EP0474586A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0474586A1
EP0474586A1 EP91810564A EP91810564A EP0474586A1 EP 0474586 A1 EP0474586 A1 EP 0474586A1 EP 91810564 A EP91810564 A EP 91810564A EP 91810564 A EP91810564 A EP 91810564A EP 0474586 A1 EP0474586 A1 EP 0474586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
grinding
wheel
regulating wheel
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91810564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Brotschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agathon AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Agathon AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agathon AG Maschinenfabrik filed Critical Agathon AG Maschinenfabrik
Publication of EP0474586A1 publication Critical patent/EP0474586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/307Means for supporting work

Definitions

  • the present invention relates to a method for external cylindrical grinding of a cylindrical workpiece according to the preamble of claim 1.
  • a device for performing the method is mentioned in claim 5.
  • the known external cylindrical grinding methods can be used.
  • the so-called longitudinal circumferential external cylindrical grinding the workpiece is held between the tips or clamped in a collet.
  • a rotating cylindrical grinding wheel is directed with its peripheral surface against the workpiece rotating in the opposite direction.
  • the material is removed by moving the grinding wheel in the axial direction of the workpiece.
  • the so-called longitudinal-side-external cylindrical grinding the workpiece is clamped in a collet and set in rotation.
  • the end face of the cylindrical or disc-shaped grinding wheel is directed towards the workpiece.
  • the workpiece is removed by moving the rotating grinding wheel in the axial direction of the workpiece.
  • the directions of rotation of the grinding wheel and the workpiece are perpendicular to each other.
  • German patent DE 38 17 453 discloses a device for peeling grinding a workpiece clamped between two tips.
  • This invention relates to a method and a device for external cylindrical grinding of workpieces, wherein a first lateral surface of a rotating grinding wheel running at an angle to the longitudinal axis of the workpiece provides for a main removal on the workpiece during a feed in the direction of the longitudinal axis of the workpiece and one parallel to the longitudinal axis of the workpiece running, following the first lateral surface, substantially narrower second lateral surface is used for grinding to a final dimension.
  • the advantage of peeling grinding is that it achieves a high rate of chip removal.
  • a disadvantage of all of the aforementioned methods is the fact that, in the case of workpieces with large length-diameter ratios, there is a risk of the workpiece bending due to the forces acting radially to the workpiece. For example, with a workpiece clamped between centers, greater and greater bending moments occur the closer the grinding wheel approaches the center of the workpiece. In the case of a workpiece clamped in a collet, the greater the distance from the collet, the greater the risk of it bending. The maximum possible amount of chip removal that can be removed must be adapted to the workpiece.
  • the grinding of concentric pins on cylindrical workpieces has also been carried out on centerless cylindrical grinding machines.
  • the grinding wheel has been laterally offset from the regulating wheel.
  • a pressure roller which is used to hold the workpiece on a support ruler and to press the former against the control wheel, has been arranged opposite the control wheel.
  • the concentric pin has been ground by slowly advancing the grinding wheel in the radial direction of the workpiece.
  • the maximum pin length and the minimum pin diameter are limited due to the radial forces that occur.
  • a further disadvantage of this method is that the grinding wheel must be at least as wide as the pin to be ground and that the volume of chip removal is small compared to peeling grinding.
  • 1 shows the parts of a machine for centerless cylindrical grinding which are essential for carrying out the method according to the invention.
  • 1 with a cylindrical workpiece is designated, on which a concentric pin 14 is ground.
  • 2 with a grinding wheel is designated, which has a first lateral surface 3, which is intended for a main removal on the workpiece. Adjoining the first lateral surface, a second lateral surface 4 serving for grinding is arranged.
  • the first lateral surface 3 is closed by a front end face 10 and the second lateral surface 4 by a rear end face 11.
  • the grinding wheel is rotatably mounted on a longitudinal axis 17, which is only shown symbolically.
  • the first lateral surface 3 usually has a straight surface line (FIG. 2, 23) which is inclined with respect to the grinding wheel.
  • the amount of metal removal can be increased in the method according to the invention if, instead of the rectilinearly shaped surface line, the first surface area 3 has an approximately part-circular surface line (FIGS. 2, 23 ').
  • the second lateral surface 4 runs essentially parallel to the longitudinal axis 7 of the workpiece.
  • the grinding wheel 2 is usually adjusted in the radial direction in such a way that the final dimension of the pin 14 is reached in a single grinding process, as is customary for peeling grinding.
  • the regulating wheel is marked with 5. This is rotatably mounted on an axis 16, also shown only symbolically, and serves, among other things, to set the workpiece 1 in rotation.
  • the cylindrical regulating wheel has a peripheral surface 8 which is delimited by a front end surface 12 and a rear end surface 13.
  • the grinding wheel 2 arranged opposite the regulating wheel 5 in a centerless cylindrical grinding machine is offset sideways in relation to the regulating wheel 5 in order to carry out the method according to the invention. The size of the offset is selected so that in the example shown the front end face 10 of the grinding wheel 2 lies approximately in the area of the rear end face 13 of the regulating wheel 5.
  • the outer surfaces 3 and 4 of the grinding wheel 2 essentially connect to the peripheral surface 8 of the regulating wheel 5.
  • the workpiece 1 is placed on a workpiece support 6, which is adjustable at least in height in a manner not shown.
  • a pressure roller 9 is mounted opposite the regulating wheel 5, with which the workpiece 1 lying on the workpiece support 6 is pressed against the regulating wheel 5.
  • the workpiece 1 is also set in rotation by the rotating regulating wheel 5.
  • the pin 14, which is concentric with the workpiece 1, is preferably produced by a single grinding process in that the workpiece 1 is pushed in the direction of its longitudinal axis 7 (arrow) against the rotating grinding wheel 2. The generation of the feed is described in more detail below.
  • the workpiece 1 can be advanced against the grinding wheel 2 as far as its mounting on the workpiece support 6 and between the regulating wheel 5 and the pressure roller 9 is ensured. It is therefore expedient to provide a sensing element 15 in the region of the end face 12 of the regulating wheel 5 facing away from the grinding wheel 2 in order to be able to determine when the workpiece end reaches the area of the regulating wheel 5. With the feeler 15, a signal can be generated which is intended to interrupt the grinding process. There are various ways of forming the feeler 15. One would be to use a light barrier, for example.
  • a pneumatic element as a sensing element that responds to the pressure. If the pneumatic element 15 is arranged near the surface of the workpiece 1, a dynamic pressure arises in it if, for example, air is continuously blown out in the case of an indicated nozzle. This dynamic pressure decreases as soon as the surface of the workpiece 1 is no longer in front of the pneumatic element. The pressure drop can be evaluated and communicated to a control device, not shown.
  • FIG. 2 shows a top view of the arrangement shown in FIG. 1, wherein both the grinding wheel 2 and the regulating wheel 5 are only drawn in half, ie up to their longitudinal axes 17 and 16, respectively.
  • the regulating wheel axis 16, the grinding wheel axis 17 and the axis 20 of the pressure roller 9 run parallel to the longitudinal axis 7 of the workpiece 1.
  • 23 shows the surface line of the first outer surface of the grinding wheel 2, which extends in a straight line and at an angle to the longitudinal axis 7 of the workpiece. Dashed with 23 'is, as previously mentioned, a particularly advantageous embodiment of a surface line for the first outer surface 3 of the grinding wheel 2 is shown. With such an approximately partially circular mat line 23 ', particularly high chip removal volumes can be realized.
  • FIG. 3 and 4 symbolically show how the feed of the workpiece 1 can be realized.
  • this is done in that the longitudinal axis 16 of the regulating wheel 5 is inclined in the vertical direction by an angle 19 of approximately 0.5 to 3 °.
  • the regulating wheel 5 then rotates about an axis of rotation 16 'inclined in the vertical direction with respect to the longitudinal axis 7 of the workpiece 1 by the aforementioned angle.
  • the direction of rotation of the regulating wheel is marked with 18.
  • the pressure roller 9 is inclined in the vertical direction by an angle 21 of likewise 0.5 to 3 ° relative to the pressure roller axis 20 parallel to the longitudinal axis 7 of the workpiece. The pressure roller 9 then rotates about an axis 20 'deflected in the vertical direction.
  • the axial feed rate of the workpiece is determined by the size of the angle of inclination 19 of the regulating wheel 5 or 21 of the pressure roller 9 and by the speed of the regulating wheel 5.
  • 5 and 6 show schematic representations of grinding devices which have been listed in the introduction to the description as belonging to the prior art.
  • 5 shows the so-called longitudinal-side external cylindrical grinding according to DIN 8589.
  • a Workpiece 26, to which a concentric pin 28 is to be ground on one side, is held in a collet on its other side.
  • a grinding wheel 27, which rotates at right angles to the longitudinal axis of the workpiece, is advanced in the direction of the indicated arrow against the rotating workpiece 26.
  • 30 shows a free length between the clamping point of the workpiece 26 and the grinding wheel application point.
  • the abovementioned forces acting on the workpiece 26 as a result of the grinding process are essentially dependent on the feed speed of the grinding wheel and on the amount of grinding abrasion. From what has been said it follows that, depending on the workpiece dimensions, it is not possible to work with a maximum chip removal volume. The accuracy, the length and the minimum diameter of the concentric pin are also limited.
  • a concentric pin 36 is to be ground on a workpiece 34 which is rotatably clamped between two tips 32.
  • the grinding wheel axis of rotation runs parallel to the longitudinal axis of the workpiece.
  • the rotating grinding wheel is advanced in the direction of the tip 32 starting from the workpiece end mounted at the tip 33.
  • Radial and axial forces act on the workpiece. Mainly due to the radial forces in the workpiece 34 generates a bending moment. This is greater the closer the grinding wheel 35 approaches the center of the workpiece.
  • the workpiece tends to sag. It can also be seen from this figure that the grinding of concentric pins is essentially dependent on the dimensions of the workpiece and the pin to be produced, the feed speed of the grinding wheel and the amount of grinding abrasion.
  • FIGS. 7 and 8 The advantages of the method according to the invention can be clearly seen from FIGS. 7 and 8 compared to what has just been said.
  • a designated with 40 exist between the grinding wheel 2 and the regulating wheel 5 remains constant during the entire grinding process.
  • the length of a pin 14, 14 'to be ground is practically limited only by the length of the workpiece 1.
  • this can be selected so that it can still be pushed against the grinding wheel to the desired extent by the feed means, be it the regulating wheel 5 or the pressure roller 9. It would also be conceivable, although not shown in the figures, to support the feed by means of a feed means which faces away from the pin 14, 14 'to be ground End of the workpiece 1 would act.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

In einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen wird die einer Regelscheibe (5) gegenüberliegende Schleifscheibe (2) seitwärts zur Regelscheibe versetzt und um einen an einem Werkstück (1) abzuschleifenden Betrag in radialer Richtung gegen die Regelscheibe (5) verstellt. Das zu bearbeitende Werkstück (1) wird auf eine Werkstückauflage (6) gelegt und durch eine Anpressrolle (9) gegen die sich drehende Regelscheibe (5) gepresst und dadurch in Rotation versetzt. Das rotierende Werkstück (1) wird in axialer Richtung gegen die umlaufende Schleifscheibe vorgeschoben. Der Vorschub wird entweder durch die in vertikaler Richtung geneigte Regelscheibe oder durch die in vertikaler Richtung geneigte Anpressrolle erzeugt. Auf das Werkstück (1) wirken während dem ganzen Schleifvorgang praktisch unabhängig von der Länge des Werkstückes sowie von der Länge und vom Durchmesser des anzuschleifenden konzentrischen Zapfens gleichbleibende axiale und radiale Kräfte. Das Verfahren und die Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass es möglich ist, an Werkstücke mit einem extrem grossen Längendurchmesserverhältnis lange konzentrische Zapfen mit extrem kleinen Durchmessern bis zu wenigen hundertstel Millimeter anzuschleifen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist im Patentanspruch 5 genannt.
  • Wenn an ein zylindrisches Werkstück ein konzentrischer Zapfen angeschliffen werden muss, so können die bekannten Aussenrundschleifverfahren nach DIN 8589 angewandt werden. Beim einen Verfahren, dem sogenannten Längs-Umfangs-Aussen-Rundschleifen wird das Werkstück zwischen Spitzen festgehalten oder in einer Spannzange eingespannt. Eine rotierende zylindrische Schleifscheibe ist mit ihrer Umfangsfläche gegen das in Gegenrichtung rotierende Werkstück gerichtet. Der Abtrag am Werkstück erfolgt durch das Verschieben der Schleifscheibe in axialer Richtung des Werkstückes. Beim anderen Verfahren, dem sogenannten Längs-Seiten-Aussen-Rundschleifen wird das Werkstück in eine Spannzange eingespannt und in Rotation versetzt. Die zylinder- oder scheibenförmige Schleifscheibe ist mit ihrer Stirnfläche gegen das Werkstück gerichtet. Der Abtrag am Werkstück erfolgt, indem die rotierende Schleifscheibe in axialer Richtung zum Werkstück verschoben wird. Bei diesem zweitgenannten Verfahren sind die Rotationsrichtungen der Schleifscheibe und des Werkstückes rechtwinklig zueinander.
  • Es ist im weiteren ebenfalls bekannt, Schleifscheiben an ihren bearbeitenden Umfangsflächen mit einem speziellen Profil zu versehen, um vorgegebene konzentrische Zapfen an zylindrischen Werkstücken in einem Arbeitsgang schleifen zu können. Dieses Schleifverfahren wird mit Schälschleifen bezeichnet. In der deutschen Patentschrift DE 38 17 453 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Schälschleifen eines zwischen zwei Spitzen eingespannten Werkstückes offenbart. Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aussenrundschleifen von Werkstücken, wobei eine unter einem Winkel zur Längsachse des Werkstückes verlaufende erste Mantelfläche einer rotierenden Schleifscheibe bei einem Vorschub in Richtung der Längsachse des Werkstückes für einen Hauptabtrag am Werkstück sorgt und eine parallel zur Längsachse des Werkstückes verlaufende, sich an die erste Mantelfläche anschliessende, wesentlich schmälere zweite Mantelfläche zum Ausschleifen auf ein Endmass dient. Vorteilhaft am Schälschleifen ist, dass damit ein hohes Zeitspanungsvolumen erreicht wird.
  • Nachteilig an allen vorgenannten Verfahren ist die Tatsache, dass bei Werkstücken mit grossen Längen-Durchmesser-Verhältnissen infolge der auftretenden radial zum Werkstück wirkenden Kräfte die Gefahr einer Durchbiegung des Werkstückes besteht. So treten beispielsweise bei einem zwischen Spitzen eingespannten Werkstück immer grössere Biegemomente auf, je mehr sich die Schleifscheibe der Mitte des Werkstückes nähert. Bei einem in einer Spannzange eingespannten Werkstück ist die Gefahr seiner Durchbiegung umso grösser, je weiter weg von der Spannzange sich die Schleifscheibe befindet. Das maximal mögliche Zeitspanungsvolumen, das abgetragen werden kann, muss dem Werkstück angepasst werden.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 43 046 ist zwar offenbart, dass, wenn die Hauptabtragsfläche der Schleifscheibe derart erzeugt wird, dass sie rechtwinklig zur Werkstücklängsachse liegt, im wesentlichen nur noch axiale Kräfte auf das Werkstück ausgeübt werden, so dass sowohl die Wärmeentwicklung wie auch die Durchbiegung des Werkstückes infolge radialer Belastung minimiert werden können. Es ist jedoch bekannt, dass bei einer so ausgebildeten Hauptabtragsfläche ebenfalls das Zeitspanungsvolumen abnimmt.
  • Das Anschleifen von konzentrischen Zapfen an zylindrischen Werkstücken ist ebenfalls schon auf spitzenlosen Rundschleifmaschinen durchgeführt worden. Die Schleifscheibe ist dabei zur Regelscheibe seitlich versetzt worden. Gegenüber der Regelscheibe ist eine Anpressrolle, welche zum Festhalten des Werkstückes auf einem Auflagelineal und zum Anpressen des ersteren an die Regelscheibe dient, angeordnet worden. Durch langsames Vorschieben der Schleifscheibe in radialer Richtung des Werkstückes ist der konzentrische Zapfen angeschliffen worden. Die maximale Zapfenlänge und der minimale Zapfendurchmesser sind infolge der auftretenden radial wirkenden Kräfte begrenzt. Nachteilig an diesem Verfahren wirkt sich darüberhinaus aus, dass die Schleifscheibe mindestens so breit wie der anzuschleifende Zapfen sein muss und dass das Zeitspanungsvolumen gegenüber dem Schälschleifen klein ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aussenrundschleifen, insbesondere Schälschleifen, aufzuzeigen, mit dem bzw. der es möglich ist, konzentrische Zapfen an zylindrische Werkstücke mit sehr grossen Längen-Durchmesser-Verhältnissen anzuschleifen, wobei die während dem Schleifvorgang auf das Werkstück einwirkenden radialen Kräfte nicht störend wirken, die Länge des anzuschleifenden Zapfens im wesentlichen durch die Werkstücklänge gegeben ist, und bei dem auch Zapfen mit extrem kleinen Durchmessern einfach und rationell hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemässen Verfahren und mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit den in der Kennzeichnung der Patentansprüche 1 und 5 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Im folgenden werden das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung anhand von Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Anordnung in perspektivischer Darstellung mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung gemäss der Fig. 1,
    • Fig. 3 und 4 perspektivische Darstellungen zum Erklären der Erzeugung des Werkstückvorschubes,
    • Fig. 5 und 6 schematische Darstellungen bekannter, zum Stand der Technik gehörender Schleifvorrichtungen und
    • Fig. 7 und 8 entsprechende Darstellungen der erfindungsgemässen Schleifvorrichtung.
  • In der Fig. 1 sind die zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens wesentlichen Teile einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen dargestellt. Mit 1 ist ein zylindrisches Werkstück bezeichnet, an das ein konzentrischer Zapfen 14 angeschliffen wird. Mit 2 ist eine Schleifscheibe bezeichnet, welche eine erste Mantelfläche 3 aufweist, die für einen Hauptabtrag am Werkstück bestimmt ist. An die erste Mantelfläche anschliessend, ist eine dem Ausschleifen dienende zweite Mantelfläche 4 angeordnet. Die erste Mantelfläche 3 wird durch eine vordere Stirnseite 10 und die zweite Mantelfläche 4 durch eine hintere Stirnseite 11 abgeschlossen. Die Schleifscheibe ist auf einer nur symbolisch dargestellten Längsachse 17 drehbar gelagert. Die erste Mantelfläche 3 weist üblicherweise eine gegenüber der Schleifscheibe geneigte gerade Mantellinie (Fig. 2, 23) auf. Man hat jedoch festgestellt, dass das Zeitspanungsvolumen beim erfindungsgemässen Verfahren vergrössert werden kann, wenn anstelle der geradlinig ausgebildeten Mantellinie die erste Mantelfläche 3 eine in etwa teilkreisförmig ausgebildete Mantellinie (Fig. 2, 23′) aufweist. Die zweite Mantelfläche 4 verläuft im wesentlichen parallel zur Werkstücklängsachse 7. Vor dem Schleifen wird die Schleifscheibe 2 üblicherweise in radialer Richtung so eingestellt, dass in einem einmaligen Schleifvorgang, wie dies beim Schälschleifen gebräuchlich ist, gerade das Endmass des Zapfens 14 erreicht wird.
  • Mit 5 ist die Regelscheibe gekennzeichnet. Diese ist auf einer ebenfalls nur symbolisch dargestellten Achse 16 drehbar gelagert und dient unter anderem dazu, das Werkstück 1 in Rotation zu versetzen. Die zylinderförmige Regelscheibe weist eine Umfangsfläche 8 auf, welche durch eine vordere Stirnfläche 12 und eine hintere Stirnfläche 13 begrenzt ist. Die bei einer spitzenlosen Rundschleifmaschine der Regelscheibe 5 gegenüberliegend angeordnete Schleifscheibe 2 ist zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens inbezug auf die Regelscheibe 5 seitwärts versetzt. Die Grösse des Versatzes ist so gewählt, dass im gezeigten Beispiel die vordere Stirnfläche 10 der Schleifscheibe 2 ungefähr im Bereich der hinteren Stirnfläche 13 der Regelscheibe 5 liegt. Mit anderen Worten heisst das, dass in axialer Richtung der Vorrichtung gesehen die Mantelflächen 3 und 4 der Schleifscheibe 2 im wesentlichen an die Umfangsfläche 8 der Regelscheibe 5 anschliessen. Das Werkstück 1 ist auf eine Werkstückauflage 6, welche in nicht dargestellter Art zumindest in der Höhe verstellbar ist, aufgelegt. Gegenüberliegend zur Regelscheibe 5 ist eine Anpressrolle 9 montiert, mit der das auf der Werkstückauflage 6 liegende Werkstück 1 gegen die Regelscheibe 5 gepresst wird. Das Werkstück 1 wird durch die sich drehende Regelscheibe 5 dadurch ebenfalls in Rotation versetzt. Der zum Werkstück 1 konzentrische Zapfen 14 wird vorzugsweise durch einen einmaligen Schleifvorgang dadurch hergestellt, dass das Werkstück 1 in Richtung seiner Längsachse 7 (Pfeil) gegen die sich drehende Schleifscheibe 2 vorgeschoben wird. Die Erzeugung des Vorschubes wird weiter unten näher beschrieben.
  • Das Werkstück 1 kann so weit gegen die Schleifscheibe 2 vorgeschoben werden, als seine Halterung auf der Werkstückauflage 6 und zwischen der Regelscheibe 5 und der Anpressrolle 9 gewährleistet ist. Es ist deshalb zweckmässig, im Bereich der der Schleifscheibe 2 abgewandten Stirnfläche 12 der Regelscheibe 5 ein Tastorgan 15 vorzusehen, um feststellen zu können, wenn das Werkstückende in den Bereich der Regelscheibe 5 gelangt. Mit dem Tastorgan 15 kann ein Signal erzeugt werden, das dazu bestimmt ist, den Schleifvorgang zu unterbrechen. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, das Tastorgan 15 auszubilden. Eine bestünde beispielsweise darin, eine Lichtschranke zu verwenden. Da zu bedenken ist, dass bei einem grossen Zeitspanungsvolumen beim Schleifvorgang für eine entsprechende Kühlung des Werkstückes, vorzugsweise mit einer Kühlflüssigkeit, gesorgt werden muss, wäre aber die Gefahr der Verschmutzung der Lichtschranke zu gross. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, als Tastorgan ein pneumatisches Element zu verwenden, das auf den Druck anspricht. Wenn das pneumatische Element 15 nahe der Oberfläche des Werkstückes 1 angeordnet ist, entsteht in ihm ein Staudruck, wenn beispielsweise bei einer angedeuteten Düse ständig Luft ausgeblasen wird. Dieser Staudruck nimmt ab, sobald sich die Oberfläche des Werkstückes 1 nicht mehr vor dem pneumatischen Element befindet. Der Druckabfall kann ausgewertet und einer nicht dargestellten Steuereinrichtung mitgeteilt werden.
  • In der Fig. 2 ist eine Aufsicht der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung dargestellt, wobei sowohl die Schleifscheibe 2 als auch die Regelscheibe 5 jeweils nur hälftig, d.h. bis zu deren Längsachsen 17 bzw. 16 gezeichnet sind. Aus dieser Figur geht hervor, dass in der Aufsicht betrachtet die Regelscheibenachse 16, die Schleifscheibenachse 17 und die Achse 20 der Anpressrolle 9 parallel zur Längsachse 7 des Werkstückes 1 verlaufen. Mit 22 sind symbolisch Luftstrahlen der aus der Düse des Tastorganes 15 austretenden Luft dargestellt. Mit 23 ist die Mantellinie der ersten Mantelfläche der Schleifscheibe 2 gezeigt, die geradlinig und winklig zur Werkstücklängsachse 7 verläuft. Gestrichelt mit 23′ ist, wie bereits vorgängig erwähnt, eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Mantellinie für die erste Mantelfläche 3 der Schleifscheibe 2 gezeigt. Mit einer solchen, etwa teilkreisförmigen Matellinie 23′ lassen sich besonders hohe Zeitspanungsvolumen realisieren.
  • In den Fig. 3 und 4 ist symbolisch dargestellt, wie der Vorschub des Werkstückes 1 realisierbar ist. In der Fig. 3 geschieht dies dadurch, dass die Längsachse 16 der Regelscheibe 5 in vertikaler Richtung um einen Winkel 19 von ca. 0,5 bis 3 ° geneigt wird. Die Regelscheibe 5 dreht dann um eine in vertikaler Richtung gegenüber der Längsachse 7 des Werkstückes 1 um den vorgenannten Winkel geneigte Drehachse 16′. Die Drehrichtung der Regelscheibe ist mit 18 gekennzeichnet.
  • Der gleiche Vorschubeffekt kann ebenfalls dadurch erreicht werden, dass anstelle der Regelscheibe 5 die Anpressrolle 9 gegenüber der zur Werkstücklängsachse 7 parallelen Anpressrollenachse 20 um einen Winkel 21 von ebenfalls 0,5 bis 3 ° in vertikaler Richtung geneigt wird. Die Anpressrolle 9 dreht dann um eine in vertikaler Richtung ausgelenkte Achse 20′.
  • Die axiale Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes wird durch die Grösse des Neigungswinkels 19 der Regelscheibe 5 oder 21 der Anpressrolle 9 sowie durch die Drehzahl der Regelscheibe 5 bestimmt.
  • In den Fig. 5 und 6 sind schematische Darstellungen von Schleifvorrichtungen gezeigt, die in der Beschreibungseinleitung als zum Stand der Technik gehörend aufgeführt worden sind. In der Fig. 5 ist das sogenannte Längs-Seiten-Aussenrundschleifen nach DIN 8589 dargestellt. Ein Werkstück 26, an das auf der einen Seite ein konzentrischer Zapfen 28 angeschliffen werden soll, ist auf seiner anderen Seite in einer Spannzange festgehalten. Eine Schleifscheibe 27, die rechtwinklig zur Werkstücklängsachse rotiert, wird in Richtung des angedeuteten Pfeiles gegen das umdrehende Werkstück 26 vorgeschoben. Mit 30 ist eine freie Länge zwischen dem Einspannpunkt des Werkstückes 26 und dem Schleifscheibenangriffspunkt gekennzeichnet. Durch die durch das Schleifen auftretenden radial und axial auf das Werkstück 26 einwirkenden Kräfte hat dieses die Tendenz, sich, wie mit 29 gestrichelt dargestellt, durchzubiegen und schlussendlich auszubrechen. Je grösser die freie Länge 30 oder je grösser das Längendurchmesserverhältnis des Werkstückes ist, umso grösser ist die Durchbiege- oder Ausbrechgefahr. Die durch den Schleifvorgang auf das Werkstück 26 einwirkenden vorgenannten Kräfte sind im wesentlichen abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der Schleifscheibe und vom Betrag des Schleifabtrages. Aus dem Gesagten geht hervor, dass je nach Werkstückabmessungen nicht mit einem maximalen Zeitspanungsvolumen gearbeitet werden kann. Ebenfalls sind der Genauigkeit, der Länge und dem minimalen Durchmesser des konzentrischen Zapfens Grenzen gesetzt.
  • Aehnliche Verhältnisse finden wir beim sogenannten Längs-Umfangs-Aussenrundschleifen nach DIN 8589, für welches in der Fig. 6 schematisch eine Vorrichtung dargestellt ist. An ein Werkstück 34, das zwischen zwei Spitzen 32 drehbar eingespannt ist, soll ein konzentrischer Zapfen 36 angeschliffen werden. Die Schleifscheibendrehachse verläuft parallel zur Werkstücklängsachse. Die rotierende Schleifscheibe wird ausgehend von dem bei der Spitze 33 gelagerten Werkstückende in Richtung der Spitze 32 vorgeschoben. Auf das Werkstück wirken radiale und axiale Kräfte. Vor allem durch die radialen Kräfte wird im Werkstück 34 ein Biegemoment erzeugt. Dieses ist umso grösser, je mehr sich die Schleifscheibe 35 der Werkstückmitte nähert. Das Werkstück hat die Tendenz, sich durchzubiegen. Auch aus dieser Figur ist ersichtlich, dass das Anschleifen von konzentrischen Zapfen von den Abmessungen des Werkstückes und des zu erstellenden Zapfens, der Vorschubgeschwindigkeit der Schleifscheibe sowie des Betrages des Schleifabtrages im wesentlichen abhängig ist.
  • Die relativ grossen auf das Werkstück einwirkenden Biegemomente sorgen bei diesen beiden Vorrichtungen für eine zusätzliche Wärmeentwicklung des Werkstückes.
  • Aus den Fig. 7 und 8 sind im Vergleich zum soeben Gesagten die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens anschaulich ersichtlich. Dadurch, dass sich an der gegenseitigen Anordnung der in diesen Figuren nicht sichtbaren Werkstückauflage 6, der Regelscheibe 5, der Anpressrolle 9 sowie der Schleifscheibe 2 während dem ganzen Schleifvorgang nichts ändert, wirken, unabhängig davon, ob ein anzuschleifender Zapfen 14 kurz oder extrem lang 14′ ist, immer die gleichen axialen und radialen Kräfte auf das Werkstück 1 ein. Ein mit 40 bezeichneter bestand zwischen der Schleifscheibe 2 und der Regelscheibe 5 bleibt während des ganzen Schleifvorganges konstant. Die Länge eines anzuschleifenden Zapfens 14, 14′ ist praktisch nur durch die Länge des Werkstückes 1 begrenzt. Dieses kann je nach Maschinengrösse so gewählt sein, dass es durch die Vorschubmittel, sei dies die Regelscheibe 5 oder die Anpressrolle 9, noch im gewünschten Umfang gegen die Schleifscheibe vorgeschoben werden kann. Es wäre ebenfalls denkbar, obschon in den Figuren nicht dargestellt, den Vorschub durch ein Vorschubmittel zu unterstützen, welcher auf das dem anzuschleifenden Zapfen 14, 14′ abgewandte Ende des Werkstückes 1 einwirken würde.
  • Erwähnenswert ist ebenfalls, dass auf den bereits bearbeiteten Bereich des Zapfens 14, 14′ praktisch keine Kräfte mehr einwirken.
  • Schleifversuche nach dem erfindungsgemässen Verfahren und mit der erfindungsgemässen Vorrichtung haben ergeben, dass zwischen dem Ausgangsdurchmesser des Werkstückes 1 und dem anzuschleifenden Durchmesser des konzentrischen Zapfens 14 ein sehr grosses Durchmesserverhältnis möglich ist. Es können in einem Durchgang dünnste Zapfen mit Durchmessern bis zu einigen wenigen hundertstel Millimeter angeschliffen werden. Die Länge der anzuschleifenden konzentrischen Zapfen wird praktisch nur durch die Werkstücklänge begrenzt. Die Kräfteverhältnisse beim Schleifen sind vom Anfang des Schleifvorganges bis zum Ende des Schleifvorganges konstant. Das Laden und Entladen der Werkstücke ist auf einfache Art und Weise möglich. Für bestimmte kritische Schleifarbeiten an Werkstücken mit einem extrem grossen Längendurchmesserverhältnis wird mit keinem anderen bekannten Verfahren ein ähnlich grosses Zeitspanungsvolumen erreicht.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes (1) bei dem eine Schleifscheibe (2) mit einer für einen Hauptabtrag am Werkstück vorgesehenen ersten Mantelfläche (3) sowie einer daran anschliessenden parallel zur Werkstücklängsachse verlaufenden und dem Ausschleifen dienenden zweiten Mantelfläche (4) relativ gegenüber dem Werkstück (1) in Richtung dessen Längsachse verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen, die einer Regelscheibe (5) gegenüberliegende Schleifscheibe (2) seitwärts zur Regelscheibe (5) versetzt und um einen am Werkstück abzuschleifenden Betrag in radialer Richtung gegen die Regelscheibe (5) verstellt wird, dass das zu bearbeitende Werkstück (1) auf eine Werkstückauflage (6) gelegt und gegen die sich drehende Regelscheibe (5) gepresst und dadurch in Rotation versetzt wird, und dass das rotierende Werkstück (1) in achsialer Richtung gegen die umlaufende Schleifscheibe (2) vorgeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der achsiale Vorschub des Werkstückes (1) durch die Anordnung der Regelscheibe (5) oder durch die Anordnung einer Rolle (9) zum Anpressen des Werkstückes (1) an die Regelscheibe (5) erzielt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrücken des der Schleifscheibe (2) abgewandten Werkstückendes in dem Bereich der Regelscheibe (5) festgestellt und ein Signal zum Unterbrechen des Schleifvorganges ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (1) in radialer Richtung so eingestellt wird, dass das Endmass des Werkstückes mit einem einmaligen Schleifvorgang erreicht wird.
  5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen die der Regelscheibe (5) gegenüberliegend angeordnete Schleifscheibe (2) seitwärts zur Regelscheibe (5) versetzt ist, dass der Regelscheibe (5) gegenüberliegend im Bereich deren Umfangsfläche (8) mindestens eine Rolle (9) zum Anpressen des zu bearbeitenden, auf der Werkstückauflage (6) aufgelegten Werkstückes (1) an die Regelscheibe (5) montiert ist, und dass ein Mittel (5, 9) zum achsialen Vorschieben des Werkstückes (1) in Richtung der Schleifscheibe (2) vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den seitlichen Versatz der Schleifscheibe (2) zur Regelscheibe (5) eine vordere Stirnseite (10) der Schleifscheibe (2) im axialen Bereich einer hinteren Stirnseite (13) der Regelscheibe (5) positioniert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Vorschieben des Werkstückes (1) die Regelscheibe (5) ist, deren Achse (16) gegenüber der Werkstücklängsachse (7) in vertikaler Richtung geneigt worden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Vorschieben des Werkstückes (1) die Anpressrolle (9) ist, deren Achse (20) gegenüber der Werkstücklängsachse (7) in vertikaler Richtung geneigt worden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tastorgan (15) zum Feststellen eines im Bereich der Regelscheibe (5) liegenden Werkstückendes vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (15) eine Lichtschranke oder ein den Staudruck überwachendes pneumatisches Element ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (15) im Bereich der der Schleifscheibe (2) abgewandten Stirnseite (12) der Regelscheibe (5) und nahe der Werkstückoberfläche angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hauptabtrag dienende erste Mantelfläche (3) der Schleifscheibe (2) eine gegenüber der Schleifscheibenachse (17) geneigte gerade, oder eine in etwa teilkreisförmige Mantellinie aufweist.
EP91810564A 1990-07-25 1991-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes Withdrawn EP0474586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2472/90A CH682380A5 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes.
CH2472/90 1990-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0474586A1 true EP0474586A1 (de) 1992-03-11

Family

ID=4234574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810564A Withdrawn EP0474586A1 (de) 1990-07-25 1991-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0474586A1 (de)
JP (1) JPH0747259B2 (de)
CH (1) CH682380A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640435A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 Rollomatic S.A. Schleifmaschine
EP1060832A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Stefan Brotschi Schleiftechnik Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen
CN100450712C (zh) * 2006-12-28 2009-01-14 潘旭华 一种细长轴的磨削方法
CN102085626B (zh) * 2009-12-03 2012-09-05 上海莱必泰数控机床股份有限公司 无心磨床中心架升降连续可调机构
CN105121091A (zh) * 2013-02-15 2015-12-02 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 用于高精度无心磨削具有高表面品质的轴部件的方法和磨削工具
CN110125847A (zh) * 2019-06-28 2019-08-16 范梅伦 一种自定心夹具
CN110802448A (zh) * 2019-11-02 2020-02-18 姚仿英 一种钨钢棒材的外圆打磨设备及其防跳动方法
RU2822918C1 (ru) * 2023-06-15 2024-07-16 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт материаловедения имени А.Ю. Малинина" Устройство для круглого шлифования боковой поверхности оптического изолятора и способ шлифования

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3984804B2 (ja) * 2001-07-17 2007-10-03 光洋機械工業株式会社 棒状工作物のセンタレス研削方法およびセンタレス研削装置
US7340957B2 (en) 2004-07-29 2008-03-11 Los Alamos National Security, Llc Ultrasonic analyte concentration and application in flow cytometry
JP4718298B2 (ja) * 2005-10-24 2011-07-06 光洋機械工業株式会社 棒状工作物のセンタレス研削方法およびセンタレス研削装置
KR20070062381A (ko) * 2005-12-12 2007-06-15 이정민 이종물질을 수용한 배출장치의 스커트 구조
US8266950B2 (en) 2007-12-19 2012-09-18 Los Alamos National Security, LLP Particle analysis in an acoustic cytometer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555938A (de) * 1956-07-30
US1659220A (en) * 1926-04-28 1928-02-14 Cincinnati Grinders Inc Centerless grinding
US2411972A (en) * 1945-03-10 1946-12-03 Melin William Centerless grinding machine
WO1989005711A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-29 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh Process for dressing a grinding wheel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930652A (ja) * 1982-08-05 1984-02-18 Matsushita Electric Works Ltd センタ−レス研削装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659220A (en) * 1926-04-28 1928-02-14 Cincinnati Grinders Inc Centerless grinding
US2411972A (en) * 1945-03-10 1946-12-03 Melin William Centerless grinding machine
BE555938A (de) * 1956-07-30
WO1989005711A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-29 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh Process for dressing a grinding wheel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 128 (M-302)(1565) 14. Juni 1984 & JP-A-59 030 652 ( MATSUSHITA DENKO K.K. ) 18. Februar 1984 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640435A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 Rollomatic S.A. Schleifmaschine
CH689350A5 (fr) * 1993-08-24 1999-03-15 Rollomatic Sa Machine à meuler.
EP1060832A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Stefan Brotschi Schleiftechnik Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen
CN100450712C (zh) * 2006-12-28 2009-01-14 潘旭华 一种细长轴的磨削方法
CN102085626B (zh) * 2009-12-03 2012-09-05 上海莱必泰数控机床股份有限公司 无心磨床中心架升降连续可调机构
CN105121091A (zh) * 2013-02-15 2015-12-02 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 用于高精度无心磨削具有高表面品质的轴部件的方法和磨削工具
CN110125847A (zh) * 2019-06-28 2019-08-16 范梅伦 一种自定心夹具
CN110802448A (zh) * 2019-11-02 2020-02-18 姚仿英 一种钨钢棒材的外圆打磨设备及其防跳动方法
RU2822918C1 (ru) * 2023-06-15 2024-07-16 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт материаловедения имени А.Ю. Малинина" Устройство для круглого шлифования боковой поверхности оптического изолятора и способ шлифования

Also Published As

Publication number Publication date
CH682380A5 (de) 1993-09-15
JPH0584649A (ja) 1993-04-06
JPH0747259B2 (ja) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines rotationssymmetrischen maschinenbauteils
DE69421859T2 (de) Schleifmaschine
DE10235808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE19830903A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
WO1980002395A1 (en) Process and device for orientating the guiding head of the cutting wire in an electro-erosion machine
EP0474586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes
DE1952217C3 (de) Spiralbohrer und Schleifvorrichtung zur Erzeugung von dessen Bohrerspitze
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
DE19650155C1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE60211078T2 (de) Spitzenloses Schleifverfahren für stabförmiges Werkstück auf spitzenloser Schleifmaschine
DE3208536C2 (de) Schleifmaschine
DE2550749C2 (de) Verfahren zur elektroerosiven Feinbearbeitung einer vorgearbeiteten Werkstückausnehmung
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
DE2701593C2 (de) Verfahren zum Maßwalzen von Rotationskörpern und Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE3233328A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen schleifen von innen- und aussenflaechen eines werkstuecks
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3316257C1 (de) Maschine für die Bearbeitung des Stoßes von an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnittenen Werkstücken
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE3020578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endbearbeitung eines ringfoermigen gegenstandes
DE69032677T2 (de) Honwerkzeug und dieses honwerkzeug verwendendes hochgenaues feinstbearbeitungsverfahren
DE4022197B4 (de) Vorrichtung zum Nachwalzen von Gewinden
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930315