbildung <iuf diesem richtet.,
    gekennzeichnet durch
    - eine schräge Optik (36, 38) im oberen Teil des Gehäuses (152) für die Weiterleitung des nach oben gerichteten, eine Abbildung enthaltenden Lichtfelds zu der ausgewählten Fläche des Zwischenfilmstreifens (71), wobei die schräge Optik eine erste abwärts weisende und geneigte Reflexionsfläche (36) aufweist, die das im Gehäuse aufwärts gerichtete Lichtfeld empfängt und es im wesentlichen horizontal auf eine zweite abwärts weisende und entgegengesetzt dazu geneigte Reflexionsfläche (38) im inneren Teil des Gehäuses richtet, die das Lichtfeld nach unten reflektiert, wo dieses auf die ausgewählte Fläche des Zwischenfilmstreifens gerichtet wird.
  2. 2. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtrichteinheit (^k) an der Abbi ldungsüber tr agunys-Station (14) unter der Zwischenfilm-Halterung (1) liegt und den hochintensiven Lichtblitz nach oben durch den Zwischenfilmstreifen (71) richtet,
    wobei sich die Mikrofichefilm-Halterung (16) oberhalb der Zwischenfilm-Halterung an der Abbildungsübertragungsstation befindet.
  3. 3. Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (2) den Zwischenfilmstreifen (71) zwischen der Abbildungsstation (10) und der Abbildungsüber- tr iKjunq ss tat i on ( l'i· ) In eine Uiohtumj quer zu dor Bcabstandungsr ich tung der beiden eiitgegenge se Iz t gerichteten geneigten Reflexionsflächen (36 und 38) verfährt.
  4. 4. Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (152) eine horizontale Auflagefläche (28) in einer Linie mit einem unteren Gehäuseteil aufweist, auf die ein eine Abbildung enthaltendes Blatt auflegbar ist, daß das Gehäuse an der Gehäusevorderseite eine Zugangsöffnung aufweist, durch die ein Bediener das Blatt mittels Einführung durch die Zugangsöffnung positionieren kann und durch die der Bediener das Blatt auf der Plattform sehen kann,
    daß die bildenthaltende Lichtfeldquelle Beleuc'htungsele mente (150) aufweist, die Licht durch die oder zu der Auflagefläche richten., so daß ein Lichtfeld aufwärts durch oder abwärts auf das Blatt projizierbar ist, so daß ein aufwärts gerichtetes, bildenthaltendes Lichtfeld auf die erste abwärts weisende Reflexionsfläche (36) gerichtet wird,
    daß die erste (36) und die zweite (38) Reflexionsfläche in einer Richtung parallel zu der Vorderseite des Gehäuses voneinander beabstandet sind, und
    daß der Schlitten (2) so angeordnet ist, daß er die Zwischenfilm-Halterung (1) im Gehäuse von vorn nach hinten vorführt.
  5. 5. Aufzeichnungssysteni nach einem der Ansprüche 1-4- , dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (2) und die Zwischenfilm-Halterung (1) in einer herausziehbaren Schublade (158) montiert sind, die zwischen einer zurückgezogenen Stellung innerhalb des Gehäuses (152) und einer ausgefahrenen Stellung, in der sie bei Bewegung parallel zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtuncj aus dem Gehäuse vorspringt, vcrPdhrbar ist.
  6. 6. Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystem mit
    einer verfahrbaren Zwischenfilmstreifen-Halterung, einer Filmvorschubeinheit zum Vorschub einer ausgewählten Fläche des Zwischenfilmstreifens in eine Abbildungslage auf der Vorschubeinheit,
    einem Schlitten zum Verfahren der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungslicht-Projektionseinheit mit einem optischen Zug zum Erzeugen einer Abbildung auf einer ausgewählten Fläche des Filmstreifens in einer, bestimmten Abbildungsebene aufweist, und einer Abbildungsübertragungsstation mit Bildübertragungsmitteln zum Übertragen der Abbildung auf der ausgewählten Fläche in einer bestimmten Übertragungsebene auf einen fotografischen Mikrofichefilm mit einem ausgewählten Rahmen, auf den die Abbildung zu übertragen ist, einer Mikrofichefilm-Halterung an der Abbildungsübertragungsstation, die den Randbereich des Mikrofichefilms auf dessen dem Zwischenfilmstreifen an der Übertragungsstation zugewandter Seite überdeckt, so daß die Ebene des Mikr of ichef ilms von dem Zwischenfilmstreifen in'dessen nichtgewölbter Lage einen erheblichen Abstand aufweist, gekennzeichnet durch
    - eine Druckbeaufschlagungseinheit (22), die an der mit einer Abbildung zu versehenden ausgewählten Fläche des Zwischenfilmstreifens an der Abbildungsstation (10) anliegt und den Zwischenfilmstreifen in die Abbildungsebene gegen ein in dieser Ebene befindliches Druckorgan (26) wölbt,
    - eine weitere Druckbeaufschlagungseinheit (46), die an dem Zwischenfilm an der Bildübertragungsstation (14) angreift und ihn gegen den Mikrofichefilm (20), der von einem Andruckelement (50) abgestützt ist, wölbt, wobei der abgestützte Mikrofichefilm die Übertragungsebene bildet und wobei die Abbildungsebene und die
    Übertragungsebene von dem ungewölbten Teil des Zwischenfilms jeweils gleichbeabstandet sind, so daß eine gleiche Längsverschiebung des Zwischenfilms erfolgt.
  7. 7. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckorgane (50 und 26) schwenkbar gelagert sind, so daß unter Druckeinwirkung ein gleichmäßiger Kontakt gebildet wird.
  8. 8. Mikrofichefilm-Aufzoichnungssystern mit
    einer beweglichen Zwischenf iJ mstre if en-lldlterung , einer Filmvorschubeinheit für den Vorschub einer ausgewählten Fläche des Filmstreifens in eine Abbildungsposition auf der Vorschubeinheit,
    einem Schlitten zum Verfahren der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungslicht-Projektionseinheit mit einem optischen Zug zum Erzeugen einer Abbildung auf einer ausgewählten Fläche des Filmstreifens in einer bestimmten Abbildungsebene aufweist, und einer Abbildungsübertragungsstation mit Bildübertragungsmitteln zum Übertragen der Abbildung auf der ausgewählten I lache in einer bestimmten Über Lragunysebene auf einen fotografischen Mikrof iche f ilm mit einem ausgewählten Rahmen, auf den die Abbildung zu übertragen ist, gekennzeichnet durch
    - eine erste Druckbeaufschlagungseinheit (22) an der Abbildungsstation (10), die an einer Seite des Zwischenfilmstreifens (71) an der Abbildungsstation (10) anliegt und den Filmstreifen (71) in die Abbildungsebene gegen ein in dieser Ebene befindliches Druckorgan (26) wölbt,
    - eine zweite Druckbeaufschlagungseinheit (46) an der Abbildungsübertragungsstation (IA-), die an der anderen Seite des dort befind]ichen Zwischenfilmstreifens anliegt
    und diesen in die entgegengesetzte Richtung gegen den Mikr of ichef ilm (20), der von einem Druckorgan (50) abgestützt ist, wölbt, wobei der abgestützte Mikrofichefilm die Übertragungsebene bildet und wobei die Abbildungsstation ferner aufweist eine Beleuchtungseinheit (11) zur Projektion der Abbildung eines ausgewählten Rahmens des Mikrofichefilms rückwärts durch den optischen Zug und eine weitere Einheit (6) zum Bewegen der Zwischenfilmstreifen-Halterung (1) und des davon getragenen Filmstreifens (71) weg von der Abbildungsstation und der dieser gegenüber angeordneten Beleuchtungseinheit, und wobei
    die Beleuchtungseinheit ein Austrittsfenster (192) umfaßt, das an dem ausgewählten Rahmen des Mikrofichefilms anliegt, wenn sich die Beleuchtungseinheit in ihrer Lage an dem ausgewählten Rahmen befindet, so daß die Abbildung des projizierten Rahmens zwecks Betrachtung projiziert wird.
  9. 9. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
    eine bewegbare Korrektur linse (172) sowie eine Stell- und Bewegungseinheit (4-04·) zum Einschalten der Korrektur linse in den optischen Zug der Abbildungseinheit, so daß unterschiedliche Abstünde zwischen der Abbildungseinheit und der Abbildungsschicht des Zwischenfilmstreifens (71) sowie der Abbildungsschicht des Mikrofichefilms (20) korrigierbar sind.
  10. 10. Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystem mit einer beweglichen Zwischenfilmstreifen-Halterung, einem Schlitten zum Verfahren der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungseinheit zum Erzeugen einer ersten Abbildung einer Aufzeichnungsvorlage auf einem ausgewählten Bereich des Filmstreifens aufweist, und einer Abbildungsübertragungsstation, an der die Abbil-
    dung auf dem ausgewählten Bereich übertragen wird zum Erzeugen einer zweiten Abbildung auf einem fotografischen Mikrofichefilm,
    Mitteln /um Übertrugen der crsLcn Abbildung «iuf den Mikrof ichefilm,
    Mitteln zum Positionieren der zweiten Abbildung an der Abbildungsstation, und
    Mitteln zum Beleuchten der zweiten Abbildung, wobei diese Mittel eine dritte Abbildung der zweiten Abbildung projizieren,
    gekennzeichnet durch eine optische Korrektureinheit (172) und eine Korrekturein he its- Bewegungsein he it (4 04-) ,
    wobei die Korrektureinheit selektiv von der Bewegungseinheit in den optischen /uy der Abb jldunysmitte1 einschaltbar ist zur Korrektur verschiedener Entfernungen zwischen den Abbildungsmitteln und der Abbildungsschicht der ersten Abbildung sowie der Abbildungsschicht der zweiten Abbildung.
  11. 11. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Korrektureinheit eine Linse (172) ist.
  12. 12. Mikrofichefilm-Aufzeichnungssystem mit einer beweglichen Zwischenfilmstreifen-Halterung, einem Schlitten zum Verfahren der Halterung zwischen einer Abbildungsstation, die eine Abbildungseinheit aufweist und an der eine ausgewählte Fläche des Filmstreifens belichtet wird, und einer Abbildungsübertragungsstation, an der die Abbildung auf der ausgewählten Fläche auf einen fotografischen Mikrofichefilm übertragen wird, der Rahmen aufweist, auf die die Abbildung zu übertragen ist, einer Einheit zum Entwickeln der Abbildung auf der ausgewählten Fläche vor der Bildübertragung, einer Einheit zum Haltern und zum kontrollierten Positionie
    re η dos fotografischen Mi kr ofichefilms in bezug auf die ausgewählte Flache des Zwischenfiimstreifens u η d
    einer Linheit zum Übertragen der Abbildung auf einen ausgewählten Rahmen des Mikrofichefilms, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Entwicklungseinheit (12) an einer von der Abbildungsstation (10), der Übertragungsstation. (14) und dem Schlitten (2) verschiedenen Station vorgesehen ist und
    - daß der Schlitten (2) die Halterung (1) so verfährt, daß die ausgewählte Fläche an der Entwicklungsstation positionierbar ist, bevor die ausgewählte Fläche zu der Dildübertragungsstation bewegt wird.
DE19823201377 1981-01-23 1982-01-19 Mikrofichefilm-aufzeichnungssystem Withdrawn DE3201377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/227,959 US4355890A (en) 1981-01-23 1981-01-23 Microfiche recording system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201377A1 true DE3201377A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=22855156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201377 Withdrawn DE3201377A1 (de) 1981-01-23 1982-01-19 Mikrofichefilm-aufzeichnungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4355890A (de)
JP (1) JPS57142632A (de)
AU (1) AU551716B2 (de)
BE (1) BE891855A (de)
CA (1) CA1160878A (de)
DE (1) DE3201377A1 (de)
FR (1) FR2498775B1 (de)
GB (1) GB2092317B (de)
IT (1) IT1150140B (de)
NL (1) NL8200229A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501487A (en) * 1983-08-15 1985-02-26 Energy Conversion Devices, Inc. Microfiche recording apparatus and method with stationary film head
US6304684B1 (en) * 2000-02-15 2001-10-16 Cyberecord, Inc. Information processing system and method of using same
US9712702B1 (en) * 2013-03-15 2017-07-18 ArcaSearch Corporation Apparatus and method for imaging physical documents
US9690986B1 (en) 2013-03-15 2017-06-27 ArcaSearch Corporation Method for processing physical document images

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536394A (en) * 1968-02-15 1970-10-27 Eastman Kodak Co Spot magnifier
US3972610A (en) * 1973-04-09 1976-08-03 A. B. Dick/Scott Electrophotographic apparatus for production of plural images on a sheet
US3966317A (en) * 1974-04-08 1976-06-29 Energy Conversion Devices, Inc. Dry process production of archival microform records from hard copy
GB1520305A (en) * 1974-07-17 1978-08-09 Spence Bate Camera arrangment
US4080065A (en) * 1975-10-06 1978-03-21 Spence Bate Microfiche camera editing device
US4123157A (en) * 1976-11-17 1978-10-31 Energy Conversion Devices, Inc. Dry process production and annotation of archival microform records from hard copy
US4176948A (en) * 1977-03-25 1979-12-04 Spence Bate Recording and copying camera
US4185913A (en) * 1977-12-15 1980-01-29 Quantor Corporation Apparatus for recording multiple, superimposed, independent images on microfilm
US4241992A (en) * 1979-10-04 1980-12-30 Bell & Howell Company Recorded image detection system for updatable microfilm
US4245906A (en) * 1979-11-13 1981-01-20 Froehlich Robert J System and method for combining film images

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092317A (en) 1982-08-11
NL8200229A (nl) 1982-08-16
FR2498775B1 (fr) 1986-03-07
IT1150140B (it) 1986-12-10
IT8219235A0 (it) 1982-01-21
AU7972282A (en) 1982-07-29
JPS57142632A (en) 1982-09-03
AU551716B2 (en) 1986-05-08
CA1160878A (en) 1984-01-24
BE891855A (fr) 1982-05-17
US4355890A (en) 1982-10-26
GB2092317B (en) 1985-07-17
FR2498775A1 (fr) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750543C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen archivierbarer Mikrobilder im Trockenverfahren
DE2001113A1 (de) Filmcopiergeraet
DE1118594B (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE3201377A1 (de) Mikrofichefilm-aufzeichnungssystem
DE3045947C2 (de)
DE2949338C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs
CH616007A5 (de)
DE3034247C2 (de)
DE2021494B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen Films, insbesondere eines medizinischen Röntgenfilms
DE3916003A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE2439378B2 (de) Fotografisches Gerät
DE3013951C2 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder Schriftscheibe
DE3201754A1 (de) Mikrofichefilm-aufzeichnungssystem
DE3201422A1 (de) Erweiterungsfaehiges fotografisches mikrofichefilm-aufzeichnungssystem
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2903447C2 (de)
DE2007433B2 (de) Mikrofilmlesegeraet fuer ein filmband
DE2833682C2 (de) Lichtsetzmaschine
DE2710699A1 (de) Anordnung zum aufbelichten von kennzeichen von einem datentraeger auf einen roentgenfilm
DE2713868C3 (de) Mikrofilm-Schreibgerät
DE3033009A1 (de) Mikrofilm-dokumentationssystem
DE2602545B2 (de) Kopiergerät zur wahlweisen Anfertigung von Kopien von unterschiedlichen Vorlagen
DE2501620C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten für eine Kamera
DE3144665A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verhindern der lichtbedingten schleierbildung auf einem lichtdurchlaessigen filmstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee