DE315330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315330C
DE315330C DENDAT315330D DE315330DA DE315330C DE 315330 C DE315330 C DE 315330C DE NDAT315330 D DENDAT315330 D DE NDAT315330D DE 315330D A DE315330D A DE 315330DA DE 315330 C DE315330 C DE 315330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom flap
shovel
flap
rack
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315330D
Other languages
English (en)
Publication of DE315330C publication Critical patent/DE315330C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • E02F3/4075Dump doors; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. NOVEMBER 1919
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zwangläufigen öffnen und Schliei3en der Bodenklappe an Baggerlöffeln, insbesondere auf solche, bei denen die Bodenklappe durch ein Zahnstangengetriebe bewegt wird, das seine Bewegung durch ein endloses Zugmittel ei hält. Bei bekannten ähnlichen Vorrichtungen schwingt die Bodenklappe in solchen Kurven nach unten und hinten, daß das vordere Ende der Klappe
ίο ein erhebliches Stück über den unteren Rand der Schaufel hinausragt. Will man nun den Inhalt einer solchen Schaufel auf mehrere kleine Wagen verteilen, d. h. die teilweise gefüllte Schaufel wieder schließen, so ist eine derartig geführte Bodenklappe nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten zu verwenden, da sich die Bodenklappe dem herausfallenden Gut entgegen bewegen muß. Eine leichte Bewegung der Bodenklappe wird aber dann erreicht, wenn diese in möglichst flacher Bahn unter der Schaufelöffnung hinwegschwingt, so daß beim Schließen der Klappe das herausstürzende Gut quer zur Bewegungsrichtung durchschnitten wird.
Nach der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß die Bodenklappe nach Art eines Gelenkvierecks an zwei Pendeln aufgehängt ist, und an dem vorderen Gelenk der Klappe durch das Zahnstangengetriebe bewegt wird.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
An der Schaufel b sind die beiden Stangen c1 und e1 bei c, d angelenkt. Die unteren Enden der Stangen sind bei d und g gelenkig mit der Bodenklappe α verbunden. Die so aufgehängte Bodenklappe kann durch eine gelenk aitig damit verbundene Zahnstange h, in die ein Zähnrad I eingreift, mechanisch geöffnet und geschlossen werden.
Beim Ausschwingen der Gelenkstangen c1 und el gibt die Bodenklappe α den Inhalt der Schaufel b frei, wird aber durch die Gelenkstange e1 am hinteren Ende so angehoben, daß die Bodenklappe α sich nicht zu viel von der Schaufel b entfernt. Sie erhält dabei zugleich eine für die Entleerung günstige Neigung. Die geringe Entfernung der Bodenklappe dient der Schonung der Wände der zu füllenden Wagen und sichert zugleich einen leichten Schluß in jeder Stellung der Bodenklappe, da das hierbei zurückzudrängende Gut nur einen kleinen Weg zurücklegen muß. Sollte hierdurch in einzelnen Fällen nicht ein voller Schluß der Bodenklappe eintreten, so genügt ein teilweiser Schluß, um das Gut in der Schaufel festzuhalten und ihre weitere Entleerung zu hindern.
Der Antrieb erfolgt von der am Ausleger A angeordneten Welle m aus (Fig. 3), auf der die Zahnräder 0, 0 sitzen die in die mit einem Schaufelstiel i verbundenen Zahnstangen i1 eingreifen. Für die Bewegung der Schaufel dient ein besonderer, umsteuerbarer Motor, wobei die auf der Welle m sitzenden Zahnräder 0 den
Schaufelstiel heraus- und hineinbewegen. Damit ändert sich die Entfernung des Zahnrades I von der Welle m, je nachdem der Baggerführer diese Bewegung durch den Motor ausführt.
Um trotz dieser, vom Baggerführer herbeigeführten, j ederzeit beliebigen Entfernung ζ wischen I und m eine motorische Übertragung von der Welle m nach I zum Zwecke der Bewegung der Klappe auszuführen, ist ein Seilzug angeordnet. Dieser umschließt die auf der Welle 'm sitzende Seilrolle η mehrfach, ebenso die auf der Welle des Zahnrades I sitzende Seilrolle t, während er über die Seilrolle ν nur einfach
■ gelegt ist. Bei dieser Anordnung kann die Entfernung zwischen I und m beliebig, je nach der gewünschten Stellung der Schaufel eingestellt sein und doch die motorische Kraft für die Bewegung der Bodenklappe von m ' nach I übertragen werden.
Um die Schaufel b einstellen zu können, ist die auf der Welle m sitzende Seilrolle η durch eine Klauenkupplung k ausrückbar mit der Welle m verbunden.
Die Rolle t sitzt auf der Welle I, die zugleich den Zahnrad- und Zahnstangenantrieb /, h für die Bodenklappe α trägt. Damit Zahnrad I und Zahnstange h in stetem Eingriff bleiben, wird die Zahnstange auf ihrer glatten Seite durch zwei Rollen p geführt, die verhindern, daß die Zahnstange sich aus dem Zahnrade herausheben kann. Die gleiche Maßnahme findet sich auch bei dem Antrieb der Schaufelstiele * durch die 'beiden Leitrollen r.
Ist die Kupplung k eingerückt, so erfolgt bei einer Drehung der Seilrolle η mittels des Seilzuges auch eine Drehung der Seilrolle t. Hierdurch wird die Zahnstange für das öffnen und Schließen der Bodenklappe α bewegt. Da . der treibende Motor umsteuerbar ist, so kann also in jeder Stellung der Schaufel b die zugehörige Bodenklappe α geöffnet oder geschlossen werden.
Hierbei ergibt sich eine einfache Bauart. Es ist zulässig, daß die Zahnräder 0 nicht ausgekuppelt werden, so daß mit der Bewegung der Bodenklappe α zugleich die Schaufel b eine geringe Verschiebung erleidet. Will man letzteres vermeiden, so muß auch für die Zahnräder 0 eine Kupplung so angeordnet werden, daß die Seilrolle η und die beiden Zahnräder 0 stets die entgegengesetzte Schaltung haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch·.
    Vorrichtung zum zwangläufigen Öffnen und Schließen der Bodenklappe an Baggerlöffeln durch Zahnstangenantrieb, der durch ein endloses Zugmittel bewegt wird, dadurch ■gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (a) nach Art eines Gelenkvierecks . an' zwei Pendeln (t1 e1) aufgehängt ist, und an dem vorderen Gelenk (d) der Klappe (a) durch . das Zahnstangengetriebe bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315330D Active DE315330C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315330C true DE315330C (de)

Family

ID=568093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315330D Active DE315330C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE315330C (de)
DE282697C (de)
DE177524C (de)
AT45907B (de) Einrichtung zur Beschickung der Fördergefäße bei Schrägaufzügen mit endlosem Zugorgan.
DE109537C (de)
DE252506C (de)
DE78644C (de) Löffelrad für Kartoffellegmaschinen
DE235386C (de)
DE40891C (de) Verschlufsvorrichtung an Kippwagen mit Entleerungsklappe
DE6813297U (de) Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut.
DE613551C (de) Eimerkettenbagger mit am vorderen Ende der Eimerrinne angeordneten Pflugraeumern
DE616984C (de)
DE245352C (de)
DE11799C (de) Selbstthätiger Verschlufs für Fahrstuhlöffnungen
DE197879C (de)
DE263774C (de)
DE272171C (de)
DE201526C (de)
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE79862C (de)
DE130136C (de)
DE229257C (de)
DE112075C (de)
DE233046C (de)
DE264060C (de)