DE315632C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315632C
DE315632C DENDAT315632D DE315632DA DE315632C DE 315632 C DE315632 C DE 315632C DE NDAT315632 D DENDAT315632 D DE NDAT315632D DE 315632D A DE315632D A DE 315632DA DE 315632 C DE315632 C DE 315632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decals
metal
produced
coating
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315632D
Other languages
English (en)
Publication of DE315632C publication Critical patent/DE315632C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting

Description

Nach einem schon länger bekannten Verfahren werden elektrische Heizwiderstände, aus einer sehr dünnen Schicht Edelmetall be-, stehend, in der Weise erzeugt, daß eine organische (ölsäure) Lösung des betreffenden Metalls auf eine isolierende Unterlage, z. B. Glimmer, aufgemalt und diese letztere dann erhitzt wird, wobei sich das organische Radikal unter Oxydation verflüchtigt und das
ίο hierdurch reduzierte Metall als zusammenhängenden Leiter von hohem Widerstand zurückläßt. Eine fabrikatorische Schwierigkeit dieses Verfahrens liegt offenbar darin, daß bei dem meist von Hand erfolgenden Auftragen der Metallösung mit dem Pinsel o. dgl. .· größere Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Metallschicht, und dementsprechend, noch dazu quadratisch proportional, in dem Widerstand des aufgemalten Bandes, selbst bei noch so großer Handgeschicklichkeit nicht zu vermeiden sind.
Die vorliegende Neuerung will nun, abgesehen von der gleichzeitig damit zu erzielenden Verbilligung der ganzen Herstellungsweise, den oben beregten Übelstand dadurch beseitigen, daß sie an die Stelle der mühsamen und ungleichmäßigen Handarbeit des Aufmalens die leistungsfähigere und wesentlich gleichmäßigere Arbeit der- Druckerpresse setzt. Die Herstellung ist wie folgt gedacht:
Die Figuren der Widerstandsbänder, die
beispielsweise die in Fig. 1 bis 3 der Anlage 3 (bzw. 4) angedeutete, allgemein übliche Form induktionsfreier Doppelspiralen, Mäanderlinien, Zickzackstreifen u. dgl. haben körinen, werden nach Art der bekannten, z. B. zur Dekoration von Keramiken verwendeten technischen Abziehbilder, als solche .auf Papier gedruckt, wobei zum Einfärben der Druckplatten die entsprechende, nötigenfalls durch Zusalze auf die erforderliche Konsistenz der Druckfarben gebrachte organische Metalllösung verwendet wird. Die so hergestellten Abziehbilder werden auf die zugehörigen Isolierunterlagen abgezogen und diese wie bisher im Glühofen erhitzt, so daß die Reduktion eintritt und ein metallisches Widerstandsband übrigbleibt. -Statt der ölsauren Lösung kann das Widerstandsmetall selbstverständlich auch kolloidal gelöst oder sonstwie verteilt in der Druckfarbe, mit der die Abziehbilder hergestellt werden, enthalten sein. Die übliche Verstärkung der Zuleitungsenden (in Fig. 1 bis 3 die mit α bezeichneten kreuzweise schraffierten Stellen) kann entweder durch mehrmaliges Überdrucken dieser Stellen auf den Abziehbildern oder durch Abziehen besonderer \rerstärkungsbilder auf den entsprechenden Stellen der Unterlagen bewirkt werden.

Claims (2)

  1. . Patent-Ansprüche :
    ι. Verfahren zur Herstellung von Heizwiderständen durch Überziehen von Isolierunterlagen mit dünner Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß. der Überzug mit Hilfe von mit der Metalllösung o. dgl. gedruckten Abziehbildern erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Abziehbildern, bei denen die den Zuleitungsenden des Widerstandes entsprechenden Teile durch mehrmaliges Überdrucken mit der Metallfarbe verstärkt sind. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315632D Active DE315632C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315632C true DE315632C (de)

Family

ID=568378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315632D Active DE315632C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315632C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205038B2 (de) Elektrisch leitender film
DE1440886A1 (de) Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege
DE2842772A1 (de) Farbband zum anschlagfreien drucken
DE2365204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes
DE3020477A1 (de) Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung
DE1231775B (de) Wiederholt verwendbare Matrize zur Herstellung gedruckter Stromkreise
EP0158779A1 (de) Heizkörper für Haushaltsgeräte
DE315632C (de)
DE2151603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für elektrische Kontakte
DE3145584C2 (de) Verfahren zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte
DE1521136B2 (de) Verfahren zum Überziehen von langge streckten Metallunterlagen unter V er Wendung pulverförmiger Matenahen
DE1964292A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von drahtlosen Heizwiderstaenden,die verfluessigt (wie Farbe oder Email),auf hitzebestaendiges,flexibles oder festes klarsichtiges oder undurchsichtiges Material zum Zwecke der Erwaermung oder Beheizung aufgetragen werden
DE3919564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterbahnen auf einer Polyimidfolie
DE2115814C3 (de) Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes
DE2604103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschichten auf keramischen Halbleiterkörpern u. Beschichtungsmaterial dafür
DE2334083C3 (de) Druckverfahren mit Metallpulver, insbesondere Gotdpulver, zur Herstellung von Blättern für die Briefmarkenherstellung
AT203645B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Sichtscheiben
DE2501768A1 (de) Verfahren zum auftragen von elektrisch leitenden schichten
DE675112C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleueberzuegen auf Metallteilen, die zum Einbau in eine Entladungsroehre bestimmt sind
DE2121729A1 (de) Schiebe- oder Drehwiderstand
DE193891C (de)
DE477599C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz, Schmelzfarben und Lacken bestehenden Auftrages fuer Reklameplakate, Tablette, sonstige Flach- und Hohl-gegenstaende aus Metall, Holz sowie keramischen und kuenstlichen Werkstoffen
DE202792C (de)
DE2510069C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von festen Zunderinhibitorbelägen auf Metallen
DE1965493C (de) Schichtmaterial