DE3930306C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3930306C2
DE3930306C2 DE19893930306 DE3930306A DE3930306C2 DE 3930306 C2 DE3930306 C2 DE 3930306C2 DE 19893930306 DE19893930306 DE 19893930306 DE 3930306 A DE3930306 A DE 3930306A DE 3930306 C2 DE3930306 C2 DE 3930306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control device
feed
feed control
absolute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893930306
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930306A1 (de
Inventor
Klaus M. 8024 Oberbiberg De Mueller
Andreas 8000 Muenchen De Gottschedski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microtap 8028 Taufkirchen De GmbH
Original Assignee
Microtap 8028 Taufkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microtap 8028 Taufkirchen De GmbH filed Critical Microtap 8028 Taufkirchen De GmbH
Priority to DE19893930306 priority Critical patent/DE3930306A1/de
Priority to PCT/DE1990/000695 priority patent/WO1991003349A1/de
Publication of DE3930306A1 publication Critical patent/DE3930306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930306C2 publication Critical patent/DE3930306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/16Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps
    • B23G1/18Machines with one working spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/12Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 12 70 932 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist es durch axial federnde Lagerung des Werkzeughalters möglich, nur eine solche Vorschubkraft zu erzeugen, die die Trägheitskräfte und den Reibungswiderstand des Werkzeughalters überwindet. Dies wird dadurch erreicht, daß Abweichungen einer Zunge aus ihrer Normallage in Folge einer Kompression der federnden Lagerung ermittelt werden, und der das Werkstück tragende Schlitten im Sinne einer Reduzierung der Vor­ schubgeschwindigkeit beeinflußt wird.
Mit einer solchen Vorrichtung kann zwar der normale Betrieb einer Gewindebohrmaschine verbessert werden, da nur eine solche Vorschubkraft aufgebracht wird, die gerade die Trägheitskraft und den Reibungswiderstand des Werkzeughalters überwindet, die Probleme, die z. B. beim Anschnitt in Folge von Mate­ rialänderungen oder festgefressenen Spänen oder auch in Folge einer Werkzeugabnutzung auftreten, können jedoch nicht beseitigt werden.
Aus der DE-PS 29 46 860 ist eine Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bekannt, bei der ein Schrittmotor bei Überschreiten eines bestimmten Drehmoments umgeschaltet werden kann, wenn z. B. das Werkzeug beim Gewindeschneiden den Boden eines Sacklochs erreicht und deshalb das Drehmoment stark ansteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genanten Art so zu gestalten, daß die Probleme, die z. B. beim Anschnitt, in Folge von Materialänderungen oder festgefressenen Spänen oder auch in Folge einer Werkzeugabnutzung auftreten, erfaßt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennnzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist es möglich, den gesamten Bearbeitungsvorgang zu überwachen und einen Vergleich mit Soll-Werten durchzuführen. Ein derartiger Vergleich kann auch für eine erforderliche Umkehrung der Drehrichtung sowie für die Erzielung des erforderlichen Drehmomentverlaufs beim Durchbohren genutzt werden. Aus den ermittelten Daten kann gleichzeitig eine Aussage über die Qualität des gefertigten Gewindes gemacht werden.
Das optimale Bearbeitungsmoment ist selbstverständlich über den gesamten Bearbeitungsvorgang nicht immer konstant. So ist es z. B. bekannt, daß beim Gewindeschneiden bei einer den doppelten Durchmesser überschreitenden Gewindelänge erhöhte Bearbeitungsmomente erforderlich sind. Dies ist z. B. auf die größere Reibung und die größere Strecke, über die Späne transportiert werden müssen, zurückzuführen.
Es ist auch möglich, jegliche Art von Fehlerquellen zu ermitteln. Wenn z. B. trotz entsprechender Steuerung der Vorschubeinrichtung über mehrere Werkstücke hinweg ein allmählicher Drehmomentanstieg festgestellt wird, kann dies auf die Abnutzung des Werkzeugs zurückzuführen sein. Läßt sich das optimale Drehmoment trotz optimaler Bedingungen nicht erreichen, kann dies z. B. darauf zurückzuführen sein, daß das für das Gewindeschneiden vorgebohrte Loch einen zu geringen Durchmesser hat. Aber auch die Verwendung eines ungeeigneten Schmiermittels oder die Wahl einer ungeeigneten Schneidgeschwindigkeit können auf diese Weise festgestellt werden.
Wurde bei einem Bearbeitungsvorgang stets das optimale Drehmoment eingehalten, läßt sich ohne weitere Meßvorgänge der Schluß ziehen, daß die gewünschte Qualität erreicht worden ist. Bei Nichteinhalten der optimalen Werte ist es aber auch in einfacher Weise möglich, Werkstücke mit bestimmten Qualitätstoleranzen anzugeben.
Die Vorrichtung kann aber auch verwendet werden, wenn das optimale Drehmoment noch nicht bekannt ist. In diesem Falle können diese Werte empirisch ermittelt werden.
Sobald sie feststehen, kann die Bearbeitung wieder automatisch erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht einer senkrecht wirkenden Gewindebohrmaschine, und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine der Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den mechanischen Aufbau einer Gewindebohrmaschine mit vertikaler Anordnung und vertikaler Dreh- und Vorschubachse Z. Die Maschine hat einen Schrittmotor 11 zum direkten Antrieb eines Werkzeugs 12, mit dem ein Werkstück 13 bearbeitet werden soll. Der Motor 11 ist mit einer Vorschubeinrichtung verbunden, die aus einem mit dem Motor 11 fest verbundenen Relativschlitten 26 und einem angetriebenen Absolutschlitten 27 besteht, die durch eine Zug- und Druckfeder 28 und einen hierzu parallelgeschalteten Dämpfer 29 verbunden sind. Beide Schlitten sind mittels Führungsbuchsen 34 auf Führungsstangen 33 parallel zur Werkzeugdrehachse verschiebbar gelagert. Der Absolutschlitten 27 ist mit einer Spindelmutter 30 verbunden, die auf einer Schraubenspindel 31 sitzt, die von eimem Motor 32 angetrieben wird. Zur Messung des Abstandes zwischen dem Werkzeug 12 und dem Werkstück 13 sind zwei Abstands­ meßeinrichtungen 35 und 36 vorgesehen, nämlich eine zwischen den beiden Schlitten 26 und 27 und eine zwischen dem Schlitten 26 oder 27 und einem festen Bezugspunkt z. B. einer fest angeordneten Skala. Diese beiden Meßeinrichtungen liefern nicht nur den Abstand zwischen dem Werkzeug 12 und dem Werkstück 13, sondern auch ein von der Drehung der Feder 28 abhängiges Signal, das dazu verwendet wird, den Werkzeugvorschub in Verbindung mit dem Motor 32 mit der erforderlichen Vorschubkraft zu steuern.

Claims (5)

1. Vorschubsteuervorrichtung für eine Gewindebohrmaschine mit einem richtungsumschaltbaren elektrischen Drehantrieb zum direkten Antrieb des Werkzeughalters, einer in Vorschubrichtung federnd nachgiebigen Lagerung des Werkzeughalters und einer auf die Belastung der federnd nachgiebige Verschiebung ansprechenden Einrichtung zur Regulierung der Vorschubkraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Werkzeughalters aus einem am Drehantrieb (11) sitzenden Relativschlitten (26) und einem in Vorschubrichtung angetriebenen Absolutschlitten (27) besteht, die durch ein federnd nachgiebiges Element (28) miteinander verbunden sind, und daß zwischen dem Relativschlitten (26) und dem Absolutschlitten (27) eine Abstandsmeßeinrichtung (35) angeordnet ist.
2. Vorschubsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schlitten (26, 27) auf einer gemeinsamen Führungsanordnung (33, 34) gelagert sind.
3. Vorschubsteuervorrichung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutschlitten (27) an einer Spindelmutter (30) sitzt, deren Schraubenspindel (31) von einem Motor (32) angetrieben ist.
4. Vorschubsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine weitere Abstandsmeßeinrichtung (36) zwischen einem der Schlitten (26, 27) und einem festen Bezugspunkt.
5. Vorschubsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Dämpfer (29) zwischen dem Relativschlitten (26) und dem Absolutschlitten (27).
DE19893930306 1989-09-11 1989-09-11 Antriebsvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine Granted DE3930306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930306 DE3930306A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Antriebsvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
PCT/DE1990/000695 WO1991003349A1 (de) 1989-09-11 1990-09-11 Antriebsvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930306 DE3930306A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Antriebsvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930306A1 DE3930306A1 (de) 1991-03-21
DE3930306C2 true DE3930306C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=6389180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930306 Granted DE3930306A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Antriebsvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3930306A1 (de)
WO (1) WO1991003349A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702976B1 (fr) * 1993-03-23 1995-06-16 Aerospatiale Dispositif de réglage de profondeur de passe d'une tête d'usinage, notamment de perçage, à arrêt automatique d'avance.
ES2154019T3 (es) * 1997-04-30 2001-03-16 Techint Spa Maquina-herramienta para hacer agujeros en elementos destinados a la extrusion de fibras de vidrio.
DE102006047683B3 (de) * 2006-10-09 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften kraft- oder formschlüssigen Verbindung
ITVR20120069A1 (it) 2012-04-10 2013-10-11 Bordignon Simone S R L Macchina automatica per la filettatura
JP6034913B2 (ja) * 2015-03-30 2016-11-30 ファナック株式会社 主軸と送り軸との同期運転を制御する工作機械の制御装置及び制御方法
ITUB20152091A1 (it) * 2015-07-10 2017-01-10 Nippon Tapper Co Ltd Procedimento per la maschiatura di dadi metallici e macchina per la messa in opera di tale procedimento

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832924C (de) * 1950-05-16 1952-03-03 Licentia Gmbh Vorschubsteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
NL136516C (de) * 1961-03-06 1900-01-01
CH636787A5 (de) * 1978-12-04 1983-06-30 Max Hetzel Elektronisch gesteuerte gewindeschneidmaschine.
US4237408A (en) * 1979-08-10 1980-12-02 Cincinnati Milacron Inc. Method and apparatus for modifying the operation of a machine tool as a function of torque
DE3304644A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuereinrichtung fuer das gewindebearbeiten auf numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen (gewindegangversatz-kompensation)
JPH0757444B2 (ja) * 1985-06-28 1995-06-21 ブラザー工業株式会社 ねじ加工装置
DE8529200U1 (de) * 1985-10-15 1986-02-20 Hartkamp, Hans Georg, Prof. Dipl.-Ing., 4720 Beckum Bohrmaschine, insbesondere Gewindebohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991003349A1 (de) 1991-03-21
DE3930306A1 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ar beitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
EP0161657A2 (de) Vorrichtung zum Führen einer draht- oder bandförmigen Schneidelektrode an einer Werkzeugmaschine
EP1441879A1 (de) Maschine mit temperaturkompensierter arbeitsspindel
DE3930306C2 (de)
DE3146046C2 (de) Steueranordnung für eine Zahnradprüfmaschine
EP0335084A2 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
EP0474586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes
DE2165926C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugspindeln
EP1226793B1 (de) Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
DE3836636C2 (de)
CH654781A5 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere flachschleifmaschine.
DE3305631C2 (de)
DE10393160B4 (de) Schraubenschleifer
AT523205B1 (de) Roboter-Bearbeitungskopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungskopf
EP0407783B1 (de) Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
EP0375899A2 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine mit verschieblichem Spindelkasten
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE3590701C2 (de) Planfr{smesserkopf
DE1800769C (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge, insbesondere Wälzfräser
DE2823298C2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DD246896A3 (de) Automatische zusatzgeraetewechseleinrichtung fuer vorzugsweise waagerecht- bohr- und fraeswerke in kreuzbettausfuehrung
DE202004010653U1 (de) Elektrodenkappenfräser mit Höhenausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee