DE319142C - Geraet zum Ziehen paralleler Linien - Google Patents

Geraet zum Ziehen paralleler Linien

Info

Publication number
DE319142C
DE319142C DE1919319142D DE319142DD DE319142C DE 319142 C DE319142 C DE 319142C DE 1919319142 D DE1919319142 D DE 1919319142D DE 319142D D DE319142D D DE 319142DD DE 319142 C DE319142 C DE 319142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
knee joint
parallel lines
disk
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919319142D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALENTIN MZYK
Original Assignee
VALENTIN MZYK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALENTIN MZYK filed Critical VALENTIN MZYK
Application granted granted Critical
Publication of DE319142C publication Critical patent/DE319142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Gerät zum Ziehen paralleler Linien. Zum Ziehen paralleler Linien benutzt man gewöhnlich eine Reißschiene, deren Anschlagteil zur Schiene verstellbar ist. Es ist aber nicht selten, daß parallele Linien, gerade oder gebogen, in den allerunterschiedlichsten Winkellagen zu ziehen sind, und diesem Erfordernis trägt das Gerät nach vorliegender Erfindung Rechnung. Mit demselben kann man parallele Linien ohne Reißschiene und Winkel nach allen gewünschten Richtungen ziehen. Das neue Gerät besteht aus einer auf der Zeichenunterlage festgelegten Schnurscheibe, um deren Zapfen der eine Arm eines Kniegelenks schwingbar ist, das am freien Ende des anderen Kniegelenkarmes die eigentliche Zeichenschiene trägt, die auch in einem auswechselbaren Kurvenlineal bestehen kann. Die Gelenkzapfen dieser Verbindung tragen Schnurscheiben gleichen Durchmessers mit der feststehenden Schnurscheibe, und die Zeichenschiene ist mit der Schnurscheibe.am anderen freien Kniegelenkende festklemmbar, um die Zeichenschiene in alle gewünschten Winkellägen zu bringen. Um die genaue Feststellung des einzuhaltenden Winkels zu sichern, ,unter dem die Linien parallel zu ziehen sind, befindet sich an der Schnurscheibe des freien Kniegelenkarmes eine in 360° eingeteilte Scheibe: Um die beiden Schnüre, welche die vier Schnurscheiben endlos miteinander verbinden, ständig gespannt zu erhalten, dienen vorteilhaft Schnurspannvorrichtungen, oder die Kniegelenkarme sind in ihrer Länge einstellbar. Die Schnurführung kann mehr oder minder verdeckt sein oder auch offen liegen.
  • Auf der Zeichnung ist das Gerät in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar in Fig. z in Draufsicht und in Fig. 2 in Vorderansicht.
  • Die Schiene oder Platte a ist mit der Schnurscheibe b verbunden und am Zeichenbrett oder am sonstigen Gegenstand, für den dä.s Gerät dient, fest. Um das ganze Gerät im Nichtgebrauchsfalle umklappen zu können, damit es für andere Zeichenarbeiten nicht hinderlich ist, dient mit Vorteil ein Gelenk c. Um die Achse d der Schnurscheibe b ist das Kniegelenk mit den beiden Armen e und f schwing-; bar, und es befindet sich am Gelenkbolzen g dieses Kniegelenks eine Doppelschnurscheibe h, i und auf dem Bolzen k des freien Kniegelenk-; endes eine Schnurscheibe 1. Sämtliche Schnurscheiben haben gleichen Durchmesser; und es ist die Schnurscheibe b mit der Schnurscheibe lt und die . Schnur'scheibe i mit der Schnurscheibe 1 je durch eine endlose Schnur verbunden, um die Drehbewegung sicher zu übertragen. Diese Übertragungsschnüre sind daher vorteilhaft nachspannbar und können offen liegen oder auch mehr oder minder verdeckt sein, je nach Ausbildung der Kniegelenkarme e und f. Mit der Schnurscheibe 1 ist fest verbinden die in 36o° eingeteilte Scheibe m; und es befindet sich auf dem Zapfen k lose drehbar die Stange n, die durch die Schraube o oder ein sonstiges Klemmittel mit der Gradscheibe m einstellbar bzw. lösbar verbunden h,t. An die Schienen schließt sich die eigentliche Zeichenschiene P, das Kurvenlineal o. dgl:, je nach Bedarf an, weshalb diese Zeichenschiene vorteilhaft leicht auswechselbar ist. Um allen Winkellagen Rechnung zu tragen, ist sie um den Zapfen k in Richtung des Pfeiles A nach beiden Richtungen einstellbar, je nachdem nach welcher Richtung die parallelen Linien gezogen werden sollen. Der Arm- e des Kniegelenks ist um den Bolzen d in Rich-Lung des Pfeiles B hin und her schwingbar und der Arm f des Kniegelenks um den Bolzen g. in Richtung des Pfeiles C. Durch diese Beweglichkeit um die Bolzen d und g wird bei allen Winkellagen des Kniegelenks e, f erreicht, claß die Schiene P ständig ihre parallele Lage beibehält und daher ständig parallele Linien mittels dieses Geräts gezogen werden können. Der Handgriff zur Kniegelenkführung befindet sich vorteilhaft auf dem Zapfen k, wie beispielsweise Fig. 2 in dem Handgriffe q erkennen läßt. Das Kniegelenk e, f kann sich auch in gestreckter Lage befinden oder auch nach entgegengesetzter Seite durchgebogen sein; immer ist die Beibehaltung der parallelen Lage .der Schiene p gegeben.
  • Das ganze Gerät wird vorteilhaft so durchgebi'det, daß es an möglichst wenig Stellen auf der Zeichenunterlage aufruht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gerät zum Ziehen paralleler Linien, gekennzeichnet durch eine auf der Zeichenfläche zu befestigende Schnurscheibe (b), auf deren Drehzapfen (d) der eine Arm (e) eines Kniegelenks (e, f) schwingbar angeordnet ist, der an der Gelenkstelle (g) eine Doppelschnurscheibe (h, i) und am Ende des anderen Armes (f) eine einfache Schnurscheibe (l) trägt, mit der einstellbar die eigentliche und durch eine mit der am freien Gelenkende sitzende Schnurscheibe (l), Zeichenschiene (P), das Kurvenlineal oder sonstige eigentliche Zeichengerät verbunden ist, wobei sämtliche Schnurscheilben den gleichen Durchmesser besitzen und durch gespannte Schnüre paarweis miteinander gekuppelt sind.
DE1919319142D 1919-03-13 1919-03-13 Geraet zum Ziehen paralleler Linien Expired DE319142C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319142T 1919-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319142C true DE319142C (de) 1920-02-27

Family

ID=6151572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919319142D Expired DE319142C (de) 1919-03-13 1919-03-13 Geraet zum Ziehen paralleler Linien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319142C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094153B (de) * 1958-03-03 1960-12-01 Reppisch Werk A G Zeichenmaschine
US3483625A (en) * 1968-04-15 1969-12-16 John Pao Vertical drafting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094153B (de) * 1958-03-03 1960-12-01 Reppisch Werk A G Zeichenmaschine
US3483625A (en) * 1968-04-15 1969-12-16 John Pao Vertical drafting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE319142C (de) Geraet zum Ziehen paralleler Linien
DE335098C (de)
DE675796C (de) Tragbare Metallsaege
DE2754964A1 (de) Vorrichtung fuer die loesbare halterung von apparaten an feststehenden einrichtungen
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE827477C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
AT270348B (de) Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE396744C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Sensenblaetter
DE555507C (de) Hebel-Seilspanner
DE68856C (de) Verstellbarer Anschlagwinkel mit Gradbogen für Reifsschienen
DE322777C (de) Zeichengeraet fuer Linearzeichnen
DE901727C (de) Saegeblatt-Klemmeinrichtung bei Saegeschaerfmaschinen
DE1603934C (de) Schraubstock mit zwei Futterbacken
AT166135B (de) Zeichenvorrichtung
DE168624C (de)
DE2057278C2 (de) Spanneinrichtung für eine an ein Fahrzeugrad anlegbare Gleitschutzeinrichtung
DE721570C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DE496278C (de) Heckenschere mit zwei gegeneinander gleitenden, gezahnten Schneideeisen
DE687539C (de) Skispitzenspannvorrichtung
DE861679C (de) Spann- und Zugvorrichtung fuer Seile od. dgl.