DE315028C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315028C
DE315028C DENDAT315028D DE315028DA DE315028C DE 315028 C DE315028 C DE 315028C DE NDAT315028 D DENDAT315028 D DE NDAT315028D DE 315028D A DE315028D A DE 315028DA DE 315028 C DE315028 C DE 315028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
heating medium
cylinders
drying cylinders
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315028D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE315028C publication Critical patent/DE315028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Es sind Trockenvorrichtungen bekannt geworden, deren Trockenzylinder mit Gasflammen oder heißer Luft geheizt werden und dabei an einer oder beiden Seiten offen 5 oder mit Scheidewänden oder Verdrängungskörpern versehen sind. Bei diesen ein- oder beiderseits offenen Zylindern ist aber nicht zu ersehen, wie die verbrannten Gase abgeführt werden, ohne in den Raum zu dringen, in
ίο dem die Trockenvorrichtung aufgestellt ist; auch kann die Wärme der aus einem solchen Zylinder abziehenden Gase nicht für weitere Zylinder nutzbar gemacht werden. Wo dagegen bei Heizung mit heißer Luft dieses Heizmittel nacheinander durch mehrere Zylinder strömen kann, sind die Zylinder wieder seitlich geschlossen und daher schwer; auch gestattet diese Bauart nicht die Anwendung genügend weiter Strömungskanäle zwischen den, Zylindern. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die dem Trockengut entströmenden Dämpfe mittels außerhalb der Trockenzylinder liegender Rohre abzusaugen. Derartige feste Rohre verbauen aber die Trockenpartie und geben Anlaß zum Absetzen von Schmutz. Alle diese bekannten Trockenvorrichtungen lassen aber vor allem eine einfache Führung des Heizmittels unter möglichster Vermeidung von Ecken und Winkeln vermissen, so daß sie für staubführende Gase, wie Feuergase von Dampfkesseln usw., nicht zu gebrauchen sind.
Zweck der Erfindung ist, vor allem dem zuletzt angegebenen Mangel Rechnung zu tragen. Es werden zu diesem Zwecke die Zylindergestelle zur Führung des Heizmittels zwischen den einzelnen Trockenzylindern benutzt und die beiderseits offenen Zylinder in ihre gehäuseartigen Gestelle eingeführt, so daß ein durchgehender Strömungskanal ohne viele Ecken und Winkel für das Heizmittel entsteht, die einzelnen Zylindergruppen sich leicht betreffs durchgehender Heizung miteinander verbinden lassen und die entstehenden Trockendämpfe mit in den Heizmittelstrom eingesaugt werden können. Die Trockenzylinder können kleiner im Durchmesser und eine kalanderartige Bauart gewählt werden, wobei sich, da das Papier öfters gewendet wird und gut ausdampfen kann, Trockenfilze vermeiden lassen.
Die Zeichnungen stellen die neue Trockenvorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen dar, und zwar in:
Fig. ι und 2 in Längs- und Querschnitt einer einzelnen Trockenvorrichtung mit vier Zylindern.
Fig. 3 zeigt eine aus fünf Trockenvorrichtungen bestehende Trockenpartie.
Fig. 4 und 5 stellt einen Längs- und Querschnitt einer mehrzylindrischen Trockenvorrichtung dar.
Fig. 6 zeigt eine sechszylindrische, doppelte Trockenvorrichtung mit Trockenfilzen.
Fig. 7 zeigt eine Trockenvorrichtung im Grundriß, und
Fig. 8 eine Trockenvorrichtung in der Seitenansicht.
Die dünnwandigen Trockenzylindermäntel α sitzen mittels Kreuze b auf Achsen c und sind an den Stirnseiten ti ganz offen. 'Die Trockenzylinder α sind vorteilhaft kleiner im Durchmesser wie üblich, in Reihen von zwei, vier, sechs usw. übereinander angeordnet und liegen mit ihren Achsen c in hohlen Gestellen e, in die die Zylindermäntel α bei / so ; dicht wie möglich eintreten. Die Hohlräume ;
ίο der ■ Trockenzylinder α bilden mit den Ge- | stellen c eine durchgehende, schlangenförmige Leitung für das Heizmittel, mit Krümmern g und· Zwischenwänden g1. Die Gestelle e ; stehen auf hohlen Fundamentschienen //, die eine Fortsetzung der Rohrleitung a, e, von welcher sich die Teile a als Trockenzylinder drehen, bilden. Das gas- oder dampfförmige Heizmittel tritt z. B. unten bei i (Fig. 2) ein, durchstreicht die Gestelle c und Zylinder a nach den Pfeilen C, C und tritt oben bei k wieder aus, dabei einen Teil seiner Wärme durch die Zylinder α an die Papierbahn I abgebend. Die Zylinder α werden mittels Seiltriebs in, η gedreht und können innen schrägstehende Schaufeln 0 besitzen, um das Heizmittel längs durch die Zylinder α fortzubewegen. Die Gestelle e werden außen mit einer Isolierschicht p versehen, um Verbrennung der Maschinenführer und Wärmeverlust zu vermeiden. Der Thermometer q dient zur Messung der Wärmegrade in den Zylindern α. Die Papierbahn I wird (Fig. 1) in der Richtung des Pfeiles D dem oberen Zylinder α1 zugeführt, umschlingt ihn fast zu 3/4 seines Umfanges, geht dann um die Zylinder a2 und a3, über 1Z3 derselben umschlingend, und läuft dann um etwa s/i des j unteren Zylinders al, diesen nach Pfeil £ verlassend. . Die Schaber r halten die Zylinder α rein und helfen nebst den Luftstrahlrohren .? die Papierbahn durch die Trockenvorrichtung führen. Mittels der regelbaren Jalousien t kann kalte Luft zu den heißen Gasen gesaugt werden, wenn sie zu heiß sind.
In Fig. 3 ist eine aus solchen Trockenvorrichtungen bestehende Trockenpartie dar- ' gestellt. Von der Naßpresse u kommend, \ wird die Papierbahn / der Reihe nach von ' oben nach unten über die Zylinder α und dazwischenliegende Papierleitwalzen ν und schließlich durch die Feuchtpresse zu geführt, worauf noch ein oder mehrere Vorrich- ; tungen a, e folgen können. Der Weg des Heizmittels ist durch die Pfeile F, F bezeichnet, das Heizmittel fließt im Gegenstrom zum Papier. Den Übergang des Heizmittels von einer Vorrichtung" a, e zur andern vermitteln Rohre χ. Am letzten dieser Rohre χ ist ein Exhaustor y, Kamin o. dgl. angeschlossen.
Die Umdrehungszahl des Exhaustors bzw. der Zug des Kamins müssen verändert werden können, um das Papier schneller oder langsamer trocknen zu können. In der Zuleitung h für das Heizmittel kann z. B. eine Drosselklappe s oder ein selbsttätig wirkender Zugregler angeordnet werden.
Bei der Trockenpartie nach Fig. 4· und 5 sind die Trockenzylinder α, wie üblich, in zwei Reihen übereinander und versetzt angeordnet. Die Zylinder α zeigen hier die übliche Größe, besitzen aber noch einen inneren Mantel 1 mit gewölbten Böden 2, mn den Strom des Heizmittels möglichst nahe am Mantel des Zylinders α entlang führen zu können. Die Gasströme sind durch Pfeile G1 G bezeichnet. Die Papierbahn / zeigt den normalen Lauf. Die Zylinder a sind mit Andruckwalzen 3 versehen.
Bei den mit sechs batterieweise übereinander angeordneten Zylindern α versehenen zwei Trockenvorrichtungen nach Fig. 6 sind die oberen und unteren Zylinder α größer wie die mittleren und mit Trockenfilzen 4 ausgerüstet, um die Führung des Papiers zu erleichtern und Blasenbildung zu verhindern.
Aus Fig. 7 ist zu ersehen, wie eine Reihe unterer Zylinder α vom Heizmittel durchströmt wird; die starke, in einen Schlangenweg verlaufende Linie Ii, H deutet dies an. Dieser Linie H, H gemäß übergreifen auch die Gestelle "e die Enden der Zylinder a.
In Fig. 8 ist gezeigt, daß das Heizmittel auch von einem Vordergestell e einer Trockenvorrichtung nach dem Hintergestell e der nächsten Vorrichtung und von hier.wieder nach dem Vordergestell der nächsten Bat- ■ terie usw. geführt werden kann, und zwar durch obeniiegende, die Trockenpartie schräg überquerende Rohre 5, die zugleich zur Verzehrung der vom Trocknen aufsteigenden Wasserdämpfe dienen können.
Innen in den Strömungsräumen des Heizmittels, also in den Trockenzylindern α und Gestellen e sowie Rohren h und 5 herrscht infolge des Zuges, den der Exhaustor oder Kamin hervorbringt, ein Vakuum; es können daher durch die Spalte 6 (Fig. 2) zwischen den Zylindermänteln α und den Gestellrändern 7 keine Heizgase in den Papiermaschinenraum austreten, es wird hier viel- no mehr ein Luftzug nach innen auftreten, der auch die dem Papier entsteigenden Wasserdämpfe mit in den Strom des Heizmittels reißen und zu einer fortdauernden Entnebelung des Papiermaschinensaales beitragen wird.
Anstatt heißer Gase können auch kalte Gase oder kalte Luft (im Winter) durch eine oder mehrere solcher Vorrichtungen geschickt und das getrocknete, stark erhitzte Papier abgekühlt werden.
Es erscheint nicht unmöglich, die Zylin-
der α (Fig. 2) bei den Spalten 6 abzudichten und als Heizmittel Dampf zu verwenden, wobei man die bei den gewöhnlichen Trockenzylindern notwendigen Schöpfer o. dgl. vermeiden und das Kondenswasser selbsttätig ablaufen würde.

Claims (1)

  1. P ATENT-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Trocknen von Papier-, Pappen-, Papierstoff- und Gewebebahnen mit Hilfe von Trockenzylindern, die der Reihe nach vom Heizmittel durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenzylinder (a) an ihren Stirnseiten ganz offen sind und beiderseits in hohle Gestelle (<?) münden und mit diesen für das gas- oder dampfförmige Heizmittel eine durchgehende, weite Leitung (α, e) bilden, welche einerseits an eine Heizmittelquelle, andererseits eine Heizmittel-Fördervorrichtung, wie Exhaustor (y), Kamin o. dgl., angeschlossen ist.
    2V Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung .mehrerer Trockenzylinder (a) in Hohlgestellen (e) über- oder nebeneinander die Hohlgestelle (e) durch Zwischenwände (g1) sowie gekrümmte Wände (g) so abgeteilt sind, daß die Hohlräume der Trockenzylinder (α) und der Gestelle (e) einen durchgehenden, schlangenförmigen Strömungskanal für das Heizmittel bilden,
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen benachbarten Hohlgestelle (e) einer Trockenvorrichtung durch obere Rohre (x oder 5) und untere Rohre {h) miteinander verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelle (e) oder Trockenzylinder (a) mit Lufteinlaßventilen (t) versehen sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mänteln der Trockenzylinder (α) und den Gestellrändern (7) Spalte (6) gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315028D 1918-12-05 Active DE315028C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322371T 1918-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315028C true DE315028C (de)

Family

ID=6166811

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315028D Active DE315028C (de) 1918-12-05
DENDAT318502D Active DE318502C (de) 1918-12-05
DE1918322371D Expired DE322371C (de) 1918-12-05 1918-12-05 Vorrichtung zum Trocknen von Papier-, Pappen-, Papierstoff- und Gewebebahnen mit Hilfe von Trockenzylindern, die der Reihe nach vom Heizmittel durchstroemt werden
DE1918321145D Expired DE321145C (de) 1918-12-05 1918-12-05 Vorrichtung zum Trocknen von Papier-, Pappen-, Papierstoff- und Gewebebahnen mit Hilfe von Trockenzylindern, die der Reihe nach vom Heizmittel durchstroemt werden

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318502D Active DE318502C (de) 1918-12-05
DE1918322371D Expired DE322371C (de) 1918-12-05 1918-12-05 Vorrichtung zum Trocknen von Papier-, Pappen-, Papierstoff- und Gewebebahnen mit Hilfe von Trockenzylindern, die der Reihe nach vom Heizmittel durchstroemt werden
DE1918321145D Expired DE321145C (de) 1918-12-05 1918-12-05 Vorrichtung zum Trocknen von Papier-, Pappen-, Papierstoff- und Gewebebahnen mit Hilfe von Trockenzylindern, die der Reihe nach vom Heizmittel durchstroemt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE322371C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL61440C (de) * 1946-10-25
BE561490A (de) * 1956-10-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE321145C (de) 1920-05-20
DE318502C (de)
DE322371C (de) 1920-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE2709068B2 (de) Backofen
DE315028C (de)
DE2217836B2 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
DE1105894B (de) Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block
DE3421746C2 (de) Wärmeaustauscher
DE533157C (de) Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
DE745347C (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE339721C (de) Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE504587C (de) Kanal-Stufentrockner
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE408023C (de) Abgasvorwaermer fuer Lokomotiven
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE452821C (de) Pressluftvorwaermer
DE598364C (de) Lufterhitzer fuer Teetrockner
DE257573C (de)
EP0443440B1 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesselanlage