DE150296C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150296C
DE150296C DENDAT150296D DE150296DA DE150296C DE 150296 C DE150296 C DE 150296C DE NDAT150296 D DENDAT150296 D DE NDAT150296D DE 150296D A DE150296D A DE 150296DA DE 150296 C DE150296 C DE 150296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic
pistons
molding compound
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150296D
Other languages
English (en)
Publication of DE150296C publication Critical patent/DE150296C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 150296 KLASSE 39«.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern aus plastischer Masse, welche sich von den bisherigen dadurch unterscheiden, daß in dem Formzylinder schädliche Räume vollständig vermieden werden und daß keine Luft in die Formmasse und infolgedessen in den erpreßten Körper gelangen kann. Außerdem wird die Form-"
ίο masse in allen ihren Teilen besser bearbeitet, und zwar unter einem konstanten, stets größten Druck. Dieses Ergebnis wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt, daß man die Arbeit in verschiedene aufeinander folgende Arbeitsstufen zerlegt und bei jeder Stufe den günstigsten Druck zur Anwendung bringt.
In der beiliegenden Zeichnung ist die zur. Verwendung kommende Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. I, 2 und 3 senkrechte Schnitte bei drei verschiedenen, den drei Hauptphasen des Betriebes entsprechenden Stellungen der Preßkolben und
Fig. 4, 5 und 6 Horizontalschnitte nach den Linien A-B bezw. C-D bezw. E-F.
ι und 2 sind Muttern aus Bronze, welche dazu dienen, den Preßdeckel 3 und den Preßring -4 fest gegen den Formzylinder 8 anzu- drücken. Deckel 3 und Ring 4 können um die Säule 6 schwingen un3~üm'ia"ssen andererseits die zweite Säule 7. Diese Säulen 6 und 7 verbinden den Deckel 3, den Ring 4 und den Formzylinder 8 mit den drei hydraulischen Pressen 14, 15 und 16 (sie sind auf der Zeichnung in einer Ebene gezeichnet, welche zu der Ebene, in welcher sie tatsächlich liegen, normal ist). 9 ist ein beiderseits abgedichteter Preßkolben. Er bildet mit dem Kolben 17 der hydraulischen Presse 15 ein Stück und kann sich in dem -Formzylinder 8 bewegen. 10 ist ein zentraler Preßkolben, welcher durch die Traverse 11 mit den beiden hydraulischen Kolben 12 und 13 verbunden ist und sich in dem ringförmigen Kolben 9 verschieben läßt. Der Querschnitt des zentralen Kolbens 10 hat äußerlich die Gestalt, welche der zu erpressende Formkörper innerlich erhalten soll (auf der Zeichnung ist der Kolben zylindrisch). Der ringförmige Kolben 9 stimmt auf seiner Innenfläche mit der Außenfläche des Kolbens 10 überein, während er außerhalb zylindrisch und von einem Durchmesser ist, der gleich ist dem inneren Durchmesser des Formzylinders 8. 18 und 19 sind Schlitze, welche in dem ringförmigen Kolben 9 angebracht sind und der Traverse 11 als Führung dienen. Das Druckwasser verteilt sich auf die hydraulischen Pressen 14 und 16, sowie auf die Presse 15 durch zwei Zuführungen, welche voneinander .unabhängigr sind, derart, daß die beiden hydraulischen Pressen 14 und 16 gleichzeitig in Tätigkeit gesetzt werden,
dagegen vollständig unabhängig ._γρη der
Presse 15 sind. Die Oberflächen der hydraulischen Kolben 14, 16 und 17 sind ähnlich wie die der entsprechenden Preßkolben ϊο und 9 ■ derart bemessen, daß für denselben hydraulischen Druck auf die Kolben 14, 16 und 17 die zur Verfügung stehende Kraft auf den Kolben 10 geringer- ist als die, welche unter denselben Umständen auf den
ifierexem
Kolben 9 wirkt. Damit sich der Druck gleichmäßig auf. die beiden Preßkolben 9 und 10 verteile, muß letzterer mit Hilfe der Traverse 11 einen Teil der Kraft entleihen, welche durch den hydraulischen Kolben 17 ausgeübt wird. Hieraus ergibt sich, daß für einen gleichen hydraulischen Druck auf die Kolben 1-4, 16 und 17 der Preßkolben 10 sich nicht schneller in die' Höhe bewegen.
kann als der hydraulische Kolben 17 und daß infolgedessen die Oberflächen der beiden Kolben stets in derselben horizontalen Ebene sich befinden. Dieser Umstand kennzeichnet im wesentlichen die neue Anordnung.
Der Betrieb ist der folgende:
Wenn sich die Preßkolben 9 und 10 und die hydraulischen Kolben 12, 13 und 17 an ihrer tiefsten Stelle befinden (Fig. 1), kann man, nachdem man die Muttern 1, 2 und 5 gelöst und den Deckel 3, sowie den Ring 4 geöffnet hat, in den Zylinder 8 einen zylindrischen Ballen der plastischen Masse t einführen, dessen !Durchmesser annähernd ebenso groß ist wie der innere Durchmesser des Formzylinders 8 und der eine Höhe hat gleich der Entfernung zwischen der oberen Fläche der Preßkolben 9 und 10 und dem oberen Rand des Formzylinders. Auf diese Weise füllt der Ballen t vollständig, den Formzylinder 8, von welchem also hierdurch die Luft vollständig ausgeschlossen ist. Nun schließt man den Ring 4 und befestigt ihn durch die Muttern 1 und 5, worauf man die hydraulischen Kolben 12, 13 und 17 unter den gleichen hydraulischen Druck stellt. Hierdurch steigen die Kolben 9 und 10 gleichmäßig in die Höhe und drängen den Ballen t gleichmäßig in den Formring 4. Der Druck wird so lange fortgesetzt, bis die durch das Aufsteigen entstehende, etwas ungleichmäßige Oberfläche des Ballens über den oberen Rand des Ringes getreten ist. Hierauf läßt man den Druck ab und scheidet die überschüssige rissige Partie des Ballens ab, so daß dieser oben eine ganz glatte, mit der Oberfläche des Ringes zusammenfallende Oberfläche zeigt und nicht die geringste Rissebildung hat. Alsdann schließt man den Deckel 3 (Fig. 2) und macht ihn mit den Muttern 1 und 2 fest, setzt die drei Pressen 14, 16, 15 wieder unter Druck und preßt den Ballen t bis zur höchsten Pressung, welche der hydraulische Zylinder 15 auszuhalten vermag, Während dieser Pressung bleiben die oberen Flächen der beiden KoI-ben 9 und 10 stets in einer horizontalen Ebene und der Ballen t hat die größte Pressung erhalten, welche unter diesen Umständen die Presse auszuüben imstande ist.. In diesem Augenblick wird die Presse 15 mit einem hydraulischen Akkumulator in Verbindung gebracht, welch^f"sich~auf dem tiefsten Stand befindet und derart reguliert ist, daß er in der Presse 15 den höchsten Druck aufrecht erhält, welchen sie zu ertragen imstande ist. Nun vermehrt man den Druck in den Pressen 14 und 16, was zur Folge hat, daß der Preßkolben 10 in den Ballen t hineingetrieben wird. Da dieser in allen seinen Teilen unter starkem Druck steht, läßt er, ohne Risse zu bilden, den Kolben 10 eindringen. Die von dem Kolben 10 verdrängte Formmasse drückt den ringförmigen Kolben 9, sowie den mit ihm ein Stück bildenden hydraulischen Kolben 17 nach außen und dieser drängt das Wasser der hydraulischen Presse 15 in den mit ihr verbundenen Akkumulator, welcher während dieses ganzen Betriebes das Druckmaximum aufrecht erhält. Diese Betriebsstufe ist zu Ende, wenn die Traverse 11 unten gegen den Formzylinder anschlägt. Alsdann befinden sich die verschiedenen KoI- , ben in den in Fig. 3 dargestellten Stellungen. Während der ganzen Dauer des Aufstieges des Kolbens 10 befindet sich also die Formmasse / unter dem größten Druck, welchen die Presse ausüben kann, und dies zusammen mit dem vorhergehenden Zusammenpressen der Masse vor dem Eindringen des Stempels 10 ist einer der wesentlichen Vorteile der neuen Anordnung.
Das Ausstoßen des gebildeten Formkörpers erfolgt in der Weise, daß man den Deckel 3 öffnet und den ringförmigen Kolben 9 in die Höhe steigen läßt, während der Kolben 10 in seiher höchsten Stellung gehalten bleibt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Formmasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Formballen in einem Zylinder einem vorläufigen Druck ausgesetzt wird, durch welchen die Luft vollständig ausgetrieben wird, worauf in den Ballen zum Zwecke der Erzeugung der Höhlung ein Preßkolben eingeführt wird, während die Formmasse selbst stets unter dem gleichen Druckmaximum, unter welches sie ursprünglich gesetzt wird, erhalten bleibt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei Gruppen von hydraulischen Kolben (12, 13, 17), von welchen der Kolben 17 einen ringförmigen Preßkolben 9 trägt, der einen durch eine Traverse 11 mit den beiden hydraulischen Kolben 12 und 13 verbundenen zentralen Preßkolben 10 umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von hydraulischen Preßkolben (12, 13 einerseits und 17 andererseits) voneinander unabhängig sind und die Oberflächen der hydraulischen Kolben
    derart berechnet sind, daß die auf den zentralen Preßkolben ίο wirkende Kraft pro Quadratzentimeter geringer ist als die auf, den ringförmigen Kolben 9 wirkende, so zwar, daß beim Zusammendrücken der Formmasse die Köpfe der beiden Kolben 9 und 10 infolge des Anschlages der Traverse 11 stets in der gleichen Ebene bleiben, worauf die Presse 15 des Kolbens 9 mit einem hydraulischen, auf dem tiefsten Stand seines Hubes befindlichen Akkumulator in Verbindung gesetzt wird, "mit THiIfe dessen die Formmasse t im Zustand der höchsten Zusammenpressung gehalten wird, während durch Vermehrung des Druckes auf die Kolben 12 und 13 der Kolben 10 in die Masse t hineingetrieben wird. ■ :.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150296D Active DE150296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163022T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150296C true DE150296C (de)

Family

ID=32602272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163022D Active DE163022C (de)
DENDAT150296D Active DE150296C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163022D Active DE163022C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE150296C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918977C (de) * 1952-01-19 1954-10-07 Buckau Wolf Maschf R Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl.
SE523347C2 (sv) * 2002-08-21 2004-04-13 Jan Anjou Pelleteringsmaskin samt en komprimeringsenhet för en pelleteringsmaskin

Also Published As

Publication number Publication date
DE163022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174A1 (de) Tiefziehverfahren zur herstellung eines aluminiumbehaelters
DE3036533A1 (de) Presse zur herstellung von formkoerpern aus pulver
DE102007035032A1 (de) Feinschneidpresse
EP1984131A2 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
DE2325837B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Innenverzahnungen durch Kaltpressen
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE102009017624A1 (de) Tiefziehpresse
DE102009017626B3 (de) Feinschneidpresse
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
CH632430A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformteilen.
DE150296C (de)
DE3626365A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mit einem seitlichen fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen formkoerpern, insbesondere henkeltassen
DE2059812C3 (de) Vorrichtung zum Querwellen von Rohren
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE3241383C2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metall durch Fließpressen
DE481030C (de) Verfahren zum Pressen von Leder und aehnlichen weichen Werkstoffen
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE488558C (de) Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum
DE2602102C2 (de) Strangpresse
DE244682C (de)
DE1584423C3 (de) Verfahren und Presse zum Verdichten von mineralischer PreBmasse
AT162966B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl
DE2302804C3 (de) Vorrichtung zum Ausbauchen und Lochstanzen napfförmiger Rohlinge in einem Gesenk
DE284760C (de)
DE19504458C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keramikteilen oder porösen Metallkörpern