DE3151730A1 - "buerstenherstellungsmaschine" - Google Patents

"buerstenherstellungsmaschine"

Info

Publication number
DE3151730A1
DE3151730A1 DE19813151730 DE3151730A DE3151730A1 DE 3151730 A1 DE3151730 A1 DE 3151730A1 DE 19813151730 DE19813151730 DE 19813151730 DE 3151730 A DE3151730 A DE 3151730A DE 3151730 A1 DE3151730 A1 DE 3151730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
machine according
divider
guide
tuft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151730
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing.(FH) 7868 Todtnau Steinebrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Zahoransky GmbH and Co
Original Assignee
Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Zahoransky GmbH and Co filed Critical Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority to DE19813151730 priority Critical patent/DE3151730A1/de
Priority to BE0/209559A priority patent/BE895131A/fr
Priority to GB08236874A priority patent/GB2112635A/en
Publication of DE3151730A1 publication Critical patent/DE3151730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Bürstenherstellungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bürstenherstellungsmaschine, die zur Borstenzufuhr von einem Borstenvorrat zu einem Büschelabteiler, der zu einem Stopfwerkzeug gehört, ein Mehrfachmagazin aufweist, aus dessen Zuführkanälen wahl- oder wechselweise Borsten büschelweise entnehmbar sind, wobei das Mehrfachmagazin relativ zum Abteiler verschwenk- oder verschiebbar ist.
Bürstenherstellungsmaschinen mit solchen bereits bekannten Mehrfachmagazinen dienen zum Herstellen von Bürsten, die innerhalb ihres Borstenfeldes unterschiedliche Borstenbüschel haben. Die Borstenbüschel können sich beispielsweise in ihrer Farbe und/oder Länge unterscheiden. Um die jeweilige Borstensorte aus einem der Zuführkanäle entnehmen zu können, läßt sich die entsprechende Austrittsöffnung des Zuführkanales zu dem Büschelabteiler ausrichten. Dazu ist es bekannt, das gesamte Magazin zu verschwenken oder aber seitlich zu verschieben, was jedoch den erheblichen Nachteil hat, daß vergleichsweise große Massen, nämlich die des Magazines und auch die des darin befindlichen Borstenvorrates bewegt werden müssen. Bei hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und dementsprechend hohen Magazinwechselgeschwindigkeiten ist dazu ein entsprechend großer Kraftaufwand notwendig. Außerdem ist das Einlegen des Borstenvorrates in das Magazin bei laufender Maschine ungünstig, weil auch das Einfüllende die schnelle,
Gu/H
/2
• ·
ruckweise Umschaltbewegung mitmacht. Es ist somit dazu eine erhöhte Geschicklichkeit notwendig und außerdem besteht gegebenenfalls dabei auch eine Verletzungsgefahr.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Mehrfachmagazines ist dieses feststehend mit zwei wechselweise die Austrittsöffnungen der Zuführkanäle verschließenden Druckelementen ausgebildet. Dabei kann es in nachteiliger Weise jedoch,insbesondere beim Entnehmen von Borsten aus dem dem Stopfwerkzeug näheren Zuführkanal,zu Schwierigkeiten bei der Füllung der Büschelabteiler-Kerbe kommen, weil dafür nur der schnelle Vorlauf des Abteilers zur Verfügung steht mit entsprechend kurzer Eingriffszeit der Kerbe in den Borstenvorrat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bürstenherstellungsmaschine mit Mehrfachmagazin zu schaffen, bei dem bezüglich des Umschaltvorganges die bewegten Massen reduziert sind, so daß auch in schnellem Wechsel unterschiedliche Borsten aus dem Magazin entnehmbar sind. Außerdem soll das Magazin auch während des Betriebes einfach und gefahrlos nachfüllbar sein. Schließlich sollen für die magazinierten, unterschiedlichen Borstensorten etwa gleiche Entnahmeverhältnisse durch den Abteiler vorhanden sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird einerseits insbesondere vorgeschlagen, daß das Mehrfachmagazin bei seinem Abgabeende einen Schwenkabschnitt aufweist, dessen Schwenkbewegung auf einen wechselweisen Zugriff des Büschelabteilers zu den Enden der Zuführkanäle abgestimmt ist.
Das Mehrfachmagazin weist somit einen feststehenden Teil und an seinem Abgabeende einen Schwenkabschnitt auf, der entsprechend der abzugebenden Borstensorte relativ zu dem Büschelabteiler positioniert werden kann. Durch die im Vergleich zum Gesamtmagazin geringe Masse des Schwenkabschnittes ermöglicht dies auch bei geringem Kraftaufwand hohe Wechselge-
/3
schwindigkeiten. Außerdem ist vorteilhaft, daß das Einfüllende des Magazines still steht, so daß ein problemloses und gefahrloses Einfüllen von Borsten möglich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Länge des Schwenkabschnittes kurz, und vorzugsweise mindestens etwa dem Schwenkradius des Büschelabteilers entspricht. Dadurch weist der Schwenkabschnitt einerseits eine vergleichsweise geringe Masse auf und andererseits ist er aber so lang ausgebildet, daß die Verschwenkwinkel für die Umschaltung von einem Zuführkanal auf einen anderen noch vergleichsweise klein bleiben. Damit ergibt sich eine günstige Zuführung von Borstenmaterial, da die Umlenkung in einem flachen Winkel erfolgt und auch die übergänge zwischen feststehendem Magazinteil und Schwenkabschnitt für einen kontinuierlichen Übergang einfach ausgebildet sein können.
Zweckmäßigerweise sind beim Abgabeende des Schwenkabschnittes wenigstens ein Verschlußteil zum Verschließen der Austrittsöffnungen von Zuführkanälen, die außerhalb des Bereiches des Abteilers liegen, vorgesehen. Somit sind die Austrittsöffnungen der gerade nicht benötigten Zuführkanäle verschlossen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Austrittsöffnungen der Zuführkanäle in ihren jeweiligen Abgabestellungen derart relativ zu dem Büschelabteiler angeordnet sind, daß der Bewegungsumkehrpunkt der das Borstenbüschel aufnehmenden Abteilerkerbe innerhalb von der jeweiligen Austrittsöffnung liegt. Die Füllung der Abteilerkerbe kann somit über einen vergleichsweise großen Zeitraum bzw. Weg erfolgen, da für das Füllen sowohl ein Teil des Rücklaufes als auch des Vorlaufes und insbesondere auch der Bewegungsumkehrpunkt mit Bewegungsstillstand zur Verfügung steht* Zweckmäßigerweise schließt sich an das Bodenteil od. dgl. Führungsteil des Schwenkabschnittes ein Führungsboden od.
dgl. Führungsteil(e) zu dem Stopfwerkzeug hin an. Dadurch ist eine Unterstützung bzw. Führung für ein entnommenes
Borstenbüschel auf dem Zuführweg zwischen Schwenkabschnitt und Stopfwerkzeug gebildet.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Führungsboden od.dgl. verschiebbar ist in Anpassung an unterschiedliche Borstenlängen und daß der Führungsboden od. dgl. mit einem vorzugsweise an der Halterung für die den Schwenkabschnitt tragende Lagerwelle befestigten Hubzylinder verbunden ist. Dieser Führungsboden läßt sich somit entsprechend der Borstenlänge verschieben, so daß mit dem dem jeweils Borsten abgebenden Führungskanal zugehörigen Boden od. dgl. eine fluchtende Zuführebene gebildet ist.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
und 2 Aufsichten eines Mehrfachmagazines mit Stopfwerkzeug und Büschelabteiler, wobei sich der zum Magazin gehörende Schwenkabschnitt in unterschiedlichen Stellungen befindet,
Fig. 3 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Magazines mit Büschelabteiler,
Fig. h eine Aufsicht des in Fig. 3 gezeigten Magazines mit Stopfwerkzeug,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung des Magazines entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Gelenkbereich zwischen feststehendem Magazinteil und Schwenkabschnitt und
Fig. 7
und 8 Aufsichten des Schwenkabschnittes in unterschiedlichen Stellungen«
An ein zu einer Bürstenherstellungsmaschine gehörendes Mehrfachmagazin 1 schließt sich bei dessen Abgabeende 2 ein Büschelabteiler 3 und daran ein Stopfwerkzeug 4 an. Der Büschelabteiler 3 hat einen kreisförmigen Außenumfangsabschnitt, in dem sich eine Abteilerkerbe 5 zur Aufnahme eines Borstenbüschels 6 aus dem magazinierten Borstenvorrat
7 befindet« Dazu wird der Büschelabteiler 3 entsprechend dem Doppelpfeil Pf 1 verschwenkt, so daß die Abteilerkerbe 5 beim Abgabeende 2 des Magazines gefüllt und nach der Vorlaufbewegung mit dem Borstenbüschel 6 in die Büschelaufnahme
8 des Stopfwerkzeuges 4 gelangt. Mit dem Stopfwerkzeug 4 wird das Borstenbüschel 6 gefaltet und in einem Aufnahmeloch eines Bürstenkörpers 9 verankert (Fig» 1)»
Erfindungsgemäß weist das im Ausführungsbeispiel als Doppelmagazin ausgebildete Mehrfachmagazin 1 einen feststehenden Magazinteil 10 sowie beim Abgabeende 2 einen Schwenkabschnitt 11 auf. Die Schwenkbewegung gemäß dem Doppelpfeil Pf 2 ist dabei auf einen wechselweisen Zugriff des Büschelabteilers zu den Enden der Zuführkanäle 12 und 13 abgestimmt. Bei der Stellung des Schwenkabschnittes 11 gemäß Fig. 1 befindet sich der Zuführkanal 12 in Abgabestellung, während der Zuführkanal 13 durch ein Verschlußteil 14 verschlossen ist. Dagegen befindet sich gemäß Fig. 2 der Schwenkabschnitt 11 mit dem Zuführkanal 13 in Abgabestellung, während der andere Zuführkanal 12 durch ein weiteres Verschlußteil 15 verschlossen ist. Das Verschlußteil 15 bildet gleichzeitig noch eine Kurvenführung 16 und deckt damit einen Teil des Büschelabteilers 3 ab„ Die Kurvenführung erstreckt sich von der dem Stopfwerkzeug 4 zugewandten Seite 17 bzw. 17 a bis zum Stopfwerkzeug 4, wo das Borstenbüschel 6 übernommen wird. Die zum Verschlußteil 15 gehörende, dem Magazin zugewandte
Seite 18 ist etwa dem Verschwenkradius des Schwenkabschnittes 11 angepaßt. Sie läuft an ihrem dem Büschelabteiler 3 zugewandten Ende in die Kurvenführung 16 ein. Die Verschwenkbewegung des Büschelabteilers 3 gemäß dem Doppelpfeil Pf 1 ist nun vorzugsweise so vorgesehen, daß die Abteilerkerbe 5 jeweils bis zu der Stopfwerkzeugfernen Seite des jeweiligen Zuführkanales 12 bzw. 13 zurückläuft und dann in umgekehrter Richtung unter Mitnahme eines Borstenbüschels 6 sich wieder zu dem Stopfwerkzeug 4 hin bewegt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß sich der Umkehrpunkt zwischen Rücklaufbewegung und Vorlaufbewegung der Abteilerkerbe 5 jeweils innerhalb des in Abgabestellung befindlichen Borstenvorrates befindet. Somit sind die "Aufnahme-Verhältnisse für Borstenbüschel sowohl bei der in Fig. 1 als auch bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Schwenkabschnittes 11 etwa gleich. Man erreicht dadurch eine gleichmäßige und auch vollständige Füllung der Abteilerkerbe 5 auch bei unterschiedlichen Borstensorten.
Erwähnt sei, daß die Anordnung des Mehrfachmagazines■1 in mit seiner Längsmittelachse horizontaler (vgl. Fig. 3), schräger oder ggfs. auch senkrechter Lage erfolgen Kann. Für einen genügenden Andruck des Borstenvorrates an den Büschelabteiler 3 sind noch Drücker 35 vorgesehen. Bei einer etwa senkrechten Anordnung des Mehrfachmagazines 1 würde der in den Ausführungsbeispielen dargestellte Boden 19 entsprechend eine Seitenführung bilden. Es könnte dann gegebenenfalls auch noch eine gegenüberliegende Seiten-Führungswand vorgesehen sein. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Magazin horizontal oder etwas schrägstehend angeordnet.
In Fig. 3 erkennt man an der Unterseite des Magazines eine in den Bereich des Schwenkabschnittes reichende Halterung 20 für eine Lagerwelle 21, deren oberes Ende mit dem Schwenkabschnitt 11 und deren unteres Ende mit einem Betätigungshebel 22 od. dgl. verbunden sind. Der Betätigungshebel 22
/7
kann über eine Schubstange 23 (Fig. 4) gemäß dem Doppelpfeil Pf 3 betätigt werden, so daß dann der Schwenkabschnitt 11 eine entsprechend dem Pfeil Pf 2 gezeigte Verschwenkbewegung durchführt. Der Betätigungshebel 22 kann beispielsweise mit dem Positionierantrieb für einen Werkstückhalter der zu stopfenden Bürste gekoppelt sein, so daß entsprechend der eingestellten Lochposition auch ein dafür vorgesehenes Borstenbüschel entnommen wird.
Die Seitenbegrenzungen des Magazines 1 bzw. seiner Zuführkanäle 12, 13 sind durch Längs-Leisten 24 gebildet, die etwa auf halber Längserstreckung der geführten Borsten 25 verlaufen ("Fig. 3 und 5). Der Schwenkabschnitt 11 des Magazines 1 ist im wesentlichen durch fingerartige, verschwenkbare Fortsätze dieser Leisten 24 gebildet. Diese zu dem Schwenkabschnitt 11 gehörenden Leisten sind über Distanzstücke 26 mit einem Bodenteil 19 a sowie einem Trägerteil verbunden.
Der Schwenkabschnitt 11 bzw. dessen Führungsfinger 28 sind um eine einzige, in der Mittellängsebene M (Fig. A) des Magazines angeordnete Achse (Lagerwelle 21) verschwenkbar. Dadurch bleiben die beim Abgabeende 2 liegenden Enden der Führungsfinger 28 in den unterschiedlichen Schwenkstellungen jeweils innerhalb einer Ebene, so daß die Verschlußteile 14, 15 einfach ausgebildet sein können bzw. sich auch günstigere Übergabeverhältnisse ergeben. Für einen kontinuierlichen Übergang zwischen dem feststehenden Magazinteil 10 und dem Schwenkabschnitt 11 sind die außerhalb der Schwenkachse befindlichen Führungsfinger 28 mit ihren zugehörigen, feststehenden Magazinleisten 24 im Trennbereich überlappend ineinandergreifend ausgebildet.
