DE317788C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317788C
DE317788C DENDAT317788D DE317788DA DE317788C DE 317788 C DE317788 C DE 317788C DE NDAT317788 D DENDAT317788 D DE NDAT317788D DE 317788D A DE317788D A DE 317788DA DE 317788 C DE317788 C DE 317788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
cylinder
press
lever
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317788D
Other languages
English (en)
Publication of DE317788C publication Critical patent/DE317788C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

iitf AUSGEGEBEN AM 30. DEZEMBER1919
für feuchtes Gut.
Bei ununterbrochen wirkenden lVe^en, namentlich bei solchen für feuchtes Gut, wild; an der Austrittsmündung ein Widerstand angebracht, der beim Beginn des Piepens den S nötigen Gegendruck auf das Preßgut hervorruft. Es sind bereits hierzu dienende Versclilußstücke bekannt, die sich selbsttätig erst dann von der Pressenmündung loslösen, wenn die Pressung einen gewollten Grad erreicht; hat, und nun zur Ingangsetzung weiterer· Pressen verwendet werden können. Die Er-> findung betrifft ein solches Vers^chlußstück, und zwar ist an ihm selbst die einstellbare Lösevorrichtung ausgebildet. ''.
Die Mittel, welche dabei verwendet werden, sind ein in die Pressenmündung einzusetzender Ventilkörper und ein mit ihm verbundenes,» durch eine regelbare Feder gespanntes Kniehebelwerk. Dieses wird in einen Hohlzylinder
so am Pressenende derart eingesetzt, daß sich, seine mit Daumen ausgestatteten Längshebel' an den Zylinderinnenmantel anlegen, wobei die Daumen in Bohrungen des Zylindermantels / im Anfang der Pressung eingreifen und damit
as die ganze Vorrichtung am Zylinder festhalten. Bei fortschreitender Pressung werden durch das vordrängende und austretende Gut die Querhebel, welche an einer Verlängerung des Verschlußkörpers angelcnkt sind, aus ihrer in einem stumpfen Winkel stehenden Stellung allmählich in ihre Strecklage und schließlich über diese nach der anderen Seite hinaus bewegt,- wobei tue Daumen der Längshebel" aus den Öffnungen des Zylinders heraustreten, :; so daß eine Loslösung und Ausstoßung der Vorrichtung bei einer zu einem gewissen Grade gesteigerten Pressung vor sich geht. Die Presse ist jetzt in ihrem vorgeschriebenen Betriebe.
In der Zeichnung ist ein Ausführung-.beispiel der Vorrichtung in ihrer.Anwendung auf eine Schneckenpresse veranschaulicht. :
Fig. ι zeigt die Schneckenpresse im Vertikallängsschnitt, während die Fig. 2 bis 4 das Verschlußstück vergrößert in verschiedenen Stellungen vorführen.
Unterhalbeines Aufschüttrumpfes 1 mit Rührwerk 2 ist ein gerader Hohlzylinder 3 angeordnet, in dem eine zylindrische Schnecke 4 geführt ist. Die Schnecke 4 ist mittels einer Klauenkupplung 5 mit der Antriebswelle 6 durch achsiale Verschiebung leicht lösbar verbunden. An dem Schneckenzylinder 3 ist unter Zwischenschaltung eines Rostes oder Rechens 7 und einer Dichtungsscheibe 8' ein Preßbehälter 8 ebenfalls lösbar angeschlossen, so daß er nach Lösung eines drehbaren Hakenverschlusses 10 zur Seite gedreht werden kann. Zwei mit Gewinde nachstellbar aufgesetzte Ringe 8" ermöglichen jeder Zeit ein schärferes Anpressen der Dichtungsscheibe 8' durch den Hakenverschluß 10. Im Innern des Preßbehälters 8 angeordnete Längs- und Querrippen dienen zur Aufnahme eines kegelstumpfartigen, mit zahlreichen Löchern versehenen Blechmantels 12. Innerhalb des Blechinantels 12 befindet sich ein feines Sieb 13, welches verhindert, daß beispielsweise der vor dem Pressen
zerkleinerte, aufgeschlossene St rohstoff mit <le:n durch (lon Stutzen 14 abfließenden Wa-■■: ο1" •verlorengeht.
An dem Ende des Preßbehälters S ist ein ebenfalls- drehbarer Hakenverschluß 15 angeordnet, durch welchen das zylindrische Führungsstück 16 ain Preßbehälter 8 und gleichzeitig eine Scheibe 17, die mit der Austrittsöffnung für das Preßgut verschen ist, gehalten werden.
Zum selbsttätigen Einstellen des Preßwiderstandes dient gemäß Fig. 2 bis 4 ein Kolbenventil iS mit Hebeln 19, 20, Bolzen 21, Hülse 22 und Druckfeder 23. Die Spannung der Druckfeder 23 wird mit Hilfe von Schraubenmutter!^ geregelt. Das Kolbenventil iS -wird in die Austrittsöffnung des Mundstückes 17 derart eingesetzt, daß die Hebelansätze 25 in den Löchern 26 des zylindvischenFühriingsstückes 16 Platz finden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Beim Beginn der Pressung wird das Ventil 18 in Richtung des Preßdruckes verschoben, wobei sich die Hebel 20 an den inneren Wandungen des Führungszylinders 16 abwälzen, bis schließlich die einzelnen Teile die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung des größten Preß\viderstandes erreicht haben.
Nach Überschreitung dieser Stellung knicken die Hebel 19 bei weiterem Zurückdrücken des Ventils 18 in eine in Fig. 4 veranschaulichte Stellung infolge der Wirkung der Feder 23
. zusammen. Die Hebelansätze 25 treten dabei ■ aus den öffnungen 26 des Führungsstutzens 16 .heraus, wobei die ganze RegehingsvoiricliUing bei weiterer Einwirkung des Preßgutes aus der Presse gedrückt wird und im Bedarfsfälle bei anderen Pressen eingesetzt weiden kann. Damit der Bolzen 21 infolge der Federwirkung nicht zu weit aus der Hülse 22 heraustreten kann, ist die Hülse 22 mit einem Schlitz 27 und der Bolzen 21 mit einem Stift 28 ausgestattet, der in dem Schlitz 27 geführt ist (Fig. 4)· '

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Verschlußvorrichtung zum Inbetriebsetzen 7 ununterbrochen wirkender Pressen für feuchtes Gut, gekennzeichnet durch ein an den in die Pressenmündung (17) einzusetzenden Ventil körper (18) angeschlossenes Kniehcbelwerk (19, 20), dessen in seinem Aufnahmezylinder (16) anliegende Längshebcl (20) an ihren äußeren Enden durch eine einstellbare Feder (23) auseinandergedrückt werden und mit in Bohrungen (26) des Zylinders (16) passenden Daumen (25) versehen sind, die im Anfang der Pressung in den Bohrungen (26) einen Halt finden und im weiteren Verlaufe der Pressung beim Übergang der Querhebel (19) von il-.rer anfänglichen Knickstellung durch die Strecklage in die entgegengesetzte Knickstellung aus den Bohrungen (26) bis zur Loslösung der Vorrichtung allmählich heraustreten. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IH DEK REICHSDRUCKEREI.
DENDAT317788D Active DE317788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317788C true DE317788C (de)

Family

ID=570421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317788D Active DE317788C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317788C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974582C (de) * 1950-01-13 1961-02-16 Gebhard Satzinger Fruchtpresse
DE4230383A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Escher Wyss Gmbh Austragsvorrichtung für eine Entwässerungspresse
ITPI20110001A1 (it) * 2011-01-14 2012-07-15 Atop Spa Perfezionamenti ad una apparecchiatura per la triturazione di materiale organico

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974582C (de) * 1950-01-13 1961-02-16 Gebhard Satzinger Fruchtpresse
DE4230383A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Escher Wyss Gmbh Austragsvorrichtung für eine Entwässerungspresse
ITPI20110001A1 (it) * 2011-01-14 2012-07-15 Atop Spa Perfezionamenti ad una apparecchiatura per la triturazione di materiale organico
WO2012095706A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Atop S.P.A. Apparatuses and methods for compacting waste
CN103079803A (zh) * 2011-01-14 2013-05-01 Atop有限公司 用于压实废物的设备和方法
CN103079803B (zh) * 2011-01-14 2016-01-20 Atop有限公司 用于压实废物的设备和方法
US9421728B2 (en) 2011-01-14 2016-08-23 Atop S.P.A. Apparatuses and methods for compacting waste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE317788C (de)
DE2742125A1 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
DE2753367A1 (de) Automatische injektionspistole fuer die fernimpfung von rindern, schweinen und tieren im allgemeinen
DE2352389C3 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE10054265A1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE284253C (de)
DE102007003890A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen ölhaltigen Pressgutes
AT80029B (de) Selbsttätige Verschlußvorrichtung zum InbetriebsetSelbsttätige Verschlußvorrichtung zum Inbetriebsetzen ununterbrochen wirkender Pressen für feuchtes zen ununterbrochen wirkender Pressen für feuchtes Gut. Gut.
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE272719C (de)
EP2261131B1 (de) Vorrichtung zum vollständigen Entleeren einer Tube
DE10330220B3 (de) Vorrichtung zur Befüllung eines hydraulisch distrahierbaren Wirbelkörperdistraktors
DE323273C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE201681C (de)
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE222013C (de)
DE23960C (de) Verschlufsvorrichtung mit Ausschaltung an Filterpressen
DE99623C (de)
DE288405C (de)
DE288249C (de)