DE316745C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316745C
DE316745C DENDAT316745D DE316745DA DE316745C DE 316745 C DE316745 C DE 316745C DE NDAT316745 D DENDAT316745 D DE NDAT316745D DE 316745D A DE316745D A DE 316745DA DE 316745 C DE316745 C DE 316745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wings
spars
rib
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316745D
Other languages
English (en)
Publication of DE316745C publication Critical patent/DE316745C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Claims (1)

  1. Haben sich Flugapparate*^bei ruhiger Luft in dem Raum erhoben, so wird infolge der damit verbundenen gleichmäßigen Belastung der Flügel kein Einfluß auf die Gleichgewichtslage des Flugapparates durch die Atmosphäre verursacht. Ist die Luft aber bewegt, so entstehen im Bireiche des Flügels entsprechend der Größe und örtlichen Einwirkung der einzelnen Luftwellen ungleiche Belastungen"" der einzelnen
    ίο Flügelspieren und damit störende Einwirkungen auf die Gleichgewichtslage des Flugapparates. Sind die Flügel des Flugapparates starr gebaut, so werden diese schädlichen Einflüsse mit ihrer vollen Kraft von den Flügeln aufgefangen und üben ungeschwächt kippende Momente auf das Flugzeug aus, abgesehen von der mit der Stoßwirkung solcher Böen bedingten Uberbeanspruchung einzelner Teile der Tragflächen oder der ganzen Tragflächen. '
    Das Bestreben, diese nachteiligen Wirkungen Zu mildern, ist Zwar nicht neu; der Gegenstand der Erfindung bietet eine Lösung dieser erstrebten notwendigen Verbesserung.
    Die Spieren werden aus flachen Stahlbändern, die in ihrer Breite nach dem Ende zu abnehmen, hergestellt. Dieses Flach band erhält nach dem Ende zu eine sich verjüngende Rippe, in der Weise, daß die Rippe sowohl in ihrer Breite wie in ihrer Höhe abnimmt und zu beiden Seiten der Rippe eine schmale Fläche stehen bleibt. Die Spiere wird.sodann in ihrer Länge gewölbt. Die Fig. 1 zeigt den Querschnitt der Spiere, Fig. 2 die Seitenansicht, und Fig. 3 die Draufsicht der Spiere. Solche Spieren können verwendet werden für Trag- und Steuerungsflächen von Luftfahrzeugen sowohl als auch für Luftschrauben von Luft-, Land- und Wasserfahrzeugen. Sie haben den Vorteil, daß sie je nach den Abmessungen der Rippe beliebig steif oder elastisch gehalten werden können,
    ■;■■; Patent-Anspruch: :
    ' Federnde Stahlspiere für Tragflächen, da-'.' ■''■ ' durch gekennzeichnet, daß ein in seiner Breite nach dem Ende zu abnehmendes Stahlband mit einer (oder, mehreren) sich ■;..■■ nach dem Ende zu verjüngenden Längsrippe versehen ist. ; ::
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. :
DENDAT316745D Active DE316745C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316745C true DE316745C (de)

Family

ID=569429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316745D Active DE316745C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048857B4 (de) * 2008-09-25 2013-07-11 Repower Systems Ag Rotorblatt mit Stegverzweigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048857B4 (de) * 2008-09-25 2013-07-11 Repower Systems Ag Rotorblatt mit Stegverzweigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE2555718C3 (de) Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln
DE222868C (de)
DE316745C (de)
EP0450514B1 (de) Stauflügelboot
DE3318413A1 (de) Tragfluegel fuer luftfahrzeuge
DE2434257B1 (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren
DE19919626B4 (de) Flugzeug mit Verbundflächen
DE493436C (de) Flugzeugtrag- oder -triebfluegel
DE642353C (de) Unterbrechersteuerung fuer Flugzeuge
DE605663C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung der Auftriebskraft von Flugzeugtragfluegeln und anderen Quertriebskoerpern beim UEberschreiten des kritischen Anstellwinkels
DE3411425C2 (de)
DE1803132A1 (de) Luftfahrzeug mit mehreren hintereinander angeordneten,verschiedene Spannweiten aufweisenden Tragfluegeln
DE2547945C3 (de) Tragflügel für ein Stauflügelfahrzeug
DE677527C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE3836673A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung des induzierten widerstandes eines fluegels
DE122215C (de)
DE525038C (de) Befestigung von oberhalb des Rumpfes angeordneten Flugzeugfluegeln durch Streben
DE480791C (de) Einholmige Fluegelbauart fuer Flugzeuge
DE532927C (de) Anordnung zur Erhoehung der Daempfungs- und Steuerwirkung an Leitwerken
DE533116C (de) Tragwerk fuer Luftfahrzeuge
DE2041145A1 (de) Steuerprofil fuer Flugzeuge aller Art
DE593495C (de) Schwanzloses Flugzeug mit mehreren Tragfluegeln
AT30944B (de) Drachenflieger.
DE644183C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebes von Flugzeugtragfluegeln