DE3200373A1 - Verfahren und vorrichtung zum verlegen von textilgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verlegen von textilgut

Info

Publication number
DE3200373A1
DE3200373A1 DE19823200373 DE3200373A DE3200373A1 DE 3200373 A1 DE3200373 A1 DE 3200373A1 DE 19823200373 DE19823200373 DE 19823200373 DE 3200373 A DE3200373 A DE 3200373A DE 3200373 A1 DE3200373 A1 DE 3200373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
textile material
liquid
basin
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200373C2 (de
Inventor
Manfred 6120 Michelstadt Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Priority to DE19823200373 priority Critical patent/DE3200373C2/de
Publication of DE3200373A1 publication Critical patent/DE3200373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200373C2 publication Critical patent/DE3200373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Textil-
  • gut Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verleqen von Textilgut, das in Strangform einer Naßbehandlung unterworfen wird.
  • Bei vielen Ausrstunssnrozessen in aer Textilindustrie wird das oft . relativ breite Textilqut vielfach strangförmig zusammengefaßt, da eine Naßbehandlung in Strang form im allgemeinen wirtschaftlicher ist als eine Behandlung des Textilgutes in seiner vollen Breite. Kritisch ist eine solche Naßbehandlung von Textilgut in Strangform im allgemeinen desweqen, weil bei dc Strangbehandlung auftretende Lbngsmarkierungen- (z.B. besonders ausgeprägte Falten) sich oftmals nicht mehr entfernen lassen.
  • Um ausgeprägten Längsmarkierungen im Textilgut während der Behandlung entgegenwirken zu können, hat man bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen.
  • Hierzu eignet sich besonders günstig das sog. Verlegen des Stranges, was bedeutet, daß das Textilgut in irgendeiner Form in seiner Breitenrichtung verändert und anschließend wieder neu zum Strang gerafft wird. Man stellt sich dabei vor, daß das Textilgut danach jeweils in anderer Form in Strangfalten gelegt wird, wobei ein mehrmaliges Wiederholen eines solchen Verlegens sicherstellen soll, daß die sich kurzzeitig im Textilgut aufbildeneden Falten keine dauerhaften Falten werden.
  • Es ist auch bereits aus der Praxis bekannt, schlauch-,;rmig-gestricktes oder zu einem Schlauch zusammengenähtes Textilgut während der Behandlung zu verlegen, indem man den Schlauch kontrolliert mit Luft füllt.
  • nas Zusammennhen von Textilgut zu einem Schlauch stellt einen beträchtlichen Zeitaufwand dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art (sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung) zu schaffen, das mit verhältnismäßig einfachen Mitteln ein zuverlässiges und äußerst kontrolliertes Verlegen von strangförmiq zusammengefaßtem Textilgut gestattet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das strangförmige textilgut vor und/oder nach dem Eintauchen in ein Flüssikeitsbad von unten mit Luft beaufschlagt und hierdurch verlegt wird.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Vorgehen genügt ein Flüssigkeitsbad mit verhältnismäßig kleiner Flüssigkeitsmenge. Die Luft kann hierbei ganz gesteuert so dem strangförmigen Textilgut zugeführt werden, daß der Strang mit Luft gefüllt und in eine etwa bauchige Form geblasen wird, wodurch eventuell gebildete Falten geglättet und der Strang nahezu vollkommen ausgebreitet werden kann, worauf er sich dann wieder in anderer Form zusammenlegt.
  • Die Beaufschlagung von Luft soll dabei mit verhältnismäßig . niedrigen Druck sowie mit einer verhältnismäßig großen Luftmenge erfolgen.
  • Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zeichnet sich erfindungbgemäß dadurch aus, daß ein das Flüssigkeitsbad enthaltendes Flüssigkeitsbecken vorgesehen ist, an dessen Textilgut-Ablaufende eine quer zur Textilgut-Transportrichtung über das Becken verlaufende, das Textilgut in das Flüssigkeitsbad eintauchende, freidrehbare Umlenkwalze angeordnet ist, vor und/oder hinter der - in Textilgut-Transportrnchung betrachtet - wenigstens eine sich ebenfalls quer über das Becken erstreckende Blaseinrichtung mit deutlichem Abstand angeordnet ist, deren Oberseite gleichmäßig über die ganze Arbeitsbreite verteilte Luftaustrittsöffnungen aufweist und gleichzeitig eine Führungsfläche für das Textilgut bildet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichung veranschaulichten Ausführungsbeispiele. In der weitgehend schematisch gehaltenen Zeichung zeigen Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Flüssigkeitsbeckens mit umlenkwalze und Blaseinrichung , zur Erläuterung des allgemeinen Verfahrensgedankens.
  • Fig 2 eine Querschnittsansicht durch das Becken der Fig. 1, bei einer Schnittführung entlang der Linie II - II; Fig. 3 eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. 1, jedoch mit einer weiteren Umlenkwalze und einem zwischen den beiden Umlenkwalzen angeordneten Rechen; Fig. 4 eine Aufsicht auf ein Flüssigkeitsbecken ähnlich der Fig. 1, jedoch bei zusätzlicher Anordnung eines Rechens im Strangzulaufbereich vor der Blaseinrichtung; Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Rechenausführung, die durch ein Luftblasrohr mit darauf angeordneten zinkenartigen Stäben gebildet wird; Fig. 6 und 7 Querschnittsansichten von zwei verschiedenen Na(3hehandlungsmaschinen, in denen das Flüssigkeitsbecken mit seinen Verlegereinrichtungen angeordnet ist; Fig. 8 eine zum Teil geschnittene Perspektivansicht einer kontinuierlich arbeitenden Naßbehandlungsmaschine, in der das stranförmige Textilgut nacheinander in Schraubenlinienform mehrere Naß behandlungskammern durchläuft, wobei zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Kammern ein Flüssigkeitsbecken mit zugehörigen Einrichtungen zum Verlegen des Textilgutes niiiJeordnet ist.
  • Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens sei zunächst anhand Fig. 1 im Zusammenhang mit einer vereinfacht dargestellten Vorrichtung erläutert.
  • Nach dieser Fig. 1 wird ein in üblicher Weise strangförmig zusammengerafftes Textilgut 1 in Richtung der Pfeile2 durch ein Flüssigkeltsbecken 3 transportiert; für den Transport können allgemein bekannte mechanische oder hydraulische Einrichtungen verwendet werden, die gegebenenfalls auch in ihrer Transportgeschwindigkeit einstellbar sind.
  • Am Textilgut-Ablaufende 3a des Beckens 3 ist eine quer zur Textilgut-Transportrichtung (Pfeil2) über das Becken 3 veriaufe>de-Umlenkwalze 4 angeordnet, die frei drehbar ist und somit in Richtung des Pfeiles 4a mit dem Textilgut 1 mitdrehen kann. In dem Flüssigkeitsbecken 3 ist ein Flüssigkeitsbad 5, in das das Textilgut 1 mit Hilfe der Umlenkwalze 4 eingetaucht wird. Am Textilgut-Zulaufende 3b des Flüssigkeitsbeckens3 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine sich ebenfalls quer über das Becken 3 erstreckende Blaseinrichtung 6, die rohrförmig ausgebildet sein und einen viereckigen (wie dargestellt) oder runden Querschnitt aufweisen kann und die mit deutlichem Abstand vor der Umlenkwalz 4 (in Textilgut-Transportrichtung -Pfeil2 - betrachtet) angeordnet ist Die Oberseite 6a der Blaseinrichtung 6 kann entweder mit wenigstens einem über die ganze Arbeitsbreite verlaufenden Luftaustrittsschlitz oder - vorzugsweise - mit einer Vielzahl von gleichmäßig über die ganze Arbeitsbreit verteilten Luftaustrittsöffnungen versehen sein. Diese Oberseite 6a der Blaseinrichtung 6 bildet gleichzeitig eine Führungsfläche für das dem Flüssigkeitsbecken 3 zutransportierte Textilgut 1, weshalb sie zweckmäßig in Form einer in Textilaut-Transportrichtung(Pfeile2)gewölbten Platte ausgebildet ist. Bei der Anordnung der Blaseinrichtung 6 gegenüber dem Becken 3 bzw. dem darin befindlichen Flüssigkeitsbad 5 ist darauf zu achten, daß die mit den Luftaustrittsöffnungen versehene Oberseite 6a der innerhalb des Beckens 3 angeordneten Blaseinrichtung 6 etwas oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 5a im Becken 3 liegt. Auf diese Weise befindet sich der Luftaustritt aus der Blaseinrichtung 6 etwas über dem Flüssigkeitsspiegel 5a, wodurch eine Schaumerzeugung innerhalb des Flüssigkeitsbades durch die Luftbeaufschlagung vermieden wird.
  • Das Verlegen des Textilgutes 1 erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in folgender Weise: Während irgendeiner Naß behandlung wird das strangförmig zusammengefaßte Textilgut 1 dem Zulaufende 3b des Flüssigkeitsbeckens 3 von unten her zugeführt.
  • Hierbei gelangt das Textilgut zunächst über die Oberseite 6a der Blaseinrichtung 6, der von einem nicht näher veranschaulichten, allgemein bekannten Gebläse Luft zugeführt wird. Die Luftzuführung zur Blaseinrichtung 6 erfolgt dabei zweckmäßig in der Weise, daß die Luft durch die OberseIte 6a gleichmäßig verteilt über die ganze Arbeitsbreite nach oben hin austreten kann, damit das Textilgut 1 - in diesem Falle vor dem Eintauchen in das Flüssigkeitsbad 5 - von unten her mit Luft beaufschlagt wird, und zwar in der Weise, daß der Textilgutstrang mit verhältnismäßig niedrigem Druck und relativ großer Luftmenge schonend gefüllt und dadurch in etwa bauchiger Form bis annähernd auf seine ganze Breite ausgebreitet werden kann, wie es in Fig. 1 bei la angedeutet ist. Das dabei kontinuierlich weitertransportierte Textilgut 1 gelangt dann in das Flüssigkeitsbad 5 und wird von der Umlenkwalze 4 noch besonders in dieses Flüssigkeitsbad 5 eingetaucht, bevor es das Flssigkei;becken 3 wieder verläßt und wieder in die vorherige Strangform gebracht wird.
  • Je nach der gewünschten Intensität des Verlegens kann das Textilgut 1 dabei einmal- (wie in Fig. 1 gezeigt) oder auch mehrmals (mit entsprechend vielen Blaseinrichtungen und Umlenkwalzen im bzw. im Bereich des Flüssigkeitsbeckens) in das Flüssigkeitsbad 5 eingetaucht werden. Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Intensität des Verlegens des Textilgutes 1 besteht darin, daß die - in Richtung des pfeiles 2 gesehen - vor der Umlenkwalze 4 angeordnete Blaseinrichtung 6 einen Abstand A von Mitte Blaseinrichtung (vgl. Mittellinie 6b) bis zum ihr zugewandten Umfang der Umlenkwalze 4 vom 0,2- bis 2-fachen Wert der ganzen Textilgutbreite besitzt.
  • Gegebenenfalls kann dieser Abstand A durch eine verschiebbare Anordnung der Blaseinrichtung 6 einstell- bar sein. Für die Wirkung der Luftbeaufschlagung seitens der Blaseinrichtung 6 gegenüber dem Textilgut 1 ist ein besonders großer Abstand A äußerst vorteilhaft, weil dabei auch mit verhältnismäßig kleinen Luftmengen eine starke Ausbreitung und somit ein wirkungsvolles Verlegen des Textilgutes 1 begünstigt wird.
  • Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Luftbeaufschlagung mit einem Druck von etwa 0,0015 bis 0,0045 bar, vorzugsweise etwa 0,002 bis 0,003 bar, 3 ferner mit einer Luftmenge von etwa 50 bis 400 in je Meter Textilgutbreite sowie mit einer Transportgeschwindigkeit des Textilgutes 1 von etwa 50 bis 200 m/mintvorzugsweise 60 bis 120 m/min,erfolqt.
  • Die Wirksamkeit dieses Verlegeverfahrens kann außerdem auch noch durch eine geeignete Wahl der Strangbreite beeinflußt werden. Es hat sich bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen als sehr günstig erwiesen, wenn das Textilgut für die Nachbehandlung in einer Strangform zusammengehalten wird, die etwa 20 bis 60 A, vorzugsweise 30 bis 50 %, der ganzen Textilgutbreite entspricht. Hier kann dann bei dem llinwegführen des Textilgutes 1 über die Blaseinrichtung 6 ein ausgezeichnetes Verlegen des Textilgutes durch die erwähnte Luftbeaufschlagung erfolgen.
  • Während es im zuvor geschilderten Ausführungsbeispiel vorgezogen wird, den Textilgutstrang vor seinem Eintauchen in das Flüssigkeitsbad 5 mit Luft zu beaufschlagen (durch Blaseinrichtung 6), kann eine ähnlich gute Verlegewirkung auch erzielt werden, wenn - wie in Fig. 1 rechts oben strichpunktiert angedeutet - kurz hinter dem Flüssigkeitsbecken 3 bzw. der Umlenkwalze 4 eine gleichartige Blaseinrichtung 6' zur Luftbeaufschlagung und Verlegung des Textilgutes 1 r vorgesehen ist. Grundsätzlich kann selbstverständlich auch sowohl vor als auch hinter dem Eintauchen des Textilgutes 1 in das Flüssigkeitsbad 5 eine solche Blaseinrichtung 6 bzw. 6' vorgesehen sein; im allgemeinen wird sich jedoch aus raumsparenden Gründen die in Fig.1 mit ausgezogenen Linien anedeutete Anordnung der Blaseinrichtung 6 als günstiger anbieten. Hinsichtlich des Flüssigheitsheckens 3 sei noch gesagt, daß dieses bevorzugt in Form einer verhältnismäßig flachen Wanne ausgebildet ist, die sich über die ganze Arbeitsbreite einer entsprechenden Naßbehandlungsmaschine oder jeweils über die entsprechende Strangbreite eines Textilgutstranges erstrecken kann. In jedem Falle ist nur eine verhältnismäßig kleine Flüssigkeitsmenge für das Flüssigkeitsbad 5 erforderlich.
  • Während des Hinwegführens des Textilgutes 1 über die Blaseinrichtung 6 bzw. über deren perforierte Oberseite 6a läßt es sich nicht vermeiden, daß aus dem nassen Textilgut 1 Flüssigkeit durch die Luftaustrittsöffnungen der Oberseite 6a in das innere der Blaseinrichtung 6 gelangt. Damit nun die sich in der Blaseinrichtung 6 ansammelnde Flüssigkeit die Luft- beaufschlagung nicht behindert, kann die Blaseinrichtung 6 - wie in Fig. 2 veranschaulicht - mit ihren beiden Enden 6c und 6d über die beiden entsprechenden Längsseitenränder 3c bzw. 3d des Flüssigkeitsbeckens 3 hinausragen, wobei jedes dieser Enden 6c bzw. 6d eine Abflußleitung 7 für die angesammelte Flüssigkeit aufweist.
  • Fig. 3 zeigt nun eine Weiterbildung der anhand Fig.1 erläuterten Vorrichtung. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen seien bei der Darstellung in Fig. 3 dieselben Bezugs zeichen für gleichartig ausgewählte Vorrichtungsteile verwendet.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird das in Richtung der Pfeile 2 transportierte Textilgut 1 zunächst über die perforierte Oberseite 6a der Blaseinrichtung 6 hinweggeführt und dabei mit Luft beaufschlagt (und auf diese Weise verlegt), bevor es in das Flüssigkeitsbad 5 des Beckens 3 eintaucht und über die Umlenkwalze 4 aus dem Becken 3 wieder herausgeführt wird. In diesem Falle ist nun jedoch - in Transportrichtung (Pfeil 2) gesehen- mit Abstand hinter der Umlenkwalze 4 noch eine zweite Umlenkwalze 8 parallel zur ersten Umlenkwalze 4 angeordnet kommt. Der Abstand zwischen den beiden Umlenkwalzen 4 und 8 ist so bemessen, daß dazwischen ein Rechen 9 angeordnet werden kann, der eine Änzahl von zinkenartigen Stäben 10 aufweist, die -senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 betrachtet -mit so großen Abständen hintereinander angeordnet sind, wie es zum Zusammenhalten eines Textilgutstranges bzw. zum Wiederzusammenfütiren des neuverlegten Textilgutstranges erforderlich ist. Die Anordnung eines solchen Rechens ist vor allem auch dann von Vorteil, wenn mehrere Textilgutstänge nebeneinander durch das Flüssigkeitsbecken 3 bzw.
  • durch entsprechend abgeteilte Beckenkammern hindurchgeleitet werden, um ein Verlegen des Textilgutes herbeizuführen.
  • Zusätzlich oder anstelle der Anordnung des Rechens 9 hinter der Umlenkwalze 4 bzw. hinter dem Flüssigkeitsbecken 3 könnte selbstverständlich auch vor dem Flüssigkeitsbecken bzw. in Bereich von dessen Einlaufende 3b eine gle ohartige Einrichtung in Form eines Rechens vorgesehen sein. In Fig. 4 ist daher -in der Aufsicht - eine Ausführungsform dargestellt, bei der gleichartig zum Beispiel der Fig. 1 ausgebildete Vorrichtungsteile wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Es wird hierbei angenommen, daß das Textilgut 1 in Form von vier etwa parallellaufenden Strängen 1b, 1c, 1d, 1e in Richtung der Pfeile 2 über die Blaseinrichtung 6 bzw. deren perforierte Oberseiten 6a und durch das Becken 3 hindurchgeführt wird, wobei es beim Entlangführen unter der Umlenkwalze 4 durch diese besonders in das Flüssigkeitsbad 5 innerhalb des Beckens 3 eingetaucht wird. In diesem halle ist ein Rechen 9' unmittelbar vor dem Zu laufende 3b des Flüssigkeitsbeckens 3 angeordnet. Dieser Rechen 9' besitzt wiederum eine Anzahl von zinkenartigen Stäben 10', die mit so großen Abständen über Arbeitsbreite der Vorrichtung verteilt sind, daß sie seitliche Abschirmungen zur Begrenzung der Breite der Textilgutstränge 1b bis le bilden können. Hierbei brauchen die Textilgutstränge nicht unbedingt alle gleich breit zu sein, sondern sie können auch eine unterschiedliche Breite aufweisen, wie ein Vergleich zwischen den Strängen 1d und 1c bzw.
  • le zeigt.
  • Während in den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 der Rechen 9 bzw 9' in jedem Falle gesondert von einer vorhandenen Blaseinrichtung ausgebildet und angeordnet ist, besteht - wie Fig. 5 zeigt - auch die Möglichkeit den Rechen mit der Blaseinrichtung zu kombinieren. In diesem Falle (Fig. 5) ist die Blaseinrichtung vorzugsweise in Form eines Blasrohres 11 ausgeführt, das an seiner dem Textilgut zugewandten Oberseite 11a über die ganze Arbeitsbreite gleichmäßig verteilte Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Auf dieses Blasrohr 11 sind mehrere manschettenartige Halterungen 12 aufgeschoben, die in Richtung der Doppelpfeile 13 einstellbar sind und nach Art von Rohrschellen festgeklemmt werden können.
  • Diese Halterungen 12 tragen je einen zinkenartigen Abschirmstab 14 als seitliche Begrenzung für ein Zusammenhalten bzw. Wiederzusammenlegen von Textilgutsträngen, wie es anhand der Fig. 3 und 4 erläutert worden ist. Es ergibt sich auf diese Weise eine besonders einfache und wirkungsvolle Kombination von Blaseinrichtung und Rechen. Dabei besteht ferner selbstverständlich auch die Möglichkeit, diese Ausführungsform gemäß Fig. 5 an einer Stelle in bezug auf das Flüssigkeitsbecken anzuordnen, die eine Luftbeaufschlagung des strangförmigen Textilgutes vor und/oder nach dem Eintauchen in das Flüssigkeitsbad gestattet.
  • Dieses Verfahren zum Verlegen von T«:tilgut kann in der Praxis nun äußerst verschiedenartig bei sehr unterschiedlichen Naßbehandlungsarten für strangförmiges Textilgut verwendet werden; es bietet sich vor allem an, dieses Verfahren bzw. die zur Durchführung geeignete Vorrichtung innerhalb einer Naßbehandlungsmaschine gleichzeitig mit zu verwenden, wobei diese Maschine sowohl für kontinuierliches als auch:fur diskontinuierliches Naßbehandeln und sowohl für eine atmosphärische als auch für eine Hochtemperatur- Naßbehandlung geeignet sein kann. Dies deutet bereits an, daß auch bereits vorhandene Naßbehandlungsmaschinen so umgerüstet werden können, daß das oben beschriebene Verlegen von strangförmigem Textilgut durch Luftbeaufschlagung gleichzeitig in ihnen durchgeführt werden kann, wozu es eines relativ geringen Umrüstungs-Aufwandes bedarf.
  • Anhand der Fig. 6 bis 8 seien daher einige Naßbehandlungsmaschinen erläutert, in denen sich der Einsatz der oben anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Verlegevorrichtung besonders anbietet.
  • In Fig. 6 ist zunächst eine diskontinuierlich arbeitende Naßbehandlungsmaschine 20 veranschau- licht, die nach Art einer Haspelkufe oder dergleichen ausgebildet sein und sowohl unter atmosphärischem Druck als auch unter Hochtemperaturen (Überdruck und vollkommen geschlossene Ausführung) arbeiten kann. Zwecks Vereinfachung der Erläuterung dieser Ausführungsform seien die Vorrichtungsteile zum Verlegen des Textilgutes mit den gleichen Bezugszeichen wie im Beispiel der Fig.1 versehen.
  • Wenn diese Naßbehandlungsinaschine 20 zum Färben des in diesem Falle endlos genähtes, strangförmigen Textilgutes 1 verwendet wird, das dann in Richtuna der, Pfeile 2 endlos umläuft, dann kann davon ausgegangen werden, daß sich im unteren Teil der Maschine 20 ein Flottenbad 21 aus Färbeflotte befindet, die gegebenenfalls in üblicher Weise umgepumpt werden kann. Im oberen Teil der Naßbehandlunysmaschine 20 ist in üblicher Ausführung und Anordnung eine Transporthaspel oder Transportwalze 22 angeordnet, mit derer Hilfe das Textilgut 1 durch die Maschine 20 transportiert wird.
  • Vorzugsweise im mittleren Abschnitt der Maschine (in Querschnitt der Fig. 6 betrachtet) befindet sich etwa zwischen dem Flottenbad 21 und der Transporthaspel 22 die weiter oben in allen Einzelheiten ausführlich erläuterte Vorrichtung zum Verlegen des strangförmigen Textilgutes 1. Wenn dieses Textilgutl während seiner Färbebehandlung in Richtung der Pfeile 2 endlos umläuft und dabei mehrmals durch das Flottenbad 21 hindurch-, von dort nach oben, dann über die Transporthaspel 22 hinweg und in das Flottenbad 21 zurückgeführt wird, dann wird das Textilgut 1 jedesmal, wenn es aus dem Flottenbad 21 herausgezogen wird, dem zusätzlich angeordneten Flüssigkeitsbecken 3 zugeführt, in dessen Flüssigkeitsbad 5 es jedoch erst eintaucht, nachdem es über die Blaseinrichtung 6 hinweggeführt worden ist, durch diesen von unten her mit Luft beaufschlagt und dadurch neu verlegt wurde(vgl. bauchig aufgeblasenen Textilstrang-Abschnitt 1a). Die Umlenkwalze 4 sorgt dann dafür, daß das neuverlegte Textilgut 1 zuverlässig in das relativ kleine Flüssigkeitsbad 5 im Becken 3 eintaucht, bevor es der Transporthaspel 22 zuläuft.
  • Mit dieser Naßbehandlungsmaschine 20 kann jedoch außerdem eine Spülbehandlung des etwa in gleicher Weise endlos umlaufenden Textilgutes 1 vorgenommen werden. Dies kann auf äußerst einfache Weise folgendermaßen geschehen: Die Färbeflotte (Flottenbad 21) wird durch den unteren, verschließbaren Ablauf 23 aus der Maschine 20 abgelassen; auch das Flüssigkeitsbecken 3 wird zunächst entleert. Bei diesem Spülvorgang ist es dann ausreichend, wenn über ein nur strichpunktiert angedeutetes Düsenrohr 24 über die ganze Arbeitsbreite des Beckens 3 frische Spülflotte (insbesondere Wasser) zugeführt wird, wobei diese Upülf1otte dann das Flüssigkeitsbad 5 im Becken 3 bildet. Das Textilgut 1 wird dabei dann in der Hauptsache nur innerhalb des Flüssigkeitsbeckens 3 gespült, das im Uberlauf arbeitet, indern das Flüssigkeitsbad 5 im Becken 3 nur auf einem bestimmten Niveau gehalten wird, während der Überlauf der Spülflotte dann jeweils auf den darunter im unteren Teil der Maschine 20 befindlichen Textilgutstapel läuft und dann durch den Ablauf 23 ständig abgezogen wird. Es ergibt sich auf diese Weise ein äußerst wirkungsvolles Spülen bei ständig neu verlegtem Textilgutstrang und bei einer verhältnismäßig kleinen Spülflottenmenge.
  • Wie in Fig. 6 ferner angedeutet ist, kann - in Transportrichtung (Pfeil 2)-vor der Transporthaspel 22 noch eine weitere Umlenkwalze 25 vorgesehen sein, und das Düsenrohr 24 sollte so angeordnet und ausgerichtet sein, daß die frische Spülflotte auf das nach oben transportierte Textilgut 1 aufgespritzt wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Diaßbehandlungsmaschine für ein diskontinuierliches Naß behandeln von Textilgut zeigt Fig. 7. Diese Naßbehandlungsmaschine 30 besitzt eine relativ niedrige, langgezogene Querschnittsform, so daß das darin zu behandelnde Textilgut 1 auf einem verhältnismäßig langem Weg durch das im unteren Teil der Maschine 30 befindliche Flottenbad 31 geführt werden kann.
  • Hierbei stützt sich das im Flottenbad 31 befindliche Textilgut 1 vorzugsweise auf einem mit Abstand über dem Maschinenboden 32 angeordneten Gleitrost 33 -gewissermaßen schwimmend - ab. Anstelle des Gleitrostes 33 könnte jedoch auch ein übliches Transportband vorgesehen werden. Im oberen Teil der Maschi- ne 30, und zwar im Bereich vor dem einen - in der Zeichnung dem rechten - Stirnende, befinden sich eine Umlenkwalze 34 relativ kleinen Durchmessers- und eine unmittelbar an diese Umlenkwalze 34 anschließende Spüldüseneinrichtung 35, die insbesondere für den - in diesem Falle hydraulischen - Transport des Textilgutes 1 in Richtung der Pfeile 2 sorgt. Das Textilgut 1 ist dabei ebenfalls endlos zusammengenäht, so daß es mehrmals durch das Flottenbad 31 hindurch transportiert werden kann, wie es im zuvor erläuterten Beispiel gemäß Fig. 6 erläutert worden ist.
  • Auch in dieser Naßbehandlungsmaschine 30 ist im mittleren Bereich zwl-hen dem Flottenbad 31 und der Umlenkwalze 34 eine Zwischenbehandlung für das Textilgut 1 vorgesehen, nämlich das Neuverlegen des Textilgutstranges. Dieses Verlegen des Textilgutes 1 erfolgt in der gleichen Weise, wie es anhand der Fig. 1 allen Einzelheiten erläutert worden ist, weshalb auch - genau wie beim Beispiel der Fig. 6 -die dazu erforderliche Vorrichtungsteile mit denselben Bezugszeichen versehen worden sind. Um das Textilgut 1 nach dem Herausziehen aus dem Flottenbad 31 zu verlegen, wird es also auch in diesem Falle wiederum zunächst über die Blaseinrichtung 6 (für eine Luftbeaufschlagung von unten) hinweg geführt und dann in ein e,Xtsprechendes Flüssigkeitsbad 5 im Flüssigkeitsbecken 3 eingetaucht, bevor es nach Verlassen der Umlenkwalze 4 der oberen Umlenkwalze 34 zugeführt wird. Es läßt sich erkennen, daß bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 7 das Becken 3 für eine verhältnismäßig lange Eintauchzeit des Textilgutes 1 in das Flüssigkeitsbad 5 ausgelegt ist; hierdurch wird ein besonders gutes Verlegen des Textilgutstranges begünstigt.
  • Es ist nun jedoch auch grundsätzlich möglich, in einer Haspelkufe oder in einer anderen Naßbehandlungsmaschine (ähnlich den Beispielen gemäß Fig. 6 und 7) eine kontinuierliche Naßbehandlung von Textilgut durchzuführen, wobei dieses Textilgut dann beispielsweise nur einmal durch ein Flottenbad hindurchgeführt und anschließend in der erfindungsgemäßen Weise unter Luftbeaufschlagung verlegt wird.
  • Fig. 8 veranschaulicht darüber hinaus eine an sich bekannte Naßbehandlungsmaschine 40, in der das wiederum mit 1 bezeichnete, strangförmige Textilgut in Pfeilrichtung 2 etwa schraubenlinienförmiy nacheinander durch mehrere Behandlungskammern 41a, 41b,41c,41d.. .hindurchtransportiert wird, die unmittelbar (Seite an Seite) aneinander anschließen und jeweils in herkömmlicher Weise z.B. mit einem konkav-gewölbten Boden (z.B. 41a') etwa stiefelförmig ausgeführt sind. Im unteren Teil jeder Behandlungskammer befindet sich ein Flottenbad 42, in dem eine übliche Textilgut- laßbehandlung erfolgen kann. Der Transport des strangförmigen Textilgutes 1 - nacheinander durch alle Behandlungskammern - erfolgt in diesem Falle mit Hilfe einer im oberen Teil der Maschine 40 angeordneten Trans- porthaspel 43 ,die sich über dem oberen Zulaufteil aller Behandlungskammern erstreckt. Über dem Ablaufende jeder Behandlungkammer 41a... kann noch in geeigneter höhle jeweils ein Quetschwalzenpaar 44 angeordnet sein.
  • Wie es vor allem oberhalb der Behandlungskammer 41a angedeutet ist, kann auch in diesem Falle jeweils eine Zwischenbehandlung in Form eines Neuverlegens des Textilgutstranges erfolgen. Zu diesem Zweck kann über jede Behandlungskammer 41a, 41b...41n der Naßbehandlungsmaschine 40 ein gesondertes Flüssigkeitsbecken 3 mit zugeordneter Blaseinrichtllng 6 und Umlenkwalze 4 zum Verlegen des Textilgutes 1 angeordnet sein, so daß übe leder Behandlungskammer eine gesonderte, nach Art des Beispieles gemäß Fig. 1 ausgebildete Vorrichtung vorhanden ist. Es ist jedoch in genau der gleichen Weise möglich, zumindest ein einziges, sich über alle Behandlungskammern erstreckendes Flüssigkeitsbecken vorzusehen, das dann in Anpassung an die entsprechenden Naßbehand lungskammern unterteilt sein kann.
  • Hinsichtlich des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 8 sei noch erwähnt, daß die dort veranschaulichte' Naß,behandlungsmaschine 40 generell sowohl für eine kontinuierliche Naß;oehandlung von strangförmigem Textilgut als auch (bei entsprechendem Rückfuhre;nrichtungen zur ersten Behandlungskammer) für ein diskontinuierliches Naß.behandcln ausgeführt sein kann.
  • Im folgenden seien noch einige Arbeitsbeispiele wiedergegeben, bei denen in Strangform zusammengefaßtes Textilgut einer Naßbehandlung unterworfen wird und bei denen das strangförmige Textilgut und/oder nach dem Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad von unten her mit Luft beaufschlagt und dadurch verlegt wird.
  • Beispiel 1: Man färbt ein Frottiergewebe aus Baumwolle von 1500 Millimeter Breite mit einem Gewicht von 600 g/lfm in einer Naßbehandlungsmaschine, die etwa gemäß Fig. 6 ausgeführt sein kann. Während der - diskontinuierlichen - Naßbehandlung wird das strangförmioe Textilgut mit einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa 80 m/min durch die Maschine transportiert; die endlos gemachte Stranglänge beträgt etwa 200 Meter.
  • Zwischen den einzelnen Waßbehandlungsphasen (im lottenbaa) wird das Textilgut jeweils neu verlegt, indem es von unten her mit Luft beaufschlagt wird, bevor es in das Flüssigkeitsbad des Flüssigkeitsbeckens eintaucht. Das hierbei verwendete Gebläse fördert 3 150 m3 Luft/h, bei eìnem Druck in der Blaseinrichtung von etwa 0,003 bar. Der Textilgutstrang wird während der Naß behandlung auf einer Breite von etwa 700 mm gehalten; die dem Textilgut von unten her zugeführte Luftmenye tritt nur auf dieser Breite aus.
  • Et zeigt sich, daß durch diese Zuführung von Luft der Textilgutstrang aufgebläht wird und eine bauchige Form mit einer Höhe bis zu etwa 50 cm bildet. Hierbei verlegen sich die Falten nahezu vollständig.
  • Beispiel 2: Man färbt einen Dekorationsstoff aus PAC/Vicose in einer Breite von 2600 mm und mit einem Gewicht von 900 g/lfm; die Stranglänge beträgt 180 m.
  • Das Färben kann in der gleichen Maschine wie beim Beispiel 1 erfolgen, jedoch bei einer Umlaufgeschwindigkeit von 60 m/min, wobei der Strang auf einer Breite von 1200 mm gehalten wird. Bei der hier der Blaseinrichtung zugeführten Luftmenge von etwa 300 m³/h und einem Druck von etwa 0,0025 bar ergibt sich ebenfalls ein ausgezeichnetes Verlegen des Textilgutstranges.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verierjen von Textil(Jut, das in Strangform einer Naßbehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Textilqut vor und/oder nach dem Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad von unten mit Luft beaufschlagt und hierdurch verlegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftbeaufschlacjung mit einem Druck von etwa 0,0015 und 0,0045 bdr, vorzugsweise etwa 0,002 bis 0,003 bar, einer I.uftmenge von etwa 50 bis 400 m³/h je in TextileJutbreite sowie einer Transportgeschwindigkeit des Textilgutes von etwa 50 bis 200 m/min, vorzugsweise 60 bis 120 m/min erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut einmal oder mehrmals in das Flüssigkeitsbad eingetaucht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut für die Naßbehandlung im wesentlichen in einer Strangform zusammeengehalten wird, die etwa 20 bis 60 %,vorzugsweise 30 bis 50 der ganzen Textilgutbreite entspricht.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Flüssigkeitsbad (5) enthaltendes Flüssigkeitsbecken (3) vorgesehen ist, an dessen Textilgut-Ablaufende (3a) eine quer zur Textilgut-Transportrichtung (2) über das Becken verlaufende, das Textilgut (1) in das Flüssigkeitsbad eintauchende, freidrehbare Umlenkwalze (4) angeordnet ist, vor und/oder hinter der - in Textilgut-Transportrichtung betrachtet - wenigstens eine sich ebenfalls quer über das Becken erstreckende Blaseinrichtung (6) mit deutlichem Abstand (A) angeordnet ist, deren Oberseite (6a) gleichmäßig über die ganze Arbeitsbreite verteilte Luftaustrittsöffnungen aufweist und gleichzeitig eine Führungsfläche für das Textilgut bildet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die - in Textilgut-Transportrichtung (2) betrachtet - vor der Umlenkwalze (4) angeordneten Blaseinrichtung (6) einen Abstand (A) von Mitte (6b) Blaseinrichtung (6) bis zum Umfang der Umlenkwalze vom 0,2 - bis 2 - fachen Wert der ganzen Textilgutbreite besitzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Luftaustrittsöffnungen versehene Oberseite (6a) der innerhalb des Flüssigkeitsbeckens (3) angeordneten Blaseinrichtung (6) in Form einer in Textilgut-Transportrichtung (2) gekrümmten Platte ausgebildet ist und über dem Flüssigkeitsspiegel (5a) des Flüssigkeitsbades (5) liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter dem Flüssigkeitsbecken (3) eine Einrichtung in Form eines Rechens (9, 9') vorgesehen ist, de-sen zinkenartige Stäbe (10, 10', 14) seitliche Abschirmungen zur Begrenzung der Textilgut-Strangbreite bilden.
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung in Form eines Blasrohres (11) ausgeführt ist und gleichzeitig den Rechen bildet, wobei die zinkenartigen Abschirmstäbe (14) vorzugsweise fü verschiedene TeXtilqUt-Strangbreiten einstellbar au dem Blasrohr angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung (6) mit wenigstens einem Ende (6c, 6d)über einen Längsseitenrand (3c, 3d) des Flüssigkeitsbeckens (3) hinausragt und an diesem Ende eine Abflußleitung (7) für in der Blaseinrichtung angesammeite Flüssigkeit aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dasdurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsbecken (3) mit seinen Einrichtungen (6, 4) zum Verlegen des Textilgutes (1) innerhalb einer diskontinuieI-lich arbeitenden Naßbehandlungsmaschine (20, 30) angeordnet und für eine Zwischenbehandlung des Textilgutes ausgebildet ist
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Flüssigkeitsbecken (3) mit zugehörigen Einrichtungen (6, 4) zum Verlegen des Textilgutes (1) innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Naßbehandlungsmaschine (40) mit wenigstens einer Behandlungskammer (41a, 41b. . .41n) angeordnet und für eine Zwischenbehandlung des Textilgutes (1) ausgebildet ist.
DE19823200373 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut Expired DE3200373C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200373 DE3200373C2 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200373 DE3200373C2 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200373A1 true DE3200373A1 (de) 1983-07-28
DE3200373C2 DE3200373C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6152763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200373 Expired DE3200373C2 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200373C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425881A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur zweistufigen nassbehandlung von textilware

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3604295A (en) * 1994-10-06 1996-05-02 Vald. Henriksen A/S A method and a plant for rinsing a dyed length of fabric

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864092A (en) * 1956-11-13 1961-03-29 British Celanese Apparatus for the treatment of textile materials in rope form
DE7001764U (de) * 1970-01-20 1971-04-29 Brueckner Appbau Michelstadt G Vorrichtung zur behandlung von textilen flaechengebilden.
DE7421408U (de) * 1975-04-17 Sando Iron Works Co Ltd Vorrichtung zum Beeinflussen, insbesondere Waschen, von Tuchware
DE2918695A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von strangfoermigem textilgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7421408U (de) * 1975-04-17 Sando Iron Works Co Ltd Vorrichtung zum Beeinflussen, insbesondere Waschen, von Tuchware
GB864092A (en) * 1956-11-13 1961-03-29 British Celanese Apparatus for the treatment of textile materials in rope form
DE7001764U (de) * 1970-01-20 1971-04-29 Brueckner Appbau Michelstadt G Vorrichtung zur behandlung von textilen flaechengebilden.
DE2918695A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von strangfoermigem textilgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425881A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur zweistufigen nassbehandlung von textilware

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200373C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
DE2003511A1 (de) Apparat zur Fluessigkeitsbehandlung von Textilien
DE1460311B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE3112851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten und Trocknen von Kettfäden
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE3200373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von textilgut
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
EP0075073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
EP0016350B1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE2717313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE3415281A1 (de) Walk- und waschmaschine fuer stoffe
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE1610887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spannungsarmen Behandeln von ausgebreitet durch eine Behandlungsfluessigkeit gefuehrtem,bahnfoermigem Textilgut
DD143165B1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE4226169A1 (de) Verfahren zum Ausrollen der Längskanten einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE667989C (de) Vorrichtung zum Faerben von dicht gewebter oder gefilzter Wollware mit sauren Farbstoffen oder Chromfarbstoffen
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
AT227222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren gewebter oder ungewebter Fasermateriallagen
DE2522700C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Plüsch- oder Velours-Warenbahn
DE3623974A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilen flaechengebilden bzw. garnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee