DE3150475A1 - "vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln" - Google Patents

"vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln"

Info

Publication number
DE3150475A1
DE3150475A1 DE19813150475 DE3150475A DE3150475A1 DE 3150475 A1 DE3150475 A1 DE 3150475A1 DE 19813150475 DE19813150475 DE 19813150475 DE 3150475 A DE3150475 A DE 3150475A DE 3150475 A1 DE3150475 A1 DE 3150475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
axis
fastening elements
movable
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150475
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bräger
Alfred 3180 Wolfsburg Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813150475 priority Critical patent/DE3150475A1/de
Publication of DE3150475A1 publication Critical patent/DE3150475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum maschinellen Eintreiben von Befestigungs-
  • elementen nach Art von Schrauben oder Nägeln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine aus der DE-PS 11 72 194, 87a-18, bekannte Vorrichtung dieser Art bildet in ihrer Gesamtheit, also einschließlich einer Zuführvorrichtung für die dort die Befestigungselemente bildenden Nägel, eine bauliche Einheit, die etwa pistolenähnlich aussieht und in ihrer Gesamtheit vom Werker gegen die zu verbindenden Werkstücke bewegt wird.
  • Die Verwendung einer derartigen Vorrichtung, die, sofern der zum Eintreiben der Nägel vorgesehene Stößel durch eine Welle mit einem Profil an ihrem freien Ende ersetzt ist, auch zum Einschrauben von Schrauben Einsatz finden kann, stößt dann auf Schwierigkeiten, wenn die Werkstücke bzw. der Anbringungsort der Befestigungselemente an den Werkstücken schwer zugänglich sind bzw. ist. Dies ist z.B. beim Einsetzen von Schrauben im Automobilbau der Fall. Hier muß eine derartige Vorrichtung entweder von Hand oder maschinell verhältnismäßig tief in Bereiche bewegt werden, die seitlich der Befestigungselement-Aufnahme kaum freien Raum bieten.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs so auszubilden, daß sie ohne Verzicht auf eine zumindest weitgehend automatische Zuführung der Befestigungselemente mittels der Zuführungsleitung und bei einwandfreier Kontrolle der erfolgten Zuführung eines Befestigungselements auch bei beengten Platzverhältnissen der beschriebenen Art einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Lösung der Aufgabe ohne Beeinträchtigung der übrigen gunstigen Eigenschaften und Möglichkeiten der Vorrichtung erfolgt. Nach wie vor geschieht also die Zuführung der Befestigungselemente, also gleichsam das Laden der Vorrichtung, in bewährter Weise mittels einer Zuführungsleitung beispielsweise von einem Verteilsystem und einem Rüttler aus. Die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielte "Schlankheit" der Vorrichtung im Bereich der zu verbindenden Werkstücke macht es leicht möglich, die im wesentlichen durch Antrieb und Aufnahme, also mit Ausschluß der Zuführeinrichtung, gebildete Einheit in Achsrichtung verschieb- oder verfahrbar zu lagern bzw.
  • zu haltern. Diese Schlankheit wird auch durch den Sensor nicht beeinträchtigt, der zur Gewinnung eines Freigabesignals für den Antrieb bei in ordnungsgemäßer Stellung befindlichem Befestigungselement dient, da der Sensor nicht zu der beschriebenen Einheit gehört, sondern an der in der Regel ortsfesten Lagerung der Zuführungsleitung gehalten ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur erläutert, die eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Vorrichtung bei ihrem Einsatz im Automobilbau zeigt.
  • Bei 1 ist in Richtung der Achse 2 verschiebbar die Einheit 3 gelagert, die als wesentliche Bestandteile die federklammerartig mittels Federzungen 4 eine eingesetzte Schraube 5 haltende Befestigungselement-Aufnahme 6, den Antriebsmotor 7 für die in Richtung der Pfeile 8 verschiebbare Schrauberwelle 9 mit Sechskantprofil 10 zum Zusammenwirken mit dem Kopf der Schraube 5 und letztlich diese Welle 9 enthält. Diese Einheit 3 ist also im Sinne der Pfeile 11 und 12 in Richtung der Achse R zwischen der ausgezogen gezeichneten Stellung, in der die Zuführung der Schrauben erfolgt, und der durch unterbrochene Linien wiedergegebenen Stellung 3' verschieb- oder verfahrbar, in der die Vorrichtung arbeitet, also die Schraube in diesem Ausführungsbeispiel in Teile eines Automobils 13 einschraubt.
  • Die Vorrichtung enthält ferner eine weitere, praktisch ortsfeste Einheit 14, die als wesentliche Bestandteile die -an ihrem freien Ende durch das Rohr 15 gebildete- Zuführungsleitung 16 für die Schrauben, einen Verstellantrieb 17 (Kolben-Zylinder-Anordnung) für diese Leitung, der die Leitung aus ihrer ausgezogen dargestellten Ruheposition in ihre durch unterbrochene Linien wiedergegebene Zuführposition 16' bewegt, ferner den Sensor 18 sowie die ortsfeste Lagerung 19 enthält. Der Sensor 18 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen um die Achse 20 schwenkbaren Kipphebel 21 gebildet, der in seiner Meßstellung 21' vor der in ihre ausgezogen dargestellte Zuführstellung zurückgezogenen Aufnahme 6 steht und die ordnungsgemäße Lage der jeweils zugeführten Schraube 5 abfühlt. über die elektrische Leitung 22 mit Annäherungsachalter 22' liefert der Sensor 18 dann ein Freigabesignal an den Antrieb 7, so daß die Welle 9 mit dem Profil 10 die Schraube 5 übernimmt und mit dieser in der Figur nach oben in ihre strichpunktierte Arbeitsstellung fährt. Sobald die Aufnahme 6 mit ihrem in der Figur oberen, bezüglich der Arbeitsbewegung vorderen Ende zur Anlage an dem Werkstück kommt, drückt die rotierende Welle 9 die Schraube 5 durch die Aufnahme 6 nach oben hindurch.
  • Durch die Unterteilung in die längs der Achse 2 verschieb- oder verfahrbare Einheit 3, die die eigentliche Schraubvorrichtung bildet, einerseits und die -bis auf die Bewegbarkeit der Zuführungsleitung 16- ortsfeste Einheit 14 ist, wie auch der obere Teil der Figur erkennen läßt, die Möglichkeit gegeben, Schrauben bei sehr beengten Platzverhältnissen an den Werkstücken einzusetzen. Dadurch, daß weder die Zuführungsleitung 16 noch der Sensor 18 mit der Einheit 3 in Richtung der Pfeile 11 und 12 mitbewegt werden, baut die Vorrichtung gerade in dem hier interessierenden vorderen Bereich nämlich sehr schmal; ihre Breite ist dort weitgehend bestimmt durch die Querabmessungen der Aufnahme 6.
  • In dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt also die Zuführung der Schrauben 5 durch die Zuführungsleitung 16 nur dann, wenn die Aufnahme 6 in ihre ausgezogen dargestellte Zuführposition zurückgezogen ist, in der sie praktisch zwischen dem durch das Rohr 15 gebildeten freien Ende der Zuführungsleitung 16 und dem dann in seiner Arbeitsposition 21' befindlichen Kipphebel liegt. Dagegen gibt während des Arbeitens der Vorrichtung, doch. während des Ein- oder Ausschraubvorgangs, die sich dann in ihrer Ruhelage befindliche Zuführungsleitung 16 mit dem Rohr 15 den Bewegungsbereich der Einheit 3 frei, so daß diese im Sinne des Pfeils 12 bewegt werden kann.
  • Verständlicherweise ist es, wie grundsätzlich aus der erwähnten DE-PS 11 72 194 bekannt, auch möglich, das Rohr 15 statt verschiebbar um eine zur Zeichenebene senkrechte Schwenkachse schwenkbar anzuordnen.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum maschinellen Eintreiben von Befestigungselementen nach Art von Schrauben oder Nägeln in Werkstücke, enthaltend längs der Achse der Vorrichtung eine mit einem ihrer Enden im Betrieb den Werkstücken gegenüberstehende federnde Befestigungselement-Aufnahme, eine längs der Achse aus der Aufnahme bewegbare Kraftübertragung nach Art eines Stößels oder einer Welle und einen damit in Verbindung stehenden Antrieb, der mit der Aufnahme eine bewegbare Einheit bildet, sdwie eine unter einem Winkel zu der Achse verlaufende Zuführungsleitung für die Befestigungselemente, deren eines Ende zwischen einer Zuführposition auf der Achse hinter der Aufnahme und einer Ruhelage außerhalb des Wegs der Kraftübertragung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (3) für sich längs der Achse (2) bewegbar angeordnet ist und die Zuführungslei tung (16) eine davon unabhängige Lagerung (19) besitzt, die auch einen bei von den Werkstücken in Zuführstellung zurückgezogener Aufnahme (6) vor diese bewegbaren Sensor (18) für das jeweils zugeführte Befestigungselement (5) trägt.
DE19813150475 1981-12-19 1981-12-19 "vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln" Withdrawn DE3150475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150475 DE3150475A1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 "vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150475 DE3150475A1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 "vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150475A1 true DE3150475A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6149241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150475 Withdrawn DE3150475A1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 "vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566692A1 (fr) * 1984-06-27 1986-01-03 Lorillou Jean Louis Unite de vissage a chargement automatique de la vis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566692A1 (fr) * 1984-06-27 1986-01-03 Lorillou Jean Louis Unite de vissage a chargement automatique de la vis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298262A1 (de) Höhenmessgerät
CH620610A5 (de)
DE3937163C2 (de) Drahterodiervorrichtung
EP0391446B1 (de) Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung eines oder mehrerer Rohlinge
DE3028834C2 (de)
DE3150475A1 (de) "vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln"
DE3416344C2 (de)
DE3930306C2 (de)
DE1502012A1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung fuer Mehrspindel-Drehautomaten zum kopfseitigen Bearbeiten stangenfoermiger Werkstuecke
DE19635184A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hubbewegung einer Nietmaschine
DE2015256A1 (de)
DE3704356A1 (de) Fuehrungshuelse auf einem schrauberschaft
WO2004052590A1 (de) Bohranordnung
DE1477639A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen des Materialvorschubes fuer eine Werkzeugmaschine
DE883548C (de) Vorrichtung zum Steuern der Werkzeughalter selbsttaetiger Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
AT218454B (de) Vorrichtung zur Herstellung von eckigen Profilen, insbesondere U- und Kastenprofilen
DE880420C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger Werkstuecke zwischen den Pressdorn und das Gegenwerkzeug (Matrize) von Pressen
CH659026A5 (de) Profiliereinrichtung fuer eine schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine.
DE2346477C3 (de) Anschlagvorrichtung für die Tiefenzustellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück bei Zahnradbearbeitungsmaschinen, insbesondere Wälzfräsmaschinen
DE583296C (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Hinundherbewegen von Abrichtwerkzeugen oder Werkstuecken an der Schleifscheibe
DE1623212C3 (de) Selbsttätige Gewindeprüfvorrichtunci
DE843639C (de) Automatische Drehbank mit beweglichem Spindelstock
DE1800769C (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge, insbesondere Wälzfräser
DE1169642B (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Vorschub-bewegung von Bohrspindeln in Duebelloch-Bohrmaschinen
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee