DE3152761C2 - Beschichtung für ein Schneidwerkzeug - Google Patents

Beschichtung für ein Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE3152761C2
DE3152761C2 DE3152761T DE3152761T DE3152761C2 DE 3152761 C2 DE3152761 C2 DE 3152761C2 DE 3152761 T DE3152761 T DE 3152761T DE 3152761 T DE3152761 T DE 3152761T DE 3152761 C2 DE3152761 C2 DE 3152761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
nitride
cutting
chisel
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3152761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152761T1 (de
Inventor
Anatoly Afanasievich Andreev
Igor Vasilievich Kharkov Gavrilko
Alexei Georgievich Domodedovo Gavrilov
Valentin Glebovich Kharkov Padalka
Andrei Karlovich Moskau Sinelschikov
Anatoly Stepanovich Vereschaka
Viktor Petrovich Moskau Zhed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTRUMENTAL'NYJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTRUMENTAL'NYJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTRUMENTAL'NYJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTRUMENTAL'NYJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU
Publication of DE3152761T1 publication Critical patent/DE3152761T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152761C2 publication Critical patent/DE3152761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Beschichtung aus Titannitrid für Schneidwerkzeuge.
Solche Beschichtungen sind bereits bekannt (»Vakuum-Technik«, 28. Jg, R 6, S. 168 bis 172).
Werkzeuge mit Titannitridbeschichtung weisen bekanntlich bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Baustählen eine hohe Verschleißfestigkeit auf, die die Verschleißfestigkeit des unbeschichteten Werkzeugs um ein 5- bis 7faches überschreitet Bei der Bearbeitung von Werkstücken aus rostfreien Stählen und hitzebeständigen Legierungen mit einem Werkzeug mit Titannitridbeschichtung ist jedoch die Verschleißfestigkeit eines derartigen Werkzeugs gering. Die Ursache liegt in einem hohen Grad der adhäsiven Zusammenwirkung der Beschichtung mit dem Werkstück, die an den Kontaktflächen des Werkzeugs während des Schneidvorgangs entsteht Im Ergebnis steigt die Temperatur in der Schneidzone und unter Einwirkung von Wasserdämp-/«n und Sauerstoff kommt eine Entfestigung der Beschichtung zustande.
Es ist auch bereits bekannt zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit einer metallischen Oberfläche diese mit einer Legierung zu beschichten, die aus einem Edelmetall sowie einer weiteren Komponente besteht zu der Chrom und Molybdän gehören kann (DE-OS 20 65 363). Dort geht es jedoch um Oberzüge aus von den genannten Legierungen gebildeten intermetallischen Verbindungen, und zwar insbesondere für Rasierklingen sowie gleitende Maschinenteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung aus Titannitrid für Schneidwerkzeuge so zu verbessern, daß sie auch bei der Bearbeitung von Werkstücken aus rostfreien Stählen und hitzebeständigen Legierungen eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst
Dadurch ist vorteilhafterweise die Zweikomponentbnlreschichtung aus Chrom- und Titannitrid etwas billiger in der Herstellung und aufgrund der Mehrkomponentenbeschichtung eine hohe Verschleißfestigkeit für eine breitere Palette der zu bearbeitenden Werkstoffe gewährleistet
Die beiden Varianten der hier beschriebenen Beschichtung, aufgetragen auf das Schneidwerkzeug, erhöhen dessen Verschleißfestigkeit bei der Bearbeitung von rostfreien Stählen und hitzebeständigen Legierungen um ein 4- bis 6faches im Vergleich zu der bekannten Titannitridbeschichtung.
Bei der Bearbeitung von rostfreien Stählen und hitzebeständigen Legierungen dient Chromnitrid in der Beschichtung aus Titan- und Chromnitrid als eine Barriere, die aktive Adhäsionsvorgänge auf den Kontaktflächen des Werkzeugs verhindert, wodurch dessen Verschleißfestigkeit erhöht wird. Außerdem führt die bei hohen Temperaturen während des Schneidvorgangs entstehende teilweise Oxydation des Chromnitrids zur BiI-dung von thermodynamisch beständigen Chromoxiden, durch die der Werkzeugverschleiß infolge der Adhäsion und Ermüdung noch mehr verringert wird.
Beim Einsatz der Beschichtung aus Titan-, Aluminium-, Molybdän-, Chrom- und Siliziumnitrid im obengenannten Verhältnis wird der Beschichtung eine hohe Mikrohärte durch die Nitride verliehen und infolge der homogenen Verteilung im Volumen treten sie alle gleichzeitig in Aktion. Mit der Temperaturerhöhung in der Schneidzone werden die entstehenden Verschleißprodukte und die Aluminium- und Molybdännitrid enthaltende Oberflächenschicht der Beschichtung durch den Luftsauerstoff und Wasserdämpfe zu Oxiden oxydiert Durch das gebildete Aluminiumoxid wird die adhäsive Zusammenwirkung des Werkzeugs mit dem bearbeiteten Werkstoff sowie die chemische Aktivität der Beschichtung verringert Das während des Schneidvorganges entstandene Moiybdänoxid besitzt seibstschmierende Eigenschaften und trägt zur Verringerung des Reibungsfaktors und entsprechend der Temperatur in der Schneidzone beL Bei einer Temperaturerhöhung beginnt die Zersetzung von Chromnitrid unter Bildung eines beständigen Oxids, das eine elektrische Barriere bildet durch die eine Umverteilung der Stromträger verhindert wird. Durch die umgesetzten Nitride werden Titan- und Siliziumnitrid, durch die eine hohe Härte im gesamten Volumen der Beschichtung gewährleistet wird, vor Entfestigung geschützt
Das quantitative Verhältnis der genannten Nitride ist ausgehend davon gewählt daß die thermodynamische
Stabilität der Beschichtung sichergestellt werden solL
Unter Berücksichtigung, daß sämtliche Komponenten gleichmäßig im genannten Verhältnis in der Beschichtung verteilt sind, sind sie ständig auf der Kontaktfläche anwesend und schwächen den Einfluß der Faktoren ab, die zur Entfestigung der Beschichtung bei der Bearbeitung von rostfreien Stählen und hitzebeständigen Legierungen führen.
Fertigungstechnisch kann die beschriebene Beschichtung auf die Arbeitsfläche eines beliebigen Schneid-Werkzeugs beispielsweise durch eines der folgenden bekannten Verfahren einfach aufgetragen werden:
a) Zerstäubung einer Mosaikkathode, die aus einem
Satz von Platten (Segmenten) aus den obengenann-
ten Werkstoffen besteht in S 'ckstoffatmosphäre
unter einem Druck von 3—5 · 10-3mmQS;
k) Kathodenzerstäubung eines Pulvergemisches, das aus den genannten Werkstoffen im angegebenen Verhältnis besteht, in Stickstoffatmosphäre unter einem Druck von 3—5 · 10-6mmQS;
c) Verdampfung einer Kathode, die aus entweder mit Chrom oder Aluminium. Molybdän, Chrom und Silizium legiertem Titan besteht in einer Vakuumkammer in Stickstoffatmosphäre (Kondensation von Stoff aus Metallplasma unter Ionenbeschuß).
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung an Hand von Beispielen erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
Auf die Arbeitsfläche eines Schneidwerkzeugs (Meißel) aus einer Legierung der K-Gruppe nach ISO wurde
3 4
eine Beschichtung durch die Kondensation von Stoff die Kondensation von Stoff aus Metallplasma eine aus Metallplasrna unter Ionenfaeschuß aufgetragen. Beschichtung der Zusammensetzung: AlN — 18%,
Dieser Vorgang wurde durch das gleichzeitige Ver- Mo2N - 4%, CrN - 5%, SiN — 5%, TiN — 68% dampfen von Titan und Chrom und Einlassen von Stick- aufgetragen. Der Meißel wurde beim Langdrehen von stoff in die Vakuumkammer unter Aiifrechterhaltung 5 Stahl mit einer Zusammensetzung (Gewichtsprozent): eines Druckes von 2—5 · 10~3 mm QS durchgeführt. C — 0,11—0,17, Si <0,8, Mn <0A Cr — 16—18,
Das Verhältnis der Chrom- und Molybdänmenge in Ni- 13—2£,Fe — Rest geprüft
der Beschichtung wurde durch die Stärke des Entla- Die Schneidverhältnisse waren die gleichen wie im
dungsstroms in jedem Verdampfer geregelt Beispiel 2. Im Ergebnis der Prüfungen betrug die Stand-
Die Meißel mit der Beschichtung aus entsprechend io zeit des Meißels 25 min für 3 Kanten.
10, 20, 30% Chromnitrid, Rest — Titannitrid, wurden
geprüft Beispiel 4
Die Prüfungen wurden beim Langdrehen einer hitzebeständigen Legierung folgender Zusammensetzung Der Versuch wurde ähnlich wie im Beispiel 3, jedoch (Gewichtsprozent) durchgeführt: C — 0,1—0,16; 15 tnit dem Unterschied durchgeführt, daß eine Beschich-Si <0,6; Mn <0,6; Cr - 10,5-12; Ni - 1,5-1,8; tang aus AlN - 5,5%, Mo2N - 4%, CrN - 5%, W — 1,6—2; Mo — 035—0,5; V — 0,18—03; Fe — Rest SiN — 10%, TiN — Rest aufgetragen wurde. Im Ergeb-Die Schneidverhältnisse waren wie folgt: Schneidge- nis der Prüfungen betrug die Standzeit des Meißels schwindigkeit V=373 m/min, Vorschub 5=0,15 mm/U, 22 min für 3 Kanten.
Schneidtiefe f=03—0,5 mm. 20 Durch die in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen
Vergleichsweise wurde ein Schneidwerkzeug mit der Beschichtungen wurde die Standzeit des Schneidwerkbekannten Titannitridbeschichtung unter den gleichen zeugs bei der Bearbeitung von rostfreiem Stahl etwa um Verhältnissen geprüft das 4,5fache im Vergleich zu dem Schneidwerkzeug mit
Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammen- der Titannitridbeschichtung (siehe Beispiel 2) erhöht
gefaßt 25
Beispiel 5
Tabelle 1
Durch die Kondensation von Stoff aus Metallplasma
Beschichtungskomponenten Gehalt Standzeit wurden unterschiedliche Beschichtungen auf die Ar-W (mm' 30 beitsfläche von drei ähnlichen Stoßrädern aus Schnellschneidstahl mit 6% W, 5% Mo, Fe — Rest aufgetragen. Auf das eine wurde die Beschichtung aus 20% CrN und 80% TiN, auf das zweite die Beschichtung aus 5% AlN, 6% Mo2N, 4% CrN, 5% SiN, TiN - Rest und auf das 35 dritte die bekannte Beschichtung aus TiN zum Vergleich aufgetragen.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei der Bearbei- Die Stoßräder wurden auf einer Zahnradstoßmaschi-
tung einer hitzebeständigen Legierung die Standzeit des ne bei der Bearbeitung von Stahl mit einer Zusammen-Werkzeugs mit der hier beschriebenen Beschichtung die setzung (Gewichtsprozent): C — ί ,6, Cr, Mn, Ti, Ni je 1, Standzeit eines Werkzeugs mit der bekannten Beschich- 40 Fe — Rest geprüft
tung um das 4-bis 5fache überschreitet. Die Schneidverhältnisse waren wie folgt: Stößelgeschwindigkeit — 125 Doppelhübe/min, Kreisvorschub Beispiel 2 - 0,25 min/Doppelhub.
Im Ergebnis der Prüfungen betrug die Standzeit des
Auf einen Meißel mit 3kantiger Wegwerfplatte aus 45 Stoßrades mit der CrN-TiN-Beschichtung 1040 min, die einer Legierung der M- oder K-Gruppe nach ISO wur- Standzeit des Stoßrades mit der Mehrkomponentenbede durch die Kondensation von Stoff aus Metallplasma schichtung 1196 min, und die Standzeit des Stoßrades ähnlich wie im Beispiel 1 eine Beschichtung folgender mit der TiN-Beschichtung 273 min, d. h. um das 3,8- bzw. Zusammensetzung: AIN - 5,5%, Mo2N - 2,0%, 4,4fache geringer als die Standzeit der hier beschriebe-CrN - 2%, SiN - 0,5%, TiN - Rest aufgetragen. Der 50 nen Beschichtung.
Meißel wurde beim Drehen von Chromnickelstahl mit
einer Zusammensetzung (Gewichtsprozent): C <0,12, Beispiel 6
Si <0,8, Mn - 1-U, Cr - 17-19, Ni - 9-11, Ti
-0,8, Fe - Rest geprüft Der Versuch wurde ähnlich wie im Beispiel 3 durch-
Die Schneidverhältnisse waren wie folgt: f=3mm, 55 geführt Eine Mehrkomponentenbeschichtung der Zu-5=03 mm/U, V= 1 22 m/min. sammensetzung: AlN - 3%, Mo2N - 2%, CrN - 2%,
Im Ergebnis der Prüfungen betrug die Standzeit des SiN - 3%, TiN — Rest aufgetragen. Im Ergebnis der Meißels 30 min für 3 Kanten. Prüfungen betrug die Standzeit des Meißels 18 min für
Als Vergleich wurde ein ähnlicher Meißel mit Titanni- drei Kanten, was die Standzeit des ähnlichen Meißels tridbeschichtung geprüft Unter den gleichen Verhält- eo mit der Titannitridbeschichtung um das 2,4fache übernissen betrug die Standzeit 5,4 min für 3 Kanten, d. h. um schreitet,
das 5,5fache geringer als beim Meißel mit der hier beschriebenen Beschichtung. Beispiel 7
B e i s ρ i e 1 3 65 Der Versuch wurde ähnlich wie im Beispiel 3 durch
geführt. Eine Mehrkomponentenbeschichtung der Zu-
Auf einen Meißel mit 3kantiger Wegwerfplatte aus sammensetzung: AlN - 3%, Mo2N — 8%, CrN — 2%, einer Legierung der K-Gruppe nach ISO wurde durch SiN - 3%, TiN - Rest wurde aufgetragen. Im Ergebnis
TiN-CrN 10 21,5
20 25^
30 28,0
TiN 4,9
der Prüfungen betrug die Standzeit des Meißels 25 min für drei Kanten, was die Standzeit des ähnlichen Meißels mit der Thannitridbeschichtung um das 3,3fache überschreitet
5 Beispiel 8
Der Versuch wurde ähnlich wie im Beispiel 3 durchgeführt Eine Mehrkomponentenbeschichtung folgender Zusammensetzung: AIN — 3%, Mo2N — 8%, CrN to — 10%,SiN — 3%,TiN — Rest wurde aufgetragen.
Im Ergebnis der Prüfungen betrug die Standzeit des Meißels 22 min für drei Kanten, was die Standzeit des ähnlichen Meißels mit der bekannten Titannitridbeschichtung um das 2£fache überschreitet
Die beschriebene Beschichtung kann für beliebiges Schneidwerkzeug, wie Bohrer, Meißel, Fräser usw., und insbesondere für Werkzeuge aus einem Schnellschneidstahl verwendet werden, das bei der Bearbeitung von rostfreien Stählen und hitzebeständigen Legierungen eingesetzt wird.
25
30
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Beschichtung aus Titannitrid für Schneidwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie entweder 10—30 Gew.-% Chromnitrid oder, gesamt genommen und gleichmäßig im Volumen der Beschichtung verteilt, 3—18 Gew.-% Aluminiumnitrid, 2—8 Gew.-% Molybdännitrid, 2—10 Gew.-% Chromnilrid und 0,5—10 Gew.-% Siliziumnitrid zusätzlichenthält.
DE3152761T 1981-03-02 1981-03-02 Beschichtung für ein Schneidwerkzeug Expired DE3152761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1981/000025 WO1982003036A1 (en) 1981-03-02 1981-03-02 Coating for metal-cutting tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152761T1 DE3152761T1 (de) 1983-02-24
DE3152761C2 true DE3152761C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=21616724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152761T Expired DE3152761C2 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Beschichtung für ein Schneidwerkzeug

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4436830A (de)
AT (1) AT381264B (de)
AU (1) AU561172B2 (de)
BR (1) BR8108987A (de)
CA (2) CA1169887A (de)
CH (1) CH652629A5 (de)
DE (1) DE3152761C2 (de)
DK (1) DK152531C (de)
FI (1) FI81979C (de)
FR (1) FR2513154A1 (de)
GB (1) GB2108535B (de)
IE (1) IE51910B1 (de)
NL (1) NL187407C (de)
NO (1) NO157852C (de)
SE (1) SE451002B (de)
WO (1) WO1982003036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620901A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-14 Krupp Gmbh Schneidwerkzeug
DE102004024411A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-22 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur Extrusion von Kunststoffen, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Wiederaufbereitung des Werkzeugs

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663167A5 (en) * 1984-08-20 1987-11-30 Faisa Ag Face milling cutter
SE453369C (sv) * 1986-05-28 1989-08-08 Vni Instrument Inst Slitbestaendig belaeggning foer skaerverktyg och foerfarande foer paafoerande av belaeggningen
AT388394B (de) * 1987-01-09 1989-06-12 Vni Instrument Inst Verfahren zur herstellung von schneidwerkzeug
US4816291A (en) * 1987-08-19 1989-03-28 The Regents Of The University Of California Process for making diamond, doped diamond, diamond-cubic boron nitride composite films
US5670213A (en) * 1995-03-14 1997-09-23 Hilite Industries, Inc. Process for increasing torque generated by a clutch
JP2000005904A (ja) * 1998-06-18 2000-01-11 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 表面処理鋼系切削工具
JP3347295B2 (ja) * 1998-09-09 2002-11-20 松下電器産業株式会社 部品実装ツールとそれによる部品実装方法および装置
ES2304918T3 (es) 2000-03-09 2008-11-01 Sulzer Metaplas Gmbh Partes recubiertas con una capa dura.
EP1698714B1 (de) * 2000-12-28 2009-09-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Target zur Bildung einer Hartschicht
US20120222315A1 (en) * 2001-11-13 2012-09-06 Larry Buchtmann Cutting Instrument and Coating
EP1916076B1 (de) * 2001-11-13 2012-08-22 Acme United Corporation Beschichtung für Papierschneidegeräte
US7913402B2 (en) * 2001-11-13 2011-03-29 Acme United Corporation Coating for cutting implements
US20080178477A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-31 Acme United Corporation Cutting Instrument
EP1453642B1 (de) * 2001-11-13 2008-08-20 Acme United Corporation Beschichtung für papierschneidevorrichtungen
EP1316627B1 (de) * 2001-11-28 2006-04-05 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Mit Hartschichten überzogene Komponenten
DE10212383A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-16 Guehring Joerg Verschleißschutzschicht für spanabhebende Werkzeuge, insbesondere für rotierende Zerspanwerkzeuge
US20060137971A1 (en) * 2002-07-01 2006-06-29 Larry Buchtmann Method for coating cutting implements
US7934319B2 (en) * 2002-10-28 2011-05-03 Acme United Corporation Pencil-sharpening device
US6906295B2 (en) * 2003-02-20 2005-06-14 National Material L.P. Foodware with multilayer stick resistant ceramic coating and method of making
US6942935B2 (en) * 2003-03-24 2005-09-13 National Material Ip Foodware with a tarnish-resistant ceramic coating and method of making
AU2003903853A0 (en) * 2003-07-25 2003-08-07 Antoine Bittar Barriers, materials and processes for solar selective surfaces
WO2007056719A2 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Acme United Corporation Mechanically assisted scissors
US20080196319A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Advanced Ceramic Manufacturing, Llc Ceramic round tools for the machining of composite materials
US7947363B2 (en) * 2007-12-14 2011-05-24 Kennametal Inc. Coated article with nanolayered coating scheme
US8021768B2 (en) * 2009-04-07 2011-09-20 National Material, L.P. Plain copper foodware and metal articles with durable and tarnish free multiplayer ceramic coating and method of making
MX2018006597A (es) * 2015-12-01 2018-11-09 Kyokutoh Co Ltd Cortador para rehabilitar puntas, y rehabilitador de puntas.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507094A (de) * 1968-10-08 1971-05-15 Ver Drahtwerke Ag Schichtstoff
US3717496A (en) * 1969-11-28 1973-02-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Machine parts having a wear-and abrasion-resistant surface
DE2065363A1 (de) * 1969-07-28 1973-04-19 Gillette Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallgegenstandes, beispielsweise einer rasierklingen-schneide
GB1342071A (en) * 1970-04-17 1973-12-25 Wilkinson Sword Ltd Razor blades
DE2263210B2 (de) * 1972-02-04 1977-03-17 Metallwerk Plansee AG & Co. KG, Reutte, Tirol (Österreich) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600374C (de) * 1929-03-01 1934-07-18 Franz Skaupy Dr Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Oxyden, Nitriden oder Carbiden
US3108887A (en) 1959-05-06 1963-10-29 Carborundum Co Refractory articles and method of making same
US3251698A (en) 1962-05-14 1966-05-17 Allis Chalmers Mfg Co High temperature material
US3544486A (en) 1968-05-23 1970-12-01 Sylvania Electric Prod Refractory bodies containing aluminum nitride,boron nitride and titanium boride
GB1285211A (en) 1969-01-09 1972-08-16 United States Borax Chem 31ycompositions for making refractory articles
US3679442A (en) 1969-11-21 1972-07-25 Du Pont Hot-pressed titanium nitride-titanium carbide compositions
SE338698C (sv) * 1970-06-26 1977-10-06 Sandvik Ab For skerande bearbetning av stal, gjutjern eller liknande avsett sker
DE2265603C2 (de) * 1971-05-26 1983-02-03 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
US4264682A (en) * 1978-10-27 1981-04-28 Hitachi Metals, Ltd. Surface hafnium-titanium compound coated hard alloy material and method of producing the same
JPS55120936A (en) * 1979-02-27 1980-09-17 Hitachi Metals Ltd Covered tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507094A (de) * 1968-10-08 1971-05-15 Ver Drahtwerke Ag Schichtstoff
DE2065363A1 (de) * 1969-07-28 1973-04-19 Gillette Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallgegenstandes, beispielsweise einer rasierklingen-schneide
US3717496A (en) * 1969-11-28 1973-02-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Machine parts having a wear-and abrasion-resistant surface
GB1342071A (en) * 1970-04-17 1973-12-25 Wilkinson Sword Ltd Razor blades
DE2263210B2 (de) * 1972-02-04 1977-03-17 Metallwerk Plansee AG & Co. KG, Reutte, Tirol (Österreich) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Vakuum-Technik", 28. Jg., H. 6, S. 168-172 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620901A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-14 Krupp Gmbh Schneidwerkzeug
DE102004024411A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-22 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur Extrusion von Kunststoffen, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Wiederaufbereitung des Werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DK477782A (da) 1982-10-28
DE3152761T1 (de) 1983-02-24
AU561172B2 (en) 1987-04-30
FR2513154A1 (fr) 1983-03-25
DK152531B (da) 1988-03-14
GB2108535A (en) 1983-05-18
CA1204125A (en) 1986-05-06
NO157852C (no) 1988-06-01
DK152531C (da) 1988-08-01
FI81979C (fi) 1991-01-10
NL187407B (nl) 1991-04-16
IE51910B1 (en) 1987-04-29
FI823672L (fi) 1982-10-27
SE8206163D0 (sv) 1982-10-29
AU8904082A (en) 1982-09-28
ATA909981A (de) 1986-02-15
FI823672A0 (fi) 1982-10-27
BR8108987A (pt) 1983-03-01
AT381264B (de) 1986-09-25
US4436830A (en) 1984-03-13
NO157852B (no) 1988-02-22
CA1169887A (en) 1984-06-26
SE451002B (sv) 1987-08-24
NL187407C (nl) 1991-09-16
WO1982003036A1 (en) 1982-09-16
FR2513154B1 (de) 1984-01-13
CH652629A5 (de) 1985-11-29
FI81979B (fi) 1990-09-28
SE8206163L (sv) 1982-10-29
NO823492L (no) 1982-10-20
GB2108535B (en) 1985-04-03
NL8201814A (nl) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152761C2 (de) Beschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE3152742C2 (de) Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem mehrschichtigen Überzug
EP0250865B1 (de) Schneidwerkzeug
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
EP0093706B1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3144192A1 (de) Verfahren zum bedampfen einer oberflaeche
EP0352545B1 (de) PVD-Beschichtung sowie Verfahren zu deren Aufbringung
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE3515919C2 (de)
DE2341783A1 (de) Gesinterter hartmetallkoerper
EP0143889A2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper
DE2229785C2 (de) Aus einer Nickelbasislegierung hergestelltes Maschinenbauteil
EP1675973A2 (de) Verschleissschutzschicht
EP0454686B2 (de) Schneideinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3030149C3 (de) Schneidplättchen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0643152B1 (de) Schneidwerkstoff
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
DE3318999A1 (de) Beschichteter metallischer gegenstand sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2225896A1 (de) Sinterhartmetall
DE10320652A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug und Verfahren zur CVD-Abscheidung einer zweiphasigen Schicht auf einem Substratkörper
EP0149449A1 (de) Hartmetallkörper, insbesondere Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE3027688B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleissfesten Verbundwerkstoffes
DE19543748A1 (de) Schneidwerkzeug, Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges und Verwendung des Schneidwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee