DE3201153A1 - Gleitfaehige biaxial gestreckte polyesterfilme und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Gleitfaehige biaxial gestreckte polyesterfilme und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3201153A1 DE3201153A1 DE19823201153 DE3201153A DE3201153A1 DE 3201153 A1 DE3201153 A1 DE 3201153A1 DE 19823201153 DE19823201153 DE 19823201153 DE 3201153 A DE3201153 A DE 3201153A DE 3201153 A1 DE3201153 A1 DE 3201153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- coating
- formula
- aqueous solution
- metal salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
- B05D7/04—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/795—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
- G03C1/7954—Polyesters
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/7013—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dispersing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen gleitfähigen biaxial gestreckten Polyesterfilm, dessen Oberfläche einen kontinuierlichen Überzug
mit zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen aufweist.
Nach Polyesterfilmen, insbesondere biaxial gestreckten Filmen von Polyäthylenterephthalat, besteht eine stark zunehmende
Nachfrage als Materialien für Magnetbänder, photographische Filme, Verpackungsfilme, metallisierte Filme für Kondensatoren,
elektrisch isolierende Filme und graphische Filme, weil sie' ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, elektrische
Eigenschaften, Wärmewiderstandsfähigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit
besitzen. Um Polyesterfilme reibungslos herzustellen
und sie für die vorerwähnten Verwendungszwecke anzuwenden, ist es absolut notwendig, ihre Gleitfähigkeit
(slipperiness) zu verbessern.
Wenn ein dünner Polyesterfilm der Gleitfähigkeit ermangelt,
werden zahlreiche Schwierigkeiten für wolche Verfahrensabläufe, wie Rollen, Umrollen, Überziehen und Längsschneiden,
verursacht, was ein unerwünschtes Phänomen, wie das Auftreten von Rollfalten oder -knittern und die Adsorption von
Schmutz durch statische Aufladung, ergibt. Z.B., wenn verschieden geformte Artikel, die durch Unterwerfen eines nichtgestreckten oder monoaxial gestreckten Film von Polyäthylenterephthalat
einer Preßformung oder Vakuumformung hergestellt werden, aufeinandergeschichtet werden, kann jeder der Artikel
nicht reibungslos von dem Stapel abgezogen werden, wenn die Oberflächengleitfähigkeit der geformten Artikel fehlt. Daher
sinkt die Durchführbarkeit der Bearbeitungsvorgänge an einem
Fließband merklich.
Frühere Versuche, die Gleitfähigkeit von Polyesterfilmen zu
verbessern, schlossen z.B. eine Methode ein, die die Zugabe von sehr kleinen Teilchen von verschiedenen Füllstoffen, wie
Siliciumoxid, Kaolin, Talk, Calciumcarbonat oder Aluminium, die Ausbildung der entstehenden Mischung zu einem Film und
dann das biaxiale Strecken des Film umfaßt, wobei der Füllstoff als sehr kleine Vorsprunge während der Verminderung
der Filmdicke bei den biaxialen Verstreckungsstufen auftritt. Eine Methode, die die Umwandlung des verwendeten Katalysators
bei der Herstellung der Polyester in in dem Polymeren unlösliche Teilchen umfaßt, ist auch als eine Technik zur Verbesserung
der Gleitfähigkeit unter Verwendung von sehr kleinen VorSprüngen bekannt.
Diese Techniken waren in einigem Ausmaß zufriedenstellend in der Beziehung, daß sie eine Verbesserung in der Gleitfähigkeit
der Filme bringen. Da jedoch diese Filme sehr kleine Teilchen enthalten, nimmt natürlich ihre Transparenz ab,
oder es treten Poren oder Lücken auf. Diese Probleme harren weiter der Lösung. Die verminderte Transparenz und die Bildung
von Poren sind ernsthafte Nachteile für Polyesterfilme,
die als Materialien für Diazofilme, metallisierte Filme, photographische Filme, Magnetbänder etc. verwendet werden sollen.
Z.B. ist für Video-Magnetbänder, für die jetzt ein besonders großer Bedarf besteht, erforderlich, daß sie ausgezeichnete
elektro—magnetische Eigenschaften besitzen, um unerwünschte
Phänomene, wie Auslöschen (der Verlust der Aufzeichnungen) und Farbrauschen, zu verhindern. Demgemäß kann die Verwendung
der vorerwähnten Filme mit sehr kleinen Vorsprüngen des Füllstoffs auf beiden Oberflächen annähernd gleich die
Gleitfähigkeit der entstehenden Video-Magnetbänder, aber auch unerwünschte Resultate bei der Bildung von Poren oder Hohlstellen
steigern, die zu einem Löschen und Farbrauschen bei den Bändern führen. In einem solchen Magnetband wird eine magnetische
Überzugsschicht aus einer magnetischen Überzugszusammensetzung
auf einer seiner Oberflächen gebildet, und daher beeinträchtigen die sehr kleinen Vorsprünge auf dieser
Oberfläche kaum die äußere Oberfläche der magnetischen
— σ —
Überzugsschicht, und die Oberfläche der Magnetüberzugsschicht
ist relativ eben. Im Gegensatz dazu sind die sehr kleinen Vorsprünge auf der anderen Oberfläche des Bandes nicht mit
der magnetischen Überzugszusammensetzung überzogen, und wenn das Magnetband aufgewickelt wird, werden die sehr kleinen
Vorsprünge auf der anderen Oberfläche gegen die Magnetüberzugsschicht mit einer relativ ebenen Oberfläche gestoßen. Es
ist daher unmöglich, vollständig das Einprägen der sehr kleinen Vorsprünge auf die flache Magnetüberzugsschicht zu verhindern.
Zusätzlich enthalten Filme, die durch die vorausgehend erwähnten Techniken gebildet wurden, häufig relativ
grobe VorSprünge, basierend auf relativ groben Teilchen, und diese groben Vorsprünge steigern weiter das vorerwähnte Einprägen.
Wenn ein Magnetband mit Erhebungen und Eintiefungen auf seiner magnetischen Überzugsschicht in Kontakt mit einem
Videokopf kommt, treten Flächenverluste ein und verursachen Auslöschen und Farbrauschen.
Versuche wurden unternommen, die Teilchengröße der kleinen Teilchen zu vermindern, um diese Nachteile der kleinen Vorsprünge
auszuschalten, aber trotz allem ist ein Kompromiß notwendig zwischen dem Aufprägen der kleinen Vorsprünge und
der Gleitfähigkeit des Films.
Es wurde eine Methode zum Verleihen von Gleitfähigkeit für einen Film vorgeschlagen, welche umfaßt das Ausbilden des
Films aus einem Polyester, der nicht sehr kleine Teilchen enthält, anstelle eines Films aus einem Polyester, der kleine
Teilchen, wie vorausgehend erwähnt, enthält; und Überziehen einer spezifizierten Überzugslösung auf beide Oberflächen des
entstehenden Films unter Ausbildung einer Regenwurm-ähnlichen Filmstruktur auf beiden Oberflächen des Polyesterfilms (offengelegte
japanische Patentpublikation Nr. 10455/1981). Die verwendete Überzugslösung bei dieser Methode ist eine Lösung,
die eine wasserlösliche polymere Verbindung und wenigstens eines der Silicone und Styrol/Butadien-Kautschuk enthält.
Diese Methode unterscheidet sich von der vorerwähnten Methode des Verleihens von Gleitfähigkeit für einen Film durch Zugabe
von sehr kleinen Teilchen zu einem Polyester dadurch, daß die Gleitfähigkeit dem Film durch eine Nachbehandlung verliehen
wird. Die Schwierigkeit bei dieser Methode besteht darin, daß ausreichende Gleitfähigkeit nicht erhalten werden kann, außer
eine Regenwurm-ähnliche Filiristruktür wird auf beiden Oberflächen
des Films durch Überziehen desselben mit einer spezifizierten
Überzugslösung gebildet. Wie in den in Tabelle 1 angegebenen Vergleichsversuchen der vorstehend angegebenen japanischen
Patentpublikation aufgezeigt, ist, wenn die Regenwurmähnliche Filmstruktur nur auf einer Oberfläche des Polyesterfilms
gebildet wird, der Reibungskoeffizient zwischen dieser Oberfläche und der anderen Oberfläche, die keine Regenwurmähnliche Struktur besitzt, noch hoch, und genügend Gleitfähigkeit
kann nicht erhalten werden.
Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen neuen gleitfähigen biaxial gestreckten Polyesterfilm zu schaffen,
der einen kontinuierlichen Überzug aus einer spezifizierten Zusammensetzung mit zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen
auf mindestens einer der Filmoberflächen besitzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, einen gleitfähigen biaxial gestreckten Polyesterfilm einer dualen
Struktur vorzusehen, bei dem nur eine Oberfläche davon einen kontinuierlichen Überzug mit zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen
besitzt und die andere Oberfläche keinen solchen Überzug aufweist und im wesentlichen flach ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, einen gleitfähigen biaxial gestreckten Polyesterfilm vorzusehen,
der im wesentlichen nicht das Einprägen von kleinen Vorsprüngen in einem solchen Ausmaß verursacht, daß es nachteilig
für zahlreiche Anwendungen, z.B. als Magnetband, wäre.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zur vorteilhaften Herstellung des gleitfähigen biaxial
gestreckten Polyesterfilms nach der Erfindung in industriellem
Maßstab durch Einbringen einer Verfahrensweise, die um-
faßt das Ausbilden eines kontinuierlichen Überzugs mit zahlreichen
sehr kleinen Vorsprüngen auf der Filmoberfläche ohne Stören eines kontinuierlichen Flusses des Films in einer Reihe
von kontinuierlichen Stufen, die umfassen das Extrudieren eines geschmolzenen Polyesters durch einen Spalt zur Ausbildung
eines ungestreckten dünnen Films," das monoaxiale Strekken desselben und dann das biaxiale Strecken desselben.
Andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden diese Gegenstände und Vorteile erreicht durch einen gleitfähigen
biaxial gestreckten Polyesterfilm, der einen kontinuierlichen Überzug mit zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen, im wesentlichen
mit Formbeibehaltung, auf mindestens einer Oberfläche
des Films besitzt, wobei der Überzug mindestens eine filmbildende polymere Verbindung und ein Metallsalz der folgenden
Formel
Mep(CH2=CCOO)y(O)z(X)w (I)
enthält, worin
Me ein Metallion mit einer Wertigkeit von 2 bis 6 darstellt,
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, X ein Äquivalent eines Anions ist,
y eine Zahl von 1 bis 6 ist, ζ eine Zahl von O bis 2 ist, w eine Zahl von 0 bis 8 ist und
ρ eine Zahl gleich dem Quotienten ist, der erhalten wird durch Division der Summe von y + 2z + w durch die atomare
Wertigkeit von Me,
vorausgesetzt, daß, wenn y eine Zahl von 2 oder mehr ist, zwei oder mehr R-Gruppen identisch oder verschieden sein können,
daß, wenn w eine Zahl von 2 oder mehr ist, zwei oder mehr X-lonen identisch oder verschieden sein können, und daß die
- 11 -
Gruppe CH2=CCOO in dem Fall von R « Methyl in einer Zahl von
CH3
nicht mehr als 2 für jedes Me enthalten ist.
Die Figuren 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen sind Mikrophotographien
(400X), aufgenommen durch ein Differential-Interferenz-Mikroskop, der Überzüge der gleitfähigen biaxial
gestreckten Polyesterfilme nach der Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der gleitfähige biaxial
gestreckte Polyesterfilm hergestellt wurden durch ein Verfahren,
das umfaßt das Überziehen einer oder beider Oberflächen eines laufenden Polyesterfilms, vor Vervollständigung seiner
kristallinen Orientierung, mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, enthaltend (A) ein Metallsalz der Formel (I) und
(B) eine filmbildende polymere Verbindung, ein Monomeres derselben
oder eine Mischung derselben, und dann Umwandeln dieses Überzugs durch Erhitzen in zahlreiche sehr kleine Vorsprünge
mit im wesentlichen Formretention auf diesem Film, bevor die kristalline Orientierung des Films vervollständigt
ist.
In der allgemeinen Formel (I) stellt Me ein Metallion mit einer Wertigkeit von 2 bis 6 dar. Vorzugsweise ist das Metallion
ein Ion eines Metalls der 3. bis 4. Perioden der Gruppen II bis VIII des Periodischen Systems. Vor allem sind
Mg-, Ca-, Zn-, Al-, Ti-und Mn-Ionen bevorzugt.
In der allgemeinen Formel (I) ist R ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe, vorzugsweise das erstere.
In der allgemeinen Formel (I) ist X ein Äquivalent eines Anions. Ein Äquivalent eines Anions kann ein einwertiges Hydroxidion
oder ein Halogenidion, wie ein Chloridion (Cl"*),
sein und auch einschließen l/2 eines zweiwertigen Anions,
2—
wie ein Sulfation (SO. ) oder 1/3 eines dreiwertigen Anions, wie ein Phosphation (PO4 ~). Das Hydroxidion oder das Chloridion sind als ein Äquivalent des Anions bevorzugt.
wie ein Sulfation (SO. ) oder 1/3 eines dreiwertigen Anions, wie ein Phosphation (PO4 ~). Das Hydroxidion oder das Chloridion sind als ein Äquivalent des Anions bevorzugt.
- 12 -
In der allgemeinen Formel ist y eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise
1 bis 4; ζ ist eine Zahl von O bis 2, vorzugsweise O; w ist eine Zahl von O bis 7, vorzugsweise von O bis 5$
und ρ ist eine Zahl gleich dem Quotienten, erhalten durch Division der Summe von y + 2z +w durch die atomare Wertigkeit
von Me· .
Wenn y eine Zahl von 2 oder mehr ist, können zwei oder mehr R-Gruppen identisch (nämlich alle R-Gruppen sind Wasserstoff
oder Methylgruppen) oder verschieden (nämlich R-Gruppen bestehen aus H und CH^) sein. Wenn w eine Zahl von 2 oder mehr
ist, können zwei oder mehr X-Gruppen identisch (z.B. alle X-Gruppen
sind Cl-Atome) oder verschieden (z.B. X-Gruppen bestehen aus OH und Cl) sein. Wenn R eine Methylgruppe ist,
ist die Gruppe CH2=C(CH3)COO in den Molekülen in einer Zahl
von nicht mehr als 2 für jedes Me enthalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind unter den Metallsalzen der allgemeinen Formel (I) Metallsalze bevorzugt, die die Zusammensetzung
der folgenden Formel
R
Al2(CH2=CCOO) (X1^ (I)-a
Al2(CH2=CCOO) (X1^ (I)-a
besitzen, worin R wie in Formel (I) definiert ist, die X-Gruppen identisch oder verschieden sind und eine Hydroxylgruppe
oder ein Chloratom darstellen, q eine Zahl von 1 bis ist und r eine Zahl von 2 bis 5 ist, vorausgesetzt, daß
q + r = 6,
und/oder Metallsalze, die die Zusammensetzung der folgenden
Formel _
Me1 (CH2=CCOO)1. (I)-b
besitzen, worin Me Ca, Mg, Zn, Ti oder Mn darstellt und. t
gleich der atomaren Wertigkeit von Me ist und eine Zahl von 2 bis 4 ist.
Beispiele dieser Metallsalze mit der Zusammensetzung der Formel (I) schließen ein:
(CH2=CHCOO)4(OH)Cl, Al2(CH2=CHCOO)2(OH)2C12, Al(CH2=CHCOO)3,
Ca(CH2=CCOO)2, Mg(CH2=CHCOO)2, Zn(CH2=CHCOO)2 und Ti(CH2=CHCOO)4.
CH, .
Einige der Aluminium-Metallsalze, wie sie vorstehend angegeben sind, sind bereits bekannt (s. japanische Patentpublikation
Nr. 32970/1977).
Die Metallsalze der allgemeinen Formel (I) sind im allgemeinen wasserlöslich, aber wenn y größer wird, nimmt ihre Wasserlöslichkeit
\m allgemeinen ab. Salze, bei denen R eine Methylgruppe ist, besitzen im allgemeinen geringere Löslichkeit in
Wasser als die entsprechenden Salze, bei denen R ein Wasserstoffatom ist. Diese Salze, in denen R ein Wasserstoffatom ist
und y nicht mehr als 4 ist, oder diejenigen, in denen R eine Methylgruppe ist und y nicht mehr als 2 ist, ergeben wäßrige
Lösungen von ausreichenden Konzentrationen, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
In Kombination mit den Metallsalzen der Formel (I) wird eine filmbildende polymere Verbindung, ein Monömeres davon oder
eine Mischung derselben verwendet. Vorzugsweise ist die filmbildende polymere Verbindung eine im wesentlichen lineare wasserlösliche,
wasserquellbare oder wasserdispergierbare polymere Verbindung.
Beispiele für die wasserlösliche polymere Verbindung schließen ein Polyvinylalkohol, wasserlösliche Melaminharze, wasserlösliche
Harnstoffharze, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Phenolharze (z.B. Resolharze), Poly(C2-C4)-alkylenglykole (z.B. PoIyäthylenglykol,
Polypropylenglykol, Polytrimethylenglykol, PoIytetramethylenglykol,
Polyäthylenglykol/Polypropylenglkyol-Block-Copcüymere
etc.), Poly-(natriumacrylat), Poly-(natriummethacrylat),
Stärke, Hydroxyalkylcellulose (z.B. Hydroxyathylcellulose oder
Hydroxypropylcellulose), Polyvinylpyrrolidon, wasserlösliche Alkydharze, copoymerisierte Polyester mit einer Natriumsulfonatgruppe,
Hydroxy!-enthaltende Polyacrylsäuren (z.B. ein Copoly-
3204153
meres von Methylacrylat und Hydroxyäthylacrylat), aliphatische
Mono- oder Polyglycidylether (wie Äthylenglykol-diglycidyläther
und Diäthylenglykol,, Athylenglykoldiglycidyläther),
Poly-Cnatriumstyrolsulfonat) und wasserlösliche Siliconharze,
Unter diesen sind polymere Verbindungen mit einer aliphatic sehen Hydroxylgruppe bevorzugt. ·
Beispiele für die wasserquellbaren oder wasserdispergierbaren polymeren Verbindungen schließen ein Vinylidenchlorid-CopoIymere
(z.B. ein Copolymeres von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid), Vinylchlorid-Copolymere (z.B. ein Copolymeres von
Vinylchlorid und Vinylidenchlorid), ein Acrylatester-Copolymeres
(z.B. ein Copolymeres von Methylacrylat und Methylmethacrylat), Vinylacetat-Copolymere (z.B. ein Copolymeres von
Vinylacetat und Äthylen), Copolyester, enthaltend eine Carboxylatsalz-Gruppe,
Copolyester, enthaltend eine Sulfonatsalz-Gruppe, Maleinsäureanhydrid-Copolymere (z.B. ein Copolymeres
von Maleinsöureanhydrid und Vinylchlorid oder Vinylacetat) und Epoxyharze.
Diese wasserlöslichen, wasserquellbaren oder wasserdispergierbaren
polymeren Verbindungen sind per se bekannt, und Monomere, die diese polymeren Verbindungen ergeben, sind ebenfalls bekannt.
Bei der vorliegenden Erfindung können auch die Monomeren verwendet werden. Beispiele für solche Monomeren schließen
ein. Hydroxyl-enthaltende Acrylmonomere der Formel
CH2C(R1)COORp, worin R1 ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe
darstellt, R- eine Gruppe der Formel 4- CH2 4- OH darstellt
und η 2 oder 3 ist, wie Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat; Monomere vom
Acrylamid-Typ der Formel CH2=C(R1)COON(R4)(R5), worin R1 ein
Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R4 und
Rc identisch oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom
oder eine Hydroxymethy1gruppe darstellen, wie N-Hydroxymethylacrylamid
oder Ν,Ν-DihydroxyrnethylacrylamidJ Epoxyverbindungen
der Formel Rg-i-CH^CH - CH3 J^, worin R6 eine aliphatische
0
Kohlenwasserstoffgruppe ist und m eine Zahl von 1 bis 4 ist,
Kohlenwasserstoffgruppe ist und m eine Zahl von 1 bis 4 ist,
wie Glycerindiglycidyläther, Furylglycidyläther und Trimethylolpropantriglycidyläther;
Vinyl-Verbindungen, enthaltend eine Sulfonatsalzgruppe, wie Natrium- oder Kaliumstyrolsulfonat;
Acryl- oder Methacrylsäuresalze, wie Natriumacrylat oder Natriummethacrylat; und Vinyl-tris-(alkoxyalkoxy)-silane, wie
Vinyl-tris-(ß-methoxyäthoxy)-silan oder *·-Ureidopropyl-trisäthoxysilan.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Metallsalz (A)
mit der Zusammensetzung der Formel (I) und die filmbildende polymere Verbindung, das Monomere davon oder die Mischung derselben
(B) als eine wäßrige Lösung oder Dispersion auf die Oberfläche eines Films aufgetragen.
Ob sie als eine wäßrige Lösung oder eine wäßrige Dispersion
verwendet werden, hängt von den gewünschten Konzentrationen des Metallsalzes und der polymeren Verbindung, die verwendet
werden, oder der Temperatur, die für die Herstellung verwendet wird, ab. Es ist wesentlich, daß, selbst wenn sie in Form
einer wäßrigen Dispersion vorliegen, die dispergierten Materialien sehr kleine Teilchen bilden, vorzugsweise mit einem
Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1,0 ^m, nach dem Trocknen
auf der Filmoberfläche.
Üblicherweise wird daher die wäßrige Lösung oder Dispersion vorteilhafterweise durch Mischen der Bestandteile zuerst in
einem Homogenisator und dann weiter in einer Ultraschall-Dispergier-Maschine
hergestellt. Erforderlichenfalls kann ein Emulgator, ein Dispergiermittel etc. verwendet werden,
um die wäßrige Lösung oder Dispersion zu bilden.
Erfindungsgemäß wird die so hergestellte wäßrige Lösung oder Dispersion dann kontinuierlich auf die Oberfläche eines laufenden
Polyesterfilms aufgetragen, vor Vervollständigung dessen
kristalliner Orientierung, nämlich einen laufenden ungestreckten oder monoaxial gestreckten Polyesterfilm. Die wäßrige
Lösung oder Dispersion enthält das Metallsalz der Tormel
(I) in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 bis
ν *
m * * • ι
etwa 10 Gewichts-%, insbesondere etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichts-%,
und die filmbildende polymere Verbindung, das Monomere davon oder die Mischung derselben in einer Konzentration
von vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 5 Gewichts-%, insbesondere
etwa 0,2 bis etwa 2 Gewichts-%.
Die wäßrige Lösung oder Dispersion wird mit einer Rate von vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 10 g, insbesondere etwa 1 bis
etwa 5 g/m der Oberfläche auf den laufenden Film angewendet.
Mit anderen Worten, die wäßrige Lösung oder Dispersion wird auf den laufenden Film in einer solchen Menge angewendet, daß
in dem am Ende erhaltenen biaxial gestreckten Film etwa
2 0,001 bis etwa 0,3 g Feststoffe auf der Filmoberfläche pro m
der Filmoberfläche gebildet werden.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die wäßrige Lösung
oder Dispersion auf einen Film aufgetragen wird, der bereits biaxial gestreckt ist, ist es unmöglich, einen gleitfähigen
Film herzustellen^ der zahlreiche sehr kleine Vorsprünge auf seiner Oberfläche in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung
besitzt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
die wäßrige Lösung oder Dispersion vorzugsweise auf einen monoaxial gestreckten Film aufgetragen, bevor er in einen
Spannrahmen für die zweite Verstreckung und Hitzeabbinden
eintritt.
Die wäßrige Lösung oder Dispersion kann erfindungsgemäß auf eine oder beide Oberflächen eines ungestreckten oder monoaxial
gestreckten Films aufgebracht werden. Der gleitfähige biaxial gestreckte End-Film, erhalten nach der vorliegenden
Erfindung durch Anwendung der wäßrigen Lösung oder Dispersion auf nur eine Oberfläche des Films, besitzt eine duale Oberflächenstruktur,
in der eine Oberfläche zahlreiche sehr kleine Vorsprünge besitzt und die andere Oberfläche glatt ist,
und er kann speziell in geeigneter Weise als ein Material für Magnetbänder verwendet werden.
Die Anwendung der wäßrigen Lösung oder Dispersion kann nach an sich bekannten Techniken durchgeführt werden, z.B. das
entgegengesetzte Überziehen (z.B. Bodenbeschickung, drei Umkehrungen, Bodenbeschickung, vier Umkehrungen, Zwei-Walzen-Umkehrung
oder Kopfbeschickung, drei Umkehrungen), Kiss-Meyer-Überziehen,
Gravur-Überziehen [direktes Gravur-Überziehen oder Schlitzgravur-Überziehen (slot gravure coating)],
Schlitzform-Überziehen (slot die coating) oder Hüllen-Überziehen
(curtain coating).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
kann der gleitfähige Film der Erfindung mit der vorerwähnten dualen Oberflächenstruktur vorteilhafterweise hergestellt
werden durch Auftragen der wäßrigen Lösung oder Dispersion mittels eines Walzenüberziehers auf die untere Oberfläche
eines monoaxial gestreckten Films, der im wesentlichen
horizontal nach Verlassen der Walzenklemmstellen im Laufen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt die wäßrige Lösung oder Dispersion, die in gleichförmiger Dicke durch die vorerwähnten
Mittel auf die Polyesterfilm-Oberfläche aufgetragen ist, dann in der Flächenzone zu und unterliegt einem Erhitzen,
um Wasser zu vertreiben, sobald der Polyesterfilm gestreckt ist. So erfolgt eine Umwandlung in einen dünnen,festen Überzug
mit zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen und fest fixiert auf die Oberfläche des biaxial gestreckten Films.
Es geschieht durch das Erhitzen, daß die wäßrige Lösung oder
Dispersion, die auf die Filmoberfläche aufgebracht ist, in einen festen Überzug umgewandelt wird, der zahlreiche sehr
kleine Vorsprünge besitzt. In Hinsicht auf die Tatsache, daß der vorerwähnte feste Überzug erhalten wird, selbst wenn das
Monomere der filmbildenden polymeren Verbindung eingesetzt wird, ist anzunehmen, daß das vorerwähnte Erhitzen eine gewisse
Reaktion induziert. Obgleich kein detaillierter Mechanismus bekannt ist, wird angenommen, daß eine solche Reaktion
diejenige ist, bei der das Metallsalz (A) und die filmbildende polymere Verbindung oder ihr Monorneres (B) beteiligt ist
ft «■ a *
- 18 -
oder die Polymerisationsreaktion des Monomeren, oder in einigen Fällen ist es eine Reaktion, bei der der Polyester, der die
Filmgrundlage bildet, teilnimmt«,
In jedem Fall verbleibt die Tatsache, daß der feste Überzug, der auf der Oberfläche des Polyesterfiims in Übereinstimmung
mit der vorliegenden Erfindung gebildet wird, mindestens das Metallsalz (A) der Formel (I) und die filmbildende polymere
Verbindung (B) enthält.
Untersuchungen haben gezeigt, daß das Erhitzen absolut notwendig für die Bildung der zahlreichen sehr kleinen Vorsprünge
ist, und wenn z.B. die vorerwähnte wäßrige Lösung oder Dispersion auf einen monoaxial gestreckten Film angewendet
und dann an der Luft ohne Erhitzen getrocknet wird, es unmöglich ist, zahlreiche sehr kleine Vorsprünge im wesentlichen
mit Formbeibehaltung zu bilden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Erhitzen vorzugsweise
bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 240 C innerhalb einer Zeitdauer von etwa 1 bis etwa 20 Sekunden
durchgeführt. Diese Erhitzungstemperatüren und -zeiten sind
eingeschlossen innerhalb der Temperaturen und Zeiten, die aktuell in einer Reihe von üblichen Stufen bei der Herstellung
von biaxial gestreckten Polyesterfilmen verwendet werden', vor allem bei der Hitzeabbindungsstufe, und diese Tatsache
zeigt den außerordentlichen Vorteil der Praxis dieser Erfindung im industriellen Maßstab.
Untersuchungen haben weiter gezeigt, daß die Bildung des festen Überzugs mit zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen subtil
durch das Streckverhältnis des Films, die Zusammensetzung oder die Menge der wäßrigen Lösung oder Dispersion, die auf
den Film aufgebracht werden soll, beeinflußt wird. Wenn z.B. die Konfiguration der sehr kleinen Vorsprünge aufgenommen
wird, besitzt der feste Überzug z.B. lamellare Vorsprünge, Bergketten-ähnliche Zusammenballungen, kreppähnliche Falten
oder elliptische Hohlbildungen, in denen kleine Teilchen
320115a,- .-.-.: -■■---:
- 19 verstreut sind.
Der feste Überzug mit einer lamellaren Struktur kann leicht gebildet werden durch Verwendung einer Kombination des Metallsalzes
der Formel (I) mit einer bestimmten Art einer wasserlöslichen filmbildenden polymeren Verbindung, z.B.
einer Kombination des Metallsalzes der Formel (I) mit PoIyoxyäthylenglykol
und Polyoxyäthylenglykol-diglycidyläther mit einem Molekulargewicht von mehr als 6000. Wenn die Feststoffe
des Überzugs 52 bis 93 Gewichts-% AI2(Ch2=CHCOO)4CI2
als das Metallsalz der Formel (I) enthalten, kann ein fester Überzug mit einer deutlichen Lamellenstruktur leicht gebildet
werden.
Der Überzug mit Bergketten-ähnlichen Zusammenballungen kann leicht gebildet werden z.B. durch Verwendung einer Kombination
von Ti(CH2=CHCOO)4 und/oder Al(CH2=CHCOO)3 als das Metallsalz
der Formel (I) mit Polyvinylalkohol oder einem methylolierten Melaminharz als die wasserlösliche filmbildende
polymere Verbindung.
Der gleitfähige biaxial gestreckte Polyesterfilm der vorliegenden
Erfindung mit einem festen Überzug mit solchen Bergketten-ähnlichen Zusammenballungen zeigt besonders gute
Gleitfähigkeit. Im einzelnen kann ein Überzug mit Bergkettenähnlichen Zusammenballungen sehr leicht gebildet werden, wenn
die Feststoffe des Überzugs 54 bis 87 Gewichts-% des Metallsalzes enthalten.
Der feste Überzug mit kreppähnlichen Faltenbildungen kann
leicht gebildet werden z.B. unter Verwendung einer Kombination von AI2(Ch2=CHCOO)3CI3 mit einer Silanverbindung, wie
Vinyl-tris-(ß-methoxyäthoxy)-silan, ^-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
oder r^-Aminopropyltriäthoxysilan. Im einzelnen kann,
wenn die Feststoffe des Überzugs 35 bis 72 Gewichts-% Al«(CHp=CHCOO)-Cl- enthalten, ein Überzug mit kreppähnlichen
Falten und guter Gleitfähigkeit sehr leicht gebildet werden.
32011 §3... ....." ■..:;
Der Überzug mit elliptischen Vertiefungen, in denen kleine Teilchen verstreut sind, kann leicht gebildet werden z.B.
unter Verwendung einer Kombination von Zn(CH2=CHCOO)2 und
Methylhydrogenpolysiloxan oder Dimethylpolysiloxan-diglycidyläther weiter in Verbindung'mit einem Gleitmittel-Füllstoff
(im folgenden beschrieben), wie einem feinen Pulver von Polytetrafluorethylen.
Im einzelnen kann, wenn die Feststoffe 25 bis 84 Gewichts-% Zn(CH2=CHCOO)2 enthalten, ein Überzug
mit guter Gleitfähigkeit und der vorerwähnten Struktur sehr leicht gebildet werden.
Die wäßrige Lösung oder Dispersion, die auf die Filmoberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebracht werden soll,
kann zahlreiche Zusätze zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B) einschließen. Solche Zusätze schließen ein Gleitmittel-Füllstoffe,
die zum Zwecke des Verleihens von besserer Gleitfähigkeit zugegeben werden sollen, oberflächenaktive Mittel,
die zum Zwecke der Verbesserung der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit der Komponenten (A) und (B) und der Gleitmittel-Füllstoffe
und zum Zwecke der Verbesserung der Benetzbarkeit dieser komponenten mit dem Polyester zugegeben werden sollen,
Vernetzungsmittel, Polymerisationskatalysatoren und Stabilisatoren,
wie Wärmestabilisatoren, und Ultraviolettabsorber.
Die vorerwähnten Zusätze sind per se bekannt. Beispiele für die Gleitmittel-Füllstoffe schließen ein feine Pulver von
organischen Füllstoffen, wie Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid,
Polyäthylen oder Polyacrylnitril, oder feine Pulver von anorganischen Füllstoffen, wie Titandioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Kaolin, Talk, Graphit, Calciumcarbonat,
Feldspat oder Molybdändisulfid. Beispiele für die oberflächenaktiven Mittel sind nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel, wie Polyoxyäthylen-nonylphenyläther. Beispiele für Polymerisationskatalysatoren sind radikalische Polymerisationskatalysatoren,
wie 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)-hydrochlorid, Ammoniumpersulfat, Kaiiumpersulfat und Natriumpersulfat.
- 21 -
Da es nicht notwendig ist, so viel Zusätze zu der nach der
Erfindung verwendeten wäßrigen Lösung oder Dispersion zuzugeben, stellen ihre Teilchengrößen kein Problem dar, wenn
sie wasserlöslich sind. Jedoch werden schmierende Füllstoffe, die im allgemeinen wasserunlösliche Festsubstanzen sind, vorzugsweise
in einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,005 bis 1 /um verwendet. Es ist auch bevorzugt,, daß solche
wasserunlöslichen Festsubstanzen ein spezifisches Gewicht von mindestens etwa 3 besitzen sollten, um eine Sedimentation
in der wäßrigen Dispersion zu vermeiden·
Die wäßrige Dispersion, welche weiterhin die vorerwähnten feinverteilten Gleitmittel-Füllstoffe einschließen, ergibt
einen Überzug, der Vorsprünge, basierend auf dem feinen Pulver des Füllstoffs, als einen Teil der zahlreichen sehr kleinen
vorerwähnten Vorsprünge besitzt. Solche Vorsprünge auf der Grundlage des feinen Pulvers der Füllstoffe ergeben häufig
bessere Gleitfähigkeit als in Abwesenheit solcher Vorsprünge auf der Grundlage des feinen Pulvers. Üblicherweise
kann das feine Pulver des Gleitmittel-Füllstoffs in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichts-%, bezogen auf die
wäßrige Lösung oder Dispersion, eingeschlossen sein.
So wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein gleitfähiger biaxial gestreckter Polyesterfilm mit einem kontinuierlichen
Überzug mit zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen mit im wesentlichen Formbeibehaltung vorgesehen, wobei der Überzug im
wesentlichen überall auf mindestens einer Oberfläche eines Polyesterfilms gebildet ist und mindestens das Metallsalz
der Formel (I) und die filmbildende polymere Verbindung enthält.
Der Ausdruck "sehr kleine Vorsprünge im wesentlichen mit Formbeibehaltung"
bedeutet sehr kleine Vorsprünge, deren Form im wesentlichen unter dem Einfluß einer Reibungskraft, ausgeübt
auf den entstehenden Film während der Verwendung, beibehalten wird. Im einzelnen sind die sehr kleinen VorSprünge mit im
wesentlichen Formretention, wie dies in der vorliegenden Er-
findung wiedergegeben wird, definiert durch die prozentuale Pormretention (F, %), dargestellt durch die folgende Gleichung
Β χ 100
.^k'B.
worin (ρ. )» der Koeffizient der dynamischen Reibung in dem
20. Gleitzyklus ist, gemessen unter Verwendung eines hin und her gehenden Friktions-Testers und
(u.)B der Koeffizient der dynamischen Reibung in dem
ersten Gleitzyklus ist, gemessen unter Verwendung des gleichen Testers.
Vorzugsweise besitzen die sehr kleinen Vorsprünge des Films nach der vorliegenden Erfindung eine prozentuale Formretention
(F) von 100 bis etwa 75 %.
Es versteht sich,-daß der "kontinuierliche Überzug" nicht
einen Überzug in einem solchen Zustand bedeutet, daß unabhängige sehr kleine Vorsprünge direkt auf der Oberfläche des
Polyester-Basisfilms gebildet werden, sondern einen Überzug
bedeutet, der den Anschein hat, als·wenn er ein kontinuierlicher
Basis-Überzug wäre, der auf der Oberfläche des Polyester-Basisfilms
getrennt von den sehr kleinen Vorsprüngen existiert. Demgemäß besteht der im wesentlichen kontinuierliche
Überzug mit sehr kleinen Vorsprüngen in Übereinstimmung mit der. vorliegenden Erfindung aus einem im wesentlichen
kontinuierlichen Basis-Überzug in Kontakt mit der Oberfläche eines Polyesterfilms und zahlreichen sehr kleinen
Vorsprüngen integrierend mit dem Basis-Überzug und sich ausdehnend auswärts davon. Dieser kontinuierliche Überzug mit
zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen wird als eine Einheit durch ein Überziehen mit der wäßrigen Lösung oder Dispersion
in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gebildet.
Der gleitfähige biaxial gestreckte Polyesterfilm nach der
vorliegenden Erfindung enthält den kontinuierlichen Überzug
3281153...
mit sehr kleinen Vorsprüngen in einem Anteil von etwa 2,5
bis etwa 200 mg Filmoberfläche.
bis etwa 200 mg, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 150 mg/m der
Wenn der vorerwähnte kontinuierliche Überzug eine wasserunlösliche
Festsubstanz mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 0,005 bis etwa 1 pn, vorzugsweise ein
feines Pulver eines Gleitmittel-Füllstoffs, enthält, vermindern
die auf diesem feinen Pulver basierenden Vorsprünge in Verbindung mit den Vorsprüngen, basierend auf dem Metallsalz
der Formel (I) und der filmbildenden polymeren Verbindung, die Kontaktzone der zwei Filmoberflächen und die kohäsive
Scherkraft und können dazu dienen, einen gleitfähigen biaxial
gestreckten Polyesterfilm mit besserer Gleitfähigkeit zu ergeben.
Der Polyester-Basisfilm des gleitfähigen biaxial gestreckten
Polyesterfilm nach der vorliegenden Erfindung wird aus einem aromatischen Homo- oder Copolyester, zusammengesetzt aus
einer aromatischen zweibasischen Säure, wie Terephthalsäure oder Isophthalsäure, als Hauptsäurenkomponente und einem aliphatischen
Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglykol,
Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol und Hexamethylenglykol, als Haupt-Glykol-Komponente, vorzugsweise PoIyäthylenterephthalat,
gebildet. Techniken zur Herstellung von Filmen aus diesen aromatischen Homo- oder Copolyestern sind
aus dem Stand der Technik bekannt.
Der gleitfähige biaxial gestreckte Polyesterfilm nach der vorliegenden Erfindung hat gute Gleitfähigkeit, wie nachfolgend
in den Beispielen durch spezifische Daten gezeigt wird, und wird daher vorteilhafterweise auf zahlreichen Gebieten
verwendet, die ausgezeichnete Gleitfähigkeit erfordern, insbesondere als Material für Magnetbänder.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung im einzelnen. Die verschiedenen in diesen Beispielen verwendeten
Eigenschaften wurden nach den folgenden Methoden gemessen.
3 2 O-1153
(1) PV-Wert (Peak-zu-Tal-Wert)
Der PV-Wert der Oberflächen-Rauhheit wurde nach der folgenden Methode gemessen.
Ein oberflächengerauhter Film wurde mit einem Oberflächen-Rauhheits-Tester
vom Nadelzeiger-Typ, hergestellt von Tokyo Seimitsu K.K., (SURFCOM 3B) gemessen, und seine Filmrauheitskurve
wurde unter einer Belastung von 0,19 g unter Verwendung einer Nadel mit einem Radius von 2 um bestimmt und auf einem
Diagramm mit einer 50-fachen Vergrößerung entlang der Basis-. linie des Films und dem 50 000-Fachen rechtwinklig zu der
Ebene des Films aufgezeichnet. Aus der Profilrauheitskurve, erhalten durch diese Messung, wurde eine Teilprobe entsprechend einer gemessenen Länge des Films (Standardlänge 26 mm)
beurteilt. In diesem Bereich der Profilrauhheitskurve wurde
der größte Abstand zwischen einem Peak und einem benachbarten Tal gemessen. Der Quotient wurde erhalten durch Division dieses'
Abstands durch die Vergrößerung senkrecht zur Ebene des Films (d.h. 50 000) und in pm ausgedrückt. Ein Durchschnitt
von 10 gemessenen und in der vorausgehend angegebenen Weise berechneten Replikaten ist als der PV-Wert definiert.
(2) CLA-Wert der Oberflächen-Rauhheit
Der CLA (Zentrallinien-Durchschnitt) (center line average)-Wert einer Oberflächen-Rauhheit wurde nach der folgenden
Methode gemäß JIS B0601 gemessen.
Ein oberflächengerauhter Film wurde gemessen durch z.B. einen
Oberflächen-Rauhheits-Tester vom Nadelzeiger-Typ, hergestellt von Tokyo Seimitsu K.K., (SURFCOM 3B), und seine Filmrauheitskurve
wurde unter einer Belastung von 70 mg unter Verwendung einer Nadel mit einem Radius von 2 μτα bestimmt und auf einem
Diagramm mit einer 50fachen Vergrößerung entlang der Basislinie auf dem Film und dem 50 000-Fachen senkrecht zu der
Ebene des Films aufgezeichnet. Aus der nach dieser Meßmethode erhaltenen Profilrauhheitskurve wurde ein Teil entsprechend
einer gemessenen Länge L (Standardlänge 2 mm) beurteilt.
Der Teil der Profilkurve wird durch die Gleichung Y»f(X) ausgedrückt,
wobei die Zentrallinie oder Mittellinie des Teils als X-Achse und die Richtung der vertikalen Achse des Diagramms
als Y-Achse genommen wurden, und der CLA-Wert wird berechnet entsprechend der· folgenden Gleichung und ausgedrückt
in um-Einheiten.
CLA - ^f £ f(x) dx
Die Messung wurde an acht Proben durchgeführt. Die drei größten Werte wurden ausgeschlossen, und der Durchschnitt der
verbleibenden fünf gemessenen Werte wurde berechnet und als CLA definiert. Die vorausgehende Messung erfolgte sowohl in
der longitudinalen als auch in der transversalen Richtung des Films, und der Durchschnitt derselben wurde bestimmt.
(3) Koeffizient der dynamischen Reibung (s. Fig. 3) In einer Atmosphäre, die bei 2O°C und 60 % RH gehalten wurde,
wurde ein Film, der auf eine Länge von 1,27 cm (l/2 inch) geschnitten war,bei einem Wicklungswinkel von (152/18o)x3T Radiant
in Kontakt gebracht mit einem fixierten Stab 7, heigestelt aus
rostfreiem 18-8-Stahl (SUS 304), und mit einem Außendurchmesser
von 5 mm und einer Oberf lächenrauhheit CLA von 0,030 (pm). Der Film wurde dann bei einer Geschwindigkeit von 3,3 cm/Sek.
zur Verursachung der Reibung bewegt. Der Koeffizient der dynamischen Reibung (juk) wurde berechnet in Übereinstimmung
mit der folgenden Gleichung, in der T„ in g der Auslaß spannung
(tension) ist, bestimmt durch einen Auslaßtensions-Detektor 10,
wenn ein Tensionsregler 2 so eingestellt war, daß die Einlaßtension
T., bestimmt durch einen Einlaßtensions-Detektor 4,
30 g betrug. Der dynamische Reibungskoeffizient tu in Übereinstimmung
mit der vorliegenden Erfindung ist derjenige, der erhalten wird, wenn der Film zur Wanderung über eine
Distanz von 89,1 m gebracht wurde.
Ξ °'868
26-
(4) Abschabfähigkeit (shavability)
Ob eine Ablagerung auf dem fixierten Stab während der Messung des Koeffizienten der dynamischen Reibung in der vorstehend
beschriebenen Weise vorkommt, wurde mit dem bloßen Auge beobachtet·
Die Resultate wurden wie .folgt.ausgewertet:
O : Keine Ablagerung wurde beobachtet.
Δ : Eine kleine Ablagerung wurde beobachtet. X : Viel Ablagerung wurde beobachtet.
Es wurde beurteilt, daß die Abschabfähigkeit des Films schlecht war, wenn der Anteil an Ablagerung größer wurde.
(5) Filmgleitfähigkeit (slipperiness)
Unter Verwendung eines Gleitfähigkeitstesters von Toyo Tester Co., Ltd. wurde der Koeffizient der dynamischen Reibung (pd)
und der Koeffizient der statischen Reibung (jug) zwischen der
gerauhten Oberfläche eines Films und der glatten Oberfläche eines Polyäthylenterephthalatfilms gemessen.
(6) Formretention von zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen
Die prozentuale Formretention (F, %), definiert durch die
folgende Gleichung, wurde berechnet unter Verwendung der Koeffizienten der dynamischen Reibung, gemessen mittels eines
hin und her gehenden Reibungstesters [nach der Methode von (3) ].
1 -
X 100
(μ, ). der Koeffizient der dynamischen Reibung in dem
20. Gleitzyklus ist und
(u, )ß der Koeffizient der dynamischen Reibung in dem
1. Gleitzyklus ist.
(1) 60 Gewichtsteile (als Feststoffe) einer 30%-igen wäßrigen
Lösung von A12(CH2«=CHCOO)3C13 (P-3, Warenzeichen für ein
Produkt von Asada Chemical Industry Co., Ltd·), 15 Gewichtsteile (als Feststoffe) einer 10%-igen wäßrigen Lösung von
Ti(CH2=CHCOO)4, 10 Gewichtsteile Polyvinylalkohol (Poval A,
Warenzeichen für ein Produkt von Shin-etsu Chemical Co., Ltd.), 5 Gewichtsteile Molybdändisulfid (DAG-206, Waren name für
ein Produkt von Nippon Atison Co., Ltd.) und 10 Gewichtsteile Polyoxyäthylen-nonylphenyläther (HLB » 12,8; NS 208,5, Warenname
für ein Produkt von Nippon Oils and Fats Co., Ltd.) wurden 7uerst mit einem Homogenisator und dann mit einer
Ultraschall-Dispergiermaschine zur Ausbildung einer Überzugszusammensetzung
vollständig vermischt. Die Überzugszusammensetzung wurde in entionisiertem Wasser bei einem pH-"Wert
von 7 zur Herstellung einer Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 2 Gewichts-% gelöst.
(2) Polyathylenterephthalat (Kristallschmelzwärme 9,8 cal/g
mit einer Intrinsic-Viskosität, gemessen in Qrthochlorphenol bei 25°C, von 0,62 und ohne jeden anorganischen Füllstoff
wurde aus einer Spinndüse mittels eines Extruders extrudiert und auf einen auf 40°C gekühlten Zylinder gegossen, wobei
eine statische Ladung aufgebracht wurde. So wurde ein extrudierter Film mit einer Dicke von 152 mm erhalten. Der Film
wurde dann auf das 3,6-Fache seiner ursprünglichen Dimension in Längsrichtung auf einer auf 98°C erhitzten Metallwalze
gestreckt.
Die wie in (1) hergestellte Überzugslösung wurde dann gleichförmig auf eine Oberfläche des monoaxial gestreckten
Films unmittelbar vor dem Eintreten in den Spannrahmen mittels eines Überzieherbetts, zusammengesetzt aus drei Walzen,
aufgebracht. Der Anteil des gebildeten Überzugs betrug etwa 2,3 g/m des monoaxial gestreckten Films (diese Menge entsprach
etwa 0,0129 g/m des nachfolgend beschriebenen biaxial gestreckten Films). Der überzogene monoaxial gestreckte
Film wurde dann in den Spannrahmen eingeführt und um das
3,5-Fache in der Querrichtung bei 1O1°C gestreckt und dann
bei 224°C innerhalb 6,3 Sekunden wärmegebunden. (Die Gesamtzeit, während welcher der überzogene Film erhitzt wurde, betrug
11 Sekunden.) Der biaxial gestreckte Film konnte unter einer Spannung (tension) von 9,8 kg ohne das Auftreten von
Falten oder Knittern aufgewickelt werden. Der'entstehende
Film (der erfindungsgemäße Film) wurde auf eine Breite von
1,27 cm (l/2 inch) in Streifen geschnitten,und 52 gewickelte Bandrollen, jeweils mit einer Länge von 500 m, wurden hergestellt.
Während dieser Zeit konnte das Filmschneiden in guter Weise ohne jede Schwierigkeit durchgeführt werden.
Die Oberflächeneigenschaften, die Lauffähigkeit und andere
Daten des entstandenen Films sind in Tabelle I gezeigt.
.Aus einem Vergleich dieses Films mit dem Film des Vergleichsbeispiels 1 (nicht mit der Überzugslösung überzogen) wird es
klar, daß der erfindungsgemäße Film sehr gute Grundeigenschaften für die Verwendung als Basisfilm von Magnetbändern
besitzt.
Fig. 1 der beigefügten Zeichnung zeigt eine Photographic (400 X), aufgenommen durch ein Differential-Interferenz-Mikroskop,
der behandelten Oberfläche des in Beispiel 1 erhaltenen Films. Aus der Photographie können die zahlreichen
sehr kleinen Vorsprünge als Falten (creases) oder Knitter oder Runzeln beobachtet werden.
(1) Eine Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 1,5 Gewichts-% wurde in gleicher Weise wie in Beispiel
1 (1) hergestellt unter Verwendung von 66 Gewichtsteilen (als Feststoffe) einer 8,4%-igen (als Feststoffe) wäßrigen
Lösung von AI2(Ch2=CHCOO)3CI3 und Polyacrylamid (KAL
Nr. 13, Warenzeichen für ein Produkt der Asada Chemical Industry Co., Ltd.), 7 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen
Melaminkondensats, bestehend hauptsächlich aus methyloliertem
Melamin (Watersol S-695, Warenzeichen für ein Produkt
- 29 -
der Dainippon Ink & Chemicals, Inc.), 13 Gewichtsteilen PoIytetrafluoräthylen
(Lubron L-2, Warenzeichen für ein Produkt der Daikin Kogyo K.K., durchschnittlicher Teilchendurchmesser
0,2 um) und 14 Gewichtsteilen eines nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittels, NS 208,5.
(2) Ein biaxial gestreckter Film gemäß der Erfindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (2) hergestellt, mit der
Ausnahme, daß die in (1) oben hergestellte Überzugslösung auf eine Oberfläche des monoaxial gestreckten Films mit einer
Rate von etwa 3 g/m aufgebracht wurde (was etwa 0,0129 g/m des biaxial gestreckten End-Films entsprach). Dieser biaxial
gestreckte Film konnte unter einer Spannung von 9,8 kg ohne
jede Schwierigkeit aufgewickelt werden. Das Schneiden des Films konnte ohne jede Schwierigkeit durchgeführt werden.
Die Oberflächeneigenschaften, die Lauffähigkeit und andere
Daten des erhaltenen Films sind in Tabelle I angegeben.
(1) Eine Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration
von etwa 2 Gewichts-% wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (1) hergestellt unter Verwendung von 40 Gewichtsteilen (als Feststoffe) einer 30%-igen wäßrigen Lösung von
Ai2(CH2=CHCOO)3CI3, 33 Gewichtsteilen Vinyl-tris-(ß-methoxyäthoxy)-silan
(A-172, Warenzeichen für ein Produkt der Nippon Unicar Co., Ltd.), 15 Gewichtsteilen v'-Ureidopropyltriäthoxysilan
(A-1160, Warenzeichen für ein Produkt der Unitica Ltd.), 2 Gewichtsteilen 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)-hydro-Chlorid
(V-50, Warenzeichen für ein Produkt der Wako Pure Chemicals, Co., Ltd.) und 10 Teilen eines nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittels NS 208,5.
(2) Ein biaxial gestreckter Film gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die in (1) erhaltene Überzugslösung auf eine Oberfläche des monoaxial gestreckten
Films mit einer Rate von etwa 2,4 g/m" aufgebracht wurde
- 30 -
(entsprechend etwa 0,0135 g/m des biaxial gestreckten Films), Der entstehende biaxial gestreckte Film konnte unter einer
Spannung von 9,8 kg ohne jede Schwierigkeit aufgewickelt werden. Das Schneiden dieses Films konnte ohne jede Schwierigkeit
durchgeführt werden. ·
Die Oberflächeneigenschaften, die Lauffähigkeit und andere
Daten des erhaltenen Films sind in Tabelle I gezeigt.
Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen zeigt eine Mikrophotographie (400 X), aufgenommen durch ein Differential-Interferenz-Mikroskop,
der behandelten Oberfläche des in Beispiel 3 erhaltenen Films, auf den Aluminium vakuumniedergeschlagen
war.
'Beispiel 4
(1) Eine Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration
von etwa 2,5-Gewichts-% wurde in gleicher Weise wie in
Beispiel 1 (1) hergestellt unter Verwendung von 60 Teilen (als Feststoffe) einer 30%-igen wäßrigen Lösung von
AI2(Ch2=CHCOO)4(OH)2 (P-8, Warenzeichen für ein Produkt
der Asada Chemical Industry Co., Ltd.), 20 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol (PEG 200, Warenzeichen für ein Produkt
der Nippon Oils and Fats Co., Ltd.·; durchschnittliches Molekulargewicht 20 000), 5 Gewichtsteilen Molybdändisulfid,
10 Gewichtsteilen Polyoxyäthylen-diglycidyläther (NER 010, Warenzeichen für ein Produkt der Nagase Sangyo Co., Ltd.)
und 5 Gewichtsteilen eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels, NS 208,5.
(2) Ein biaxial gestreckter Film gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (2) hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in (1) oben hergestellte
Überzugslösung auf den monoaxial gestreckten Film mit einer Rate von 4,1 g/m aufgebracht wurde (was etwa 0,0286 g/m
des biaxial gestreckten End-Films entsprach). Der entstandene Film konnte in gutem Zustand ohne jede Schwierigkeit aufgewickelt
werden, und das Schneiden des.Films wurde auch ohne
jede Schwierigkeit durchgeführt.
Die Oberflächeneigenschaften, die Lauffähigkeit und andere
Daten des erhaltenen .Films sind in Tabelle I gezeigt·
Ein biaxial gestreckter Film wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (2) hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Überzugslösung
nicht angewandt wurde. Der entstandene Film konnte nicht unter einer Spannung von 9,8 kg aufgewickelt werden.
Wegen der schlechten Gleitfähigkeit zwischen den Filmoberflächen traten Knitter oder Falten auf. Diese Knitter breiteten
sich fortlaufend auf der Oberflächenschicht des FIInB aus und
ergaben eine Filmrolle, die an einem Ende hart und in ihrem Mittelteil wefch war. Die Filmrolle in einer solchen Form ist
nicht für den Verkauf geeignet.
Ein Versuch wurde unternommen, um den Film unter einer Spannung von
4,68 kg aufzuwickeln, aber der Endteil der Filmrolle ist ungleichmäßig, und Wicklungsknitter wurden gebildet. Somit
konnte eine Filmrolle in einer vollständig gewickelten Form nicht erhalten werden. Das Mikrospalten des Films auf eine
Breite von 1,27 cm (l/2 inch) ist nicht durchführbar.
Beispiel 1 | nicht überzog. Oberfl. |
0,098 | Beispiel 2 | nicht überzog. Oberfl. |
0,098 | Beispiel 3 | nicht überzog Oberfl. |
0,121 | 0,098 | Beispiel 4 | nicht überζ. Oberfl. |
0,109 | 0,098 | Vergleichs beispiel 1 |
|
Mikrospalt- fähigkeit |
überzo gene Oberfl. |
gut | 0,007 | überzo gene Oberfl. |
gut | 0,007 | überzo gene Oberfl. |
gut | 0,010 | 0,007 | überzo gene Oberfl. |
gut | 0,008 | 0,007 | nicht überzogen |
PV-Wert | 0,300 | μβ * °>25 μά : 0,23 |
0,228 | μ3 : 0,25 μά : 0,28 |
μ5 : 0,28 μά : 0,25 |
μ8 : 0,26 μά : 0,23 |
Spalten unmög lich wegen Stö rung der Mahl walze |
||||||||
CLA-VJe rt | 0,015 | 0,22 | 0,023 | 0,19 | 0,26 | 0,25 | 0,098 | ||||||||
Filmgleit fähigkeit |
0 | 0 | 0 | 0 | 0,007 | ||||||||||
Lauffäriigkeit (dynamischer Reibungs koeffizient, Fk > |
Zu hoch, um ge messen werden zu können |
||||||||||||||
Schabbarkeit | Keine Probe war zu erhalten we gen der Unmög lichkeit des Spaltens . |
||||||||||||||
nicht meßbar, da keine Probe erhalten werden konnte |
(1) Eine Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration
von etwa 2,5 Gewichts-% wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (1) hergestellt unter Verwendung von 60 Gewichts-%
(als Feststoffe) einer 30%-igen wäßrigen Lösung von Ca[CH2=C(CH3)COO]2 (Produkt der Asada Chemical Industry Co.,
Ltd.), 25 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol (PEG 200), 10 Gewichtsteilen
Polyoxyäthylen-diglycidylather (NER 010), 5 Gewichtsteilen
Molybdän-disulfid und 5 Gewichtsteilen eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels (NS 208,5).
(2) Ein biaxial gestreckter Film gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (2) hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die in (1) hergestellte Überzugslösung auf den monoaxial gestreckten Film mit einer Rate
von etwa 4,1 g/m aufgebracht wurde (entsprechend etwa 0,0286 g/m des biaxial gestreckten End-Films).
Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
(1) Eine Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration
von etwa 2 Gewichts-% wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (1) hergestellt unter Verwendung von 55 Gewichtsteilen
(als Feststoffe) einer 40%-igen wäßrigen Lösung von Mg(CH2=CHCOO)2 (Produkt der Asada Chemical Industry Co., Ltd.),
20 Teilen (als Feststoffe) einer 50%-igen wäßrigen Lösung von Zn[CH2=C(CH3)COO]2 (Produkt der Asada Chemical Industry Co.,
Ltd.), 10 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol (Poval A), 5 Gewichtsteilen Molybdän-disulfid und 10 Gewichtsteilen eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels (NS 208,5).
(2) Ein biaxial gestreckter Film gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (2) hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die in (1) hergestellte Überzugslösung auf den monoaxial gestreckten Film mit einer
2
Rate von etwa 2,4 g/m aufgebracht wurde (entsprechend etwa 0,0135 g/m des biaxial gestreckten End-Films). Die Ergebnisse
Rate von etwa 2,4 g/m aufgebracht wurde (entsprechend etwa 0,0135 g/m des biaxial gestreckten End-Films). Die Ergebnisse
sind'ebenfalls in Tabelle II gezeigt.
Dieser biaxial gestreckte Film konnte in gutem Zustand unter
einer Spannung von 9,8 kg aufgewickelt werden und konnte in gutem Zustand auf eine Breite von.1,27 cm (l/2 inch) mikrogespalten
werden.
Eine Mikrophotographie (400 X), aufgenommen durch ein Differential-Interferenz-Mikroskop,
der behandelten Oberfläche des entstandenen Films, auf welchen Aluminium vakuumabgeschieden
wurde, zeigte zahlreiche sehr kleine Vorsprünge.
(1) Eine Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration
von etwa 2,5 Gewichts-% wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 60 Gewichtsteilen (als Feststoffe)
einer 30%-igen wäßrigen Lösung von AI2(Ch2=CHCOO)4(OH)2 (P-8,
Handelsname für ein Produkt der Asada Chemical Industry Co., Ltd.), 20 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol (PEG 200), IC Gewichtsteilen
Polyoxyäthylenglykol-diglycidyläther (NER 010), 5 Gewichtsteilen Kolybdän-disulfid und 5 Gewichtsteilen eines
nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels (NS 208,5).
(2) Ein biaxial gestreckter Film gemäß der vorliegenden Erfindung
wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (2) hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in (1) hergestellte
Überzugslösung auf den monoaxial gestreckten Film mit einer Rate von etwa 4,1 g/m aufgebracht wurde (entsprechend etwa
0,0288 g/m des biaxial gestreckten End-Films). Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt.
(1) Eine Überzugslösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration
von etwa 2 Gewichts-% wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (1) hergestellt unter Verwendung von 70 Gewichtsteilen
(als Feststoffe) einer 30%-igen wäßrigen Lösung von AI2(CH2=CHCOO)2(Oh)2CI2 (Produkt dor Asada Chemical Industry
Co., Ltd.), 5 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Copolyesters (FINETEX-ES 650), Handelsname für ein Produkt der
Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), 10 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol
(Poval A), 5 Gewichtsteilen Molybdän-disulfid
und 10 Gewichtsteilen eines nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittels (NS 208,5.).
(2) Ein biaxial gestreckter Film gemäß -der vorliegenden Erfindung
wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (2) hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in (1) hergestellte
Lösung auf den monoaxial gestreckten Film mit einer Rate von etwa 2,35 g/m aufgebracht wurde (was etwa 0,0132 g/m des
biaxial gestreckten End-Films entsprach). Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Dieser biaxial gestreckte Film konnte in gutem Zustand unter
einer Spannung von 9,8 kg aufgewickelt werden und konnte in gutem Zustand zu einer Breite von 1,27 cm (l/2 inch) mikrogespalten
werden.
Eine Mikrophotographie (400 X), aufgenommen mit einem Differential-Interferenz-Mikroskop,
der behandelten Oberfläche dieses Films, auf den Aluminium vakuumabgeschieden worden war,
zeigte zahlreiche sehr kleine Vorsprünge.
Eigenschaften | Beispiel 5 | •nicht üb» zog. Obf L, |
0,098 | Beisoiel 6 | nicht üb. zog.ObfL |
0,255 | 0r098 | Beispiel 7 | nicht üb. zog.Obfl. |
gut | 0,098 | BeisT | 3iel 8 | 0,098 |
Mikrospalt- barkeit |
überzog Oberfl. |
gut | 0,007 | überzog. Oberfl. |
gut | 0T024 | 0,00? | überzog. Oberfl. |
0,287 | 0,007 | überzog. Oberfl. |
nicht üb. zog.Obfl. |
0,007 | |
PV-VJert | 0,256 | U8 : 0,26 μα : 0,24 |
U3 s 0,24 μά : °>25 |
0,025 | μ8 : 0,27 Ud : 0,24 |
gut | μ8 :~0,23 Ud :·Ο,23 |
|||||||
CLA | 0,020 | 0,28 | 0,24 | 0,27 | 0,273 | 0,23 | ||||||||
Filmgleit fähigkeit |
0 | 0 | 0 | 0,026 | 0 | |||||||||
Lauffähigkeit (dynamischer Reibungs koeffizient) |
||||||||||||||
Schabbarkeit |
Polyäthylenterephthalat (Kristallschmelzwärme 9,8 cal/g) mit
mit einer Intrinsic-Viskosität, gemessen bei 25°C in o-Chlorphenol,
von 0,62 und'keinerlei anorganischen Füllstoff enthaltend,
wurde durch eine Spinndüse mittels eines Extruders extrudiert und auf einen auf 40° C gekühlten Zylinder gegossen,
wobei statische Aufladung aufgebracht wurde. So wurde ein extrudierter Film mit einer Dicke von 927,2 pm erhalten. Der
Film wurde anschließend um das 3,6-Fache seiner ursprünglichen Länge mittels einer auf 93°C erhitzten Metallwalze gestreckt.
Die gleiche wie in Beispiel 4 (2) hergestellte Überzugslösung wurde auf den monoaxial gestreckten Film mittels
der gleichen Methode wie in Beispiel 1 (2) angegeben aufgebracht, um einen biaxial gestreckten Film zu erhalten (der Polyäthylenterephthalat-Basisfilm
besaß eine Dicke von 75 um), enthaltend den Überzug mit einer Rate von 0,0269 g/m (als
Feststoffe). Die nicht-überzogene Oberfläche des biaxial gestreckten Films wurde einer Korona-Entladungs-Behandlung zur
Aktivierung unterzogen (der Zustand, in welchem der Film mit einer 54 dyn/cm JIS-Feucht-Index-Lösung befeuchtet wurde)
und dann auf eine Größe von A4 (gemäß JIS) geschnitten. 50 solche Filmproben in A4-Größe wurden in eine elektrophotographische
Kopiermaschine geschichtet (U-bix V, Handelsname für ein Produkt der Konishiroku Co., Ltd.) und als
Kopieblätter in einem kontinuierlichen Druckzyklus (Kopieren) verwendet. Der Toner wurde zum Anhaften an der Korona-behandelten
Oberfläche des Films gebracht. Die Filmproben konnten getrennt befördert oder zurückgeführt werden, und es wurden
nicht zwei oder mehr Filme in Übereinanderlagerung beschickt. Somit besaßen diese Filme sehr gute Handhabbarkeit bei einem
Kopiervorgang. Weiterhin besaßen diese Filme überlegene Gleitfähigkeit als Flachpapierkopie für Überkopfprojektion.
Ein gegossener Film mit einer Dicke von 1545 pm wurde unter
den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 9 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Menge des extrudierten Polymeren geändert
wurde. Die Filmbildung wurde so durchgeführt, daß der
Film nach der biaxialen Verstreckung und Hitzeabbindung
eine Dicke von 125 um hatte. Bei dem Filmbildungsverfahren wurde die gleiche Überzugslösung, wie sie in Beispiel 2 verwendet
wurde, auf eine Oberfläche des Films aufgebracht unmittelbar bevor der Film transversal nach der monoaxialen
Streckung gestreckt wurde. So wurde ein Überzug mit einer guten Gleitfähigkeit auf einer Oberfläche des Films mit
einer Rate von etwa 0,0129 g/m gebildet.
Zum Vergleich wurde ein biaxial gestreckter Film (Blindprobe) in gleicher Weise wie vorstehend hergestellt, mit
der Ausnahme, daß die Überzugslösung nicht aufgebracht wurde. Bei diesem Vergleich konnte der Film unter einer
beaohtlich niedrigen Spannung" aufgewickelt werden. Wenn dieser Film (Blindprobe) in Form einer im gewickelten
■Zustand befindlichen Rolle aufbewahrt wurde, traten Newton-Ringe infolge der Aggregation hier und dort an den in engem
Kontakt stehenden Teilen zwischen den Filmen auf und wurden als fleckähnliche Muster beobachtet. Solche Muster wurden
bei dem biaxial gestrecken erfindungsgemäßen Film nicht beobachtet.
Jeder dieser Filme wurde zu einer B-4-Größe (JIS) geschnitten, Die gleiche TV-Aufzeichnung (animation) wurde auf 150 B-4
große Stücke von jedem dieser Filme aufgegeben und dann gestapelt. Jeder Stapel der Filme wurde durchgesehen bei
einer Position etwa 60 cm entfernt von ihnen.
Bei dem Stapel von Blindprobenfilmen wurde ein feuchtes
Lichtfleck-ähnliches Muster lokal beobachtet. Wenn dieses
Muster photographiert wurde, erschien es als ein Geisterbild. Im Gegensatz dazu wurde kein solches Muster in dem Stapel
der erfindungsgemäßen Filme festgestellt.
Demgemäß hat der erfindungsgemäße Film zufriedenstellende optische Eigenschaften für die Verwendung als optisches
Projektionsmaterial für Aufzeichnung (animation) oder Belichtung.
-3R-
Leerseite
Claims (22)
1. Verfahren zur Herstellung eines gleitfähigen bzw. glatten
biaxial gestreckten Polyesterfilms, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt das Überziehen
einer oder beider Oberflächen eines laufenden Polyesterfilms vor Vervollständigung seiner kristallinen Orientierung
rrit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, die enthält
(A) ein Metallsalz mit einer Zusammensetzung gemäß der folgenden Formel
Mep(CH2=CCOO)y(O)z(X)w (I)
worin
Me ein Metallion mit einer Wertigkeit von 2 bis 6 darstellt,
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist,
X ein Äquivalent eines Anions ist,
y eine Zahl von 1 bis 6 ist,
ζ eine Zahl von 0 bis 2 ist,
w eine Zahl von 0 bis 8 ist und
ρ eine Zahl gleich dem Quotienten, erhalten durch Division der Summe von y + 2z + w durch die atomare
Wertigkeit von Me ist,
unter der Voraussetzung, daß, wenn y eine Zahl von 2
oder mehr ist, zwei oder mehr R-Gruppen identisch oder verschieden sein können, daß, wenn w eine Zahl von 2
oder mehr ist, zwei oder mehr X-Ionen identisch oder
verschieden sein können, und daß die Gruppe CHp=CCOO
in dem Fall von R = Methyl in einer Anzahl von nicht mehr als 2 für jedes Me enthalten ist,
land (B) eine filmbildende polymere Verbindung, ein Monomeres
davon oder eine Mischung derselben; und danach Erhitzen des Überzugs vor Vervollständigung der kristallinen
Orientierung des Films, um ihn auf der Filmoberfläche in zahlreiche sehr kleine Vorsprünge im wesentlichen
unter Formbeibehaltung umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz (A) wasserlöslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Me
in der Formel (I) ein Metall der 3. bis 4. Perioden der Gruppen II bis VIII des Periodischen Systems ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Me in der Formel (I) Mg, Ca, Zn, Al, Ti oder Mn ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R in der Formel (I) ein Wasserstoffatom ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X in der Formel (I) eine Hydroxylgruppe oder ein Chloratom
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz der allgemeinen Formel (I) ein Metallsalz der
folgenden Formel R
Al2(CH2=CCOO) (Xa)r (I)-a
ist, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, X eine Hydroxylgruppe
oder ein Chloratom darstellt und zwei oder mehr X -Gruppen identisch oder verschieden sein können,
q 1 bis 4 ist und r 2 bis 5 ist, vorausgesetzt, daß q + r s= 6.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz der Formel (I) ein Metallsalz der folgenden Formel
j,
Me'(CH2=CCOO)t (I)-b
ist, worin Me' Ca, Mg, Zn, Ti'oder "Mn ist und t gleich der
atomaren Wertigkeit von Me' ist und eine Zahl von 2 bis 4
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die filmbildende polymere Verbindung im wesentlichen linear
und wasserlöslich, wasserquellbar oder wasserdispergierbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekenzeichnet, daß die filmbildende polymere Verbindung eine aliphatische
Hydroxylgruppe aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Dispersion etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichts-%
des Metallsalzes der Formel (I) enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Dispersion etwa 0,05 bis etwa 5 Gewichts-%
der filmbildenden polymeren Verbindung, seines Monomeren oder der Mischung derselben enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Dispersion auf einen monoaxial gestreckten
Polyesterfilm überzogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Dispersion auf einen monoaxial
gestreckten Film, der im wesentlichen horizontal nach Verlassen der Klemmstellen der Walzen läuft, von unterhalb
des Films unter Verwendung einer Aufwalzvorrichtung aufgetragen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Lösung oder Dispersion einen Füllstoff enthält, der eine wasserunlösliche feste Substanz
mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 0,005 bis etwa 1,0 pm ist.·
16. Gleitfähiger biaxial gestreckter Polyesterfilm mit einem
im wesentlichen kontinuierlichen Überzug mit zahlreichen Vorsprüngen mit im wesentlichen Formbeibehaltung, wobei
der Überzug im wesentlichen insgesamt über mindestens einer Oberfläche des Films gebildet wird und mindestens ein Metallsalz
mit der Zusammensetzung der vorstehenden Formel (I) und eine filmbildende polymere Verbindung umfaßt.
17. Polyesterfilm von Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er eine duale Oberflächenstruktur mit dem kontinuierlichen
Überzug nur auf einer Oberfläche des Films besitzt.
18. Polyesterfilm nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die zahlreichen sehr kleinen Vorsprünge mit im wesentlichen Formbeibehaltung eine prozentuale Formretention
(F, %) besitzt, die durch die folgende Gleichung von 100 bis etwa 75 %
F =
X 100
definiert ist, worin
(μ ) der Koeffizient der dynamischen Friktion ist, gemessen
nach der Methode, wie sie in der Beschreibung mittels eines hin und her gehenden Friktions-Testers
in dem 20. Gleitzyklus beschrieben ist, und
(u. ) der Koeffizient der dynamischen Friktion ist, gemessen
in der gleichen Weise in dem ersten Gleitzyklus.
19. Polyesterfilm nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der im wesentlichen kontinuierliche Überzug mit den zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen aus
einer im wesentlichen kontinuierlichen Basis-Überzugsschicht
in Kontakt mit der Oberfläche des Polyester-Basisfilms und zahlreichen sehr kleinen Vorsprüngen integrierend mit der
Basis-Überzugsschicht und sich ausdehnend auswärts davon
besteht.
20. Polyesterfilm nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Überzug weiterhin eine wasserunslösliche Festsubstanz mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von etwa 0,005 bis etwa 1,0 pm einschließt.
21. Polyesterfilm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Überzug mit einer Rate von etwa 2,5 bis
etwa 200 mg/m des Films gebildet wird.
22. Polyesterfilm nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester-Basisfilm zusammengesetzt
ist aus einem aromatischen Homo- oder Copolyester, zusammengesetzt aus einer aromatischen dibasischen Säure als einer
Haupt-Säurekomponente und einem aliphatischen Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen als Haupt-Glykolkomponente.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/338,652 US4439479A (en) | 1982-01-15 | 1982-01-11 | Slippery biaxially stretched polyester films |
GB8200829A GB2113117B (en) | 1982-01-15 | 1982-01-12 | Slippery biaxially stretched polyester films and process for the production thereof |
DE19823201153 DE3201153A1 (de) | 1982-01-15 | 1982-01-15 | Gleitfaehige biaxial gestreckte polyesterfilme und verfahren zu deren herstellung |
US06/555,006 US4492719A (en) | 1982-01-15 | 1983-11-21 | Process for the production of slippery biaxially stretched polyester films |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201153 DE3201153A1 (de) | 1982-01-15 | 1982-01-15 | Gleitfaehige biaxial gestreckte polyesterfilme und verfahren zu deren herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201153A1 true DE3201153A1 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=6153181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201153 Ceased DE3201153A1 (de) | 1982-01-15 | 1982-01-15 | Gleitfaehige biaxial gestreckte polyesterfilme und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4439479A (de) |
DE (1) | DE3201153A1 (de) |
GB (1) | GB2113117B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136631A2 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Bildung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums und magnetisches Aufzeichnungsmedium |
WO2004020485A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-11 | Surface Specialties, S.A. | Reactive and gel-free compositions for making hybrid composites |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58215722A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-15 | Diafoil Co Ltd | 磁気記録体用ポリエステルフイルム |
JPS5919229A (ja) * | 1982-07-22 | 1984-01-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US4540618A (en) * | 1982-08-12 | 1985-09-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPS59203232A (ja) * | 1983-05-02 | 1984-11-17 | Diafoil Co Ltd | 磁気記録体用ポリエステルフイルム |
JPS59203231A (ja) * | 1983-05-02 | 1984-11-17 | Diafoil Co Ltd | 磁気テ−プ用ポリエステルフイルム |
US4715919A (en) * | 1983-11-18 | 1987-12-29 | University Of Delaware | Interfacial bonding of polymeric laminae in the solid state |
US4515863A (en) * | 1984-03-16 | 1985-05-07 | American Hoechst Corporation | Polyester film primed with phosphorus-containing polyester |
JPS6156952A (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-22 | Sharp Corp | 感湿抵抗素子 |
US5032458A (en) * | 1985-01-15 | 1991-07-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Polyester film |
JPS62245520A (ja) * | 1986-04-16 | 1987-10-26 | Diafoil Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US4775593A (en) * | 1987-06-09 | 1988-10-04 | Hoechst Celanese Corporation | Flexible magnetic recording media having superior peel strength |
US4755431A (en) * | 1987-09-30 | 1988-07-05 | University Of Delaware | Chemically bonded structures of polymeric members |
US4943460A (en) * | 1988-02-19 | 1990-07-24 | Snyder Laboratories, Inc. | Process for coating polymer surfaces and coated products produced using such process |
US4960558A (en) * | 1988-08-17 | 1990-10-02 | General Motors Corporation | Process for thermoforming multihued laminate films |
US4976896A (en) * | 1988-08-17 | 1990-12-11 | General Motors Corporation | Process of making thermoformable laminate films and processes |
US5021278A (en) * | 1988-08-17 | 1991-06-04 | General Motors Corporation | Thermoformable multihued laminate films and processes |
EP0519629A1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Aufzeichnungsträger |
EP0518609A3 (en) * | 1991-06-11 | 1993-02-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Polymeric film |
EP0519633A1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Datenspeichermedien |
DE19813266A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Hoechst Diafoil Gmbh | Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO2009058821A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership | Coated articles |
JP6967455B2 (ja) * | 2015-12-28 | 2021-11-17 | 東洋紡株式会社 | 積層ポリエステルフィルム |
MX2018007872A (es) | 2015-12-28 | 2019-01-31 | Toyo Boseki | Pelicula de poliester en capas. |
US10941244B2 (en) | 2016-03-30 | 2021-03-09 | Toyobo Co., Ltd. | Polyester film |
JP7025402B2 (ja) | 2017-03-01 | 2022-02-24 | 東洋紡株式会社 | フランジカルボン酸ユニットを有するポリエステルフィルムの製造方法 |
US11325363B2 (en) * | 2017-03-01 | 2022-05-10 | Toyobo Co., Ltd. | Laminate including polyester film having furandicarboxylate unit and heat-sealable resin layer, and packaging bag |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807147A1 (de) * | 1977-03-01 | 1978-09-07 | Teijin Ltd | Zweiachsig orientierter polyesterfilm und verfahren zu seiner herstellung |
DE2855147A1 (de) * | 1977-12-20 | 1979-06-21 | Daicel Ltd | Waessriges ueberzugsmittel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5232970A (en) * | 1975-09-09 | 1977-03-12 | Ono Sangyo Kk | Blow molding method |
JPS605183B2 (ja) * | 1979-07-09 | 1985-02-08 | 東レ株式会社 | ポリエステルフイルム |
-
1982
- 1982-01-11 US US06/338,652 patent/US4439479A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-12 GB GB8200829A patent/GB2113117B/en not_active Expired
- 1982-01-15 DE DE19823201153 patent/DE3201153A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807147A1 (de) * | 1977-03-01 | 1978-09-07 | Teijin Ltd | Zweiachsig orientierter polyesterfilm und verfahren zu seiner herstellung |
DE2855147A1 (de) * | 1977-12-20 | 1979-06-21 | Daicel Ltd | Waessriges ueberzugsmittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Englischsprachiger Abstract der JP 56-10 455 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136631A2 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Bildung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums und magnetisches Aufzeichnungsmedium |
EP0136631A3 (en) * | 1983-09-30 | 1986-09-17 | International Business Machines Corporation | A process for forming a magnetic record member and a magnetic record member |
WO2004020485A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-11 | Surface Specialties, S.A. | Reactive and gel-free compositions for making hybrid composites |
US6838536B2 (en) | 2002-08-30 | 2005-01-04 | Ucb, S.A. | Reactive and gel-free compositions for making hybrid composites |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4439479A (en) | 1984-03-27 |
GB2113117A (en) | 1983-08-03 |
GB2113117B (en) | 1985-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3201153A1 (de) | Gleitfaehige biaxial gestreckte polyesterfilme und verfahren zu deren herstellung | |
DE69902961T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer thermoplastischen Harzfolie | |
DE69022182T2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE2050287A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3884549T2 (de) | Polyesterfilm und magnetisches speichermedium. | |
DE2249385B2 (de) | Elektrophotographischer Trockenentwickler | |
DE69932884T2 (de) | Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger | |
DE10115040B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE1546991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien | |
DE69819447T2 (de) | Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie | |
DE2304730A1 (de) | Elektrophotographischer film | |
DE2308711C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyolefinbeschichteten fotografischen Schriftträgers mit einer kristallinen Schicht | |
DE69230350T2 (de) | Beschichtete Folie | |
DE69119939T2 (de) | Mehrschichtfolie aus Polyester | |
DE69417190T2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE69124793T2 (de) | Polyesterfolie für magnetische aufzeichnungsträger | |
DE69721701T2 (de) | Verbundfilm | |
DE69611203T2 (de) | Zusammensetzung für antistatische Schicht sowie einen Film mit dieser Schicht | |
DE2711239C2 (de) | ||
DE69519695T2 (de) | Extrusionsbeschichtungskopf | |
DE1182560B (de) | Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien | |
DE69712129T2 (de) | Mehrschichtfolie und magnetisches Aufzeichnungsmedium welches dies verwendet | |
DE1597555C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
CH649395A5 (de) | Mehrschichtiges fotografisches traegermaterial. | |
DE1621840A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |