DE3164C - Neuerungen an Waterspinn- und Zwirnmaschinen - Google Patents

Neuerungen an Waterspinn- und Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE3164C
DE3164C DENDAT3164D DE3164DA DE3164C DE 3164 C DE3164 C DE 3164C DE NDAT3164 D DENDAT3164 D DE NDAT3164D DE 3164D A DE3164D A DE 3164DA DE 3164 C DE3164 C DE 3164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
gear
tube
thread
waterspinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3164D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. D. RYO, A. M. RYO und H. RYO, in Firma: RYO-CatTEAU in Roubaix
Publication of DE3164C publication Critical patent/DE3164C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/04Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously flyer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

1878.
.Klasse 76.
JULIEN DESIRE RYO, ALPHONSE MARIE RYO und HECTOR RYO, in Firma RYO-CATTEAU in ROUBAIX.
Neuerungen an Waters ρ inn- und Zwirn-Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. März 1878 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Waterspinn- und Zwirnmaschinen und ist in beiliegender Zeichnung des näheren erläutert.
Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt einer mit den betreffenden Verbesserungen versehenen Watermaschine.
Fig. 2 zeigt einen Theil der Maschine in Vorderansicht.
A und H sind Stahlspindeln, welche auf dem gufseisernen Querstücke T festsitzen; B ist eine Messingröhre, welche sich leicht auf der Spindel A dreht. C ein Getriebe, welches auf der Röhre B festsitzt; A eine Messingröhre, die sich in der Spitze der Spindel A frei dreht; e eine Metallplatte, welche an die Röhre t angelöthet ist und die beiden Flügelarme E E an ihren oberen Enden mit einander verbindet; d eine Metallhülse, welche längs eines der Arme E E gleitet. Der Arm E hat einen rechtwinkligen Querschnitt. Die Hülse d ist mit einem Ansätze η versehen, welcher sich in der Rinne r des Ringes L dreht. Dieser Ring ist auf dem Querstück K befestigt, welches auf die bekannte Weise eine auf- und absteigende Bewegung erhält. PP1 sind Zuführungswalzen, von welchen die eine von der anderen in Bewegung gesetzt wird und die sich in derselben Richtung drehen. Q ist eine Zuführungswalze, welche sich frei auf den beiden anderen PP1 dreht; M eine Spule, auf welche sich der gedrehte Faden/ aufwickelt, p ist eine kleine Platte, welche auf der Röhre B festsitzt; F ein Getriebe, welches in die Getriebe Cund D eingreift. Das Getriebe D ist an die Flügelarme E E befestigt. JV ist ein Wirtel, welcher mit dem Getriebe E aus einem Gufsstück besteht. Y ist eine Oese, in welcher sich die beiden Fäden vereinigen, ehe sie durch die Walzen PP1Q gehen; χ ein Winkeleisen; y ist eine Stange, welche in das Winkeleisen χ eingeschraubt ist und um welche sich das Rohr ζ drehen kann; / und q sind Drähte, welche auf dem Rohr ζ festgelöthet sind.
Der Wirtel N dreht sich mit sehr grofser Geschwindigkeit und erhält seine Bewegung durch eine Schnur von einer Trommel aus, wie dies bei allen Watermaschinen geschieht. Das Getriebe F greift in die beiden Getriebe CD ein und bewegt auf diese Weise den ganzen auf der Spindel A sitzenden Apparat. Das Getriebe D hat einen oder zwei Zähne weniger als das Getriebe C, und da beide von gleichem Durchmesser aber nicht von gleicher Zahnzahl sind, so ergiebt sich hieraus ein kleiner Unterschied in der Form der Zähne der beiden Getriebe, welcher jedoch nicht so grofs ist, dafs beide nicht vollkommen in das Getriebe F eingreifen könnten.
Infolge dieser Anordnung dreht sich das Getriebe D schneller als das Getriebe C und da die Spule M auf der Platte p des Rohres B ruht, welches mit dem Getriebe C fest verbunden ist, so besteht zwischen der Geschwindigkeit in der Drehung des Flügels E und der Spule M ein Unterschied. Der Faden h geht über die feste Stange b, von dort zu dem Haken des Schiebers d und auf die Spule M. Die Spindel dreht bei ihrer Bewegung den Faden f und wickelt ihn um die Spule M infolge der ungleichen Geschwindigkeit der Flügel E und der Spule. Der sich drehende Flügel E nimmt den Schieber d mit, welcher durch den Ansatz η in der Rinne r des Ringes L gehalten wird. Dieser Ring hebt und senkt sich mit dem Querstücke K mit Hülfe der auch bei anderen Watermaschinen vorhandenen Vorrichtung, die deshalb hier nicht weiter beschrieben wird.
Da die Spule M nur soviel Garn aufwickeln kann, als von den Zuführungswalzen PP' abgegeben wird, so müfste, wenn die Spule auf dem Rohr festsäfse, die langsamere Bewegung des Rohres B dem Flügel E gegenüber stets verschieden und mit Rücksicht auf die Dickenzunahme der Spule abgepafst sein; doch ist die Einrichtung hier eine andere.
Die Spule M sitzt frei auf dem Rohr B, und da die langsamere Bewegung derart abgemessen ist, dafs das Rohr B mit seiner Platte / langsamer geht als die den Faden aufwickelnde Spule, so entsteht zwischen der Platte und der Spule eine Reibung, welche dem Faden eine kleine Spannung ertheilt, welche für die gute Drehung des Fadens sehr zweckmäfsig ist.
Nehmen wir z. B. an, dafs das Getriebe C 30 Zähne habe und das Getriebe D deren 29, dafs der Flügel E und infolge dessen das mit
ihm verbundene'Getriebe D 6000 Umdrehungen in der Minute macht, so dreht sich das Getriebe C und infolge dessen das Rohr B mit seiner Platte ρ ein Dreifsigstel weniger rasch, macht also 5800 Umdrehungen in der Minute. Der Unterschied in der Geschwindigkeit des Flügels F und der Platte ρ betrüge somit 200 Umdrehungen. Wenn z.B. der Faden, um auf dem kleinsten Durchmesser der Spule aufgewunden zu werden, 100 Umdrehungen der Spule bedarf, so wird er die Spule M hundertmal auf der Platte p mit fortziehen.
Die Vortheile dieser Vorrichtung leuchten ein.
Man kann die Spannung des Fadens von Spule zu Spule mit grofser Genauigkeit reguliren, ferner gestattet diese Anordnung der Spule eine beträchtliche Geschwindigkeit zu geben, wie sie bisher noch bei keinem Spinnstuhl erreicht wurde.
Die Erfindung besteht ferner in einer Vorrichtung zur Selbstabstellung, wenn ein Faden vor oder hinter den Walzen PP1 Q reifst. Diese Vorrichtung ist dort anwendbar, wo man nur zwei Fäden dreht. Wenn ein Faden reifst, so wird der andere weiter von den Walzen mitgenommen, dreht sich auf und bricht infolge der Spannung.
Da alsdann die Vorrichtung / q nicht mehr von dem Faden gehalten wird, dreht sie sich um die Stange y, der Draht q macht einen Bogen und legt sich bei i gegen den Faden und zwingt denselben sich gegen den Theil der Walze Q zu wenden, welcher einen kleineren Durchmesser (siehe Fig. 2) hat, dort wird er nicht mehr gegriffen und man vermeidet auf diese Weise jeden Verlust.

Claims (2)

Patent-An sp rüche:
1. Die Anwendung der Anordnung der Getriebe D, C und F in Verbindung mit den übrigen oben beschriebenen Vorrichtungen in der durch die Zeichnung erläuterten Zusammensetzung, zu genanntem Zwecke.
2. Die oben beschriebene und auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Selbstabstellen, sobald ein Faden gerissen ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT3164D Neuerungen an Waterspinn- und Zwirnmaschinen Active DE3164C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3164C true DE3164C (de)

Family

ID=282245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3164D Active DE3164C (de) Neuerungen an Waterspinn- und Zwirnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033115B (de) * 1954-02-25 1958-06-26 Brevets Aero Mecaniques Vorrichtung zum Seitwaertsfuehren des Fadens aus den Lieferwalzen von Zwirnmaschinen, insbesondere bei Fadenbruch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033115B (de) * 1954-02-25 1958-06-26 Brevets Aero Mecaniques Vorrichtung zum Seitwaertsfuehren des Fadens aus den Lieferwalzen von Zwirnmaschinen, insbesondere bei Fadenbruch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3164C (de) Neuerungen an Waterspinn- und Zwirnmaschinen
CH717807A1 (de) Spinnstelle einer Ringspinnmaschine, Ringspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine.
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE45009C (de) Ringdrossel mit vergleichmäfsigter Fadenspannung
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE1801481B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen,Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern und/oder Seiden in einem Arbeitsgang
DE29239C (de) Ringspinnmaschine
DE178959C (de)
DE2089C (de) Waterspinnmaschine mit automatischer Drehungsregulirung bei der Streckung für jeden Faden einzeln
DE159125C (de)
DE475663C (de) Vorrichtung zur Erzeugung endloser, schraubenfoermig gewundener Draehte
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE1510349A1 (de) Drehroehrechen zum Aufwickeln eines Faserbandes
DE13723C (de) Neuerungen an Water - Feinspinnmaschinen
DE376427C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE37226C (de) Einrichtung zum Spinnen und Zwirnen unter gleichzeitiger Aufwindung des Gespinnstes oder Gezwirns
DE27526C (de) Abstellvorrichtung für Duplirmaschinen
DE7945C (de) Feinspinnmaschine für Streichgarn
DE221100C (de)
DE30513C (de) Zwirnmaschine
DE2090C (de) Neuerungen an Waterspinnmaschinen mit automatischer Drehungsregulirung bei der Streckung für jeden Faden einzeln
DE123449C (de)
DE230856C (de)
AT82766B (de) Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen.
DE1685983C (de) Fadenführer für die Erzeugung von Mouline-Zwirnen auf Ballonlos-Ringzwirnmaschinen