DE4419996C2 - Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden - Google Patents

Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden

Info

Publication number
DE4419996C2
DE4419996C2 DE4419996A DE4419996A DE4419996C2 DE 4419996 C2 DE4419996 C2 DE 4419996C2 DE 4419996 A DE4419996 A DE 4419996A DE 4419996 A DE4419996 A DE 4419996A DE 4419996 C2 DE4419996 C2 DE 4419996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool cutting
wear
composite layer
knives
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419996A1 (de
Inventor
Andreas Gebert
Helmut Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Original Assignee
GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK filed Critical GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Priority to DE4419996A priority Critical patent/DE4419996C2/de
Publication of DE4419996A1 publication Critical patent/DE4419996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419996C2 publication Critical patent/DE4419996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0026Matrix based on Ni, Co, Cr or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Mes­ sern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden, sowie deren Verwendung.
Das Verschleißverhalten von abrasiv beanspruchten Werkzeugschneiden verbes­ sert sich mit steigendem Karbidgehalt im Verbundwerkstoff. Neben Wolfram-, Molybdän-, Chrom- u. a. Sonderkarbiden führt auch Vanadinkarbid zu einer er­ höhten Abrasionsfestigkeit des Verbundwerkstoffes. In fachmännischen Kreisen wird angegeben, daß Vanadinkarbid in Kobaltbasiswerkstoff trotz der höchsten Härte von alle Sonderkarbiden (2900 HV) das ungünstigste Verhalten gegen Ab­ rasivität aufweist. Im Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben AIF-Nr. 8234 "Standzeiterhöhung von Bauteilen durch Plasma-Pulver-Auftragsschweißen mit neuartigen Hartstoff-Hartlegierung-Verbundpulver", Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, November 1992, Seite 90, Bild 48, ist aufge­ zeigt, daß Vanadinkarbid das schlechteste Verschleißverhalten auftraggeschweiß­ ter Verbundpulver mit Kobaltbasiswerkstoff bei 5, 15 und 20 Volumen% Karbid­ anteil besitzt. Diese getroffene Aussage steht im Widerspruch zur Härte des Va­ nadinkarbides, welche über der der anderen Sonderkarbide liegt. Aus der EP 0275475 B1 ist ein für Kaltverformungsarbeiten bestimmter Werkzeugstahl mit sehr hoher Schlag- und Abnutzungsfestigkeit bekannt. Er wird pulver­ metallurgisch durch Konsolidierung von Metallpulver zu einer dichten Struktur hergestellt. Dieser Werkzeugstahl weist folgende chemische Zusammensetzung in Gewichtssprozent auf: 1-2,5% C, 0,1-2% Si, max. 0,3% N, 0,1-2% Mn, 6,5-11% Cr, max. 4% Mo, max. 1% W und 3-7% V, wobei bis zur Hälfte der Vanadiummenge durch die 1,5fache Niobmenge ersetzt sein kann und worin das V/C-Verhältnis zwischen 2,5 und 3,7 betragen soll und der Rest Eisen und übrige Verunreinigungen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Her­ stellung von Werkzeugschneiden zu entwickeln, sowie deren Verwendung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbundschicht aus 10 Vol.-% bis 80 Vol.-% Vanadinkarbid besteht, und daß die restlichen 20 Vol.-% bis 90 Vol.-% Matrix bestehen aus (in Gew.-%):
0,4 bis 0,9% Kohlenstoff,
0,4 bis 1,0% Silizium,
0,3 bis 0,8% Mangan,
2,8 bis 8,0% Chrom,
0 bis 5,0% Molybdän,
0 bis 15,0% Kobalt und
Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorteilhaft, für die hochverschleißfeste Verbundschicht eine chemische Zusammensetzung von Metallpulver zu verwen­ den, wie sie bei Werkzeugstahl für Kaltumformarbeiten bekannt ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Verschleißfestigkeit von Verbund­ schichten bei Werkzeugschneiden der Verschleißfestigkeit von Hartmetallschnei­ den anzupassen.
Zweckmäßig ist es, daß die Matrix der Verschleißschicht eine Korngröße von 1 bis 20 µm aufweist. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Karbide eine Korngröße von kleiner 30 µm besitzen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Werkstoff für die Verschleiß-Schicht der Schneiden auf eine Stahl-Trägerschicht mittels Plasmaauftragsschweißen aufgebracht. Besondere Anwendung findet das Zweipulver-Plasmaauftragsschweißen für die Verschleiß-Schicht-Herstellung. Ei­ ne Härtesteigerung läßt sich dadurch erreichen, daß die Werkzeugschneiden zweimal bei 540°C angelassen werden. Vorteilhaft ist die Verwendung nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere erhalten nach Anspruch 4 bis 6, für Pa­ piermesser.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläu­ tert.
Zur Herstellung der Beschichtung wird das Pulver-Plasmaauftragsschweißen be­ nutzt. Es wird das Zweipulververfahren angewendet. Dazu werden höchstlegiertes Stahlpulver und Vanadinkarbidpulver jeweils getrennt und gleichzeitig in den Wirkbereich eines Plasmastrahles eingeführt. Die hochfeste Verbundschicht wird mit dem Plasmaauftragsschweißen auf die Schneide eines Papiermessers in einer Dicke von drei Millimeter aufgebracht. Zur weiteren Härtesteigerung der hochfe­ sten Stahlmatrix wird das beschichtete Papierschneidmesser zweimal bei 540°C angelassen. Nachfolgend wird das beschichtete Papiermesser durch Schleifen fer­ tiggestellt. Die erfindungsgemäße Verbundschicht neigt in ihrer Verschleißfestig­ keit zu den Hartmetallen. Die chemische Zusammensetzung der verschleißfesten Verbundschicht der Werkzeugschneiden kann beispielsweise folgende sein:
1. Die verschleißfeste Verbundschicht besteht aus 24 Vol.-% Vanadinkarbid und die restlichen 76 Vol.-% Matrix bestehen aus (in Gew.-%):
0,6% Kohlenstoff
0,9% Silizium
0,7% Mangan
5,5% Chrom
1,3% Molybdän
0,0% Kobalt und
91,0% Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen. Die Matrix der Ver­ schleißschicht weist eine Korngröße von 10 bis 15 µm auf, die der Karbide kleiner 10 µm.
2. Die verschleißfeste Verbundschicht besteht aus 35 Vol.-% Vanadinkarbid und die restlichen 65 Vol.-% Matrix bestehen aus (in Gew.-%):
0,5% Kohlenstoff
0,8% Silizium
0,7% Mangan
3,5% Chrom
0,8% Molybdän
10,0% Kobalt und
83,7% Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen. Die Matrix der Ver­ schleißschicht weist eine Korngröße von 5 bis 12 µm auf, die der Karbide klei­ ner 10 µm.
3. Die verschleißfeste Verbundschicht besteht aus 70 Vol.-% Vanadinkarbid und die restlichen 30 Vol.-% Matrix bestehen aus (in Gew.-%):
0,7% Kohlenstoff
0,8% Silizium
0,7% Mangan
6,0% Chrom
3,5% Kobalt
0,0% Molybdän und
88,3% Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen. Die Matrix der Ver­ schleißschicht weist eine Korngröße von 5 bis 10 µm auf, die der Karbide klei­ ner 30 µm.

Claims (8)

1. Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer ver­ schleißfesten Verbundschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbund­ schicht aus 10 Vol.-% bis 80 Vol.-% Vanadinkarbid besteht, und daß die restlichen 20 Vol.-% bis 90 Vol.-% Matrix bestehen aus (in Gew.-%):
0,4 bis 0,9% Kohlenstoff,
0,4 bis 1,0% Silizium,
0,3 bis 0,8% Mangan,
2,8 bis 8,0% Chrom,
0 bis 5,0% Molybdän,
0 bis 15% Kobalt und
Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
2. Werkzeugschneiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix der Verschleißschicht eine Korngröße von 1 bis 20 µm aufweist.
3. Werkzeugschneiden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbide eine Korngröße von kleiner 30 µm aufweisen.
4. Verfahren zur Herstellung von Werkzeugschneiden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Verschleiß-Schicht der Schneiden auf eine Stahl-Trägerschicht mittels Plasma-Auftragsschweißen aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht mittels Zweipulver-Plasmaauftragsschweißen aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werk­ zeugschneiden zweimal bei 540°C angelassen werden.
7. Verwendung der Werkzeugschneiden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere erhalten nach Anspruch 4 bis 6, für Papiermesser.
DE4419996A 1993-10-18 1994-06-08 Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden Expired - Fee Related DE4419996C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419996A DE4419996C2 (de) 1993-10-18 1994-06-08 Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335414 1993-10-18
DE4419996A DE4419996C2 (de) 1993-10-18 1994-06-08 Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419996A1 DE4419996A1 (de) 1995-04-20
DE4419996C2 true DE4419996C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6500381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419996A Expired - Fee Related DE4419996C2 (de) 1993-10-18 1994-06-08 Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419996C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647561B4 (de) * 1996-11-18 2008-02-07 Wetzel, Frank Sägeblatt, insbesondere Schmelzsägeblatt
CN105008554A (zh) * 2012-11-14 2015-10-28 电子冶金股份有限公司 用于制备高耐磨性马氏体铸钢的方法和具有所述特性的钢

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954155A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Gfe Ges Fuer Fertigungstechnik Maschinenmesser, bestehend aus einem Messer und einer Klappe
EP2083428A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-29 Imphy Alloys Fe-Co-Legierung für hochdynamische elektromagnetische Stellglieder
GB0816837D0 (en) 2008-09-15 2008-10-22 Element Six Holding Gmbh A Hard-Metal
GB0816836D0 (en) 2008-09-15 2008-10-22 Element Six Holding Gmbh Steel wear part with hard facing
ES2950985T3 (es) * 2010-02-05 2023-10-17 Weir Minerals Australia Ltd Materiales de metal duro
CN113604643A (zh) * 2021-07-05 2021-11-05 北京科技大学 一种高冲击韧性的高饱和磁感FeCo合金的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857063C (de) * 1944-03-21 1952-11-27 Bergische Stahl Schnellarbeitsstahl
FR1305149A (fr) * 1961-11-09 1962-09-28 Birmingham Small Arms Co Ltd Poudre métallique utilisable notamment pour la fabrication d'outils
SE457356C (sv) * 1986-12-30 1989-10-31 Uddeholm Tooling Ab Verktygsstaal avsett foer kallbearbetning

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647561B4 (de) * 1996-11-18 2008-02-07 Wetzel, Frank Sägeblatt, insbesondere Schmelzsägeblatt
CN105008554A (zh) * 2012-11-14 2015-10-28 电子冶金股份有限公司 用于制备高耐磨性马氏体铸钢的方法和具有所述特性的钢
CN105008554B (zh) * 2012-11-14 2019-01-15 电子冶金股份有限公司 用于制备高耐磨性马氏体铸钢的方法和具有所述特性的钢

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419996A1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008105B4 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
AT411441B (de) Verbundwerkzeug
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
CH652629A5 (de) Schneidwerkzeug mit beschichtung.
WO2008125525A1 (de) Werkzeug
DE2722972C2 (de) Nach dem Pulvermetallurgieverfahren hergestellter, Stickstoff enthaltender Schnelldrehstahl
AT393387B (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
DE2407411B2 (de) Wärmebeständige und verschleißfeste Legierung auf Nickelbasis
AT393642B (de) Verwendung einer eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen mit hoher korrosionsbestaendigkeit, hoher verschleissfestigkeit sowie hoher zaehigkeit und druckfestigkeit, insbesondere fuer die kunststoffverarbeitung
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
AT396560B (de) Metallsägeblatt mit hoher biegewechselfestigkeit und hoher schnittleistung
EP3321001B1 (de) Werkstoff sowie verwendung eines solchen
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
AT398985B (de) Werkstoff für den spanabhebenden bereich von bi-metall-sägeblättern und verwendung desselben
EP0105861B1 (de) Schnellarbeitsstahllegierung
EP0632139A1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
DE2303756B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer mischkarbidschicht aus vanadium und chrom auf kohlenstoffhaltigen eisenwerkstoffen
DE19901170B4 (de) Verwendung einer Eisenbasishartlegierung
DE2758330B1 (de) Schnellarbeitsstahl
DE10061749A1 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe mit sehr kleinen Wolfram-Karbiden
DE2435577A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff
EP2233596B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee