DE3836636C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836636C2
DE3836636C2 DE3836636A DE3836636A DE3836636C2 DE 3836636 C2 DE3836636 C2 DE 3836636C2 DE 3836636 A DE3836636 A DE 3836636A DE 3836636 A DE3836636 A DE 3836636A DE 3836636 C2 DE3836636 C2 DE 3836636C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
material removal
signal
feed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3836636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836636A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Mueller
Guenter Dipl.-Ing. Lynchburg Va. Us Fietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Hofmann Werkstatt-Technik 6102 Pfungstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Werkstatt-Technik 6102 Pfungstadt De GmbH filed Critical Hofmann Werkstatt-Technik 6102 Pfungstadt De GmbH
Publication of DE3836636A1 publication Critical patent/DE3836636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836636C2 publication Critical patent/DE3836636C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • G05B19/4166Controlling feed or in-feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating unbalance
    • G01M1/34Compensating unbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37357Force, pressure, weight or deflection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37405Contact detection between workpiece and tool, probe, feeler
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45145Milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/05Cutting by use of rotating axially moving tool with means to weigh or test work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303864Milling with means to weigh or test work or product

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unwuchtaus­ gleich an einem Werkstück, insbesondere an einem Rotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 22 31 226 C2, insbesondere Fig. 2, ist eine Vorrich­ tung der vorstehend genannten Art bekannt mit einem Grund­ körper, der eine Klemmeinrichtung für das Werkstück und einen Werkzeugträger für ein Materialabtragungswerkzeug zum Entfernen von Material von dem Werkstück trägt, mit einer Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewe­ gung zwischen Werkstück und Materialabtragungswerkzeug, mit einer Einrichtung zur Festlegung einer Kraftänderung bei einer gegenseitigen Berührung von Materialabtragungs­ werkzeug und Werkstück und mit einer Steuereinrichtung für die Vorschubsteuerung der Vorschubein­ richtung in eine Ausgangsstellung der Materialabtragung, beginnend bei der Berührung von Materialabtragungswerkzeug und Werkzeug und in eine Endstellung der dem Unwuchtaus­ gleich entsprechenden Bearbeitungstiefe im Werkstück.
Bei dieser Vorrichtung wird bei Ausbildung des Material­ abtragungswerkzeug als Fräser in den Fräserantrieb ein Drehmomentschalter geschaltet, um die gegenseitige Berührung von Materialabtragungswerkzeug und Werkstück festzustellen. Ein derartiger Drehmomentschalter eignet sich nur bei sol­ chen Materialabtragungswerkzeugen, beispielsweise bei einem Fräser, bei denen bei der Berührung zwischen Werkstück und Werkzeug eine entsprechende Drehmomentänderung auf den Werkzeugantrieb bzw. Fräserantrieb, der in aller Regel ein Elektromotor ist, wirkt. Beispielsweise bei einem Bohrer als Materialabtragungswerkzeug ergibt sich bei einer ge­ genseitigen Berührung von Bohrerspitze und Werkstück eine nur minimale Drehmomentänderung, die kaum feststellbar ist. Auch ist die Installation eines Drehmomentschalters bei einem Fräserantrieb mit Schwierigkeiten verbunden, da das Drehmomentverhalten von Antrieb, nämlich Elektromotor und daran gekoppelten Materialabtragungswerkzeug, verhältnis­ mäßig kompliziert ist. Dieses Drehmomentverhalten läuft nicht nach einem konstanten geradlinigen Verlauf ab, sondern in aller Regel unterscheidet man unterschiedliche Momente, beispielsweise Anzugsmoment, Hochlaufmoment, Nenndrehmoment, wobei Beschleunigungsmoment und Verzöge­ rungsmoment aus dem Zusammenwirken zwischen Antrieb und Materialabtragungswerkzeug noch hinzukommen. Die Instal­ lation eines Drehmomentschalters als Detektor, der die gegenseitige Berührung von Materialabtragungswerkzeug und Werkstück anzeigt, ist daher in der Praxis mit erheblichen Problemen verbunden.
Eine weitere z. B. in der DE-PS 9 71 501 beschriebene Mög­ lichkeit, die gegenseitige Berührung von Materialabtra­ gungswerkzeug und Werkstück festzustellen, ergibt sich bei Verwendung eines federbelasteten Schalters, der die Be­ rührung anzeigt. Die Halteeinrichtung hierfür erfordert einen aufwendigen mechanischen Aufbau und ferner Abänderungen bei herkömmlichen Materialabtragungswerkzeugen, wie Bohrern, Fräsern, Schleifwerkzeugen und anderen bekannten derartigen Werkzeugen. Darüber hinaus ist der Ausfall des Schalters und ein Federverschleiß nicht auszuschließen.
Mit der Steuerung des Vorschubs des Materialabtragungs­ werkzeugs während der Materialabtragung, d. h. nach der gegenseitigen Berührung von Materialabtragungswerkzeug und Werkstück befaßt sich die DE 20 31 177 B2. Auch die DE 19 65 090 C3 behandelt den eigentlichen Ausgleichsvorgang durch Materialabtragung, wobei nichtline­ are Änderungen der Wirkung des Ausgleichswerkzeugs, nämlich des Materialabtragungswerkzeug bezüglich des auszuwuch­ tenden Werkstücks berücksichtigt werden.
Die DE 30 05 423 A1 befaßt sich mit dem Unwuchtausgleich mit Hilfe von zwei um 180°C zueinander versetzten Ausgleichs­ werkzeugen. Schließlich wird bei der in der DE 15 73 858 B2 beschriebenen Vorschubsteuerung der Beginn des Aus­ gleichsvorgangs durch Materialabtragung durch einen End­ schalter angezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß unabhängig von der Art des Materialabtragungswerkzeugs eine genaue Erfassung des Zeitpunkts der gegenseitigen Berührung von Materialabtragungswerkzeug und auszuwuchtendem Werkstück erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei beiden im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Alternativlösun­ gen, d. h. beim Einsatz eines mit Vorspannung entweder auf der Werkzeugseite oder der Werkstückseite eingespannten Kraftmessers, ist man im Gegensatz zu en bekannten Vor­ richtung völlig unabhängig von dem Antriebsverhalten des Werkzeugantriebs bei der Ermittlung der gegenseitigen Be­ rührng von Materialabtragungswerkzeug und Werkstück. Bei­ spielsweise kann man bei einem als Materialabtragungswerk­ zeug dienenden Bohrer die in Vorschubrichtung des Bohrers wirkende Kraft hierzu ausnützen. Dabei kann man den Augen­ blick der gegenseitigen Berührung von Werkstück und Material­ abtragungswerkzeug auch durch eine Drehmomentmessung be­ werkstelligen, wobei das Drehmoment zwischen dem Grundkörper und der Klemmeinrichtung, also das Drehmoment, mit welchem das Werkstück festgehalten wird, an der Einspannstelle er­ mittelt wird.
Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen der Erfindung.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Kraftwandler, der beispielsweise ein piezoelektrischer Wand­ ler ist, zwischen einem Grundkörper und einer Klemmeinrich­ tung, welche den Werkstückhalter bildet, angeordnet. Das auszuwuchtende Werkstück, insbesondere der Rotor, ist dabei zwischen zwei Klemmbacken eingeklemmt, wobei der Rundkörper und die Klemmeinrichtung durch ein Gewinde, beispielsweise eine Schraube oder dgl., miteinander verbunden sind, und eine beispielsweise durch eine Feder vermittelte Vorspannung wirkt. Der Kraftwandler ist bevorzugt zwischen diesen Bau­ teilen in der Nähe des Gewindes bzw. der Schraube angeord­ net, so daß dann, wenn das Materialabtragungswerkzeug, bei­ spielsweise der Bohrer oder Fräser, die Oberfläche des Werk­ stücks bzw. Rotors an der Stelle, an welcher Material ent­ fernt werden soll, berührt, die sich ergebende Kraftänderung auf den Kraftwandler übertragen wird und dieser ein entspre­ chendes Signal, beispielsweise eine Spannungsänderung, er­ zeugt. Dieses Signal wird dann über einen Verstärker, wel­ cher bevorzugt nach Art eines Pegeldetektors arbeitet, über­ tragen, und es wird nur dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn eine Schwellenwertspannung überschritten wird. Das Ausgangs­ signal des Verstärkers wird einer herkömmlichen Vorschub­ motorsteuerschaltung zugeführt und kann gegebenenfalls zur Nullsetzung dienen. Die Vorschubmotorsteuerschaltung arbeitet ferner in Abhägigkeit von einer geeigneten herkömmlichen Un­ wuchtausgleichsschaltung und erzeugt ein Ausgangssignal an den umlaufenden Vorschubmotor, so daß dieser ein Material­ abtragungswerkzeug, beispielsweise einen Bohrer oder Fräser, um eine bestimmte Strecke bewegt, so daß die gewünschte Materialmenge entfernt wird, und das Werkstück, insbesondere der Rotor, ausgewuchtet wird. Das Materialabtragungswerkzeug, insbesondere der Bohrer, kann in einem raschen Vorschub bewegt werden, bis das Materialabtragungswerkzeug das aus­ zuwuchtende Werkstück berührt, und dann kann auf einen Lang­ samvorschub umgeschaltet werden, so daß in einem automati­ sierten Auswuchtvorgang Zeit eingespart wird.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kraftwandler in ähnlicher Weise in einem Halter ange­ ordnet, welcher ein Materialabtragungswerkzeug, insbesondere eine Schleif- oder Fräseinrichtung, aufweist, wobei der Werkstückhalter und das auszuwuchtende Werkstück in Richtung auf das Materialabtragungswerkzeug zu bewegt werden. Jedesmal dann, wenn das Materialabtragungswerkzeug, insbesondere ein Zahn des Fräsers, die Oberfläche des auszuwuchtenden Werk­ stücks berührt, erzeugt der Kraftwandler einen Impuls, wel­ cher einer Filter- und Verstärkerschaltung zugeführt wird, die auf die Berührungsfrequenz des Materialabtragungs­ werkzeugs, insbesondere des Fräsers, und dessen Drehzahl eingestellt ist. Die Impulskette gelangt daher nur dann durch die Filter- und Verstärkerschaltung, wenn ihre Frequenz anzeigt, daß das Signal vom Betrieb des Material­ abtragungswerkzeugs, insbesondere Fräsers, herrührt. Ein Pegeldetektor bestimmt dann, ob die Impulse eine ausreichend hohe Amplitude aufweisen. Ein insbesondere als Schrittmotor ausgebildeter Vorschubmotor, welcher von einer herkömmlichen Steuerschaltung angesteuert wird, rückt dann das auszuwuch­ tende Werkstück, insbesondere den Rotor, vor, so daß von diesem die gewünschte Materialmenge entfernt wird.
Anhand der beigefügten Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem mit Hilfe eines Bohrers Material von einem Rotor entfernt wird; und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem mit Hilfe eines Fräsers Material von einem Rotor entfernt wird.
In der Fig. 1, welche ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, wird ein Rotor 20, beispielsweise ein Rotor eines kleinen Elektromotors, der ausgewuchtet werden soll, zwischen zwei Klemmbacken 22 und 24 einer Klemmein­ richtung 26 gehalten. Die Klemmbacken 22 und 24 sind in einem geeigneten Drehlager 28 miteinander verbunden und kön­ nen mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Vorrichtung, welche bekannter Art sein kann, miteinander verklemmt werden, wobei der Rotor 20 dazwischen eingeklemmt ist. Die Klemm­ einrichtung 26 ist mit Hilfe einer Schraube 32 mit einem Grundkörper 30 verbunden. Die Schraube 32 erstreckt sich durch einen Teil der Klemmeinrichtung 26 und ist mit ihrem Gewinde in den Grundkörper 30 eingeschraubt. Eine Feder 34, welche jede mögliche verwendbare Federform aufweisen kann, erzeugt eine Vorlast auf einen Kraftwandler 36, der zwischen der Klemmeinrichtung 26 bzw. einem Teil der Klemmeinrichtung 26 und dem Grundkörper 30 in der Nähe der Schraube 32 ange­ ordnet bzw. eingespannt ist. Der Kraftwandler 36 kann in jeder beliebigen geeigneten Art eines Kraftwandlers ausge­ bildet sein und ist bevorzugt ein piezoelektrischer Kraft­ wandler. Es können jedoch auch eine Dehnungsmeßstreifenanord­ nung oder andere Wandler dieser Art vorgesehen sein, welche auf eine Kraftänderung beim Inberührungkommen des Material­ abtragungswerkzeuges am auszuwuchtenden Rotor ansprechen.
Das Ausgangssignal, insbesondere die Ausgangsspannung, des Kraftwandlers 36 wird einem Verstärker 40 zugeleitet, der auch die Wirkung eines Pegeldetektors besitzt. Der Verstär­ ker 40 erzeugt daher nur dann ein Ausgangssignal, wenn durch das Ausgangssignal des Kraftwandlers 36 eine Schwellenwert­ spannung überschritten wird, wodurch angezeigt ist, daß das Materialabtragungswerkzeug, welches im Ausführungsbeispiel als Bohrer 52 dargestellt ist, mit dem auszuwuchtenden Rotor 20 in Berührung gekommen ist. Das Ausgangssignal des Ver­ stärkers 40 wird ferner einer herkömmlichen Vorschubmotor­ steuerschaltung 44 zugeleitet, welche ferner ein Signal von einer herkömmlichen Unwuchtausgleichsschaltung 46 emp­ fängt. Das Signal der Unwuchtausgleichsschaltung 46 zeigt die Materialmenge an, welche vom auszuwuchtenden Werkstück, d. h. vom Rotor 20, zu entfernen ist. Die Vorschubmotor­ steuerschaltung 44 steuert in herkömmlicher Weise einen be­ vorzugt als Schrittmotor 48 ausgebildeten Vorschubmotor, welcher einen Bohrereinsatz 50 nach vorne schiebt, bis der Bohrer 52 bzw. dessen Bohrerspitze mit der Oberfläche des Rotors 20 direkt in Berührung kommt. Es erfolgt dann die schon oben erläuterte Bildung des entsprechenden Ausgangs­ signals des Kraftwandlers 36 und die entsprechende Ein­ stellung der Vorschubmotorsteuerschaltung auf einen Aus­ gangswert für die sich anschließende Materialabtragung am Rotor 20. Der Bohrer 52 wird dann weiter vorwärtsbewegt und dringt in das Material des Rotors 20 bis zu einer gewünsch­ ten Tiefe ein. Es kann hierbei, ausgehend von dem zu Beginn des Bohrvorgangs festgelegten Wert, bis zu einem Wert Null gezählt werden, an welchem die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist. Hierzu wirken der Verstärker 40 und die Vorschubmotor­ schaltung 44 als Signalverarbeitungsschaltung 42, welche die vom Kraftwandler 36 und von der Unwuchtausgleichsschaltung 46 kommenden Signale auswertet. Es erfolgt dann der entsprechen­ de Vorschub des Bohrers 52, bis die gewünschte Bohrtiefe er­ reicht ist, wobei, ausgehend von dem Ausgangszählwert bis auf einen Wert Null, gesteuert durch die Signalverarbei­ tungsschaltung 42 bzw. die Vorschubmotorsteuerschaltung 44, gezählt wird.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel, ein Kraftwandler zum Einsatz kommt. Die Anordnung eines in der Fig. 2 verwendeten Kraftwandlers 100 erfolgt jedoch in einem federnde Teile, insbesondere Blattfedern 132, 134 aufweisen­ den Werkzeugfräser 102 für einen Fräser 104 als Material­ abtragungswerkzeug, der anstelle des in der Fig. 1 darge­ stellten Werkzeughalters verwendet wird. Der Werkzeugfräser 102 ist mittels der Blattfedern 132, 134 an einem Grundkörper 130 abgestützt. Das auszuwuchtende Werkstück, welches beim Ausführungsbeispiel ein Rotor 106 ist, wird in einer herkömmlichen Klemmeinrichtung 112 festgehalten, die mit Hilfe einer Vorschubspindel 110, welche von einem als Schrittmotor 128 ausgebildeten Vorschubmotor angetrieben wird, in Richtung auf den Fräser 104 zu bewegt wird. Wenn das Schneidwerkzeug des Fräsers 104 die Oberfläche des Rotors 106 berührt, erzeugt der Kraftwandler 100 eine Impulskette, die abhängt von der jeweiligen Berührung eines Zahnes des Fräsers, wobei die einzelnen Zähne in Aufeinanderfolge mit der Oberfläche des Rotors 106 in Berührung kommen. Eine Filter- und Verstärkerschaltung 114 ist auf die Frequenz der Impulsfolge, welche vom Kraftwandler 100 gebildet wird, eingestellt. Die Filter- und Verstärkerschaltung 114 erzeugt daher nur dann ein Ausgangssignal, wenn die Impulse vom Fräser herrühren. Ein Pegeldetektor 116 bestimmt, ob die Amplitude des Ausgangssignals eine bestimmte Höhe hat, und liefert dann ein Ausgangssignal einer Schalteinrichtung 118, welche ferner ein Signal, das die zu entfernende Material­ menge angibt, von einer Unwuchtausgleichsschaltung 120 emp­ fängt. Ein Impulsgenerator herkömmlicher Bauart liefert über die Schalteinrichtung 118 Impulse an eine Treiberstufe 126 für den Schrittmotor 128 für den Vorschub des Rotors 106, damit die gewünschte Materialentfernung erreicht wird. Bei der dargestellten Anordnung haben die Federkräfte der beiden parallelen Blattfedern 132 und 134 und die Kraftaufnahme­ richtung des Kraftwandlers 100 die gleiche Richtung. Auch die Berührungstangente des Fräserumfangs erstreckt sich in dieser Richtung.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Werkstück, ins­ besondere an einem Rotor,
  • - mit einem Grundkörper, der eine Klemmeinrichtung für das Werkstück und einen Werkzeugträger für ein Materialabtragswerkzeug zum Entfernen von Material von dem Werkstück trägt,
  • - mit einer Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer Relativ­ bewegung zwischen Werkstück und Materialabtragungswerk­ zeug,
  • - mit einer Einrichtung zur Feststellung einer Kraftänderung bei einer gegenseitigen Berührung von Materialabtragungs­ werkzeug und Werkstück, und
  • - mit einer Steuereinrichtung für die Vorschubsteuerung der Vorschubeinrichtung in eine Ausgangsstellung der Material­ abtragung, beginnend bei der Berührung von Materialab­ tragungswerkzeug und Werkstück und in eine Endstellung der dem Unwuchtausgleich entsprechenden Bearbeitungstiefe im Werkstück,
dadurch gekenzeichnet, daß der Kraftwandler (36; 100) zwischen dem Grundkörper (30) und der Klemmeinrichtung (26) durch Einspannmittel (Schraube 32, Feder 34) mit einer Vorspannung eingespannt ist, oder zwischen dem Grundkörper (130) und dem Werkzeugträger (102), die über eine Federanordnung (Blattfedern 132, 132) mitein­ ander verbunden sind, angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftwandler (36) in unmittelbarer Nähe der Einspann­ mittel (Schraube 32, Feder 34) zwischen dem Grundkörper (30) und der Klemmeinrichtung (26) eingespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspannmittel (Schraube 32, Feder 34) aus einem federbelasteten (Feder 34) Gewindeeingriff (Schraube 32) bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (Blattfedern 132, 134) aus parallel zu­ einander angeordneten Blattfedern (132, 134) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftaufnahmerichtung des Kraftwandlers (100) in Richtung der Federkraft der Federanordnung (Blattfedern 132, 134) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialabtragungswerkzeug als Fräser (104) ausgebildet ist, daß der Kraftwandler (100) in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Fräszahnabstand des Fräsers (104) bei Berührung von Fräser (104) und Werk­ stück (Rotor 106) eine Impulskette als Ausgangssignal lie­ fert, und daß die Steuereinrichtung eine Filter- und Ver­ stärkerschaltung (114) aufweist, die auf die von der Drehzahl und dem Fräszahnabstand des Fräsers (104) abhängige Impuls­ folgefrequenz eingestellt ist, und ein entsprechendes Aus­ gangssignal liefert, wenn diese Impulsfolgefrequenz vor­ liegt, und daß hieraus ein den Nullbezug der Steuerung der Bearbeitungstiefe angegebene Signal gebildet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Materialabtragungswerkzeug ein Bohrer (52) ist und daß bei Berührung von Bohrerspitze und Werk­ stück Rotor (20) der Kraftwandler (36) ein impulsförmiges Signal abgibt und daß hieraus ein den Nullbezug der Steuerung der Bearbeitungstiefe angebendes Signal gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Signalver­ arbeitungsschaltung (42) aufweist, welche ein den Nullbezug der Steuerung der Bearbeitungstiefe sowie ein vom gemessenen Unwuchtwert herrührendes, die Bearbeitungstiefe festlegendes Signal zur Ansteuerung der Vorschubeinrichtung (Schrittmo­ tor 48, Bohrereinsatz 50) empfängt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen an die Filter- und Verstärker­ schaltung (114) angeschlossenen Pegeldetektor (116) aufweist, der dann ein den Nullbezug der Steuerung der Bearbeitungs­ tiefe angebendes Signal liefert, wenn die Impulse der von der Filter- und Verstärkerschaltung (114) kommenden Impuls­ kette eine bestimmte Impulshöhe überschreiten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Schaltein­ richtung (118) aufweist, die beim Empfang des den Nullbezug der Steuerung der Bearbeitungstiefe angebenden Signals An­ triebsimpulse eines Impulsgenerators (122) einer Treiber­ stufe (126) der Vorschubeinrichtung (Vorschubspindel 110, Schrittmotor 128) so lange zuführt, wie dies durch das vom gemessenen Unwuchtwert herrührende, die Bearbeitungstiefe angebende Signal der Unwuchtausgleichschaltung (120) ange­ geben ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die Unwuchtgröße angebende zweite Signal als Zählersignal vorliegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (Schrittmotor 48, Bohrereinsatz 50; Vorschubspindel 110, Schrittmotor 128) einen Schrittmotor (48; 128 aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (Schrittmotor 48, Bohrereinsatz 50) das Materialabtragungswerkzeug bewegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (Vorschubspindel 110, Schrittmotor 128) das Werkstück bewegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftwandler (36; 100) ein piezo­ elektrischer Wandler ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Materialabtra­ gungswerkzeug als Fräser (104) die Tangente an den Fräser­ umfang im Berührungspunkt mit dem Werkzeug (Rotor 106) parallel zur Kraftaufnahmerichtung des Kraftwandlers (100) und der Richtung der Federkraft der Federanordnung (Blatt­ federn 132, 134) liegt.
DE3836636A 1987-11-04 1988-10-27 Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors Granted DE3836636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/116,307 US4820092A (en) 1987-11-04 1987-11-04 Touch sensing method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836636A1 DE3836636A1 (de) 1989-07-13
DE3836636C2 true DE3836636C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=22366407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836636A Granted DE3836636A1 (de) 1987-11-04 1988-10-27 Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4820092A (de)
DE (1) DE3836636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318102A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Vermeidung von Überbeanspruchungen eines Werkstückes beim Schleifen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848859A (en) * 1997-01-08 1998-12-15 The Boeing Company Self normalizing drill head
WO2000053891A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Titan Specialties, Ltd. Scalloped gun body with improved tolerances for underground well perforating, and process of manufacturing the same
ITBO20010434A1 (it) * 2001-07-11 2003-01-11 Marposs Spa Apparecchiatura e metodo per il controllo del processo di lavorazionedi una macchina utensile
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US8402625B2 (en) 2011-08-30 2013-03-26 General Electric Company System and method for modifying a rotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971501C (de) * 1951-07-17 1959-02-05 Schenck Gmbh Carl Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen u. dgl., insbesondere fuer Wuchtausgleichmaschinen
DE1573855B2 (de) * 1965-11-13 1971-12-09 Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt Anzeigevorrichtung fuer unwuchtausgleichsmaschinen
DE1573858C3 (de) * 1966-02-10 1975-12-04 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Vorschubsteuerung
DE2213449B1 (de) * 1972-03-20 1973-01-25 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
DE2231226C2 (de) * 1972-06-26 1978-11-02 Dr. Reutlinger & Soehne, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
GB1402388A (en) * 1972-12-04 1975-08-06 Hofmann Maschf Geb Methods and apparatus for removing material from workpieces
US4234200A (en) * 1978-07-25 1980-11-18 Ransburg Corporation Dynamic imbalance determining system
US4262536A (en) * 1978-07-25 1981-04-21 Ransburg Corporation Dynamic imbalance determining system
DE3005423A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Dionys Hofmann GmbH, Maschinenfabrik, 7470 Albstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere elektromotorenanker
EP0074416B1 (de) * 1981-09-10 1986-01-29 Carl Schenck Ag Verfahren zum Übertragen einer gemessenen Unwuchtwinkellage auf einen Rotor und Vorrichtung hierzu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318102A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Vermeidung von Überbeanspruchungen eines Werkstückes beim Schleifen

Also Published As

Publication number Publication date
US4820092A (en) 1989-04-11
DE3836636A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108857B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE69734719T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von kathetern, fürungsdrähten, oder dergleichen
DE2754732C3 (de) Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009007437B4 (de) Reitstock-Regelungsvorrichtung
DE3737471C2 (de) Meßeinrichtung für Schneidwerkzeuge
DE1602973B2 (de) Selbsttätige Steuerungsvorrichtu ng für Werkzeugmaschinen
DE1463038C3 (de) Steuerungsvorrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit drehbarer Werkzeug- bzw. Werkstückspindel
DE2718903A1 (de) Verfahren zur elektroerosiven funkenbearbeitung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3836636C2 (de)
DE3828854A1 (de) Feinbohrmaschine zur herstellung von bohrungen mit polar und/oder axial beliebigen mantellinienverlaeufen
DE69924202T2 (de) Auswuchtvorrichtung
DE2518503C2 (de)
DE2855217A1 (de) Elektrowerkzeug
DE3930306C2 (de)
DE2106703B2 (de) Kraftmessanordnung zur Messung von Kraftkomponenten, die an sich drehenden Werkzeugen von Werkzeugmaschinen auftreten
DE3408348C2 (de) Automatische Einstellvorrichtung für die Werkzeugschneide eines in einem Werkzeughalter gehaltenen Werkzeugs an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE4208701A1 (de) Verfahren zum betreiben einer cnc-maschine und cnc-maschine
CH694154A5 (de) Positionierungsapparat fuer eine elektrische Entladungsmaschine und Verfahren dafuer.
DE3036134C2 (de)
DE309435C (de)
DE2559039C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der effektiven Betriebslebensdauer eines Werkzeugs
DE3642130A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des arbeitens spanabhebender, rotierender werkzeuge sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1463291C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Brennschneidmaschinen
DE2652364C2 (de) Elektrische Kopiesteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBR. HOFMANN GMBH & CO KG, MASCHINENFABRIK, 64319

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFMANN MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 64319 PFUN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFMANN MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 67550 WORM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee