DE319746C - Presse zur Herstellung von Retorten, Muffeln und aehnlichen Gefaessen - Google Patents

Presse zur Herstellung von Retorten, Muffeln und aehnlichen Gefaessen

Info

Publication number
DE319746C
DE319746C DE1917319746D DE319746DD DE319746C DE 319746 C DE319746 C DE 319746C DE 1917319746 D DE1917319746 D DE 1917319746D DE 319746D D DE319746D D DE 319746DD DE 319746 C DE319746 C DE 319746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
press
retorts
muffles
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917319746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEHLER MASCHB ANSTALT GmbH
Original Assignee
MEHLER MASCHB ANSTALT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEHLER MASCHB ANSTALT GmbH filed Critical MEHLER MASCHB ANSTALT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE319746C publication Critical patent/DE319746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Presse zur Herstellung von Retorten, 1Kuffeln und ähnlichen Gefäßen. Die Erfindung betrifft eine Presse zur Herstellung von Retorten, Muffeln und ähnlichen Gefäßen, bei welcher die Preßkolben zentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung sind die Preßkolben gleichzeitig als zentrisch zueinander angeordnete Druckplunger ausgebildet, von denen der eine die Form eines Ringplungers besitzt.
  • Infolge dieser Ausbildung der Presse wird gegenüber der bisher üblichen Bauart eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues erzielt, da die Seitenplunger und Seitendruckzylinder sowie die Zwischenübertragungen in Fortfall kommen. Außerdem wird jeder exzentrische Druck in der Presse vermieden. Dies war bisher namentlich bei unsachgemäßer Wartung oder bei der Vornahme von Reparaturen nicht möglich.
  • Beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der neuen Presse beispielsweise im Schnitt dar.
  • Der mittlere Plunger a, welcher den Preßkolbenkopf b trägt, ist von dem Ringplunger c umschlossen, der mit seinem als Preßkolben ausgebildeten Kopf d in den.Arbeitszylinder e reicht. Hierbei ist der Plunger a gegen den Ringplunger c und letzterer gegen den hydraulischen Druckzylinder f durch Manschetten abgedichtet.
  • Wie die. Zeichnung erkennen läßt, ist die Oberfläche des Preßkolbens d größer als die untere Fläche des Druckplungers c und auch größer als die Oberfläche des Preßkolbens b.
  • Die Wirkungsweise der Presse ist dadurch folgende Bei tiefster Stellung beider Preßkolben b und d wird der Preßzylinder e mit Preßgut beschickt. Hierauf wird der Zylinderdeckel geschlossen und das Druckwasserventil geöffnet.
  • Solange das eingeworfene Preßgut den Bewegungen der Plunger keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt, d. h. solange es nicht wesentlich zusammengedrückt wird, bewegen sich beide Plunger a und c gemeinsam nach oben. In dem Augenblick, wo die Pressung beginnt, bleibt aber der Ringplunger c stehen und der mittlere Kolben a bewegt sich allein nach oben. Bei fortschreitender Pressung wird der Plunger a von dem Druckwasser mit Gewalt nach oben gedrückt. Der Preßkolben d wird infolge seiner größeren Oberfläche durch die plastische Maste wesentlich stärker belastet als der Druckplunger c durch das Wasser. Die Folge davon ist, daß sich jetzt der Preßkolben d unter dem Druck des Preßgutes nach unten bewegt, während der mittlere Plunger a seine aufwärts gerichtete Bewegung fortsetzt. Die Steuerung der Plunger wird demnach durch die besonders bemessenen Ringflächen c und d bewirkt. Ist das Gefäß fertiggepreßt, was z. B. an einer den Stand der Preßstempel anzeigenden Vorrichtung erkannt werden kann, so wird der Wasserdruck abgestellt, so daß die gegenläufige Bewegung der Kolben aufhört, der Deckel wird geöffnet, wieder neues Druckwasser zugeführt und das ganze Gefäß durch den Ringplunger nach oben hinausgedrückt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRU -Prezzse zur Herstellung von Retorten, Muffeln und ähnlichen Gefäßen, bei welcher .die Preßkolben zentrisch zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Preßkolben gleichzeitig als zentrisch zue`nander angeordnete Druckplunger ausgebildet sind, von denen der eine die Form eines Ringplungers hat.
DE1917319746D 1917-03-13 1917-03-13 Presse zur Herstellung von Retorten, Muffeln und aehnlichen Gefaessen Expired DE319746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319746T 1917-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319746C true DE319746C (de) 1920-04-01

Family

ID=6152294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917319746D Expired DE319746C (de) 1917-03-13 1917-03-13 Presse zur Herstellung von Retorten, Muffeln und aehnlichen Gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319746C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193251A (en) * 1961-07-22 1965-07-06 Brunel Andre Lucien Laurent High-speed silent air turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193251A (en) * 1961-07-22 1965-07-06 Brunel Andre Lucien Laurent High-speed silent air turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458259B2 (de) Auswerfeinrichtung für Matrizenpressen
DE1777033C3 (de) Maschine zur Umformung einer Werkstückes zwischen zwei Bären
DE319746C (de) Presse zur Herstellung von Retorten, Muffeln und aehnlichen Gefaessen
DE438693C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Pressformstuecken aus plastischen Massen
DE610379C (de) Ruettelformmaschine
DE2128867A1 (de) Überlastungssicherung für die Antriebselemente von Pressen
DE556298C (de) Hydraulische Presse
DE150296C (de)
DE942971C (de) Presse zur Herstellung von keramischen Formlingen od. dgl.
DE339518C (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit unter staendigem Druck stehenden Rueckzugzylindern und einem den Pressdruck erzeugenden Druckuebersetzer
DE293679C (de)
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE889059C (de) Druckgiessmaschine
DE653980C (de) Pressgussmaschine mit Kolbendruck
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE182841C (de)
DE547482C (de) Handschmierpresse
DE1527204C3 (de) Gesenkschmiede- oder Prägepresse
DE822711C (de) Formmaschine mit stossfreier Ruettelvorrichtung
DE1458259C (de) Auswerfeinrichtung fur Matrizenpressen
DE54104C (de)
DE190089C (de)
DE901334C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Giessformen
DE186653C (de)
AT17176B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasringen.