DE318256C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318256C DE318256C DENDAT318256D DE318256DA DE318256C DE 318256 C DE318256 C DE 318256C DE NDAT318256 D DENDAT318256 D DE NDAT318256D DE 318256D A DE318256D A DE 318256DA DE 318256 C DE318256 C DE 318256C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- starting
- circuiter
- lever
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000000979 retarding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
ausgegeben am 16. januar 1920
Bet· den.bekannten- Sieuerungen für Elektr omobita
erfolgt das Anlassen des Motors.: durch ein- oder mehrstufige;Anlaßwiderstände; die
vom Eahcerchedient werden. Der: Fahrer: muß
der Bedienung dieser Widerstände besondere Aufmerksamkeit- zuwenden; da; bei: unvorsichtiger
Schaltung.' die&Gefähr besteht,. daß<Motor
oder· Batterie Sehaden;leidet; Außerdem.wird
aber die Aufmerksamkeit dess Fahrers auch
ίο noch erheblich beim Wechseln der Geschwindigkeit
in Anspruch genommen. Hat der Wagen eine unterteilte Batterie, die zunächst in Reihe geschaltet sein möge, so wird der
Fahrer, z. B. bei zu starker Steigung der Fahrstrecke, genötigt sein, im Fahren auf.
parallel geschaltete Batterie überzugehen. Nun möge im Augenblick des Umschaltens noch
ein Hindernis in den Weg kommen, das ihn zum Ausweichen zwingt, so wird hierdurch
seine Aufmerksamkeit ebenfalls in Anspruch genommen. In derartigen Lagen ist es für
den Fahrer sehr unangenehm, daß er beim Übergang von der großen Geschwindigkeit,
d. h. von in Reihe geschalteter Batterie, auf die kleine Geschwindigkeit, d. h. auf parallel
geschaltete Batterie, den Anlaßwiderstand bedienen muß. Ist er aufgeregt oder ungeschickt,
so kann der Fall eintreten, daß der Widerstand nicht schnell genug wieder eingeschaltet
wird und der Wagen dann rückwärts läuft. Um diesen Mängeln der bekannten Steuerungen
zu begegnen, soll der vorliegenden Erfindung gemäß der Fahrer jeglicher Beachtung
des Anlaßvorganges für den Motor enthoben werden, damit er seine ganze Aufmerksamkeit
der Lenkung: des Wagens- zuwendenikanm Es«
soll ihm däneben nur, noch die: Betätigung der; Geschwindigkeitseinstellung, das ist; die Grup·»
pierung der Batterie, verbleiben: Zu; diesem.
Zweck soll der; Erfindung gemäß, zwischern 40·
jeder Geschwindigkeitsstellung- ein· Vorgamg
eingeschaltet sein,, der das; Kurzschließen: der. Anlaßwiderstände selbsttätig ausführt: WiIlV
ζ·. B. der Fahrer- diee Geschwindigkeit; des-Wagens
dadurch verändern, daß er von Parallelschaltung auf Reihenschaltung übergeht, oder umgekehrt, so werden selbsttätig die
Anlaßwiderstände eingeschaltet, d. h. ihre Kurzschließung aufgehoben, und zugleich eine
Energiequelle geladen, z. B. eine Feder gespannt, die dann unter Zuhilfenahme einer
Verzögerungseinrichtung die Kurzschließer nach und nach wieder einschaltet, d. h. die Widerstände
kurzschließt.
In der Zeichnung ist eine derartige Schaltanordnung für Einmotorwagen als Beispiel
dargestellt. Die zum Verständnis entbehrlichen Teile sind dabei fortgelassen.
Fig. ι zeigt die Seitenansicht einer beispielsweisen
Ausführungsform des Schaltwerkes, Fig. 2 den zugehörigen Grundriß,
Fig. 3 ein Schema für die Anordnung.
A ist die Welle der Hauptsteuer- oder Gruppierungswalze, B die Fußtrittbetätigungswelle
für Schalter und Anlasser; C ist der Hauptschalter, D der Kurzschließer für den
Anlaßwiderstand, E der Kurzschließer für den Manövrierwiderstand. r
Auf der Welle A der Hauptsteuerwalze sitzt ein.sternförmiges Rastenrad α mit so vielen
Rasten, als Umgruppierungen vorgenommen werden sollen. Dieses Rastenrad bewegt bei
Drehung der Hauptsteuerwalze von einer Stellung zur anderen einen einarmigen,; um
den Punkt b drehbaren, mit einer Schaltrolle c versehenen Hebelt, der gegen die
Wirkung einer Feder e einen neben ihm angeordneten,, gleichfalls um b drehbaren, mit
seitlichem Anschlag g versehenen Hebel h aus
ίο Isolierstoff mitnimmt, an dessen oberem Ende
die bewegliche Hälfte i des Kurzschließers D für den Anlaß widerstand sitzt. Infolgedessen
wird bei jeder Umgruppierung mittels der Hauptsteuerwalze der Kurzschließer D für den
Anlaßwiderstand geöffnet und der Widerstand selbsttätig eingeschaltet. Sobald die Schaltrolle
c nach erfolgter Umgruppierung der Steuerwalze in die nächste Rast einfallen kann,
wird der Kurzschließer D unter dem Einflüsse der gespannten Feder e wieder geschlossen und
damit der Anlaß widerstand kurzgeschlossen. Damit dies jedoch nicht plötzlich, sondern
nach und nach geschieht, ist mit dem Hebel h noch ein geeignetes Hemmwerk K verbunden,
welches mittels der Verbindungsstange in verzögernd auf die Bewegung des Hebels h einwirkt.
Das selbsttätige Schließen des Anlaßwiderstandes soll der Erfindung gemäß weiter
auch bei Betätigung eines Fußhebels erfolgen können. Zu dem Zweck sind auf der Fußtrittbetätigungswelle
B für Schalter und Anlasser Nockenscheiben η angebracht, die auf
einen mit dem Hebel h fest verbundenen, wiederum um b drehbaren Nebenhebel 0 einwirken
und den Hebel h in gleichem Sinne wie das Rastenrad beeinflussen.
Da der Hauptschalter C keinen Anlaßwiderstand betätigt, ist für ihn kein Hemmwerk
zur Verzögerung der Einschaltung erforderlich. Der Hauptschalter, der auf die gleiche Weise
wie der Kurzschließer D vom Rastenrand a geöffnet wird, schließt sich also nach der Umgruppierung
zunächst. Erst dann folgt zögernd die Kurzschließung des Anlaßwiderstandes durch
den Kurzschließer D.
Die Schalter C und D können durch ein gemeinsames Rastenrad, welches zwischen ihnen
liegt, betätigt werden. Der Kurzschließer E für den Manövrierwiderstand wird lediglich durch
die Fußtrittbetätigungswelle B durch eine Nockenscheibe η und einen Nebenhebel 0 bedient,
bedarf also keines Antriebs durch ein Rastenrad auf der Hauptwelle A.
Claims (2)
1. Anlasser und Gruppierungsschalter für ..elektrische Kraftwagen mit beim Übergang
von einer Geschwindigkeit auf eine andere ein- und auszuschaltenden Wider- 60 ständen,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten jedesmal ein selbsttätig sich schließender, ein- oder mehrstufiger Anlaßwiderstand
eingeschaltet wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätige Anlassen
auch bei Betätigung eines Fußhebels erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318256C true DE318256C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=570852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318256D Expired DE318256C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318256C (de) |
-
0
- DE DENDAT318256D patent/DE318256C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE318256C (de) | ||
DE1530825C3 (de) | Elektrische Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE652938C (de) | Steuerschalter fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE641677C (de) | Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE399242C (de) | Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter | |
DE568653C (de) | Selbsttaetige Klinkwerksteuerung fuer Schaltwalzen lenkbarer, elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse | |
DE599902C (de) | Elektrisch angetriebenes gleisloses Fahrzeug | |
DE1293041B (de) | Pedalsteuerung fuer Gabelstapler | |
AT131026B (de) | Elektrisch angetriebenes Fahrzeug. | |
DE726120C (de) | Starkstrom-Fussfahrschalter fuer Oberleitungsomnibusse | |
DE346419C (de) | Steuereinrichtung fuer Schiffe, bei der das Ruder durch unmittelbare elektrische Fernsteuerung betaetigt wird | |
DE650439C (de) | Steuerung fuer einen Hilfsmotor | |
DE196345C (de) | ||
DE741830C (de) | Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge | |
DE970613C (de) | Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, wie Oberleitungs-Omnibusseu. dgl., mit Fusshebelbetaetigung | |
DE744268C (de) | Schaltsystem fuer Elektrofahrzeuge | |
DE576201C (de) | Zwei- oder mehrstufiges Schaltgetriebe fuer Vor- und Rueckwaertsschaltung, insbesondere fuer Reguliertransformatoren | |
DE193521C (de) | ||
DEC0005121MA (de) | ||
DE623309C (de) | Selbsttaetig wirkende elektrische Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE430400C (de) | Zellenschalter | |
DE405914C (de) | Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen | |
CH106022A (de) | Einrichtung zum Anlassen von zusammengeschalteten Gleichstrom-Motoren, insbesondere Bahn-Motoren, mittelst eines Stufenschalters. | |
DE388769C (de) | Notbremseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE581338C (de) | Einrichtung zur Stromrueckgewinnung bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen |