DE318043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318043C
DE318043C DENDAT318043D DE318043DA DE318043C DE 318043 C DE318043 C DE 318043C DE NDAT318043 D DENDAT318043 D DE NDAT318043D DE 318043D A DE318043D A DE 318043DA DE 318043 C DE318043 C DE 318043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
reverse current
current
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318043D
Other languages
English (en)
Publication of DE318043C publication Critical patent/DE318043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/081Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current and depending on the direction

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 15. JANUAR 1920
Durch die Erfindung soll der Nachteil solcher Relais, die zu ihrer Bewegung eine verhältnismäßig große Kraft bedürfen, beseitigt werden. Besonders geeignet ist sie für Rück-Stromrelais, die von den zeitlich auftretenden Strom- und Spannungsrichtkräften abhängig sind und in fast allen Fällen versagen, in denen infolge eintretenden Kurzschlusses die Spannung der Leitung in der Nähe des Rück-
o stromrelais auf einen zu kleinen Betrag herabgesunken ist. Dieser Fehler wird dadurch behoben, daß ein derart angeordnetes Rückstromrelais in Form einer Weiche nur einer • ganz geringen Richtkraft für seine Einstel-
■5 lung bedarf, daß dagegen aber die für die Kontaktgebung notwendige Bewegung durch eine mit einer Zeitdämpfung versehene Hilfskraft, z. B. durch ein Überstromzeitrelais, Spannungsabfallrelais o. dgl. in Tätigkeit ge-
ϊο setzt wird und dies die eigentliche Kontaktgebung bewirkt. Es wird deshalb auch bei ganz kleinen, im Rückstromrelais noch vorhandenen Richtkräften demnach ein sicherer Kontaktschluß erreicht werden.
Eine der möglichen Ausführungsformen ist in den Figuren in drei Stellungen dargestellt., Das Rückstromrelais α steht unter Einwirkung der Stromspule b und der Spannungsspule c. Entsprechend der Stromrichtung wird sich der Zeiger d des Rückstromrelais a ein wenig nach der einen oder anderen Seite bewegen. Für die normale Stromrichtung ist ein Anschlag e vorhanden. Für die Rückstromauslösung dient ein Kontakt /. g ist ein Zeitrelais," das auf irgendeine Weise, z. B. durch ein Überstromrelais, in Tätigkeit gesetzt wird, und dann einen Kern h in die Spule i hineinzieht, k ist ein Ansatz an dem Zeitrelais, der wahrend der Bewegung den Zeiger d des Rückstromrelais α zur Seite drücken kann, falls Rückstrom eingetreten ist.
Fig. ι zeigt die Anordnung in der Ruhelage. Tritt Rückstrom ein und spricht dabei z. B. ein Überstromrelais an, so daß das Zeitrelais g· Strom bekommt, so wird der Kern h in die Spule i hineingezogen. Die Spitzel bewegt sich nach oben, und da der Zeiger d des Rückstromrelais sich ein wenig nach links, also nach der Kontäktgabe bei / zu, bewegt hat, beginnt die Spitze k denselben weiter nach links zu bewegen. Am Ende der Bewegung, falls der Rückstrom anhält (s. Fig. 3), ist durch die Spitze k der Zeiger d so weit herübergedrückt worden, daß er bei f für die Auslösung des betreffenden Schalters Kontakt gibt. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, braucht die Richtkraft für das Rückstromrelais α nur eine ganz gering-e zu sein, da die Arbeit für die Kontaktgebung bei / im wesentlichen durch die Wirkung des Zeitrelais g erfolgt.
Die Anordnung des Relais als Weiche für Einleitung einer Kontaktgabe ist auch für andere Anordnungen, wie Rückstromrelais, von Vorteil.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Relaisanordnung für das Ansprechen bei sehr niedrigem Leistungsfaktor, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Relais (z.B. ein Rückstromrelais) nur eine Art Weiche gestellt wird, während die wirkliche Kontaktgabe durch eine mit einer Zeitdämpfung versehene Hilfskraft, ic die z. B. bei Eintritt von Rückstrom durch 'Überstrom, durch den Spannungsabfall o. dgl. in Tätigkeit gesetzt wird, bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT318043D Active DE318043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318043C true DE318043C (de)

Family

ID=570657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318043D Active DE318043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318043C (de)
DE3607435C2 (de)
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
EP3880595A2 (de) Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzuganlage
DE303560C (de)
DE438518C (de) Zeitrelais, insbesondere fuer UEberstromrelais
DE643346C (de) Elektromagnet mit mehreren Ankern, insbesondere fuer Relais in Fernmelde- und Fernsprechanlagen
DE888278C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE613479C (de) Relais, welches fuer verschiedene Ansprechstromstaerken ein konstantes Rueckgangsverhaeltnis aufweist
DE293321C (de)
DE247368C (de)
DE516889C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Sicherungseinrichtung im Eisenbahnbetrieb
DE293941C (de)
DE221707C (de)
DE526548C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
DE447623C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE616072C (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung eines ausreichenden Zuendstroms bei Minenzuendmaschinen und Zuendvorrichtungen
DE229915C (de)
DE593932C (de) Netzschutzrelais
DE274543C (de)
DE562190C (de) Durch Eisenbahnfahrzeuge betaetigte Druckschiene
DE313624C (de)
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE654242C (de) Einrichtung zum selektriven Anzeigen von asynchronen Pendelungen in elektrischen Netzen
DE268756C (de)