DE488558C - Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum - Google Patents

Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum

Info

Publication number
DE488558C
DE488558C DEL68491D DEL0068491D DE488558C DE 488558 C DE488558 C DE 488558C DE L68491 D DEL68491 D DE L68491D DE L0068491 D DEL0068491 D DE L0068491D DE 488558 C DE488558 C DE 488558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
post
room
piston
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL68491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL68491D priority Critical patent/DE488558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488558C publication Critical patent/DE488558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpreßraum Bei den Schrottpaketierpressen ist der sogenannte Füllkasten gewöhnlich mit einem klappbaren oder auch verschiebbaren Deckel versehen, der vor dem Einfüllen des Gutes zur Seite geklappt oder geschoben und, nachdem das Gut in den Füllkasten eingebracht ist, geschlossen und verriegelt wird. Um eine möglichst große Dichte der Pakete zu erreichen, erfährt der Schrott eine Pressung von zwei oder mehreren Seiten, deren Prellrichtungen rechtwinklig zueinander stehen. Dabei können die Pressungen zum Teil senkrecht, zum Teil waagerecht sein. Es können aber auch sämtliche Pressungen waagerecht erfolgen. Die Pressungen müssen zeitlich voneinander getrennt ausgeführt werden, d. h. das Paket erfährt zuerst eine Verdichtung in der einen Richtung, und erst danach wird der rechtwinklig zum ersten Prellstempel stehende zweite Stempel in Bewegung gesetzt, um hierdurch das Paket auf das gewünschte Maß und die gewünschte Dichte zu bringen. Ist die Pressung vollzogen, dann wird von Hand oder maschinell eine Wand des Füllkastens geöffnet und das Paket durch einen der Stempel aus dem Füllkasten ausgestoßen. Es sind insbesondere Pressen bekannt, bei welchen die Paketbildung in zwei verschiedenen Prellräumen stattfindet, nämlich in einem Vorpreßraum und in einem Fertigpreßraum. Aber auch hierbei wirken der Vorpreßstempel und der Nachpreßstempel nur auf einem allein in der Presse befindlichen Preßling nacheinander, so daß diese Pressen gleichfalls in ihren Leistungen beschränkt sind. Der Zweck der Erfindung ist nun der, eine Presse zu schaffen, die eine Erhöhung der Leistung gestattet. Bei der Presse nach der Erfindung wird zwar auch ein und dasselbe Paket zuerst vorgeprellt und danach fertiggeprellt, aber es finden gleichzeitig die Vorpressung einer neuen Füllung und die Fertigpressung eines vorgeprellten Paketes statt, so daß der Vorpreßstempel und der Fertigpreßstempel stets gleichzeitig wirken und dabei Preßlinge verschiedener Größe und Dichte herstellen. In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung der neuen Presse dargestellt, bei der der Antrieb hydraulisch erfolgt, aber auch ebensogut durch Elektromotor und Gewindespindel vorgenommen werden könnte. Abb. z und 2 zeigen Aufrisse der Maschine im Schnitt, Abb.3 einen Grundriß teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht.
  • Das Paket wird einer Pressung von z Seiten unterworfen. In dem Füllkasten a bewegt sich der Prellstempel b, der an dem hydraulisch angetriebenen Kolben c sitzt. Der Füllkasten ist verschließbar durch einen Klappdeckel d, der durch einen hydraulisch betätigten Kolben e bewegt wird. Unter dem Füllkasten a ist ein zweiter Prellraum f angeordnet. In diesem bewegt sich ein Preßstempcl g, der durch seinen Kolben Ja hydraulisch bewegt wird. Das zu pressende Gut wird in den Füllkasten a eingefüllt und hierauf der Deckel d durch den Kolben e geschlossen. Zunächst wird der Prellstempel b durch den Kolben c in Bewegung gesetzt und das Paket in einer Richtung verdichtet. Die dem Preßstempel b gegenüberliegende Wand wird durch einbewegliches Querhaupt i gebildet, das auch Wand und Boden der zweiten Preßkammer f ist. Während des Preßvorganges wird das Querhaupt i durch den unter hydraulischem Druck stehenden Kolben k gegen die Preßräume gedrückt. Ist das Paket im Preßraum cc auf die gewünschte Dichte gebracht, dann wird der Kolben k von dem hydraulischen Druck entlastet. Durch die weitere Vorwärtsbewegung des Preßstempels b und des Kolbens c wird nun das Querhaupt i in die in Abb. a dargestellte Lage gebracht. Kehrt jetzt der Preßstempel b nebst Kolben c in seine Anfangslage zurück, so stürzt das Paket auf den an dem Querhaupt i angeordneten Boden des Preßraumes f. Nunmehr wird der Kolben k wieder unter Druck gesetzt, worauf das Querhaupt i wieder seine Stellung entsprechend Abb. i einnimmt und das Paket in den Preßraum f schiebt. Der Deckel d wird gleichzeitig durch den Kolben e geöffnet, und der Preßraum a kann wieder mit Schrott gefüllt werden. Nachdem dies geschehen und der Deckel d geschlossen ist, wird durch den Stempel b und den Kolben c eine weitere Pressung vorgenommen. Währenddessen wird auch der Kolben lt unter Druck gesetzt, wodurch der Stempel g einen Preßdruck auf das in die Kammer feingeschobene Paket ausübt. In der gleichen Zeit also, in der in der Preßkammer a. ein Paket vorgepreßt wird, wird in der Preßkammer f ein Paket fertiggepreßt. Nachdem die beiden gleichzeitigen Pressungen vollzogen sind, weicht das Querhaupt i wieder durch das Druckloswerden des Kolbens k aus. Hierbei bleibt jedoch der Kolben lt unter Druck stehen, so daß das im Preßraum f fertiggestellte Paket zwischen dem Stempel g und der diesem gegenüberliegenden Wand eingespannt ist. Im gleichen Zeitpunkt, wo nun der Stempel b und der Kolben c in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, kehren auch der Stempel g und der Kolben lt in ihre Anfangsstellung zurück. Dadurch wird das Paket im Preßraum f freigegeben und kann, da der Boden mit dem Querhaupt i zurückgeschoben wurde, aus der Preßkammer herausfallen auf eine unter der Kammer angeordnete Fördervorrichtung i.
  • Der Vorteil der Presse nach der Erfindung gegenüber den bereits bekannten besteht also darin, daß die Presse so mit zwei Preßkammern ausgerüstet ist, das in der gleichen Zeit, in der ein Paket die Vorpressung erhält, ein anderes in der zweiten Kammer fertiggepreßt wird. Durch diese Ausbildung ist eine bedeutende Steigerung der Leistung gegenüber der der bekannten Pressen erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpreßraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorpreßraum (a) und der Fertigraum (f) räumlich so voneinander getrennt sind, daß in beiden Räumen zu gleicher Zeit Pressungen vorgenommen werden können.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Querhaupt (i) der Presse nachgiebig ist und zugleich das Widerlager der Vorpreßkammer (a) und der Nachpreßkammer (f) sowie den Boden der Nachpreßkammer (f) bildet.
  3. 3. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Pressung das Querhaupt (i) ausweicht und einen vorgepreßten Preßling aus dem Vorpreßraum (a) in den Fertigpreßraum (f) und einen fertigen Preßling aus diesem stürzen läßt.
DEL68491D 1927-04-23 1927-04-23 Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum Expired DE488558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68491D DE488558C (de) 1927-04-23 1927-04-23 Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68491D DE488558C (de) 1927-04-23 1927-04-23 Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488558C true DE488558C (de) 1930-01-08

Family

ID=7282087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL68491D Expired DE488558C (de) 1927-04-23 1927-04-23 Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488558C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749690A (en) * 1955-04-18 1956-06-12 C B Van Vorst Co Attachment for mattress-filling machines
US2907530A (en) * 1956-01-23 1959-10-06 Standard Metals Co Inc Crusher for engine blocks and the like
US2960927A (en) * 1955-07-28 1960-11-22 Logemann Brothers Co Scrap baling press with bottom discharge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749690A (en) * 1955-04-18 1956-06-12 C B Van Vorst Co Attachment for mattress-filling machines
US2960927A (en) * 1955-07-28 1960-11-22 Logemann Brothers Co Scrap baling press with bottom discharge
US2907530A (en) * 1956-01-23 1959-10-06 Standard Metals Co Inc Crusher for engine blocks and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817480T2 (de) Verfahren zum pressen von keramischen pulvern und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
DE1458259B2 (de) Auswerfeinrichtung für Matrizenpressen
DE2035133A1 (de) Verdichtungspresse
DE2157465A1 (de) Hydraulische blockpresse
AT162232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
DE1577221A1 (de) Brikettierpresse
DE488558C (de) Schrottpaketierpresse mit Vor- und Nachpressraum
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3634767A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von formsand
DE976579C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von zu sinternden Presskoerpern aus Metallpulver
DE2523043A1 (de) Ballenpresse
DE2155571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von keramischen waren
DE535242C (de) Hydraulische Presse mit Vorpress- und Ausstossvorrichtung
DE341914C (de) Presse mit zwei oder mehr Presskolben, die in verschiebbaren Zylindern von entgegengesetzten Seiten auf einen gemeinsamen, die Presswiderlager bildenden und verschiebbaren Mittelteil wirken
DE1584423C3 (de) Verfahren und Presse zum Verdichten von mineralischer PreBmasse
DE150296C (de)
DE1109501B (de) Verfahren zum Abpressen von Kakaomassen und Kakaotopfpresse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1074477B (de) Formpresse fur keramische Korper
DE102013103266A1 (de) Verfahren und Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen von Gegenständen aus keramischem Granulat
DE656339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brikettieren von elastischem Gut, insbesondere Futtermitteln
DE1007047B (de) Hydraulische Heizplattenpresse
DE1963367A1 (de) Presse zum Herstellen von insbesondere topffoermigen Presslingen
AT219265B (de) Verfahren und Presse zum Herstellen von Spanplatten
DE19504458C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keramikteilen oder porösen Metallkörpern