Für eine praktisch lückenfreie Unterstützung des -Borstenvorrates 7 weist der Magazinboden 19 bzw. 19 a im Trennbereich zwischen feststehendem Teil 10 und Schwenkabschnitt 11 zur Schwenkachse konzentrische Trennkanten auf. Vorzugsweise kann in diesem Bereich auch eine dünne, vorzugsweise mit dem fest-
-■Β - 4*-
stehenden Magazinteil 10 verbundenes Abdeckblech für die Trennfuge 30 zwischen dem Magazinboden 19 und dein Bodenteil 19 a vorgesehen sein. Das Abdeckblech 29 ist vorzugsweise, wie in Fig. 6 erkennbar, mit einem in Zuführrichtung flach auslaufenden Ende ausgebildet. In Zuführrichtung nach einem solchen übergang ist es zweckmäßig, wenn auf der gegenüberliegenden Seite eine die Borsten beaufschlagende Andrückplatte 31 (Fig. 6) vorgesehen ist. Diese Andrückplatte 31 weist an ihrem Eintrittsende zweckmäßxgerweise eine.Einführhilfe auf. Gegebenenfalls kann sie auch gemäß dem Pfeil Pf bewegbar angeordnet sein, so daß die die Oberseite des Borstenvorrates "tätschelnd" beaufschlagen kann.
An das Bodenteil 19 a des Schwenkabschnittes 11 schließt sich ein Führungsboden 32 od. dgl. Führungsteil an, der sich vom Bodenteil 19 a bis zur Büschelaufnahme 8 (Fig. 1, 2 und 4) des Stopfwerkzeuges 4 erstreckt. Die vom Borstenvorrat 7 entnommenen Borstenbüschel 6, die sich in dem Büschelabteiler befinden, sind dadurch während der Transportbewegung zum Stopfwerkzeug 4 hin unterstützend geführt. In Seitenrichtung quer zu dieser Unterstützung liegt auf diesem Transportweg die Kurvenführung 16 am Abteiler 3 an. Zur Anpassung an unterschiedliche Borstenlängen ist der Führungsboden 32 höhenverschiebbar vorzugsweise über einen Hubzylinder 33 ausgebildet. Dadurch ist eine Anpassung an den Führungsboden des gerade in Abgabestellung befindlichen Zuführkanales möglich. Die Magazinböden-dieser Zuführkanäle 12, 13 können nämlich in Anpassung an unterschiedliche Borstenlängen, unterschiedliche Höhen aufweisen. Bei einer wechselweisen Entnahme einmal aus dem Zuführkanal.12 und einmal aus dem Zuführkanal 13 ist bei unterschiedlich langen Borsten eine entsprechend wechselweise Hubverstellung des Führungsbodens in Anpassung an den jeweiligen Magazinboden 19 bzw. das Bodenteil 19 a erforderlich.
Bei relativ zueinander versetzten Magazinböden der Zuführkanäle 12, 13 sind im Trennbereich zwischen dem feststehenden
/9
Magazinteil 10 und dem Schwenkabschnitt 11 segmentartige, auf den Schwenkbereich abgestimmte Aussparungen 34 in den Bodenteilen 19 a der Zuführkanäle 12 und 13 vorgesehen (Fig. 7,8). Dadurch wird verhindert, daß das jeweilige Bodenteil 19 a beim Verschwenken des Schwenkabschnittes 11 in den Bereich des benachbarten Zuführkanales hineinragt. Die durch die segmentartigen Aussparungen 34 entstehenden Lücken sind zweckmäßigerweise durch dünne Abdeckbleche, wie in Fig. 6 erkennbar, überbrückt. Wie schon vorerwähnt, sind diese Abdeckbleche 29 vorne flach auslaufend ausgebildet. Sie bestehen vorzugsweise aus Federblech, das mit seinem Auslaufende federnd auf dem darunter befindlichen Bodenteil 19 a aufliegt.
Erwähnt sei noch, daß das Verschlußteil 14 durch eine feststehende Querstrebe gebildet sein kann, wobei die Führungsfinger 28 und/oder die Verschlußteile 14, 15 derart angeordnet sind bzw. Ausnehmungen aufweisen, so daß diese Teile zumindest in Schließstellung etwas überlappend ineinandergreifen. Ein Austreten von Borstenvorrat 7 wird somit sicher verhindert. Fig. 5 zeigt im Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 noch die beiden Zuführkanäle 12 und 13, die mit unterschiedlich langen Borsten 25 bestückt sind. Deutlich ist hier auch die unterschiedliche Lage der Magazinböden 19 relativ zu der aus den Leisten 24 bestehenden Längsseitenführung erkennbar. An diese unterschiedlichen Lagen der Magazinböden ist der Führungsboden 32 durch den Hubzylinder 33 anpaßbar.
Die Länge des Schwenkabschnittes 11 entspricht zweckmäßigerweise mindestens etwa dem Schwenkradius des Büschelabteilers 3. Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Dimensionierung dieses Schwenkabschnittes 11 ist einerseits die Arbeitsgeschwindigkeit und dabei insbesondere auch die aus dieser sich ergebende Verschwenkgeschwindigkeit des Schwenkabschnittes 11. Dementsprechend soll die Länge dieses Schwenkabschnittes zur Verringerung der bewegten Massen möglichst
A* .
kurz sein. Andererseits soll die Umlenkung des Borstenfeldes auch nicht zu stark sein, damit im Übergangsbereich zwischen dem feststehenden Teil 10 und dem Schwenkabschnitt 11 keine Zufuhrstörungen auftreten.
Erwähnt sei noch, daß das Mehrfachmagazin 1 auch mehr als die in den Figuren dargestellten Zuführkanäle 12 und 13 aufweisen kann.
In den Fig. 1 und 2 ist strichliniert zusätzlich der Büschelabteiler 3 in seiner Rücklaufendstellung eingezeichnet, wo sich die Abteilerkerbe 5 im Bewegungsumkehrpunkt U befindet. Der dort vorhandene kurze Stillstand ist für das Füllen der Kerbe 5"mit Borsten 25 besonders günstig, weil dies zur vollständigen und gleichmäßigen Füllung beiträgt. Dies wird auch dadurch unterstützt, daß sowohl beim Rücklauf als auch beim Vorlauf der Kerbe 5 ein wirksamer Entnahmeeingriff in den jeweiligen Borstenvorrat erfolgt.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (1)

  1. Bürstenhers tellungsinaschine Ansprüche
    Bürstenherstellungsmaschine, die zur Borstehzufuhr von einem Borstenvorrat zu einem Büschelabteiler, der zu einem Stopfwerkzeug gehört, ein Mehrfachmagazin aufweist, aus dessen Zuführkanälen wahl- oder wechselweise Borsten büschelweise entnehmbar sind, wobei das Mehrfachmagazin relativ zum Abteiler verschwenk- oder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Mehrfachmagazin (1) bei seinem Abgabeende (2) einen Schwenkabschnitt (11) aufweist, dessen Schwenkbewegung auf einen wechselweisen Zugriff des Büschelabteilers (3) zu den Enden der Zuführkanäle (12, 13) abgestimmt ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schwenkabschnittes (11) kurz, und vorzugsweise mindestens etwa dem Schwenkradius des Büschelabteilers (3) entspricht.
    Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abgabeende (2) des Schwenkabschnittes (11) wenigstens ein Verschlußteil (14, 15) zum Verschließen der Austrittsöffnungen von Zuführkanälen (12, 13), die gerade außerhalb des Bereiches des Abteilers (3) liegen, vorgesehen ist.
    /2
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der Zuführkanäle (12, 13) in ihren Jeweiligen Abgabestellungen derart relativ zu dem Büschelabteiler (3) angeordnet sind, daß der Bewegungsumkehrpunkt der ein Borstenbüschel (6) aufnehmenden Abteilerkerbe (5) innerhalb von der jeweiligen Austrittsöffnung liegt.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (1) als Doppelmagazin mit zwei Zuführkanälen (12, 13) ausgebildet ist und daß zwei Verschlußteile (14, 15) vorgesehen sind, von denen jeweils eines eine Austrittsöffnung eines Zuführkanales (12 bzw.. 13) verschließt, während die andere Austrittsöffnung im Entnahmebereich des Abteilers (3) liegt, vorzugsweise auch in dessen Umkehrbereich.
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5," dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Teil des Büschelabteilers (3) überdeckende Kurvenführung (16) vorgesehen ist, die von der dem Stopfwerkzeug (4) zugewandten Seite des jeweils in Abgabestellung befindlichen Zuführkanales (12 bzw. 13) bis zum Stopfwerkzeug (4) reicht, und daß diese Kurvenführung (16) vorzugsweise Teil eines Verschlußteiles (15) ist.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Magazines (1) eine in den Bereich des Schwenkabschnittes (11) des Magazines (1) reichende Halterung (20) für eine Lagerwelle (21) od. dgl. vorgesehen ist, deren eines Ende mit dem Schwenkabschnitt (11) und deren anderes Ende mit einem Betätigungshebel (22) od. dgl. verbunden sind
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbegrenzungen des Maga-
    /3
    zines (1) bzw. seiner Zuführkanäle (12, 13) durch Längs-Leisten (24) gebildet sind, die vorzugsweise etwa auf halber Längserstreckung der geführten Borsten verlaufen, und daß-der Schwenkabschnitt (11) des Magazines (1) im wesentlichen durch fingerartige, verschwenkbare Fortsätze dieser Leisten (24) gebildet ist.
    9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfinger (28) des Magazin-Schwenkabschnittes (11) um eine einzige, in der Mittellängsebene (M) des Magazines (1) angeordnete Achse verschwenkbar sind, und daß die außerhalb dieser Achse angelenkten Finger mit ihren zugehörigen, feststehenden Magazinleisten im Trennbereich überlappend ineinandergreifen.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinboden (19) bzw. mindestens ein Magazinseitenabschluß im Trennbereich zwischen feststehendem Teil (10) und Schwenkabschnitt (11) zur Schwenkachse konzentrische Trennkanten (30) aufweist.
    IV. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (30) des Magazinbodens (19, 19 a). od. dgl. durch eine dünne, vorzugsweise mit dem feststehenden Magazinteil (10) verbundene Platte, insbesondere ein Abdeckblech (29) mit in Zuführrichtung flach auslaufendem Ende überdeckt ist.
    12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Bodenteil (19 a) od. dgl. Führungsteil des Schwenkabschnittes (11) anschließend ein Führungsboden (32) od. dgl. Führungsteil(e) zu dem Stopfwerkzeug (4) hin erstreckt.
    /4
    13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsboden (32) od. dgl. verschiebbar ist in Anpassung an unterschiedliche Borstenlängen und daß der Führungsboden od. dgl. mit einem vorzugsweise an der Halterung (20) für die Lagerwelle (21) befestigten Hubzylinder (33) verbunden ist.
    14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinböden (19) od. dgl. Seitenabschlüsse unterschiedliche Höhen- bzw. Seitenlagen aufweisen, und daß der Führungsboden (32) jeweils an dem Magazinboden (19) des gerade in Abgabestellung befindlichen Zuführkanales (12, 13) anpaßbar ist.
    15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schwenklagerbereich befindlichen Enden der unterschiedlich hoch bzw. relativ zueinander versetzt angeordneten Führungsböden (19 a) segmentartige, auf den Schwenkbereich abgestimmte Aussparungen (34) aufweisen, und daß dieser Übergangsbereich durch ein dünnes Bodenblech (29) od. dgl. überdeckt ist.
    16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schwenkabschnittes (11) mit dem Positionierantrieb für einen Werkstückhalter -der zu stopfenden Bürste gekoppelt ist.
    17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuführrichtung nach einem Führungsboden- od. dgl. Übergang, insbesondere mit einer Abdeckplatte (29) od. dgl., eine die Ober- bzw. Gegenseite der Borsten beaufschlagende Andrückplatte (31) vorgesehen ist.
DE19813151730 1981-12-29 1981-12-29 "buerstenherstellungsmaschine" Withdrawn DE3151730A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151730 DE3151730A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 "buerstenherstellungsmaschine"
BE0/209559A BE895131A (fr) 1981-12-29 1982-11-25 Machine a fabriquer des brosses
GB08236874A GB2112635A (en) 1981-12-29 1982-12-30 Delivering bristles in brush making machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151730 DE3151730A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 "buerstenherstellungsmaschine"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151730A1 true DE3151730A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6149928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151730 Withdrawn DE3151730A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 "buerstenherstellungsmaschine"

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE895131A (de)
DE (1) DE3151730A1 (de)
GB (1) GB2112635A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008746A3 (fr) * 1994-04-02 1996-07-02 Zahoransky Anton Gmbh & Co Machine de fabrication de brosses.
DE29715117U1 (de) * 1997-08-22 1998-12-24 Boucherie Nv G B Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Faserbündeln aus Faserkästen einer Bürstenherstellungsmaschine
WO2012084245A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Gb Boucherie Nv Verfahren zum betreiben einer borstenbündelvereinzelungsvorrichtung sowie borstenbündelvereinzelungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603392A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
DE19808883C1 (de) * 1998-03-03 1999-10-07 Woehler Tech Buersten Maschine Abteiler, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z. B. Streifenbürsten
BE1013374A3 (nl) * 2000-04-04 2001-12-04 Boucherie Nv G B Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van borstels.
BE1024852B1 (de) * 2017-05-05 2018-07-19 Bart Gerard Boucherie Mehrfachfaserkasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008746A3 (fr) * 1994-04-02 1996-07-02 Zahoransky Anton Gmbh & Co Machine de fabrication de brosses.
DE4411652C2 (de) * 1994-04-02 2003-10-09 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
DE29715117U1 (de) * 1997-08-22 1998-12-24 Boucherie Nv G B Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Faserbündeln aus Faserkästen einer Bürstenherstellungsmaschine
EP0898908A3 (de) * 1997-08-22 2000-01-05 G.B. Boucherie N.V. Bürstenherstellungsmaschine mit bis zu drei Borstenmagazinen
US6079788A (en) * 1997-08-22 2000-06-27 G. B. Boucherie N.V. Device for removing individual fiber tufts from up to three fiber bins of a brush making machine
WO2012084245A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Gb Boucherie Nv Verfahren zum betreiben einer borstenbündelvereinzelungsvorrichtung sowie borstenbündelvereinzelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2112635A (en) 1983-07-27
BE895131A (fr) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
DE2812746A1 (de) Maschine zur herstellung von buersten
DE2454348A1 (de) Ausgabevorrichtung zum ausgeben von eis aus einem eisbehaelter
DE2204282A1 (de) Maschine zur automatischen herstellung von zigaretten
DE3151730A1 (de) "buerstenherstellungsmaschine"
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
DE2339418A1 (de) Beschickungseinrichtung von formmaschinen fuer betonteile
DE4137098C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Aufnahmevolumens eines Gutträgers
DE2643222C2 (de)
DE3439908A1 (de) Maschinen zum auffalten von kartons aus ebenen zuschnitten
EP1424900A2 (de) Teigteilmaschine
DE2638476A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer zigarettenverpackungsmaschinen
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE3637854C2 (de)
DE3723407C2 (de) Verfahren zur Bildung von Gruppen von Filterzigaretten in einer Verpackungsmaschine
DE3617557C2 (de)
DE2223453C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Borstenbündeln aus zwei oder mehr Borstenarten bei einer Bürstenstopfmaschine
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE3407301A1 (de) Automatische filterzigarettenstopfmaschine
DE2207488C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE149306C (de)
DE158829C (de)
DE90409C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee