DE3200977A1 - "vorrichtung zum intermttierenden transportieren eines etikettentraegerbandes in einem handetikettiergeraet" - Google Patents

"vorrichtung zum intermttierenden transportieren eines etikettentraegerbandes in einem handetikettiergeraet"

Info

Publication number
DE3200977A1
DE3200977A1 DE19823200977 DE3200977A DE3200977A1 DE 3200977 A1 DE3200977 A1 DE 3200977A1 DE 19823200977 DE19823200977 DE 19823200977 DE 3200977 A DE3200977 A DE 3200977A DE 3200977 A1 DE3200977 A1 DE 3200977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
sandpaper
label
pawl
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200977
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200977C2 (de
Inventor
Werner 6932 Hirschhorn Becker
Kurt 6124 Beerfelden Schrotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6153069&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3200977(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE3200977A priority Critical patent/DE3200977C2/de
Priority to EP82112069A priority patent/EP0084173A3/de
Priority to US06/455,560 priority patent/US4544433A/en
Priority to AU10017/83A priority patent/AU541090B2/en
Priority to JP58002922A priority patent/JPS58125439A/ja
Priority to BR8300146A priority patent/BR8300146A/pt
Priority to IE66/83A priority patent/IE54037B1/en
Priority to DK012883A priority patent/DK154130C/da
Priority to CA000419408A priority patent/CA1183107A/en
Priority to ES518952A priority patent/ES8402538A1/es
Publication of DE3200977A1 publication Critical patent/DE3200977A1/de
Publication of DE3200977C2 publication Critical patent/DE3200977C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

PRINZ, BUNKE & PARTNER
Patentanwälte · European Patent Attorneys München Stuttgart
ESSELTE PENDAFLEX CORPORATION 12. Januar 1982
71, Clinton Road
Garden City, New York 11530 /V.St.A.
Unser Zeichen: E 1076
Vorrichtung zum intermittierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum intermittierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät, mit einem in dem Gerät längs des Etikettenträgerbandes hin- und herverschiebbaren Transportschlitten, in dem eine Klinke mit einer Klemmfläche kraftschlüssig derart in Anlage an das Etikettenträgerband gehalten ist, daß sie bei einer Bewegung des Transportschlittens in einer Richtung frei auf dem Etikettenträgerband gleitet und bei einer Bewegung des Transportschlittens in der anderen Richtung mit Selbsthemmung das Etikettenträgerband gegen eine Anlagefläche klemmt.
Eine solche Transportvorrichtung ist bereits aus der DE-OS 1 944 857 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Klemmfläche die Stirnfläche eines elastischen Klemmstücks, die kraftschlüssig in Anlage an das Etikettenträgerband gehalten ist. Wenn in der bekannten Vorrichtung
Schw/Gl
der Transportschlitten beginnt, sich in der Richtung zu bewegen, in der die Klinke selbstheminend mit dem Etikettenträgerband in Eingriff kommt, drückt das elastische Klemmstück das Trägerband gegen die Anlagefläche, und bei der fortschreitenden Erhöhung der vom Transportschlitten auf das Trägerband ausgeübten Zugkraft, die schließlich zum tatsächlichen Transportieren des Trägerbandes führt, ■ tritt eine elastische Verformung des Klemmstücks auf, die eine Relativbewegung zwischen dem Transportschlitten und dem Trägerband zur Folge hat. Diese auf die elastische Verformung des Klemmstücks zurückzuführende Relativbewegung hängt von verschiedenen, nicht genau festlegbaren Voraussetzungen ab, beispielsweise von der Elastizität des Klemmstücks, die je nach der Öetriebstemperatur unterschiedlich sein kann, oder auch der Geschwindigkeit, mit der der Transportschlitten bewegt wird. Die unerwünschte Folge der Relativbewegung zwischen dem Transportschlitten und dem Etikettenträgerband sind geringfügig unterschiedliche Transportstrecken, die sich insbesondere dann sehr ungünstig auswirken, wenn die Etiketten vor der Ausgabe aus dem Handetikettiergerät zunächst mit einem Aufdruck versehen werden. Die exakte Positionierung des Aufdrucks auf dem Etikett hängt vom exakten Transportweg des Etikettenträgerbandes ab, d.h., jedes zu bedruckende Etikett muß sich nach der Durchführung eines Transportvorgangs exakt an der gleichen Stelle innerhalb des Geräts befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß bei einfachem Aufbau ein sehr genauer und vor allem exakt reproduzierbarer Transportweg des Etikettenträgerbandes erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klemmfläche der Klinke mit Schleifpapier belegt ist. Bei
dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt praktisch keine Relativbewegung mehr zwischen dem Transportschlitten und dem Etikettenträgerband auf, nachdem die Klinke selbsthemmend mit dem Trägerband in Eingriff gekommen ist. Sehr schnell nach Beginn des Selbsthemmeingriffs der Klemmfläche an der Trägerbandoberfläche steht die Klemmfläche vollkommen mit dem Trägerband in Kontakt/ so daß jede Relativbewegung ausgeschlossen ist. Die noch möglicheRelativbewegung kann nur zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Schleifkörnerspitzen der Klemmfläche beginnen, das Trägerband zu berühren, und dem Zeitpunkt erfolgen, an dem die Schleifkörner vollständig in die Trägerbandoberfläche eingedrungen sind. Da die Schleifkörner jedoch nur eine sehr geringe Höhe haben, ist demgemäß auch die noch mögliche Relativbewegung so gering, daß sie für praktische Zwecke vollkommen vernachlässigt werden kann.
Vorteilhafterweise ist das Schleifpapier ein Korund-Schleifpapier, das besonders abriebbeständig ist und somit eine lange Lebensdauer der Klemmfläche ergibt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Handetikettiergeräts mit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des unteren Teils des Geräts von Fig. 1, wobei sich die Transportvorrichtung in ihrer hinteren Endstellung befindet, und
Fig. 3 eine ebensolche Ansicht wie Fig. 2, in der sich die Transportvorrichtung jedoch in ihrer vorderen Endstellung befindet.
Das in Fig. 1 dargestellte Handetikettiergerät dient dazu, Selbstklebeetiketten zu bedrucken und auf Warenartikeln anzubringen. Das Gerät enthält ein Gehäuse 1, an dem ein Handgriff 2 angebracht ist. An der Gehäuseoberseite ist ein Schacht 3 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 4 eines Trägerbandes 5 mit daran haftenden Selbstklebeetiketten 6 angebracht. Das Trägerband 5 verläuft im Gerät vom Schacht 3 aus zunächst nach unten und dann nach vorne zu einer Spendkante 7, an der das Trägerband 5 umgelenkt und durch eine. Transportvorrichtung 8 zum Gehäusehinterende geführt wird. Vor der Spendkante 7 ist im Gehäuse eine Anpreßwalze 9 drehbar gelagert, mit der ein vom Trägerband abgelöstes, in Spendstellung befindliches Etikett 6' auf einen Gegenstand aufgeklebt werden kann.
Unterhalb des Handgriffs 2 ist ein Bedienungshebel 10 angebracht, der um eine Achse 11 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 2 und dem Bedienungshebel 10 ist eine
Feder 12 angebracht, die den Hebel stets in die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zu drücken versucht. Im Gehäuse befindet sich auch ein Druckwerkhebel 13, der ebenfalls um die Achse 11 drehbar gelagert ist. Dieser Druckwerkhebel 13 trägt ein Druckwerk 14, mit dessen Hilfe ein auf einem Drucktisch 15 befindliches Selbstklebeetikett 6 bedruckt werden kann. Zwischen einem Arm 16 des Bedienungshebels 10 und dem Druckwerkhebel 13 ist eine Feder 17 angebracht, die dazu dient, eine gegen den Handgriff 2 gerichtete Bewegung des Bedienungshebls 10 auf den Druckwerkhebel 13 zu übertragen. In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung wird der Druckwerkhebel 13 von einer Nase 18 am Bedienungshebel 10 in der angehobenen Position gehalten.
Die Transportvorrichtung 8 ist im Gehäuse 1 so gelagert, daß sie sich zwischen einer hinteren Endstellung und einer vorderen Endstellung bewegen kann. In Fig. 1 befindet sich die Transportvorrichtung 8 in ihrer hinteren Endstellung. Die Transportvorrichtung 8 enthält einen Transportschlitten 19, an dessen hinterem Ende zwei jeweils zu den Seitenflächen des Gehäuses 1 ragende Zapfen 20 angebracht sind. Diese'Zapfen 20 gleiten in Längsschlitzen 21 in Seitenwandblechen des Gehäuses 1. Die Längsschlitze 21 begrenzen des Weg des Transportschlittens 19 nach vorne und nach hinten. Außerdem enthält die Transportvorrichtung 8 eine Klinke 22, die um eine im Transportschlitten 19 angebrachte Achse 23 drehbar gelagert ist. Eine auf der Achse 23 angebrachte Drehfeder 24 versucht die Klinke in der Ansicht von Fig. 1 im Uhrzeigersinn zu drehen. Auf diese Weise wird eine an der Klinke 22 angebrachte Klemmfläche 25 kraftschlüssig in Anlage an das durch den Transportschlitten 19 hindurchgeführte Trägerband 5 gehalten. Das Trägerband 5 wird dabei von einer am Transportschlitten 22 angebrachten Anlagefläche 26 gestützt. Die Klemmfläche 25 ist mit Schleifpapier, vorzugsweise mit Korund-Schleifpapier belegt. Besonders günstig ist ein kunstharzgebundenes Korund-Schleifpapier, bei dem die Schleifkörner in Kunstharz eingebettet sind.
Nahe der Austrittsstelle 27 des Trägerbandes 5 aus dem Gehäuse 1 befindet sich eine weitere Klinke 28, die ebenfalls eine mit Korund-Schleifpapier belegte Klemmfläche 28a aufweist und mit einer Gegenfläche 29 am Gehäuse zusammenwirkt. Diese Klinke 28 wird von einer Drehfeder 30 so belastet, daß sie in Anlage an das sich auf der Gegenfläche 29 abstützende Trägerband 5 gehalten ist. Die Klinke 28 läßt zu, daß sich das Trägerband 5 in Richtung zur Austrittsstelle 27 bewegen kann, während sie eine Bewegung des Trägerbandes in der anderen Richtung verhindert.
Wenn der Bedienungshebel 10 gegen die Wirkung der Feder zum Handgriff 2 gezogen wird, wird die gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 11 erfolgende Bewegung des Bedienungshebels 10 mittels des Arms 16 und der Feder 17 auf den Druckwerkhebel 13 übertragen. Der Druckwerkhebel 13 dreht sich daher ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 11 und senkt dabei das Druckwerk 14 in Richtung des Pfeils 30 auf den Drucktisch 15 ab. über eine nicht dargestellte Hebelverbindung wird die Transportvorrichtung 8 aufgrund der Bewegung des Druckwerkhebels 13 in der Ansicht von Fig. 1 längs des Trägerbandes 5 nach links verschoben. Die Klinke 22 gleitet dabei auf der Oberfläche des Trägerbandes. Die Klinke 28 hält das Trägerband 5 dabei fest, so daß es von der Transportvorrichtung 8 nicht mitgenommen werden kann. Beim anschließenden Loslassen des Bedienungshebels 10 bewegt sich dieser wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurück. Aufgrund der Einwirkung der Nase 18 auf den Druckwerkhebel 13 wird dieser wieder in seine angehobene Stellung zurückgeführt. Gleichzeitig verschiebt die nicht dargestellte Hebelverbindung die Transportvorrichtung 8 in der Ansicht von Fig. 1 nach rechts in ihre Ausgangslage zurück. Die von der Drehfeder 24 in Anlage an das Trägerband 5 gehaltene Klinke 22 drückt das Trägerband bei dieser Bewegung jedoch
' f
gegen die Anlagefläche 26, wobei die Klinke 22 selbsthemmend mit dem Trägerband 5 in Eingriff kommt, so daß das Trägerband 5 mit der Transportvorrichtung 8 mitbewegt wird. Selbsthemmend bedeutet hier, daß der Eingriff der Klinke am Trägerband 5 umsostärker wird, je größer die von der Transportvorrichtung 8 auf das Trägerband 5 ausgeübte Zugkraft ist. Aufgrund der starken Umlenkung des Trägerbandes 5 an der Spendkante 7 löst sich das unmittelbar zuvor vom Druckwerk 14 bedruckte Selbstklebeetikett 6 vom Trägerband 5 ab und gelangt in die Spendstellung, also die Stellung, die in Fig. 1 das Etikett 61 einnimmt. In dieser Stellung kann das Selbstklebeetikett 61 auf einem Gegenstand angebracht werden, indem die Anpreßwalze 9 auf dem Gegenstand abgerollt wird.
In Fig. 2 befindet sich die Transportvorrichtung 8 in ihrer hinteren Endstellung, die sie einnimmt, nachdem sie ein Selbstklebeetikett, das auf dem Drucktisch 15 bedruckt worden ist, in die Spendstellung gebracht hat. In Fig. 3 befindet sich die Transportvorrichtung 8 in ihrer vorderen Endstellung, die sie einnimmt, wenn der Bedienungshebel vollständig gegen den Handgriff 2 gezogen ist und der Druckkopf 14 gerade ein Selbstklebeetikett auf dem Drucktisch bedruckt. Die durch die Länge der Längsschlitze 21 festgelegte Weglänge der Transportvorrichtung 8 entspricht gerade der Länge eines Selbstklebeetiketts 6 zuzüglich eines aus Sicherheitsgründen vorgesehenen Überhubs.
Wenn nach Erreichen der in Fig. 3 dargestellten Endstellung die Transportvorrichtung 8 aufgrund des Loslassens des Bedienungshebels 10 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt, geht die Klinke 21 aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Lösestellung, in der sie frei auf der Trägerbandoberfläche gleitet, in ihre in Fig. 2 dargestellte Klemmstellung über. Die Drehfeder 24 sorgt dafür, daß die Klinke unmittelbar nach der Bewegungsumkehr der Transportvorrichtung 8 in die selbsthemmende Klemmstellung übergeht, damit
das Trägerband genau um die Länge eines Etiketts weiterbewegt wird. Wie oben erwähnt wurde, ist die Klemmfläche mit Schleifpapier belegt, was einen sehr exakten Eingriff der Klemmfläche auf der Trägerbandoberfläche zur Folge hat. Aufgrund der Verwendung des Schleifpapiers an der Klemmfläche kommt ein vollständiger Eingriff zwischen der Klemmfläche und dem Trägerband sehr schnell zustande, da die Höhe der Schleifkörner über der Schleifpapiergrundfläche nur sehr gering ist. Die Klemmfläche kann sich daher nach der anfänglichen Berührung zwischen den Schleifkörnerspitzen und der Trägerbandoberfläche nur mehr sehr wenig gegen das Trägerband bewegen, so daß der erwähnte vollständige Eingriff, in dem das Trägerband in innigem Kontakt, mit dem Schleifpapier steht, sehr schnell erreicht wird. Dies hat zur Folge, daß bei der Bewegung der Transportvorrichtung in der Transportrichtung, also bei der Bewegung aus der vorderen Endstellung in die hintere Endstellung, nur eine sehr geringe Relativbewegung zwischen der Transportvorrichtung und dem Trägerband stattfinden kann. Das Ergebnis dieses Verhaltens ist eine sehr gute Positionierungsgenauigkeit der Selbstklebeetiketten auf dem Drucktisch.
Die Schleifpapierauflage.auf der .Klemmflache 25 hat die Eigenschaft, die üblicherweise bei Selbstklebeetiketten verwendeten Klebstoffe kaum anzunehmen. Klebstofffeste, die sich im Verlauf des Betriebs des Geräts auf der Anlagefläche 26 ablagern und die auch an der mit der Klemmfläche 25 in Kontakt kommenden Rückseite des Trägerbandes 5 vorhanden sein können, führen daher kaum zu einer Verschmutzung der Klemmfläche 25. Da also an der Klemmfläche 25 keine Klebstoffreste haften bleiben, kann es auch nicht vorkommen, daß die Klemmfläche 25 an der Anlagefläche 26 festklebt, wenn das Gerät einmal leer ist und kein Trägerband eingefädelt ist. Ein solches Festkleben wäre äußerst unerwünscht, da dann ein neues Trägerband nicht mehr ohne weiteres in das Gerät eingeführt werden könnte.
Obwohl die derzeit verwendeten Trägerbänder relativ glatte Oberflächen haben, kann der an der Klemmflache auftretende Verschleiß infolge Reibung nicht vernachlässigt werden. Der Schleifpapierbelag auf der Klemmflache 25 hat sich als sehr standfest erwiesen, so daß ein derart ausgestattetes Handetikettiergerät lange Zeit einsatzbereit bleibt, ohne daß die Positionierungsgenauigkeit infolge Nachlassens des Eingriffs der Klemmfläche 25 am Trägerband 5 nachläßt.

Claims (4)

Patentanwälte ■ European Patent Attorneys München Stuttgart ESSELTE PENDAFLEX CORPORATION 12. Januar 1982 71, Clinton Road Garden City, New York 11530 /V.St.A. Unser Zeichen: E 1076 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum intermittierenden Transportieren eines
Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät, mit einem in dem Gerät längs des Etikettenträgerbandes hin- und herverschiebbaren Transportschlitten, in dem eine
Klinke mit einer Klemmfläche kraftschlüssig derart in Anlage an das Etikettenträgerband gehalten ist, daß sie bei einer Bewegung des Transportschlittens in einer Richtung frei auf dem Etikettenträgerband gleitet und bei einer
Bewegung des Transportschlittens in der anderen Richtung mit Selbsthemmung das Etikettenträgerband gegen eine Anlagefläche klemmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (25) der Klinke (22) mit Schleifpapier belegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Austrittsstelle (27) des Trägerbandes (5) aus dem Gehäuse (1) eine weitere Klinke (28) vorgesehen ist, die eine mit Schleifpapier belegte Klemmflache (28) aufweist
Schw/Gl
und die eine freie Bewegung des Trägerbandes (5) in Richtung zur Austrittsstelle (27) zuläßt, eine Bewegung in
der entgegengesetzten Richtung jedoch verhindert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifpapier ein Korund-Schleifpapier ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Korund-Schleifpapier ein kunstharzgebundenes Schleifpapier ist, bei dem die Schleifkörner in Kunstharz eingebettet sind.
DE3200977A 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum intermttierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät Expired DE3200977C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200977A DE3200977C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum intermttierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät
EP82112069A EP0084173A3 (de) 1982-01-14 1982-12-28 Vorrichtung zum intermittierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät
US06/455,560 US4544433A (en) 1982-01-14 1983-01-04 Device for intermittently transporting a label bearing tape in a manually operated labeler
AU10017/83A AU541090B2 (en) 1982-01-14 1983-01-04 Intermittent label dispenser
IE66/83A IE54037B1 (en) 1982-01-14 1983-01-13 Device for intermittently transporting a label bearing tape in a manually operated labeler
BR8300146A BR8300146A (pt) 1982-01-14 1983-01-13 Dispositivo para transportar de modo intermitente uma fita portadora de etiquetas em um etiquetador operado manualmente
JP58002922A JPS58125439A (ja) 1982-01-14 1983-01-13 手動ラベル貼機のテープ送り装置
DK012883A DK154130C (da) 1982-01-14 1983-01-13 Indretning til intermitterende transport af et etikettebaerebaand i et haandetiketteringsapparat
CA000419408A CA1183107A (en) 1982-01-14 1983-01-13 Device for intermittently transporting a label bearing tape in a manually operated labeler
ES518952A ES8402538A1 (es) 1982-01-14 1983-01-13 Dispositivo para el transporte intermitente de una cinta portadora de etiquetas en un aparato etiquetador manual.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200977A DE3200977C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum intermttierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200977A1 true DE3200977A1 (de) 1983-07-28
DE3200977C2 DE3200977C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6153069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200977A Expired DE3200977C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum intermttierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4544433A (de)
EP (1) EP0084173A3 (de)
JP (1) JPS58125439A (de)
AU (1) AU541090B2 (de)
BR (1) BR8300146A (de)
CA (1) CA1183107A (de)
DE (1) DE3200977C2 (de)
DK (1) DK154130C (de)
ES (1) ES8402538A1 (de)
IE (1) IE54037B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0223910U (de) * 1988-07-29 1990-02-16
US4986874A (en) * 1989-09-07 1991-01-22 Towa Seiko Kabushiki Kaisha Hand-labeler
JP2002525049A (ja) 1998-09-15 2002-08-13 イェール ユニバーシティ ローリングサークル増幅を用いる分子クローニング
US7900674B2 (en) * 2007-05-08 2011-03-08 Open Data S.R.L. Labeling machine
IT1396267B1 (it) * 2009-10-06 2012-11-16 Open Data S R L Etichettatrice.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649833C (de) * 1933-02-24 1937-09-08 Michael J West Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE1944857A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Meto Internat Gmbh Geraet zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE2123598A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-16 Meto-Gesellschaft Oscar Kind Mbh, 6932 Hirschhorn Handgerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
US4145966A (en) * 1974-05-13 1979-03-27 Bio-Logics Products, Inc. Portable label printer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31210A (en) * 1861-01-22 Stilt
US1145966A (en) * 1914-11-05 1915-07-13 Herman A Bergmann Pipe-cleaner tool.
GB208431A (en) * 1923-02-09 1923-12-20 Frederick Ellam Junior Improvements in or relating to rotary duplicators
NL276784A (de) * 1961-04-10
DE1786068C3 (de) * 1968-08-14 1979-03-29 Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Transportvorrichtung für den Vorschub von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE2320333C2 (de) * 1973-04-21 1982-09-16 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Vorrichtung zum schrittweisen Abzug eines Etikettenbandes
USRE31210E (en) 1979-11-02 1983-04-19 Acme Visible Records, Inc. Apparatus and method for feeding and collecting continuous web material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649833C (de) * 1933-02-24 1937-09-08 Michael J West Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE1944857A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Meto Internat Gmbh Geraet zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE2123598A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-16 Meto-Gesellschaft Oscar Kind Mbh, 6932 Hirschhorn Handgerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
US4145966A (en) * 1974-05-13 1979-03-27 Bio-Logics Products, Inc. Portable label printer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58125439A (ja) 1983-07-26
DK12883D0 (da) 1983-01-13
CA1183107A (en) 1985-02-26
DK154130C (da) 1989-05-22
JPS6335511B2 (de) 1988-07-15
BR8300146A (pt) 1983-10-04
IE54037B1 (en) 1989-05-24
DK154130B (da) 1988-10-17
AU541090B2 (en) 1984-12-13
EP0084173A3 (de) 1984-09-12
US4544433A (en) 1985-10-01
AU1001783A (en) 1983-07-21
ES518952A0 (es) 1984-02-16
DK12883A (da) 1983-07-15
IE830066L (en) 1983-07-14
DE3200977C2 (de) 1984-04-26
ES8402538A1 (es) 1984-02-16
EP0084173A2 (de) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039803B1 (de) Handetikettiergerät
DE2421697A1 (de) Handbetaetigbarer etikettenspender
DE3436523A1 (de) Handspendegeraet zum spenden und andruecken von haftetiketten
DE2265545C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
DE7827741U1 (de) Handetikettiergeraet
DE2722302A1 (de) Gleichdruckeinrichtung fuer den abdruckvorgang eines etiketten bedruckenden etikettiergeraetes
DE2846485C3 (de) Stempler
DE2333155B2 (de) Handetikettiergerät
DE2366552C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
EP0087636B1 (de) Etikettiergerät
DE2134074A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2425140B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten, Anhängern u.dgl
DE3200977C2 (de) Vorrichtung zum intermttierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät
DE3115530C2 (de)
WO2004033218A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines oder mehrerer in einer vorschubrichtung bewegbarer gegenstände
DE3506970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken von gegenstaenden
DE2641184A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von etiketten oder dergleichen
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0356437B1 (de) Handetikettiergerät
DE3017843C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE2758728A1 (de) Konstantdruck-beschriftungsvorrichtung fuer tragbare etikettiergeraete
DE3130378C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
EP0457073B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Spenden von selbstklebenden Etiketten
DE2728805C2 (de) Einfärbevorrichtung für ein Handetikettiergerät mit zwei Farbwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition