DE1105894B - Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block - Google Patents

Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block

Info

Publication number
DE1105894B
DE1105894B DEST13882A DEST013882A DE1105894B DE 1105894 B DE1105894 B DE 1105894B DE ST13882 A DEST13882 A DE ST13882A DE ST013882 A DEST013882 A DE ST013882A DE 1105894 B DE1105894 B DE 1105894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
heat exchanger
heat
tightly
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13882A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Knappstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST13882A priority Critical patent/DE1105894B/de
Publication of DE1105894B publication Critical patent/DE1105894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit eng aneinanderliegenden Leitungswegen für die beiden Wärmeaustauschmittel in einem Block Es sind Wärmeaustauscher bekannt, die aus einer Vielzahl von in einem Gehäuse untergebrachten Rohren bestehen, die z. B. von der Wärme abgebenden Flüssigkeit durchströmt werden, während um die Rohre herum die Wärme aufnehmende Flüssigkeit geführt wird. Damit die um die Rohre herumfließende Flüssigkeit nicht den kürzesten Weg durch das Gehäuse nimmt und am Wärmeaustausch mehr oder weniger unbeteiligt ist, ist es auch bekannt, sogenannte Schikanen in das Gehäuse einzubauen, welche die Flüssigkeit im Zickzackweg durch das Gehäuse leiten und auf diese Weise zwingen, die Rohre mehrmals zu umfließen. Ferner ist es auch bekannt, für die Reinigung oder Instandsetzung des Wärmeaustauschers die Rohre einzeln, in Gruppen oder die Berohrung insgesamt aus dem Gehäuse herauszuziehen, nachdem eine oder beide der das Gehäuse abschließenden Kappen oder Hauben entfernt worden sind. Alle diese Maßnahmen bedingen aber, insbesondere bei Mehrstromführung der Wärme austauschenden Flüssigkeiten innerhalb des Gehäuses komplizierte und vor allem beim Arbeiten unter Druck nur unzuverlässig wirkende und sehr teure Konstruktionen zu ihrer Verwirklichung, unter anderem z. B. den Einbau des sogenannten schwimmenden Kopfes, d. h. eine im Innern des Gehäuses liegende bewegliche, die Rohrströmung zusammenfassende Haube. Außerdem ist damit der Nachteil verbunden, daß die Schikanen entweder am Gehäusemantel oder an den Rohren nicht dicht anliegen und Kurzschlüsse der strömenden Flüssigkeit erzeugen, wodurch die Wirkungsweise des Wärmeaustauschers herabgesetzt wird.
  • Es sind auch schon Wärmeaustauscher mit eng aneinanderliegenden Leitungswegen für die beiden zum Wärmeaustausch zu bringenden Stoffe in einem prismatischen Block aus Metall oder einem anderen Material mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt bekanntgeworden. Diese Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daB die Strömungswege für die einzelnen Medien seitlich aus dem Block herausgeführt und deshalb nicht gerade und ihre Querschnitte auch nicht durchweg kreisförmig sind. Die Reinigung dieser Strömungswege ist daher erheblich erschwert.
  • Durch vorliegende Erfindung wurden diese Schwierigkeiten in einfacher und eleganter Weise dadurch überwunden, daß auf der einen Seite des Blockes als verlängerte Leitungswege des einen Mediums und auf der anderen als verlängerte Leitungswege des anderen Mediums gerade Rohre herausragen, die dicht in je eine mit einer Bodenplatte versehenen Haube mit entsprechenden Anschlußstutzen für die beiden Medien einmünden, und daß die an den Blockenden ausmündenden Leitungswege in je eine die herausragenden Rohrenden dicht umschließende Kammer mit entsprechenden Anschlußstutzen für die beiden Medien führen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Wärmeaustauscher im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 2.
  • Ein im Querschnitt sechseckiges Bündel von Stahlrohren, bestehend aus den gleich langen Rohren 4 und 5, wovon etwa die mit 5 bezeichnete Hälfte aus dem Bündel 1 z. B. nach rechts so weit herausgezogen ist, daß sie eine bestimmte, mit 2 bezeichnete Länge aus diesem Bündel herausragen, während die restlichen Rohre mit der mit 3 bezeichneten Länge aus dem Bündel 1 herausragen, wird innerhalb des mit 1 bezeichneten, alle. Rohre umfassenden Bündels mit einer geeigneten Vergußmasse, z. B. Aluminium (bei 16), vergossen, so daß ein fester prismatischer Block 1 entsteht. Um eine glatte Oberfläche 17 des Bündels 1 zu erhalten, werden die außenliegenden Rohre ebenfalls mit der Vergußmasse überzogen. Ferner sind die aus dem Bündel überstehenden Rohrteile 2 und 3 je in einer Bodenplatte 14 aus Metall zusammengefaßt und in dieser flüssigkeitsdicht befestigt. Die beiden Enden des prismenförmigen Rohrbündels 1 erhalten je einen ebenfalls flüssigkeitsdicht mit ihnen verbundenen Flansch, derart, daß zwischen diesem und der Bodenplatte 14 ein zylindrischer Mantel 15 mit Flansch ebenfalls flüssigkeitsdicht verschraubt werden kann. Dieser Mantel 15 besteht nach Fig. 2 aus den beiden Teilen 15 a und 15 b, wovon der eine einen Stutzen 9 für die Zuleitung der einen -und der entsprechende Mantelteil am anderen Ende des Blockes einen Stutzen 8 für die Zuleitung der anderen Flüssigkeit aufweist. Schließlich sind an den Bodenplatten 14 flüssigkeitsdicht noch die Hauben 10 und 11 befestigt, die im gezeichneten Beispiel die Ableitungsstutzen 12 für die eine und 13 für die andere der im Wärmeaustausch stehenden Flüssigkeiten tragen.
  • In dem beschriebenen Beispiel bildet das aus den Rohren bestehende Bündel t ein regelmäßiges sechsseitiges Prisma, es ist aber auch denkbar, dem Bündel einen anderen polygonalen oder auch einen kreisförmigen Querschnitt zu geben. Auch können, entgegen der Darstellung in der Zeichnung, die Anzahl und Verteilung der aus dem Rohrbündel 1 nach der einen Seite herausragenden Rohre beliebig und z. B. nach wärmetechnischen Gesichtpunkten getroffen sein.
  • Ersichtlich ist die Wirkungsweise des Wärmeaustauschers im gezeichneten Beispiel so, daß die bei 8 zugeführte, etwa Wärme abgebende Flüssigkeit in die Kammer 6 eintritt, die Rohre 4 durchfließt, dabei Wärme an die Rohre 5 abgibt, sich dann in dem von der Haube 11 abgeschlossenen Raum sammelt und diesen durch den Stutzen 13 verläßt. Umgekehrt nimmt die Wärme aufnehmende Flüssigkeit den Weg durch den Stutzen 9 in die Kammer 7, weiter durch die Rohre 5 in den Raum zwischen Bodenplatte 14 und Haube 10 und verläßt den Wärmeaustauscher durch den Stutzen 12.
  • Naturgemäß können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwecks Erzielung höherer Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Medien in den Kammern 6, 7 und Hauben 10, 11 zur Mehrstromführung der Medien entsprechende Zwischenwände eingebaut sein.
  • Nach der Erfindung kann statt der Rohre, deren Zwischenraum im Bündel mit Vergußmasse ausgefüllt ist, auch ein prismatischer oder zylinderförmiger massiver Körper verwendet werden, der parallel zu seiner Achse mit vielen nebeneinanderliegenden Bohrungen versehen ist. Auf etwa die Hälfte der Bohrlöcher 4 an einer Stirnseite dieses wieder mit 1 bezeichneten Körpers werden dann, etwa nach Fig. 3, gleich lange Rohrstücke 3 aufgeschweißt oder sonstwie flüssigkeitsdicht befestigt und deren freie Enden durch eine Platte 14 geführt und darin ebenfalls flüssigkeitsdicht befestigt. Ebenso wird mit den auf der anderen Seite des Körpers 1 endigenden Bohrlöchern 5 verfahren, an die Rohrstücke 2 mit Platte 14 ebenso befestigt werden. Die übrige Bauart, insbesondere die Zu- und Ab-Leitungsstutzen für die Wärme austauschenden Flüssigkeiten sind dieselben wie bereits oben beschrieben.
  • Ersichtlich kann statt der beschriebenen, im Gegenstrom geführten Flüssigkeiten auch eine Gleichstromführung derselben angewendet werden, wenn z. B. die Stutzen 8 und 13 die Zu- bzw. Ableitung wie bisher für die eine, der Stutzen 12 als Zuleitung und der Stutzen 9 als Ableitung für die andere Flüssigkeit bestimmt werden.
  • Schließlich ist noch zu bemerken, daß der zylinderförmige Mantel 15, der aus den beiden Teilen 15 a und 15b besteht, und das polygonale Rohrbündel im Bereich der überstehenden Rohre 2 und 3 umfaßt, diesem auch anliegend ausgeführt - werden kann und ihm damit noch einen besonderen Halt verleiht. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher weist somit keinerlei der eingangs erwähnten Nachteile auf. Er ist nach leicht ausführbarer Abnahme der Mäntel 15 bzw. der Mantelteile 15 a und 15 b sowie der Hauben 10 und 11 ohne Schwierigkeit zu reinigen. Die Wärme austäü'schenden Flüssigkeiten verlaufen in genau vorgeschriebenen Bahnen, so daß der Wärmeaustauscher für eine bestimmte Aufgabe mit maximaler Wirkung ausgelegt werden kann, und es gibt nirgends tote Ecken oder Kurzschlüsse für die Strömung. Auch kann die Geschwindigkeit der Wärme austauschenden Flüssigkeiten so gewählt werden, daß keine Ablagerungen und Verschmutzungen in den Rohren entstehen, im Gegensatz zu den bekannten Wärmeaustauschern, wo die nicht durch Rohre geführte Flüssigkeit relativ große Querschnitte zur Verfügung hat. Unterschiedliche Ausdehnungen infolge verschiedener Erwärmung der Rohre oder Bohrungen treten im erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher nicht auf, so daß auch keine schwimmenden Köpfe notwendig sind. Außerdem fehlt das übliche Gehäuse vollständig, so daß der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher auch leicht für ein Arbeiten unter Druck ausgeführt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauscher mit eng aneinanderliegenden Leitungswegen für die beiden zum Wärmeaustausch zu bringenden Stoffe in einem prismatischen Block aus Metall oder einem anderen Material mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Blockes (1) als verlängerte Leitungswege des einen Mediums und auf der anderen als verlängerte Leitungswege des anderen Mediums gerade Rohre (2, 3) herausragen, die dicht in je eine mit einer Bodenplatte (14) versehene Haube (10; 11) mit entsprechenden Anschlußstutzen (12, 13) für die beiden Medien einmünden, und daß die an den Blockenden ausmündenden Leitungswege (4, 5) in je eine die herausragenden Rohrenden (2, 3) dicht umschließende Kammer (6, 7) mit entsprechenden Anschlußstutzen (8, 9) für die beiden Medien führen.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern (6, 7) und Hauben (10, 11) zur Mehrstromführung entsprechende Zwischenwände eingebaut sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Block (1) gegossen ist und zahlreiche als Leitungswege dienende Bohrungen aufweist, wobei die aus Rohren (2, 3) bestehenden verlängerten Leitungswege angeschweißt oder angegossen sind.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Block (1) aus durchgehenden Rohren, z. B. aus Stahl, besteht und die Zwischenräume (16) mittels einer Vergußmasse, z. B. Aluminium, dicht vergossen sind.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse die Zwischenräume der an der Außenseite des Bündels liegenden Rohre ausfüllt und eine möglichst glatte Oberfläche (17) des entstehenden Blockes erzeugt.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kammern (6, 7) durch einen dicht verschraubten, geteilten Mantel (15) gebildet wird, der mittels entsprechender Flansche einerseits an den prismatischen Block (1) und andererseits an den jeweiligen Rohrboden (14) dicht angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 959 917; französische Patentschrift Nr. 588 292; britische Patentschrift Nr. 595 212.
DEST13882A 1958-06-14 1958-06-14 Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block Pending DE1105894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13882A DE1105894B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13882A DE1105894B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105894B true DE1105894B (de) 1961-05-04

Family

ID=7456183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13882A Pending DE1105894B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105894B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321674A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Lambert Ind Moyen d'echange de chaleur utilisable notamment dans les traitements des pulpes de matieres granuleuses, pulverulentes ou colloidales
US4101287A (en) * 1977-01-21 1978-07-18 Exxon Research & Engineering Co. Combined heat exchanger reactor
WO2001009398A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Outokumpu Oyj Apparatus for heating flowing material containing solids
US6293337B1 (en) * 1998-07-24 2001-09-25 Modine Manufacturing Company Exhaust gas heat exchanger
FR2825456A1 (fr) * 2001-05-29 2002-12-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boitier allonge, en particulier pour vehicule automobile
WO2011066011A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Kappes, Cassiday & Associates Solid matrix tube-to-tube heat exchanger
CN102425965A (zh) * 2011-12-01 2012-04-25 兰州节能环保工程有限责任公司 粉粒状固体物料板式换热器
WO2018231194A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 General Electric Company Counter-flow heat exchanger
GB2534028B (en) * 2015-01-07 2020-11-25 Hamilton Sundstrand Corp Honeycomb heat exchanger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588292A (fr) * 1924-10-15 1925-05-04 échangeur de chaleur à deux circuits tubulaires
GB595212A (en) * 1945-04-24 1947-11-28 Greiff Svenska Maskin Ab Improvements in or relating to heat-exchangers for heating liquids
DE959917C (de) * 1953-08-08 1957-03-14 Basf Ag Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588292A (fr) * 1924-10-15 1925-05-04 échangeur de chaleur à deux circuits tubulaires
GB595212A (en) * 1945-04-24 1947-11-28 Greiff Svenska Maskin Ab Improvements in or relating to heat-exchangers for heating liquids
DE959917C (de) * 1953-08-08 1957-03-14 Basf Ag Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321674A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Lambert Ind Moyen d'echange de chaleur utilisable notamment dans les traitements des pulpes de matieres granuleuses, pulverulentes ou colloidales
US4101287A (en) * 1977-01-21 1978-07-18 Exxon Research & Engineering Co. Combined heat exchanger reactor
US6293337B1 (en) * 1998-07-24 2001-09-25 Modine Manufacturing Company Exhaust gas heat exchanger
WO2001009398A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Outokumpu Oyj Apparatus for heating flowing material containing solids
FR2825456A1 (fr) * 2001-05-29 2002-12-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boitier allonge, en particulier pour vehicule automobile
US8051902B2 (en) 2009-11-24 2011-11-08 Kappes, Cassiday & Associates Solid matrix tube-to-tube heat exchanger
WO2011066011A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Kappes, Cassiday & Associates Solid matrix tube-to-tube heat exchanger
EP2504654A1 (de) * 2009-11-24 2012-10-03 Kappes, Cassiday & Associates Festmatrix-rohr-zu-rohr-wärmetauscher
EP2504654A4 (de) * 2009-11-24 2013-03-27 Kappes Cassiday & Associates Festmatrix-rohr-zu-rohr-wärmetauscher
US8607850B2 (en) 2009-11-24 2013-12-17 Kappes, Cassiday & Associates Method for processing a mineral ore slurry
CN102425965A (zh) * 2011-12-01 2012-04-25 兰州节能环保工程有限责任公司 粉粒状固体物料板式换热器
CN102425965B (zh) * 2011-12-01 2013-08-14 兰州节能环保工程有限责任公司 粉粒状固体物料板式换热器
GB2534028B (en) * 2015-01-07 2020-11-25 Hamilton Sundstrand Corp Honeycomb heat exchanger
WO2018231194A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 General Electric Company Counter-flow heat exchanger
US11879691B2 (en) 2017-06-12 2024-01-23 General Electric Company Counter-flow heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE1105894B (de) Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
EP0131962A2 (de) Wärmetauscher
DE2748673A1 (de) Verteileranlage fuer zirkulierendes medium
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE807939C (de) Waermeaustauscher
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE3705938C2 (de)
DE570071C (de) Kreuzstromlufterhitzer
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE685372C (de) Waermeaustauscher zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE689484C (de) Durch einen Waermetraeger mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE1551428A1 (de) Vorrichtung bei Waermeaustauschern