DE1440886A1 - Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege - Google Patents

Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege

Info

Publication number
DE1440886A1
DE1440886A1 DE19621440886 DE1440886A DE1440886A1 DE 1440886 A1 DE1440886 A1 DE 1440886A1 DE 19621440886 DE19621440886 DE 19621440886 DE 1440886 A DE1440886 A DE 1440886A DE 1440886 A1 DE1440886 A1 DE 1440886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
coating
layer
conductive coating
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621440886
Other languages
English (en)
Inventor
Dates Harold Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1440886A1 publication Critical patent/DE1440886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/207Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a prefabricated paste pattern, ink pattern or powder pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0284Paper, e.g. as reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0531Decalcomania, i.e. transfer of a pattern detached from its carrier before affixing the pattern to the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/903Metal to nonmetal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

DqN.-PtiyS. C. BetZier Fwmemhii»»·» po»tfa*i«
PtoL-Jng. W. i-TrWtepOhl Fernsprecher: He rne 50930 und 515«
Te I ex: 9» 228853 PATENTANWÄLTE
Γ -1 800C MQndwn 23, den
Eisenacher StraBe 17 Fem^redMn 3*8911, 398012, 38 8013
P.A. 43β 875 26.7.68 , τ.ι«:«
L -J
. A 13 407 B/Bg
in dar Antrat bitte angeben /Ü
CORIIIHG GLASS WORKS, Coming, New York (TJSA) "Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender überzüge"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbringung eines elektrisch leitenden Überzuges auf einen im wesentlichen nicht leitenden Träger und richtet sich insbesondere auf die Aufbringung von gemusterten oder ungemusterten Heizelementen, Widerstandsüberzügen, Leitern u. dgl. auf nicht leitende Oberflächen, ist jedoch keineswegs auf diese Anwendungsgebiete beschränkt.
Prüher hat man Widerstände, Heizgeräte, Leiter, gedruckte Schaltungen u. dgl. durch Aufbringen von Vfiderstands- oder elektrisch leitenden Überzügen auf aus Glas bestehende, keramische und andere nicht leitende Träger hergestellt. Diese aus Metall- und/oder Metalloxydausammensetzungen bestehenden überzüge wurden nach den verschiedensten Verfahren, beispiels-
- 2 - ■ 909817/0674
weise Zerstäuben, Aufdampfen, Aufpinseln, Aufsprühen, Schablonieren, Eintauchen, durch Siebdruck usw. in sein? dünnen lilmen aufgebracht. Baraberhinaus wurden solche Überzüge entweder als kontinuierliche Filme oder in den verschiedensten Hustern aufgebracht. Muster fanden im allgemeinen Anwendung bei der Aufbringung als Widerstände, Heizkörper und gedruckte Schaltungen, wo man bestimmte leitende oder Widerstandsbahnen vorgesehen hat. Bei diesen Anwendungen wird der Überzug entweder in einem Huster durch Siebdruck oder dgl. oder in einem kontinuierlichen JFiIm auf eine Oberfläche aufgebracht, wo ein abweisendes Mittel, d.h. eine Substanz, die die Haftung des Überzuges auf dem !Dräger verhindert, auf die !lachen aufgebracht wurde, auf denen der Überzug nicht erwünscht war, worauf nach Entfernen des Überzugs und des abweisenden Mittels von den betreffenden !Flächen das gewünschte Muster übrig blieb. Man kann einen kontinuierlichen Überzug auch aufbringen, wo ein solches abweisendes Mittel nicht Verwendung findet, indem man den Überzug mit anderen Mitteln von den Flächen entfernt, wo er nicht erwünscht ist.
Die Überzüge sind in verschiedenen Kombinationen und Mengen aus edlen oder nicht edlen Metallen, Metalloxyden, leitenden, halbleitenden oder nicht leitenden füllstoffen, Srübungs— mitteln, Flußmitteln und Prägern der verschiedensten Art
- 3 9Q9817/0674
H40886
_ 3 —
zusammengesetzt. Die Zusammensetzungen lassen sich zur Erzielung gewünschter Ergebnisse verändern. Beispielsweise verwendet man Metall dort, wo ein geringer Widerstand erwünscht ist, während Metalloxyde zur Anwendung kommen, wo hohe Widerstände erstrebt werden. Die Eigenschaften lassen sich weiter modifizieren durch Änderung der Menge des Metalls oder der Metalloxyde und/oder durch Kombination derselben mit Füllmitteln, die mehr oder weniger leitend oder nichtleitend sind. Außerdem läßt sich der ä Widerstand durch die Länge der Überzugsbahn und durch die Dicke derselben ändern. Bei den meisten Anwendungen schwankt die Überzugsdicke von etwas oberhalb der Molekulargröfie des Materials bis zu mehreren Hundertstel Millimetern, abhängig von dem gewünschten Widerstand. Solche Überzüge werden im allgemeinen auf den nicht leitenden Träger als viskoses Gemisch aufgebracht und auf dem Träger durch anschließendes !Drocknen an der Luft und Brennen im Ofen gebunden oder aufgeschmolzen.
Es hat sich als schwierig herausgestellt, gleichmäßig starke Überzüge auf unebene, geformte oder gekrümmte Oberflächen aufzubringen. Oberflächen mit Schwankungen von 0,7 imn und darüber eignen sich nicht zur Aufbringung von Überzügen gleichmäßiger !Dicke nach den obengenannten Verfahren. Da der Überzugswiderstand eine Punktion der
- 4 -909817/0674
Dicke und die Überzugsdicke gewöhnlich außerordentlich gering ist, beeinflussen Schwankungen der Dicke, den Widerstandswert wesentlich. Dieses Problem wird in Heizgeräten akut, wo vergleichsweise kleine Dicfcenänderungen · sogenannte heiße Stellen, d.h. Wärmekonzentrationsflächen mit einem Durchbrennen des Überzugs an diesen Stellen hervorrufen. Schwankungen in der Dicke über ca. 15 i* machen den Überzug.für solche Anwendungen ungeeignet. Dieses Problem erfordert teuere und mühsame Schleifarbeiten auf dem !Träger zur Schaffung einer glatten oberen Trägerfläche für die Aufbringung des in Mustern verlegten Überzuges.
Bin besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Verfahrens zur Aufbringung elektrisch leitender oder Widerstandsüberzüge in gemusterter oder ungemusterter J?orm mit gleichmäßiger Dicke und gleichmäßigem Widerstandswert auf Oberflächen aus glasigejü oder nichtleitendem Material, die flach, geformt, gekrümmt sein oder Unregelmäßigkeiten aufweisen können·.
Durch die Erfindung soll ferner ein verbessertes Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender oder Widerstandsüber- · züge zur Verwendung als ?/iderstände, Heizelenente, Leiter, gedruckte Schaltungen-u. dgl.. ^eschafrien werden.
S 0 9 8 17/067 U ; BAD ORIGINAL
Weiter richtet sich die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Heizelementen aus einem Widerstandsüberzug auf einem nicht leitenden Träger, wobei Wärmekonzentrationsflächen vermieden sind.
Die Erfindung will weiter ein Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender und/oder Widerstandsüberzüge in gemusterter oder ungerausterter Form schaffen, bei dem der Überzug wenigstens teilweise aus wenigstens zwei Schichten hinsichtlich der Widerstandszusammensetzung schwankt, während eine, gleichmäßigere Dicke jeder Schicht aufrechterhalten ist*·
Durch die Erfindung wird fener ein Verfahren zur Aufbringung von elektrisch leitenden oder Widerstandsüberzügen geschaffen, bei dem der Überzug sich aus wenigstens zwei Schichten zusammensetzt, wobei jede Schicht oder Kombination von Schichten hinsichtlich der l/iderstandszusammensetzung schwankt, während eine gleichförmigere Dicke jeder Schicht gewährleistet ist, wobei das Huster jeder Schicht gegebenenfalls mit dem Muster der anderen Schicht zusammenfällt oder von ihm auch abweicht, so daß dadurch der Aufbau komplexer Widerstands- und/oder leitender Systeme möglich wird.
Hin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
909817/0674 eAD
Verfahrens zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten mit Widerstandsmustern unterschiedlicher Widerstandswerte . einschließlich leitender Musterteile.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit einem Verfahren zur Herstellung von Heizelementen unter Verwendung von leitenden und Widerstandsüberzügen, wobei der Widerstandsüberzug gegebenenfalls zu Ende geht und der leitende Überzug mit zwangsläufig elektrischem Kontakt zu ihm fortgesetzt sein kann.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergeben.
Es hat sich gezeigt, daß man solche Gegenstände herstellen kann, indem man ein im Wasser abgleitendes oder in der Wärme ablösbares Abziehbild herstellt, dessen übertragbarer Teil aus einem elektrisch leitenden Überzug und einem geeigneten Filmträger besteht. Der Überzug besteht aus wenigstens einer Schicht wenigstens einer Zusammensetzung, wobei jede dieser Schichten eine im wesentlichen gleichförmige Dicke aufweist. Der elektrisch leitende Überzug und der Tragerfilm werden auf einen nicht leitenden Träger überführt, worauf
- 7 909817/0674
der Überzug auf diesen Träger "durch Brennen gebunden oder aufgeschmolzen wird. Während des Brennens werden der Filmträger und alle organischen Bestandteile des Überzugs verflüchtigt, wobei ein festhaftendes, leitendes und/oder
Widerstandselement auf dem Träger verbleibt.
Die Zeichnungen zeigen in
Pig. 1 einen Querschnitt durch ein typisches Wasserabziehbild;
Pig. 2 und 3 Draufsichten zur Wiedergabe von Beispielen unterschiedlicher Muster von Heizelementen, die gemäß der Erfindung auf einen Träger aufgebracht werden sollen;
Pig. 4 eine Teildraufsieht auf ein Heizelement und die
Heizkontaktplatte, die aus voneinander abweichenden Zusammensetzungen bestehen;
Mg. 5 und 6 Querschnitte zur Wiedergabe verschiedener Anordnungen von Heizelementen und Heizkontaktplatten aus verschiedenen Zusammensetzungen;.
Fig. 7 eine Teildraufsicht auf einen gedruckten elektrischen Schaltkreis, in dem Widerstandselemente eingebaut
sind;
S09317/067A
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 der Pig. 7 zur Wiedergabe der an ihrem Platz "befindlichen Widerstands- und Xeiterelementen;
ig. 9 einen Querschnitt durch ein übliches heiß übertragbaresAbziehbild;
Pig,10 einen Querschnitt durch einen Stapel unabhängiger Heizelemente;
Fig.11 eine Teildraufsieht einzelner Heizkontaktplatten für einen Stapel von Heiselementen nach. Pig. 10.
Pur die vorliegenden Zwecke eignet sich jedes elektrisch .leitende Übersugsmaterial? welches als ..viskose Mischung hergestellt werden kann«, Unter einem elektrisch leitenden Überzug sollen hier dünne Überzugs oder" Filae, zusammengesetzt aus verschiedenen Kombinationen von edlen oder nicht edlen Metallen, Metalloxyden, !Füllstoffen, frubungsstoffen, Flußmitteln und Benetzungsmitteln verstanden werden. Die verschiedenen. "Zusammens-etzungen ergeben Überzüge mit verschiedenen Widerötandswerten, überzüge mit geringem oder vernachlässigbarem Widerstandswert bezeichnet man als leitende Überzüge, während solche mit größerem Widerstandswert als Widerstandsüberzüge gelten. Man kann eine sehr große Anzahl von Kombinationen von Materialien zur Herstellung eines elektrisch leitenden Überzuges im Rahmen
909817/0674
/H4.0886
der vorliegenden Erfindung verwenden, so daß die Erfindung nicht auf eine beaondere Kombination dieser Materialien beschränkt ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Pig. 1 wiedergegeben, aus der man ein im Wasser abziehbares Abziehbild erkennt. Ein elektrisch leitender Überzug ist durch Siebdruck oder ein anderes Verfahren, mit dem sich eine gleichmäßige Materialstärke niederschlagen läßt, auf ein Abziehbildpapier aufgebracht, welches aus einem Unterlagepapier 12 und einem PiIm aus im Wasser löslichem Klebstoff 14 besteht. Die Zusammensetzung des im Wasser löslichen Klebestoffes 14 ist nicht kritisch. Es kann sich um jeden beliebigen, im Wasser löslichen Klebstoff handeln, wie sie allgemein als Überzüge von im Handel erhältlichen Abziehbildpapier zur Verfügung stehen. Ein im wesentlichen wasserunlöslicher PiIm 16 aus Lack o. dgl. ist auf dem elektrisch leitenden Überzug zur Bildung eines Trägers für diesen Überzug aufgebracht. Der lack soll leicht verbrennbar sein, d.h. ohne Zerstörung der leuchen der elektrisch leitenden Zusammensetzung gleichmäßig abbrennen und/oder sich verflüchtigen können. Der Pachmann kann leicht einen geeigneten Lack auswählen. Man verwendet ' vorzugsweise ein Abziehbildpapier, weil es billig und leicht erhältlich ist, obwohl auch irgendeine vorübergehende, biegsame Unterlage, von der ein nachträglich aufgebrachter, elektrisch leitender Überzug leicht trennbar
- 10 909817/0674
ist, sich, in gleicher Weise für die vorliegenden Zwecke eignet. Es ist wichtig, daß die biegsame Unterlage, beispielsweise das Abziehbildpapier, unter zwangsläufig ■■ parallelen Oberflächenbedingungen beim Aufbringen des elektrisch leitenden Überzugs gehalten wird. Unter zwangsläufig parallelen Oberflächenbedingungen versteht man dabei solche, unter denen die biegsame Unterlage flach und parallel zu den Vorrichtungen gehalten wird, welche den elektrisch leitenden Überzug aufbringen. Unter diesen Bedingungen läßt sich ein elektrisch leitender Überzug mit Dickenschwankungen unter 2 fo durch Siebdruck o. dgl. ohne Schwierigkeiten aufbringen. Daraufhin kann man einen elektrisch leitenden Überzug auf dessen Oberflächenkrümmung, I?orm oder Unebenheit dann übertragen, wenn die Aufbringung eines gleichmäßig starken elektrisch leitenden Überzuges nicht unmittelbar durchgeführt werden kann.
Nach der Herstellung eines Abziehbildes in der oben beschriebenen Weise wird der elektrisch leitende Überzug mit seiner Irägerschicht auf das nicht leitende Trägermaterial, beispielsweise einen keramischen Koch--oder Aufwärmkörper, eine Platte zur Aufnahme einer gedruckten Schaltungy einer Heizelementplatte, eines Schalterträgers, einer Grundplatte für ein veränderliches Wideretandselement u. dgl. übertragen. Man kann praktisch jeden Widerstandsoder leitende Elemente verwendenden Gegenstand herstellen.
909817/0674
Der den elektrisch leitenden Überzug tragende Träger wird dann in einem Ofen o. dgl. gebrannt, was zu einer Zersetzung und Verflüchtigung der aus organischem Material bestehenden Teile der Zusammensetzung, falls solche vorhanden sind, und des Überzugsträgers führt, wobei der Träger mit einem fest gebundenen oder aufgeschmolzenen elektrisch leitenden Überzug übrig bleibt.
Das Brennen erfolgt in üblicher Weise durch Einsetzen des Trägers mit den darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Überzug in einen Brenn- oder sonstigen Ofen und Erhitzen des Trägers mit einer Geschwindigkeit, die langsam genug ist, daß ein !.juch oder eine Beschädigung des Trägers verhindert wird, ab«r eine gleichmäßige Verflüchtigung und Zersetzung der Flußmittel, Bindemittel und des Überzugsträgers erlaubt, während die Erhitzung auf eine Temperatur erfolgt, die so hoch ist, daß der. elektrisch leitende Überzug auf seinem Träger gebunden und/oder aufgeschmolzen wird. Obwohl die Heizgeschwindigkeit oder die Binde- oder Schmelztemperaturen sowohl von den verwendeten Materialien als auch von der örb'ße und Form des Trägers abhängen, sind sie nicht kritisch, sondern man kann die geeigneten Bedingungen aufgrund des Fachwissens.auf dem Gebiet des Brennens elektrisch leitender Überzüge ohne Schwierigkeiten bestimmen.
Figur 2 zeigt eine Äuaführungsform eines Heizelementes, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt 1st,
909817/0674 - 12 -
und sich, insbesondere als Heizelement für eine Wärmeplatte eignet. Mg. 3 zeigt ein abweichend ausgebildetes Heizelement zur Verwendung in einem Tellerwärmer.
Auf verschiedenen Gebieten sind Überzüge mit vergleichsweise hohen Widerständen erforderlich. Finden Überzüge mit hohem Widerstandswert Verwendung, dnnn besteht mitunter das Problem, einen guten elektrischen Kontakt zwischen diesen Überzügen und den zu ihnen geführten elektrischen . Leitern herzustellen. Es ist deshalb wünschenswert, einen einen geringen Widerstand aufweisenden oder nur leitenden Überzug an dieser·Berührungsstelle vorzusehen. Pig. 4 zeigt eine Kontaktplatte 18 aus einem leitenden Material, -welches ganz oder zum Teil auf den Widerstandsüberzug 20 aufgebracht ist. Diese Kombination der beiden Schichten ist miteinander und dem Träger 22 verbunden oder verschmolzen. Pig. 5 zeigt eine einen Widerstandsüberzug 26 teilweise überlappende Kontaktplatte 2, die sowohl mit dem Widerstandsüberzug als auch mit dem Träger 28 verbunden oder verschmolzen ist. Pig. 6 zeigt eine Kontaktplatte 30, die vollständig auf dem Widerstandsüberzug 32 liegt und mit dem Widerstandsüberzug verbunden oder verschmolzen ist, welcher wiederum mit dem Träger 34 verbunden bzw. verschmolzen ist.
Gegenstände, bei denen die Kontaktplatten aus einem anderen Material als das Widerstandselement bestehen, weÜ sie beispielsweise in den Pig. 4, 5 und 6 wiedergegeben .sind, stellt
909 817/0674
- 13 -
man her, indem man das gewünschte Widerstandsmuster auf dem Abziehbildpapier in der vorher beschriebenen Weise formt, anschließend das Verfahren unter Verwendung eines Kontaktplattenmusters und eines stärker leitenden Überzugsmaterials wiederholt und dabei diese Kontaktplatten aus dem stärker leitenden Material in den Bereichen formt, wo die Kontaktplatte erwünscht sind. So wird beispielsweise zuerst ein gewünschtes Widerstandsmuster mittels Siebdruck auf ein Abziehbildpapier unter Verwendung eines geeigneten Widerstandsmaterials aufgebracht. Nach dem Trocknen des Wideretandsmusters werden die Kontaktplatten an den gewünschten Stellen unter Verwendung eines stärker leitenden Materials mittels Siebdruck aufgebracht, worauf man dann das Abziehbild in der vorher beschriebenen Weise fertiggestellt. Werden der Widerstandsüberzug und die Kontaktplatten anschließend zum Verschmelzen gebrannt, dann erhält man einen guten elekt%schen Übergang. Die Bindung am !rager unterscheidet sich nicht von der, welche bei Verwendung nur eines Materials entsteht. Ob die Kontaktplatte dem Widerstandsmaterial ganz oder teilweise überlagert wird, liegt im Belieben und ist unwichtig, solange die Überlagerung zur Erzielung eines guten elektrischen Kontaktes ausreicht.
Pig. 7 und 8 zeigen eine Platte mit einer gedruckten Schattung bei der in das allgemein mit 44 angedeutete, leitende
909817/0674 -H-
oder Verdrahtungsmuster Widerstände 36, 59, 40 und 42 eingebaut sind. An den gewünschten Stellen sind für den anschlie-
ßenden Anschluß anderer Komponenten Anschlußpunkte 46 vorgesehen. Die Anschlußpunkte 46 können um Löcher 48 ausgebildet sein, um <fen Anschluß von der anderen Seite der mit der gedruckten Schaltung versehenen Platte 50 zu erleichtern. Diese Maßnahme ist jedoch wahlweise und nicht unbedingt erforderlich. Man kann auf beiden Seiten der Platte 50 einen Schaltkreis aufdrucken, wie es durch das leitende Element 52 und den Widerstand 40 angedeutet ist. Der Widerstand 40 ist an die andere Schaltung durch leitende Elemente 54 angeschlossen. Die genannten Schaltelemente befinden sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Unterseite der Platte 50.
Die Platte für die gedruckte Schaltung wird dadurch hergestellt, daß man zuerst die Anschlußlöcher im Träger an der gewünschten Stelle einbohrt oder in anderer Weise vorsieht. Anschließend werden, abhängig davon, ob der Schaltkreis nur auf einer oder auf beiden Seiten des Prägers hergestellt werden soll, ein oder zwei Abziehbilder mit Widerstands- und leitenden Elementen in der gewünschten Lage nach dem vorher beschriebenen Verfahren hergestellt. Der ganze Schaltkreis für jede Seite der Platte wird dann von der Abziehbildunterlage abgeschoben, nachdem man das Abziehbild entweder im Wasser entsprechend erweicht oder im lalle eines heiß übertragenen Abziehbildes entsprechend erhitzt hat, und in einem.
909817/0674 ~ 15 "
Arbeitsgang an der richtigen Stelle auf die Platte aufge-
' bracht. Dann wird diese mit der gedruckten Schaltung versehene Platte zur Beseitigung aller organischen Substanzen, Bindemittel, Trägersubstanzen u. dgl. durch Terflüchtigung und zum Aufschmelzen oder Binden des gedruckten Schaltkreises auf seinen Träger gebrannt. Sind Anschlußlöcher vorgesehen, dann kann man sie als solche belassen, wobei man die. Anschlußdrähte später durch diese Löcher hindurchführt und an der einen oder auf beiden Seiten der Platte befestigt, oder man kleidet die Löcher mit einem geeigneten metallischen Element, beispielsweise einer Öse, o.dgl. , die jedoch nicht dargestellt ist, aus, so daß man eine unmittelbare mechanische Verbindung zwischen beiden Seiten der den Schaltkreis tragenden Platte erhält. Da die Anschlußstellen und/ oder die Anschlußlöcher eine Angelegenheit des Entwurfs der Schaltung sind und als solche keinen Teil der vorladenden Erfindung bilden, sind sie hier nur zur Andeutung möglicher Abänderungen erläutert. Fig. 9 zeigt ein in der Wärme überführbares Abziehbild, welches in ähnlicher Weise wie das mit Wasser abziehbare Abziehbild nach Fig. 1 aufgebaut ist. Es unterscheidet sich nur dadurch, daß das Unterlagepapier 56 mit einem bei vergleichsweise niedriger Temperatur schmelzenden Wachs 58 überzogen ist, auf das ein Lackfilm 60 als Trägersubstanz aufgebracht ist. Auf diesem Lackfilm, sitzt der elektrs)ich leitende Überzug 62. Die im Handel erhältlichen Abziehbildpapiere für die Übertragung unter
- 16 909817/0674
Wärmeeinwirkung sind "bereits mit einer geeigneten Wachsschicht versehen«, Obwohl die Lackzusammensetzung nicht kritisch ist9 sollte doch ihre Yerflüchtigungstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des genannten Wachses liegen« Als geeignetes Lackmaterial haben sich. !Nitrocellulose u„ dgl. erwiesen. Each d m. Aufbringen des hergestellten Abziehbildes f vorzugsweise unter Druck«, auf einen geeignet^ erwärmten Träfer erweicht das Wachss so daß man das Unterlagepapier entfernen kann. Obwohl die Anwendung von Druck zum Aufbringen des Abziehbildes nicht notwendig ist, ergeben Drucke im Bereich von 14 bis 70 kg/cm ein gleichmäßigeres und ebeneres Ablösen des übertragbaren Teiles, Die Trägersubstanz und die aus organischen Materialien bestehenden Zusammensetzungen werden mit dem allenfalls noch auf der Oberfläche verbleibenden Wachs durch Verflüchtigung während des Brennens beseitig^ wobei der elektrisch leitende Überzug auf dem Träger gebunden oder aufgeschmolzen wird.
Pig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Eine Heizvorrichtung mit mehr als nur einem Heizelement erhält man dadurch, daß man auf dem Träger 64 einen allgemein bei 66 angedeuteten Schichtkörper aufschmilzt oder bindet. Dieser Schichtkörper besteht aus Schichten von Widerstandsmaterial zur Herstellung der Heizelemente 68, 70 und 72, die voneinander durch Schichten aus elektrisch lädierendem Material 74 getrennt sind. Der
909817/0674
- 17 -
,/H40886
Schichtkörper wird durch Herstellung eines Absieh/bildes entsprechend dem oben angegebenen Verfahren vorbereitet, indem man abwechselnd Schichten aus Widerstands- und Isoliermaterial auf das Unterlagepapier aufbringt. Die Zusammensetzung des Widerstandsmaterial für jedes Heizelement kann unterschiedlich sein, so daß man eine Heizvorrichtung erhält, welche Heizelemente unterschiedlichen Widerstandes aufweist und damit verschiedene Heizstufen ermöglicht. Der Schichtkörper wird auf den Träger übertragen und, wie vorher beschrieben, gebrannt. Die Muster für die Heizelemente können miteinander übereinstimmen, jedoch sollten die Kontaktplatten voneinander entfernt angeordnet werden. Eine typische Kontaktplattenanordnung für ein Heizgerät mit mehr als einem Heizelement läßt sich aus j?ig. 11 entnehmen. Die Kontaktplatten 76, 78 und SO sind einsein an die Heizelemente 82, 34 und 35 angeschmolzen, welche durch das Isoliermaterial 38 und 90 voneinander getrennt sind.
Sin tjfypisch.es Beispiel für ein Verfahren zur Ausführung des Erfindungsprinzips soll im folgenden näher erläutert werden. Man stellt eine Widerstandsüberzugssammensetzung aiis ca. 35,0 Gew.-# Silberflocken, 3,5 Gew.-?o Zinn-Antimon-Oxyd, 12,5 Gew.-^ feinzerkleinerten Glases und 44,0 Gew.-^ Äthylcellulose als Trägermaterial her. Das Zinn-Antinon-Oxyd ist ein Gemisch aus ca. 79 Gew.-r/> SnOp und 21 Gew.-$ Sb9O,. Man fertigt eine Seidenschablone mit einem geeigneten Heis-
- 18 909817/067«»
BAD
- 13 -
elementmuster an und stellt axis erließe π-1, lure.. Vuftrapren ier Widerstandsüberzugszusairnier^etzimf auf die Schablone auf gewöhnlichem, im Handρ~ ^r.vilt liehen Abzielmnterlagepapier mit einem1 Filmfäaus einem geeigneten, in Wasser löslicher. Klebmittel auf der Druckfläche ein im Wasser abziehbares Abs.ieh.bild her, während das Abf.iehpapier flach und parallel zur Schablone gehalten wird. jJach den Trocknen der ^usfvuaensetzung an der Luft wird ein Überzug aus einem ITitrocelluloselack auf die Oberfläche aufgebracht, den man ebenfalls an. der Luft trocknen läßt. Anschließend wird das Abziehbild im Wasser aufgeweicht, bis der wasserlösliche Klebstoff erweicht ist. Der gedruckte Widerstandsüberzug mit seinen Lackfilmträger wird dann von der Papierunterlage entfernt und auf den Boden einer aus Glas bestehenden Wärme schliss el aufgebracht. Nach dem Entfernen überschüssigen Wassers durc'i Abquetschen werden Überzug und Lackfilmträger bei einer Temperatur von 70° getrocknet. Dann wird die Anordnung durch Aufsetzen auf einen Förderer und Hindurchführen durch einen in Zonen unterteilten Tunnelofen gebrannt. Die einzelnen Ofenzonen werden auf 400°, 535° und 735° gehalten. Bs sind annähernd 4 Minuten für die Durchführung der Anordnung durch jede Zone erforderlich, wobei in den Zonen mit 400° und 735° mit einer Geschwindigkeit von ca. 65° pro Minute und in der Zone mit 535° mit einer Geschwindigkeit von ca. 70° pro Minute erhitzt wird. Während des Brennens erreicht die Anordnung eine Temperatur von ca. 730°. Dabei verflüchtigen sieh sowohl der aus organischem Lack bestehende Träger-, als
90981 7/0674 - 19 -
BAD OPtSGtNAL
H40886
auch die anderen enthaltenen organischen Substanzen, während der Glasfluß entglast. Dann setzt man die Anordnung kurzzeitig unter Druck stehendem Luftstrom aus und läßt sie an der Luft abkühlen.
Die Kontaktplatten der Heizvorrichtung bestehen beim vorliegenden Beispiel aus dem gleichen Material wie die Heizelemente selbst, da der elektrische Widerstand der Zusammensetzung niedrig ist und ein guter Kontakt mit den Zuführungsdrähten erreicht werden kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die besonderen wiedergegebenen Einzelheiten beschränkt, sondern kann im Rahmen des fachmännischen Könnens entsprechend erweitert werden.
- Patentansprüche: -
BAD 909817/06 7 4

Claims (9)

-■20 - Pol« 433 375 2β.7.β8 A 13 407 /il . Patentansprüche-:
1. Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch leitenden Überzuges auf einen nichtleitenden Tragkörper aus Glas oder einem keramischen Material mit unebener Oberfläche, bei dem die elektrisch leitende Schicht auf einer ablösbaren Unterlage aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrisch leitende Schicht auf der ablösbaren Unterlage in einem ihrem Verwendungszweck entsprechenden Iluster mit Änderungen in der Dicke nicht über 15 ausgebildet, die Schicht auf den Tragkörper übertragen, und von der Unterlage eine wesentliche Änderung in den Dickeneigenschaften der Schicht gelöst und die übertragene leitende Schicht dann auf eine Temperatur, die zum Aufschmelzen auf die Tragkörperoberfläche ausreicht, erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lösbare Unterlage eine flexible Materialbahn ist, die glatt gegen einen Träger gehalten und die leitende Schicht durch Aufbringen einer Suspension fein verteilter Feststoffe glatt über der flexiblen Bahn aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
' - 21 -
909817/0674
/H40886
zeichnet , daß als elektrisch leitender Überzug eine Schicht aus fein zerkleinertem Hetall, Metalloxyd und Glas verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl elektrisch leitender überzüge verschiedener Leitfl^igkeit übereinander aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Überzug aus wenigstens einem Heizelement besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrisch leitende Überzug aus einer gedruckten Schaltung besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrisch leitende Überzug aus einem Widerstandselement besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5,dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung mehrerer Heizelemente die einzelnen Heizelemente durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material getrennt sind.
- 22 -909817/06 7 4
BAD
9. Mittel zur Durchführung -ies Verfahrens nach einen der Ansprüche 1 - 4 > g e ,.-: e η η ζ e i c h η e t α u r c h ein Unterlagepapier ("2) mit einem auf seiner Oberfläche aufgebrachten wasserlöslichen Klebstoff (14)» einer Schicht aus einem elektrisch leitenden Cberzug (10) und einen ira wesentlichen unlöslichen ]?ilm (16), wobei der Überzug ("O) sich zwischen der Schicht aus in Wasser löslichem Klebstoff (14) und dem unlöslichen Film (16) befindet und Dicken- schv; ankungen nicht über 15 ';■' aufweist.
ίθ. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 8, g e. k e η η ζ e i c h η e t durch ein Unterlagpapier (5S) mit einer Filmauflage (53) aus einem bei niedriger Temperatur schmelzenden T,Vachs, einem elektrischen Überzug (62) und einem PiIm (60) aus einem Material, dessen Verflüchtigungstemperatur über dem Schmelzpunkt des Wachses liegt, wobei der Film (60) zwischen dem Wachs und dem Überzug angeordnet ist.
BAD
90 98 17/0674
DE19621440886 1961-10-04 1962-10-04 Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege Pending DE1440886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142980A US3266661A (en) 1961-10-04 1961-10-04 Method of applying electro-conductive coatings and resulting article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440886A1 true DE1440886A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=22502050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621440886 Pending DE1440886A1 (de) 1961-10-04 1962-10-04 Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3266661A (de)
DE (1) DE1440886A1 (de)
FR (1) FR1335428A (de)
GB (1) GB1012737A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228808A2 (de) * 1985-12-04 1987-07-15 Thorn Emi Plc Temperaturempfindliche Einrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020311A (en) * 1961-01-20 1966-02-16 Eisler Paul Electrical heating film
GB1123824A (en) * 1965-03-13 1968-08-14 Schmermund Alfred Improvements in or relating to packaging machines
DE1548903B1 (de) * 1965-12-02 1970-05-06 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Geraet zum Messen einer in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeit
GB1166037A (en) * 1966-10-11 1969-10-01 James Russell Mccaughna Improvements in or relating to Electric Cartridge Fuses
US3496336A (en) * 1967-10-25 1970-02-17 Texas Instruments Inc Electric heater
US3500276A (en) * 1967-10-25 1970-03-10 Texas Instruments Inc Electrical fuse and heater units
US3666921A (en) * 1968-09-26 1972-05-30 Minnesota Mining & Mfg Apparatus and method for pulse cooking and heating
US3662150A (en) * 1971-01-18 1972-05-09 Hughes Aircraft Co Controlled temperature circuit package
US3931496A (en) * 1974-11-21 1976-01-06 General Electric Company Electrical heating plate with terminal means for high temperature film heater
GB1567523A (en) * 1977-03-26 1980-05-14 Wolf A Heating element or frame antenna assembly
JPS58147627A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Hitachi Ltd 流体漏れ検出素子
US4659912A (en) * 1984-06-21 1987-04-21 Metcal, Inc. Thin, flexible, autoregulating strap heater
JPH0719643B2 (ja) * 1984-10-26 1995-03-06 日本電装株式会社 セラミツクスヒ−タおよびその製造方法
US4697335A (en) * 1986-03-31 1987-10-06 Hy-Meg Corporation Method of manufacturing a film-type electronic device
JPH03297103A (ja) * 1990-04-17 1991-12-27 Cmk Corp プリント配線板におけるカーボン抵抗体の形成方法
RU2152911C2 (ru) * 1994-04-05 2000-07-20 Дзе Юниверсити Оф Квинсленд Способ нанесения покрытия на непроводящее основание (варианты)
JP3099640B2 (ja) * 1994-06-14 2000-10-16 株式会社村田製作所 焼結体内蔵抵抗体の製造方法及び積層セラミック電子部品の製造方法
FR2733871B1 (fr) * 1995-05-04 1997-06-06 Norton Pampus Gmbh Element chauffant, procede de fabrication et application
US5945094A (en) * 1997-04-14 1999-08-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Disposable plug-in dispenser for use with air freshener and the like
US5976503A (en) * 1997-04-14 1999-11-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Disposable plug-in air freshener with heat activated cartridge
US5903710A (en) * 1997-04-14 1999-05-11 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener dispenser device with disposable heat-promoted cartridge
US6123935A (en) * 1997-04-14 2000-09-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener dispenser device with disposable heat-activated cartridge
WO1999035888A1 (en) 1998-01-09 1999-07-15 Ceramitech, Inc. Electric heating device
US20050147753A1 (en) * 1999-10-22 2005-07-07 Kurt J. Lesker Company Material deposition system and a method for coating a substrate or thermally processing a material in a vacuum
US6830626B1 (en) * 1999-10-22 2004-12-14 Kurt J. Lesker Company Method and apparatus for coating a substrate in a vacuum
US20060138279A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Nathan Pisarski Aircraft floor panel
KR102004787B1 (ko) * 2014-04-02 2019-07-29 삼성전기주식회사 적층형 전자부품 및 그 제조방법
EP3132654A4 (de) 2014-04-16 2018-01-31 Spectrum Brands, Inc. Kochgerät mit dünnschichtheizelement
EP3132653A4 (de) * 2014-04-16 2018-06-06 Spectrum Brands, Inc. Tragbares behältersystem zum wärmen eines getränks
CN109417834B (zh) * 2016-07-22 2022-04-12 E.I.内穆尔杜邦公司 薄膜加热装置
EP3568038B1 (de) 2017-01-12 2023-09-06 Dyson Technology Limited Tragbare vorrichtung
GB2562276B (en) 2017-05-10 2021-04-28 Dyson Technology Ltd A heater
KR102007446B1 (ko) * 2018-05-21 2019-10-21 해성디에스 주식회사 센서 유닛, 이를 포함하는 온도 센서, 센서 유닛의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 온도 센서

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629679A (en) * 1948-06-08 1953-02-24 Meyercord Co Vitreous decalcomania and method of applying the same
US2704105A (en) * 1952-04-03 1955-03-15 Sprague Electric Co Dielectric materials
US2776235A (en) * 1952-09-18 1957-01-01 Sprague Electric Co Electric circuit printing
US2724674A (en) * 1952-11-26 1955-11-22 Pritikin Nathan Printed circuit and method for producing the same
US2711983A (en) * 1953-04-14 1955-06-28 Electronics Res Corp Printed electric circuits and method of application
US2984595A (en) * 1956-06-21 1961-05-16 Sel Rex Precious Metals Inc Printed circuit manufacture
US2970076A (en) * 1957-01-14 1961-01-31 Meyercord Co Vitreous decalcomania and method of decorating ceramic articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228808A2 (de) * 1985-12-04 1987-07-15 Thorn Emi Plc Temperaturempfindliche Einrichtung
EP0228808A3 (en) * 1985-12-04 1989-04-19 Thorn Emi Plc A temperature sensitive device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1335428A (fr) 1963-08-16
US3266661A (en) 1966-08-16
GB1012737A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440886A1 (de) Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege
DE19736245B4 (de) Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung
DE69218134T2 (de) Fixier-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3703163A1 (de) Mikrowellenerwaermungs-geraet und abziehbild
DE2357625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Keramik-Metall-Bauteile
DE2363650A1 (de) Verbund-heizelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009034306A1 (de) Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
DE4009677C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1274694B (de) Elektrische Schaltungseinheit mit Stiften zur Befestigung auf Schaltungstraegern
DE2202395C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Widerstandselements
DE2321478A1 (de) Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2543455A1 (de) Elastisches, unter druck elektrisch leitendes material
DE1937875B2 (de) Kochgefäß mit einer Porzellan-Dielektrikumsschicht und einem darauf angebrachten Heizelementfilm
DE861119C (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltelementen
EP0123127A1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE1965493B2 (de) Schichtmaterial
DE3586994T2 (de) Elektrischer kontakt zwischen metallen und widerstandselementen.
DE1646874A1 (de) Leitfaehige Zusammensetzung
DE2745666A1 (de) Blendfreier rueckblickspiegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8309023U1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
DE3539318C2 (de)
CH439910A (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelvorrichtung für das Siegeln von thermoplastischem Material
DE2604103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschichten auf keramischen Halbleiterkörpern u. Beschichtungsmaterial dafür