DE3149740A1 - Hochspannungsschutzschaltung fuer fernsehempfaenger - Google Patents

Hochspannungsschutzschaltung fuer fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE3149740A1
DE3149740A1 DE19813149740 DE3149740A DE3149740A1 DE 3149740 A1 DE3149740 A1 DE 3149740A1 DE 19813149740 DE19813149740 DE 19813149740 DE 3149740 A DE3149740 A DE 3149740A DE 3149740 A1 DE3149740 A1 DE 3149740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
horizontal
voltage
signal
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149740
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149740C2 (de
Inventor
Alvin Reuben Lebanon N.J. Balaban
Ronald Eugene Indianapolis Ind. Fernsler
Steven Alan Clark N.J. Steckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3149740A1 publication Critical patent/DE3149740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149740C2 publication Critical patent/DE3149740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

3H9740
Hochspannungsschutzschaltung für Fernsehempfanger
Die Erfindung bezieht sich auf Abschalter für LC-Oszillatoren und auf Hochspannungsschutzschaltungen für Fernsehbildschirme·
Bei einem typischen Fernsehdsarstellungssystem wird eine Anodengleichspannung der Endanode einer Bildröhre zur Beschleunigung von auf einen Leuchtschirm gerichteten Elektronenstrahlen angelegt, welche von der Kathode der Bildröhre erzeugt werden. Wenn die Elektronenstrahlen auf die Leuchtstoffpartikel des Leuchtschirmes auftreffen, dann emittieren die Partikel sichtbare Strahlung. Die Menge der emittierten sichtbaren Strahlung hängt von der Größe der Anodenspannung ab. Je größer die Anodenspannung ist, desto höher ist die Leuchstoffemission, wenn alle anderen Einflußgrößen gleich bleiben. Die relativ großen Anodenspannungen sind erwünscht, damit die auf dem Leuchtschirm der Bildröhre erscheinenden Bilder relativ hell sind. Bei einem Fernsehempfänger mit einer Lochmaskenbildröhre kann die Anodenspannung 30 Kilovolt oder mehr betragen.
Weil die Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre auf eine relativ hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden, ehe sie auf die Lochmaske und den Leuchtschirm auftreffen, ist die Emission der sichtbaren Strahlung durch die Leuchtstoffpartikel von einem gewissen Grad an Röntgenstrahlungsemission begleitet. Fast die ganze emittierte Röntgenstrahlung wird vom Glaskolben der Bildröhre, von der Frontscheibe und den in der Nähe befindlichen metallischen Strukturen wie der magnetischen Abschirmung absorbiert. Bei Betriebszuständen mit normaler Anodenspannung und normalem Strahlstrom wird der nicht absorbierte Anteil der Röntgenstrahlung auf einem 5 extrem kleinen Wert gehalten, der in keiner Weise ausreicht, um dem Zuschauer oder einem in der Nähe befindlichen schädlich zu werden.
Der die Anodenspannung erzeugende Hochspannungsgenerator kann als Teil der Horizontalablenkschaltung des Fernsehempfängers ausgebildet sein. Ein Horizontaloszillator liefert zeilenfrequente Signale an einen Treibertransistor, um diesen mit der Horizontalfrequenz ein- und auszuschalten. Die Ausgangselektrode des Horizontaltreibertransistors kann über einen Treibertransformator an die Basis eines Horizontalausgangstransistors angeschlossen sein. Wenn der Treibertransistor leitet, dann entsteht an dser Sekundärwicklung des Treibertransformators eine negative Spannung, welche den Horizontalausgangstransistor in Sperrrichtung vorspannt. Während der Einschaltzeit des Treibertransistors wird im magnetischen Feld des Treibertransformators Energie gespeichert. Wird der Treibertransistor gesperrt, dann entsteht an der Sekundärwicklung des Treibertransformators eine positive Spannung, welche den Horizontalausgangstransistor in Durchlaßrichtung vorspannt. Die im Treibertransformator gespeicherte Energie wird zur Erzeugung eines Basisdurchlaßstroms im Horizontalausgangs-0 transistor benutzt.
Nach dem Sperren des Horizontalausgangstransistors bilden eine Horizontalablenkwicklung und ein Rücklaufkondensator eine Resonanzrücklaufschaltung, welche eine Rücklaufimpulsspannung erzeugt, die der Primärwicklung eines Rücklauftransformator zugeführt wird. Die an die Primärwicklung des Rücklauftransformators angelegte Rücklaufimpulsspannung wird durch den Rücklauftransformator hochtransformiert und durch eine Gleichrichterschaltung zu einer Anodengleichspannung für die Bildröhre gleichgerichtet.
Zur Sicherstellung, daß der Fernsehempfänger nicht aufgrund eines Fehlers mit übermäßig hohen Röntgenstrahlenemissionspegeln arbeitet, kann man eine Hochspannungsschutzschaltung vorsehen, welche den Hochspannungsgenerator sperrt, wenn die Anodenspannung unzulässige Werte annimmt. Ein die Anodenspannung repräsentierendes Signal wird dem Ein-
# α
.:....- .:..:.. ·..·.:. 3U9740 -δι gang einer Sperr- oder Verriegelungsschaltung zugeführt. Nach dem Stande der Technik ist der Ausgangsanschluß der Verriegelungsschaltung, aus welchem der Hauptverriegelüngsstrom fließt, mit der Basis des Horizontaltreibertransistors gekoppelt.
Wenn die Anodenspannung einen vorbestimmten Pegel überschreitet, dann wird der Verriegelungs- oder Sperrschalter eingeschaltet und von seinem Ausgangsanschluß fließt ein Sperrstrom in den Horizontaltreibertransistor. Die Verriegelungsschaltung liefert genügend Basisstrom, um den Horizontaltreibertransistor dauernd leitend zu halten, solange der Verriegelungsschalter erregt ist.
Nach der Erregung des Verriegelungsschalters kann der Horizontaltreibertransistor nicht langer die Schalterwirkung ausführen, die notwendig ist, um den Horizontalausgangstransistor in jedem Zyklus ein- und auszuschalten. Wenn der Horizontaltreibertransistor ständig leitet, kann an der Sekundärwicklung des Treibertransformators keine Durchlaßvorspannung für den Horizontalausgangstransistor erzeugt werden und dieser wird ständig im Sperrzustand gehalten, so daß keine Rücklaufimpulsspannungen erzeugt werden können. Daher wird der Hochspannungsgenerator außer Betrieb gesetzt, und es entsteht keine Hochspannung mehr.
Diese bekannte Hochspannungsschutzschaltung hat den rela- ■ tiven Nachteil, daß ziemlich viel Sperrstrom geliefert werden muß, um eine ständige Zuführung eines Durchlaßbasis-0 Stroms zum Horizontaltreibertransistor sicherzustellen, selbst wenn am Ausgangsanschluß des Horizontaloszillators noch Schaltsignale erzeugt werden. Der Verriegelungsschalter muß genügend Strom liefern, so daß selbst dann, wenn ein Teil des Stromes periodisch von der Basis des Treibertransistors weg zum Ausgangsanschluß des Horizontaloszillators abgeleitet wird, noch genügend Strom zur Basis des Horizontaltreibertransistors fließt, um diesen dauernd
3U9740
r leitend zu halten,
Man kann zwischen den Ausgang des Horizontaloszillators und die Basis des Horizontaltreibertransistors einen strombegrenzenden Reihenwiderstand schalten, um zu verhindern, daß zuviel Sperrstrom von der Basis des Treibertransistors abgeleitet wird. Da jedoch zwischen den Oszillatorausgangsanschluß und die Basis des Treibertransistors auch ein Beschleunigungskondensator geschaltet sein kann, um die normale Sperrung des Treibertransistors zu beschleunigen, kann der oben erwähnte zusätzliche Reihenwiderstand das normale Verhalten der Schaltung beeinträchtigen, indem der Treibertransistor nicht richtig angesteuert wird.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer Hochspannungsschutzschaltung, welche diese Nachteile nicht aufweist. Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann ein LC-Oszillator ein Teil einer Oszillatorstufe sein, die in Verbindung mit der Horizontalablenkschaltung benutzt wird. Dann wird eine Sperrschaltung zur Unterbrechung des Betriebs des LC-Oszillators vorgesehen. Die Ausgangsspannung der Oszillatorstufe entsteht normalerweise aufgrund der Resonanzschwingungen einer LC-Schaltung im Oszillator. Ein Schalter in der Sperrschaltung ist mit der LC-Resonanzschaltung gekoppelt und wird durch ein Sperrsignal aktiviert, so daß er die Induktivität der Resonanzschaltung wechselspannungsmäßig kurzschließt. Bei kurzgeschlossener LC-Resonanzschaltung hört der Oszillator auf zu schwingen. Da das Ausgangssignal des LC-Oszillators zur Erzeugung der Schaltsignale für den Horizontalausgangstransistor benutzt wird, hört die Hochspannungserzeugung auf, wenn der LC-Oszillator aufhört zu schwingen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Sperrschaltung für eine Fernsehwiedergabeeinrichtung
·..·..:. 3149740 -ιοί eine induktiv-kapazitive Resonanzschaltung. Eine mit dieser gekoppelte Einrichtung regt die Schaltung zur Äufrechterhaltung von Schwingungen für die Erzeugung eines Ausgangswechselsignals an. , , . ."
Diese Ausgangswechselsignale werden einem Hochspannungsgenerator zugeführt, der eine Endanodenspannung für die Bildröhre erzeugt. Eine Schaltung erzeugt ein Signal, welches repräsentativ für die Anodenhochspannung ist. Eine auf dieses Signal reagierende Schaltung erzeugt ein Sperrsignal, wenn die Anodenspannung einen vorbestimmten Pegel überschreitet. Eine mit der induktiv-kapazitiven Resonanzschaltung gekoppelte Schaltung unterbricht aufgrund des Sperrsignals die aufrechterhaltenen Oszillatorschwingungen, um den Betrieb des Hochspannungsgenerators zu unterbrechen.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält die Schalteranordnung für den Wechselspannungskurzschluß der LC-Resonanzschaltung eine erste und eine zweite Öiode,1 ;:
die über den induktiven Teil der Resonanzschaltung geschaltet sind, wobei gleichwertende Elektroden der Dioden an einem Verbindungspunkt zusammengeschaltet sind. Ein Verriegelungsschalter ist mit seinem Ausgang an den Verbindungspunkt der beiden Dioden angeschlossen, und wenn er durch das Sperrsignal erregt wird, dann spannt er die .» Dioden in Durchlaßrichtung vor, -so daß die Resönanzschal-• tung kurzgeschlossen wird. . /
Der Verriegelungsschaiter kann zu irgendeinem Zeitpunkt 0 innerhalb des Horizontalablenkzyklus erregt werden,-Wenn bei der bekannten Schaltung der Verriegelungsschalter während des Intervalls erregt wird, wo dem Horizontalausgangstransistor die Sperrvorspannung zugeführt wird, dann bewirkt die Erregung des Verriegelungsschalters,, daß der Ausgangstransistor lediglich dadurch im Sperrzustand gehalten wird, daß der Basis des Treibertransistors Verriegelungsschalterstrom zugeführt wird, jedoch wird der Aus-
3T49740 - ii -
gangstransistor leitend gehalten, nachdem das Ausgangssignal des Horizontaloszillators versucht, den Treibertransistor zu sperren. Wenn der Verriegelungsschalter währenddes Leitungsintervalls des Horizontalausgangstransistors erregt wird, dann wird dieses Leitungsintervall plötzlich unterbrochen, wenn der Verriegelungsschalter den Treibertransistor einschaltet. Danach wird der Ausgangstransistor ständig im Sperrzustand gehalten.
Es kann wünschenswert sein, eine Ablenkschaltung mit einer Hochspannungssperreinrichtung zu versehen, welche es erlaubt, daß das Leitungsintervall des Horizontalausgangstransistors zu Ende geführt wird, anstatt daß es abrupt beendet wird, wenn die Sperrschaltung in diesem Intervall aktiviert wird. Durch Sicherstellung, daß das Einschaltintervall des Horizontalausgangstransistors nicht vorzeitig beendet wird, wird die Möglichkeit unzulässiger Beanspruchungen des Ausgangstransistors beim Abschalten herabgesetzt, Nach Vollendung des Einschaltintervalls hält die Sperrschaltung den Horizontalausgangstransistor ständig im Sperrzustand, bis die Sperrschaltung, etwa durch Abschalten des Fernsehempfängers, außer Betrieb gesetzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Sperrschaltung für die Horizontalablenkung eines Fernsehempfängers eine Horizontalablenkwicklung, einen mit dieser gekoppelten Hinlaufschalter und einen Horizontalausgangstransistor.
Ein Horizontaloszillator erzeugt ein horizontalfrequentes zweipegeliges Signal. Ein monostabiler Multivibrator reagiert nur auf einen der positiv und negativ gerichteten Übergänge des zweipegeligen Signales und erzeugt während jedes Zyklus des zweipegeligen Signals einen Treiberimpuls, 5 dessen Impulsdauer unabhängig vom Wiederauftreten des einen Übergangs oder Pegelsprungs innerhalb des Treiberimpulsspannungsintervalls ist.
Durch Zuführung der Treiberimpulsspannung zur Basis des Horizontalausgangstransistors wird dieser für die Dauer der Treiberimpulsspannung in Durchlaßrichtung vorgespannt. Während des normalen Betriebs der Ablenkschaltung wird beim Fehlen der Treiberimpulsspannung eine Sperrvorspannung für den Horizontalausgangstransistor erzeugt, so daß dieser durch sein Schalten einen Horizontalablenkstrom erzeugt.
Eine mit dem Horizontaloszillator gekoppelte Sperrschaltung wird durch.unnormalen Betrieb der Ablenkschaltung aktiviert, um das zweipegelige Signal zu entfernen, so daß der Horizontalausgangstransistor im Sperrzustand gehalten wird, ohne daß die Treiberimpulsspannung vorzeitig beendet würde, wenn die Sperrschaltung vor Beendigung des Treiberimpuls-Spannungsintervalls aktiviert wird.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist ein monostabiler Impulsgenerator zwischen den Ausgangsanschluß der .Horizontaloszillatorstufe und die Basistreiberstufe für den Ausgangstransistor geschaltet. Das Ausgangssignal der Horizontaloszillatorstufe läßt den monostabilen Impulsgenerator den Horizontalausgangstransistor zu einem geeigneten, Zeitpunkt innerhalb jedes Horizontalablenkzyklus leitend werden. Der aktivierte Ausgang des Impulsgenerators liefert dann ein Signal zur Basis des Horizontalausgangstransistors, um diesen einzuschalten und ihn für die Dauer der monostabilen Impulse im Einschaltzustand zu halten. Da der Ausgangsimpuls des monostabilen Impulsgenerators nicht durch nachfolgende Signaländerungen am Eingang des Impulsgenerators beeinflußt wird, ehe der Impuls nicht zu Ende ist, kann eine Aktivierung der Sperrschaltung während des monostabilen Zustandes des Impulsgenerators die Leitungsansteuerung des Horizontalausgangstransistors nicht vorzeitig beenden.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen
Figur 1 eine Horizontalablenkschaltüng mit einer Hochspannungsschutzschaltung gemäß der Erfindung und
Figur 2 einen Teil der Schaltung nach Figur 1 mit einer
besonderen Ausführungsform des spannungsgesteuerten Oszillators. 0
Bei der Horizontalablenkschaltung 10 des Fernsehempfängers nach Figur 1 wird eine ungeregelte Eingangsgleichspannung Vinf die an einem Anschluß 21 liegt, einem üblichen Schaltregler 22 zugeführt, der eine geregelte Versorgungsspannung B+ für die Horizontalablenksschaltung am Anschluß 23 liefert, Dieser Anschluß liegt über die Primärwicklung 24a eines Rücklauftransformators 24 an der Horizontalausgangsstufe 11.
Die Horizontalausgangsstufe 11 enthält die Reihenscshaltung einer Horizontalablenkwicklung 25 mit einem S-Formungskondensator 26, einem Hinlaufschalter 27 in Form eines Horizontalausgangstransistors 28 und mit einer Dämpfungsdiode 29 und einem Rücklaufkondensator 30. In der Horizontalablenkwicklung 25 wird infolge des Schaltens des Hinlaufschalters 27 ein Horizontalablenkstrom erzeugt. Der Leitungszustand des Horizontalausgangstransistors 28 wird gesteuert durch ein horizontalfrequentes (fH) Schaltsignal 69, welches auf einer Leitung 86 entsteht und der Basis des Horizontalausgangstransistors über eine Horizontaltreiberstufe 12 zugeführt wird.
Die Horizontaltreiberstufe 12 enthält einen Invertertransis·tor-32, einen Horizontaltreibertransistor 33 und einen Treibertransformator 31. Betriebsspannung für den Kollektor des Invertertransistors 32 und die Basis des Horizontaltreibertransistors 33 wird über einen Widerstand 36 zugeführt. Die Betriebsspannungszuführung zum Kollektor des Horizontaltreibertransistors 33 erfolgt über die Reihenschaltung eines Widerstandes 34 mit der Primärwicklung eines Transformators 31. An den Verbindungspunkt des Widerstandes 34 mit der Primärwicklung des Treibertransformators 31 ist ein Kurvenformungskondensator 35 angeschlossen.
Beginnend mit der positiv gerichteten Vorderflanke des horizontalfrequenten Schaltsignals 69 entsteht in der Sekundärwicklung des Treibertransformators 31 eine positive Durchlaßvorspannung, die der Basis des Horizontalausgangstransistors 28 zugeführt wird. Dieser beginnt einen Durchlaßstrom zu leiten, nachdem die Dämpfungsdiode 29 etwas vor der Mitte des HorizontalhinlaufIntervalls gesperrt wird.
Beginnend mit der negativ gerichteten Rückflanke des horizontalfrequenten Schaltsignals 69 wird der Basis des Horizontalausgangstransistors 28 eine negative Sperrvorspannung zugeführt. Nach einem Abschaltverzögerungsintervall wird der Horizontalausgangstransistor 28 gesperrt, so daß ein · Horizontalrücklaufintervall eingeleitet wird. Der Rücklaufkondensator 30 und die Ablenkwicklung 25 bilden eine Resonanzrücklaufschaltung, welche eine Horizontalrücklauf-Impulsspannung über der Ablenkwicklung entstehen läßt, wie in Figur 1 durch die Rücklaufimpulsspannung. 70 angedeutet ist, die am Kollektor des Horizontalausgangstransistors 28 erscheint.
Ein Hochspannungsgenerator 84 umfaßt die Horizontalausgangsstufe 11, die Primärwicklung 24a und eine Hochspannungswicklung 24b des Rücklauftransformators 24, sowie eine Hochspannungsschaltung 37. Der Hochspannungsgenerator 84 erzeugt aufgrund der an die Primärwicklung 24a angelegten Rücklaufimpulsspannung eine Anodengleichspannung am Anschluß U für die nicht dargestellte Bildröhre des Empfängers.
die Horizontalablenkschaltung 10 enthält eine horizontal synchronisierte Horizontaloszillatorstufe 13, welche ein horizontalfrequentes Oszillatorsignal 81 an einem Ausgangsanschluß 85 des Horizontaloszillators erzeugt. Das Horizontaloszillatorsignal 81 wird dann einem mit der Ablenkung synchronisierten Horizontaltreibergenerator 84 zur Erzeu-
gung des horizontalfrequenten, rechteckförmigen oder zweipegeligen Schaltsignals 69 auf der Leitung 86 zugeführt.
Die Horizontaloszillatorstufe 13 enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator VCO 59, welcher ein Wechselausgangssignal 87 erzeugt. Die Frequenz dieses Oszillatorausgangssignals wird bestimmt durch die Resonanzfrequenz einer induktiv-kapazitiven LC-Resonanzschaltung 84, die zwischen den Anschlüssen 82 und 83 liegt. Der Eingangsanschluß 82 ist auch an eine Betriebsgleichspannungsquelle Vcc angeschlossen, von welcher die Schaltung des Oszillators 59 gespeist wird. Die als Tankkreis ausgebildete LC-Resonanzschaltung 74 enthält die Parallelschaltung einer Induktivität 77 mit einer Kapazität 75 und einem Widerstand 76.
Durch den Wert des Widerstandes 76 wird die Güte der Resonanzschaltung 74 bestimmt, und dieser Wert trägt auch zur Festlegung des Frequenzbereiches bei, über den der Oszillator 59 geregelt werden kann. Der Widerstand 7 6 bestimmt im wesentlichen auch die Spitzenspannung über der Resonanzschaltung 74 zur Frequenzstabilisierung des Oszillators.
Der Oszillator 59 regt die Resonanzschaltung 74 regenerativ zu Dauerschwingungen an, so daß an den Eingangsanschlüssen 82 und 83 über der Induktivität 77 eine Spannung wechselnder Polarität entsteht, die in Figur 1 als Wechselspannung 72 am Eingangsanschluß 83 veranschaulicht ist. Die von Spitze zu Spitze gemessene Spannung t V der Wechselspannung 72 ist klein gegenüber der Betriebsgleichspannung. Der Oszillator 59 bewirkt eine Verstärkung und Kurvenformung der Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangswechselspannung 87. Die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung 74, und damit die Frequenz des Ausgangswechselsignals 87, kann als Vielfaches der Horizontalablenkfrcquenz gewählt werden, nach Figur 1 etwa 16 fu.
Das Ausgangssignal 87 der Frequenz 16f„ wird dem Takteingang eines üblichen Zählers 60 zugeführt, der als Teiler mit
·»-»■ .:.«·.--■·■". 3 U9740
— Ιοί dem Teilerfaktor 16 ausgebildet ist. Der Ausgangsanschluß des Zählers 16 ist der Ausgangsanschluß 85 der Horizontaloszillatorstufe. Das Ausgangssignal des Zählers 16 ist «omit das hori/.oiitalfrequente Oszillatorsignal 81, welcher» b dem Generator 14 zur Ansteuerung zugeführt wird.
Mit Hilfe einer Phasensynchronisationsschleifenschaltung 54 wird das Horizontaloszillatorsignal 81 mit einem Hörizontalsynchronsignal 58 synchronisiert, das von einer nicht dargestellten Synchronsignaltrennschaltung an einem Anschluß 88 zur Verfügung gestellt wird. Die Phasensynchronisierungsschleife 54 kann von üblicher Art sein oder auch so ausgebildet sein, wie sie in der US Patentanmeldung Serial No. 948,775 vom 5. Oktober 1978 (Titel "DUAL PHASE CONTROL LOOP HORIZONTAL DEFLECTION SYNCHRONIZING CIRCUIT", Erfinder A.R. Balaban und S.A. Steckler), welche der am .10. April 1980 offengelegten DE-OS 2940461 entspricht, beschrieben ist.
0 Ein Phasendetektor 56 vergleicht Frequenz und Phase des Horizontaloszillatorsignals 81 mit dem Horizontalsynchronsignal 58. Das Ausgangssignal des Phäsendetektors 56 wird einem Filter 57 zugeführt, welches eine gefilterte Ausgangsgleichspahnung DCl liefert, die ein Maß für den Frequenz- und Phasenunterschied des Horizontaloszillatorsignals 81 gegenüber dem Synchronsignal 58 ist.. Die Spannung DCl wird dem Oszillator 59 als Regelspannung für dessen Frequenz und Phase im Sinne einer Synchronisierung des Horizontaloszillatorsignals 81 mit dem ankommenden impulsförmigen Horizontalsynchronsignal 58 zugeführt.
Das synchronisierte Horizontaloszillatorsignal 81, das am Anschluß 85 entsteht, wird als Rückstellsignal einem Rampengenerator 63 des Horizontaltreibergenerators 14 zugeführt, der eine horizontalfrequente Rampen- oder Sägezahnspannung 67 erzeugt, die ebenfalls mit dem Horizontalsynchronsignal 58 synchronisiert ist. Die horizontalfre-
♦ · S -f
- 17 -
quente Sägezahnspannung 67 wird dem positiven Eingang einer Vergleichsschaltung 64 zugeführt, an deren negativen Eingang eine Steuergleichspannung DC2 angelegt wird. Die positiv gerichtete Vorderflanke der Ausgangsspannung 68 der Vergleichsschaltung 64 tritt auf, wenn der positiv gerichtete Teil der Sägezahnspannung 67 die Steuerspannung DC2 übersteigt. Das Auftreten der Vorderflanke der Spannung 68 verändert sich mit Änderungen der Steuerspannung DC2. das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 64 ist daher eine horizontalfrequente zweipegelige Spannung 68, deren Tastverhältnis durch den Wert der Steuerspannung DC2 bestimmt wird.
Die Ausgangsspannung 68 der Vergleichsschaltung wird einem monostabilen Multivibrator 65 zugeführt, der nur auf die positiv und negativ gerichteten Übergänge der zweipegeligen Spannung 68 reagiert. Die positive Flanke der Spannung 68 triggert beispielsweise den Multivibrator 65 zur Erzeugung einer Treiberimpulsspannung auf der Leitung 68 entsprechend dem oberen Pegelteil 69a des zweipegeligen horizontalfrequenten Schaltsignals 69. Nach der Triggerung verbleibt der Multivibrator 65 für ein Intervall fester Dauer T ,
on
welches unabhängig vom Wiederauftreten eines positiv gerichteten Übergangs während dieses Intervalls ist, in dem dem oberen Pegel entsprechenden Zustand.
Nach Ablauf des Intervalls T kehrt der Multivibrator 65
on
in seinen dem unteren Pegel entsprechenden Zustand zurück, bis er erneut durch die Vorderflanke der Ausgangsspannung 68 der Vergleichsschaltung getriggert wird. Die horizontalfrequente Schaltspannung 69 hat somit einen Oberpegelabschnitt 69a fester Dauer T und eine Vorderflanke, die mit der Vorderflanke dser Ausgangsspannung 68 der Vergleichsschaltung zusammenfällt. Der übrige Unterpegelabschnitt 69b der Schaltspannung 69 hat die Dauer TQff = 1/ f τ . Der Multivibrator 65 kann üblicher Bauart sein, beispielsweise gemäß der US Patentschrift 4,282,549, vom 4. August 1981, Erfinder A.R. Balaban und
F « «i · ft
n «· -- ti
- 18 S. A. Steckler. .
Dar. Treiberimpulsspannungsintervall T des Schaltsignals 69 repräsentiert das Einschaltintervall innerhalb jedes Horizontalablenkzyklus, während dessen eine Durchlaßvorspannung für den Horizontalausgangstransistor 28 über der Sekundärwicklung des Treib.ertransformators 31 entsteht.
Während des Intervalls T leitet der Invertertransistor
on
32 der Treiberstufe 12, und der Treibertransistor 33 ist gesperrt. Nun fließt aus der Sekundärwicklung des Treibertransistors während des Leitungsintervalls Energie, die zuvor in der Primärwicklung des Treibertransformators 31 gespeichert war, als der Treibertransistor 33 während des Sperrintervalls T ff leitend gewesen war, als Durchlaßbasisstrom in den Hörizontalausgangstransistor 28. .
Zur Einleitung des HorizontälrücklaufIntervalls wird der Treibertransistor 33 durch die negativ gerichtete Rückflanke der Schaltspannung 29 in den Leitungszustand gebracht, so daß an der Sekundärwicklung des Treibertränsformators 31 eine negative Sperrvorspannung für den Hörizontalausgangstransistor 28 entsteht. Der Horizontalausgangstransistor 28 wird nicht plötzlich beim Auftreten der Rückflanke der Spannung 69 gesperrt, sondern erst nach einem Sperr-Verzögerungsintervall, welches das Speicherzeitverzögerungsintervall des Horizontalausgangstransistors 28 einschließt. Während dieses Speicherzeitverzögerungsintervalls wird die gespeicherte Basisladung des Horizontalausgangstransistors aus der Basiszone des Transistors he raus ge schwemmt'. Nach 0 Ablauf des Sperrverzögerungsintervalls wird der Hörizontalausgangstransistor 28 gesperrt und bleibt gesperrt, bis die Vorderflanke der Schaltspannung 29 wieder auftritt und an der Sekundärwicklung des Treibertransformators 31 des Ausgangstransistors eine Durchlaßvorspannung erscheint.
/ Der Kollektorstrom des Horizontalausgangstransistors 28 ändert sich mit Änderungen der Strahlstrombelastung des
Hochspannungsgenerators 84, beispielsweise führt eine höhere Belastung zu einem Anstieg des Kollektorstroms des Horizontalausgangstransistors. Änderungen dieses Kollektorstroms führen zu Änderungen der Dauer des "Sperrverzögoruntjö-.Intervalls-, weil die Speicherzeit des Horizontalausgany.stransistors von der Höhe seines Kollcktorstroms abhängt. Änderungen der Strahlstrombelastung führen somit zu Änderungen der Einleitung des Horizontalrücklaufs gegenüber dem Auftreten der Rückflanke des Schaltsignals 69.
Zur Aufrechterhaltung der Synchronisierung der Horizontalablenkung mit der Bildinformation des Videosignalgemischs des Fernsehers wird die Vorderflanke der Ausgangsspannung 68 der Vergleichsschaltung 64 mit Hilfe einer Phasenregelschleife 55 verschoben. Die Phasenregelschleife 55 verändert die der Vergleichsschaltung 64 zugeführte Steuergleichspannung DC2 so, daß das HorizontalrücklaufIntervall in einer festen Phasenbeziehung zum Horizontalaustastintervall des Videosignalgemisches gehalten wird, die Phasenregelschleife 55 kann von üblicher Bauart sein, oder auch entsprechend der US-PS 4,292,654, vom 29. September 1981 (Erfinder S. A. Steckler und A.R. Balaban) oder gemäß der US Patentanmeldung US-SN 192,332, vom 29. September 1980 (Titel "TWO-LOOP HORIZONTAL AFPC SYSTEM", Erfinder R.E. Fernsler und D.H. Willis).
In der Phasenregelschleife 55 vergleicht ein Phasendetektor 61 die Phase einer Horizontalrücklaufimpulsspannung 66, die an einer nicht dargestellten Wicklung des Rücklauftransformators 24 entsteht, mit der Phase des Ausgangssignals 81 des synchronisierten Horizontaloszillators. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 61 wird mit Hilfe eines Filters 62 gefiltert, und dadurch wird die Ansprechzeit der Schleife etwa sechsmal schneller als die Ansprechzeit der Fhasensynchronisierschleife 54. Das Ausgangssignal des Filters 62 ist die Steuergleichspannung oder Regelspannung DC2.
Die Regelspannung DC2 ändert sich mit Änderungen der Phasendifferenz zwischen der Rücklaufimpulsspannung 66 und dem Ausgangssignal 81 des Horizontaloszillators. Änderungen der Regelspannung DC2 führen zu Änderungen des Auftretens der Vorderflanke der Spannung 68 gegenüber dem Auftreten der Vorderflanke der Spannung 81. Durch Verschieben de;r Vord«?rf lanke dar Spannung 68 ändert sich die Triggerung des Multivibrators 65/ und damit ändert sich die Phasenlage der ein festes Tastverhältnis aufweisenden Schaltspannung 69 gegenüber der Phasenlage des Ausgangssignals 81 des synchronisierten Horizontaloszillators derart, daß die Horizontalablenkung mit dem Bildinhalt des Videosignalgemischs synchronisiert bleibt.
Bei einem fehlerhaftem Betriebszustand kann es erwünscht sein, die Horizontalablenkung zu sperren, so daß der Betrieb des Hochspannungsgenerators 84 unterbrochen wird. Ein Beispiel für einen solchen fehlerhaften Betriebszustand, der eine Abschaltung des Hochspannungsgenerators 84 erfordert, ist etwa der Fall, daß der Schaltregler 22 die Betriebsspannung B+ nicht regelt. Wenn im Schaltregler ein Fehler auftritt, dann kann die Spannung B+ soweit ansteigen, daß eine übermäßig hohe Anodenspannung erzeugt wird.
Eine Hochspannungsschutzschaltung 73 setzt die Horizontalablenkschaltung 10 und damit auch den Hochspannungsgenerator 84 außer Betrieb, wenn eine übermäßig hohe Anodenspannung erzeugt wird. Eine über der Wicklung 24c eines Rücklauftransformators erzeugte Rücklaufimpulsspannung 71 wird durch eine Diode 39 gleichgerichtet und durch einen Kondensator 40 gefiltert, so daß am Anschluß 88 eine die Anodenspannung darstellende Gleichspannung erscheint. Zwischen die Diode 39 und die Rücklauftransformatorwicklung 24c ist ein Strombegrenzungswiderstand 38 geschaltet. Über dem Kondsensator 40 liegt ein Spannungsteiler mit Widerständen 41 und 42.
* rt 6
3U9740
- 21 -
Der emitterseitige Eingangsanschluß eines Vergleichstransistors 44 ist an den Verbindungspunkt der Widerstände 41 und 42 angeschlossen. Die als andere Eingangselektrode geschaltete Basis liegt über einen Widerstand 47 an der Quelle einer Bezugsspannung Vref, die von einer Zenerdiode 50 an einem Anschluß 89 erzeugt wird. Die Zenerdiode 50 erhält über einen Widerstand 46 einen Vorstrom von einem Anschluß 21 für eine ungeregelte Eingangsspannung. Zwischen den Bezugsspannungsanschluß und den Emittereingang des Vergleichstransistors 44 ist eine Diode 51 geschaltet, deren Kathode am Emitter liegt.
Der Vergleichstransistor 44 und ein Transistor 45 vom komplementären Leitungstyp sind zu einer Verriegelungsschaltung 43 zusammengeschaltet. Ein am Kollektor des Transistors 4 5 liegender Aüsgangsanschluß 90 der Verriegelungsschaltung ist über einen Widerstand 48 an einen Verbindungspunkt 80 zweier Dioden 78 und 79 angeschlossen, die so gepolt sind, daß ihre in-gleicher Weise wirkenden Kathoden am An-Schluß 80 zusammenliegen.
Im normalen Fernsehwiedergabebetrieb leitet die Diode 51 der Hochspannungsschutzschaltung 73, und der Vergleichstransistor 44 ist gesperrt, so daß die Sperr-Verriegelungsschaltung 43 nicht aktiviert ist. Wenn im Betrieb der Horizontalablenkschaltung 10 ein Fehlerzustand auftritt und die Anodenspannung auf einen gefährlichen Wert anwächst, dann steigt die die Anodenspannung repräsentierende Spannung am Anschluß 38 genügend weit an, um die Diode 51 in Sperrichtung und den Vergleichstransistor 44 in Leitungsrichtung vorzuspannen. Über die Diode 51 ist ein Kondensator 49 geschaltet, der verhindert, daß Übergangs- oder Ausgleichsspannungen am Emitter des Transistors 44 diesen Transistor unnötigerweise einschalten. Wenn der Transistor 44 leitet, dann erhält der Transistor 45 Basisstrom und wird ebenfalls eingeschaltet, die Verriegelungsschaltung 43 wird durch das regenerativ aufrechterhaltene Leiten der Transistoren
44 und 45 aktiviert. An der Basis des Transistors 45 liegt eine Filterschaltung mit einem Kondensator 52 und einem Widerstand 53, welche verhindert, daß die Verriegelungsschaltung 43 bei vorübergehenden Bildröhrenüberschlägen aktiviert wird.
Wenn der Transistor 45 in den Leitungszustand geschaltet ist und der Verriegelungsschalter 43 aktiviert ist, dann entsteht am Ausgang 90 der Verriegelüngsschaltung ein Sperrsignal, welches das Massepotential aufweist, das bei leitendem Transistor 45 am Ausgangsanschluß herrscht. Wenn der Anschluß 90 auf Massepotential liegt, dann werden die Dioden 78 und 79 in Durchlaßrichtung vorgespannt, so daß sie einen Verriegelungsstrom iT führen, der vom Ausgangs-
1r) punkt 80 über einen Widerstand 48 fließt. Etwa die .-Hälfte des Verriegelungsstromes i_ fließt vom Anschluß 82 durch die Diode 78, die andere Hälfte fließt als Gleichstrom durch die Induktivität 77 und die Diode 79, weil der Gleichstromwiderstand der Induktivität 77 relativ klein gegenüber dem Widerstand 76 ist.
Wenn die Dioden 78 und 79 gleichzeitig leiten, dann entsteht über den Ausgangsanschlüssen 82 und 83 des Oszillators 59 die selbe Spannung VcCf so daß die Resonanzschal-' tung 74 wechselspannungsmäßig kurzgeschlossen ist. Infol-1-ge des Kurzschlußes des Reaktansteiles 77 der Resonanzschaltung 74 wird die Eingangswechselspannung 72 entfernt, und der Oszillator 59 wird dadurch außer Betrieb gesetzt, so daß das Ausgangswechselsignal'87 des Oszillators verschwindet.
Weil das Äusgangssignal 87 des Oszillators als: Takteingangssignal für den durch 16 teilenden Teiler 60 benutzt wird, führt das Verschwinden des Ausgangssignars 87 dazu, daß das Signal am Ausgangsanschluß 85 der Horizontaloszillatorstufe 13 dauernd einen Zustand entweder des oberen Signalpegels oder des unteren Signalpegels einnimmt, je nach dem
Aktivierungsaugenblick des Verriegelungsschalters, ohne daß weiterhin zwischen den beiden Zuständen hin- und hergeschaltet wird. Wenn das zweipegelige Ausgangssignal 81 des Horizontaloszillators unterdrückt wird, kann das horizontalfrequente Schaltsignal 69 nicht erzeugt werden, so daß das Schalten des Horizontalausgangstransistors 28 und die Erzeugung der RücklaufXmpulsspannung 70 aufhören. Daher wird der Hochspannungsgenerator 84 außer Betrieb gesetzt, und man erhält einen Schutz gegen die Erzeugung übermäßgi hoher Anodenspannung.
: Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der LC-Oszillator VCO 59 gesperrt wird, wenn das erdende Sperrsignal erst einmal am Anschluß 90 erzeugt worden ist. Da der Tankkreis der Resonanzschaltung 74 durch die Dioden 78 und 79 kurzgeschlossen wird, kann der Tankkreis auch nicht zufällig erregt werden, und es kann keine Wechselspannung am Ausgang des Oszillators 59 erzeugt werden. Weiterhin wird nur ein relativ kleiner Verriegelungsstrom iT benötigt,
JLi um die Resonanzschaltung 74 außer Funktion zu setzen. Es wird nur soviel Verriegelungsstrom iL benötigt, daß die Dioden 78 und 79 soweit leiten, daß die Anschlüsse 82 und 83 auf im wesentlichen der selben Spannung gehalten werden, selbst wenn die innere Schaltung des VCO 59 dazu neigen sollte, den Tankkreis der Resonanzschaltung 74 zu Schwingungen anzuregen.
Der geringe Betrag des Verriegelungsstroms, welcher von der erfindungsgemäßen Schaltung nach Figur 1 benötigt wird, um letztlich den Hochspannungsgenerator 84 außer Betrieb zu setzen, ergibt einen vorteilhaften Vergleich mit dem Vorrietjolungsstrotn, den die bekannte Schaltung benötigt, welche etwa den Veriiegelungsstrom in·die Basis des Treibertransistors 33 fließen läßt, wenn ein fehlerhafter Betriebszustand auftritt. Bei einer solchen bekannten Anordnung wird ein ziemlich großer Verriegelungsstrom benötigt, damit die vom Horizontaloszillator erzeugten Schaltsignale
den Horizontaltreibertransistor nicht bei fehlerhaftem Be- · triebszustand ein- und ausschalten.
Ähnliche Nachteile liegen bei demjenigen Stand der Technik vor, der einen Verriegelungsschalter zur Abtrennung der Betriebsgleichspannung B+ von der Horizontaloszillatorstufe vorsieht. Bei solchen bekannten Sperrschaltungen wird ein relativ großer Verriegelungsstrom auch deshalb benötigt, weil durch die Aktivierung des Sperr-Verriegelungsschalters . die Betriebsspannung auf einen genügend kleinen Wert herabgesetzt werden muß, daß der Horizontaloszillator nicht mehr schwingt. .
Der Oszillator 59 kann bei der erfindungsgemäßen Schaltung als Teil einer integrierten Schaltung ausgebildet sein, wobei die Eingangsanschlüsse 82 und 83 an die Anschlüsse der integrierten Schaltung angeschlossen werden, die mit den Komponenten verbunden sind, welche auf dem Substrat derintegrierten Schaltung hergestellt sind. Die Sperrschaltung 73 setzt unmittelbar den Eingangstahkkreis des Oszillators außer Betrieb. Ein Fehler bei den Eingangsanschlüssen 82 und 83, durch den die Verbindungsdrähte zwischen den Schaltungselementen'der integrierten Schaltung unterbrochen sind, führt ebenfalls zu einer Sperrung des Oszillators 59. So führt ein Kontaktfehler der Verbindungsdrähte, welche die Schutzschaltung 73 mit der inneren Schaltung des Oszillators verbinden, gleichzeitig zu einer außer Betriebsetzung des Oszillators. . ,
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Konstruktion einer Sperrschaltung, die bei Aktivierung während des Leitungsintervalls T des Horizontälausgangstransistors 28 ein Zuende-Führen dieses Intervalls erlaubt, ohne daß die Ansteuerung für das Leiten vorzeitig unterbrochen wird, .um die Außerbetriebsetzung zu erreichen. Weil der Treibergenerator 14 einen monostabilen Multivibrator 65 zur Erzeugung der Schaltspannung 69 enthält, können weder positiv
# ί, 4
3U974G
Λ "■■■■- - 25 - -
noch negativ gerichtete Übergänge oder Signalflanken, die dem Eingang dses Multivibrators zugeführt werden, diesen während seines aktiven Intervalls zurücksetzen oder zurücktriggern, wo er den Treiberimpulsspannungsabschiiitt 69a erzeugt, wenn die Sperrschaltung erst einmal aktiviert ist.
Da der stabile Ausgangszustand des monostabilen Multivibrators HS derjenige Zustand ist, in dem keine Durchlaßanstcuerung des Horizontalausgangstransistors 28 erfolgt, führt die Aktivierung der Hochspannungsschutzschaltung dazu, daß der Horizontalausgangstransistor 28 für die Dauer der Außerbetriebsetzung den Sperrzustand einnimmt oder letztlich in diesen geschaltet wird, eine Aktivierung der Sperrschaltung kann nicht dazu führen, daß der Horizöntalausgangstransistor während der Außerbetriebsetzung unerwünschterweise im kontinuierlichen Sehaltzustands arbeitet.
Figur 2 zeigt einen Teil der Schaltung nach Figur 1 mit einer speziellen Ausführungsform des spannungsgestörten I»C-Oszillators nach Figur 1. Die diesbezüglichen Bezugszahlen sind in beiden Figuren gleich. Allgemein ist der Oszillator 59 ähnlich aufgebaut wie der spannungssteuerbare Oszillator gemäß der US-Patentschrift Nr* 4,243,953 vom 6, Januar 1981 (Erfinder A.R. Balaban und S.A. Steckler).
über die Eingangsanschlüsse 82 und 83 der Tankkreis-Resonanzschaltung 74 ist ein Differenzverstärker 104 mit in Differenzschaltung angeordneten Transistoren 105 und 106 sowie entsprechenden Puffertransistoren 107 und 108 geschaltet. Zur Anregung des Tankkreises zu kontinuierlichen Schwingungen zwecks Erzeugung der Wechselspannung 72 ist eine positive oder regenerative Rückkopplung vorgesehen, bei welcher der Kollektor des Differenzschaltungstransistors 105 mit dem Anschluß 83 gekoppelt ist. Die Verstärkung der Rückkopplungsschleife wird durch Faktoren wie Impedanz des Tankkreises und Größe des von der Stromquelle 110 gelieferten Stroms bestimmt. '
3U9740 "·-; -— '"' "■
Ein Ausgangsanschluß des Differenzverstärkers 104, nämlich der Kollektor des Transistors 106, ist mit der Steuerelektrode eines Stromspiegels 119 mit dem Stromübersetzungsverhältnis von 1 : 1 aus den Transistoren 102 und 103 gekoppelt. Der Ausgangsanschluß des Oszillators 59 liegt am Kollektor des Transistors 103. Ein rechteckiges Ausgangsstromsignal 187 des Oszillators, dessen Periode gleich der Resonanzfrequenz 16 f„ des Tankkreises ist, wird dem durch 16
dividierenden Teiler 60 (Figur 1) zur Erzeugung eines horizontalfrequenten Rechtecksignals 81 mit einem Tastzyklus von 50 % zugeführt.
Der Ruhezustand des Differenzverstärkers 104 tritt - unter Annahme einer minimalen Offset-Spannung - während der NuIldurchgänge der sinusförmigen Tankkreisspannung 72 auf, wenn die Spannung am Anschluß 83 gegenüber Masse gleich der Spannung Vcc ist. Während des gegenüber dem wechselspannungs-null-positiven Teils der sinusförmigen Tankkreisspannung 72 sind die Transistoren 105 bis 108 des Differenz-Verstärkers 104 so vorgespannt, daß der Transistor 106 leitet und somit der Teil höheren Pegels des rechteckfÖrmigen Stromsignals 187 erzeugt wird. Während des negativen.Teils dor Tankkreisspannung 72 ist der Transistor 106 gesperrt, und es entsteht der Teil niedrigeren Pegels des rechteck-5 förmigen Stromsignals 187. Damit ist das rechteckförmige Stromsignal 187 in Phase mit der sinusförmigen Tärikkreisausgangsspannung 72.
Zur Regelung der Frequenz und Phase des Ausgangsstrqmsignäls 187 des Oszillators wird die Resonanzfrequenz der Tankkreis-Resonanzschaltung 174 durch eine Rückkopplungs-Multiplizierschaltung 112 gesteuert, die ihrerseits durch die Regelgleichspannung DCl gesteuert wird, welche von der Phasenverriegelungsschleife 54 in Figur 1 erzeugt wird. die Rückkopplungs-Multipliziersehaltung 112 kann von der Art sein, wie sie in der US-Patentschrift 4,243,953, vom 6. Januar 1981, oder in dem Artikel "Applications öf a Monolithic Analog Multiplier" des Autors Alberto Bilotti im
IEEE JOURNAL OF SOLID-STATE CIRCUITS, Vol.SC-3, No. 4 vom Dezember 1968 auf den Seiten 373 bis 380 beschrieben ist.
Die Schaltung 112 erzeugt einen Strom iQ auf einer Leitung 120, der vom +Vcc Anschluß 82 über den Tankkreis der Resonanzschaltung 74 kommt. Der Strom iQ der Multiplxzierschaltung befindet sich in Quadratur zur Tankkreisspannung .72."Damit ist der Ström i0 der Multipliaicrschaltung entweder mit dem in der Induktivität 77 des Tankkreises fließenden Strom i gleichphasig, wenn der Strom iQ ein um 90° nacheilender Strom ist, oder der Strom iQ ist gleichphasig mit dem in der Kapazität 75 des Tankkreises fließenden Strom i""-"", wenn in ein um 90 voreilender Strom ist. Unter Steuerung durch die Regelgleichspannung DCl verändert die Multiplizierschaltung 112 die Größe des Quadraturstromes i_ und bestimmt damit die Phase des Stromes, also Voreilung oder Nacheilung, und verändert damit die scheinbaren Kapazitätslind Induktivitätswerte des Tankkreises der Resonanzschaltung 74 und verändert somit entsprechend die Frequenz der Tankkreisspannung 72.
Der Püffertransistor 108 des Differenzverstärkers 104 ist für linearen Betrieb vorgespannt. Seine Emitterspannung ist daher eine sinusförmige Spannung, die gleichphasig mit der Ausgangsspannung 72 des Tankkreises ist. Diese gleichphasige Spannung am Emitter des Transistors 108 wird auf einer Signalleitung 119 zu einem Paraphasen-Verstärker 116 der Multiplizierschaltung 112 geführt.
Der Paraphasen-Verstärker 116 wandelt die gleichphasige Spannung auf der Signalleitung 119 in zwei um 180° in Gegenphase zueinander liegende Quadratursignale um. Das um 90° voreilende Quadratursignal entsteht auf einer Signalleitung 114, und das um 90° nacheilende Signal entsteht auf einer Leitung 115. Die beiden Quadratursignale werden einem doppeltsymmetrischen Kaskadendifferenzverstärker 113 zugeführt, der einen um 90 voreilenden Strom i, auf einer
Ausgangsleitung 118 und einen um 90 nacheilenden Strom i„ auf einer Ausgangsleitung 117 erzeugt.
Die Verstärkung der regenerativen Rückkopplungsschleife des Differenzverstärkers 104 nach Figur 2 hängt von der Kollektorausgangsimpedanz des Transistors 105 ab, wobei eine zunehmende Kollektorausgangsimpedanz eine größere Verstärkung mit sich bringt. Die Impedanz des Tankkreises der Resonanzschaltung 74 umfaßt die Kollektorausgangsimpedanz. Wenn die Verriegelungsschaltung 73 nach Figur 1 aktiviert wird, dann leiten die Dioden 78 und 79 gleichzeitig und bilden eine niederohmige Überbrückung der Tankkreis-Resonanzschaltung 74. Dadurch wird die Verstärkung der Mitkopplungsschleife nach Erregung der Verriegelungsschaltung 73 kleiner als 1, so daß die Tankkreisschwingungen unterbrochen werden und der Oszillator 59 außer Betrieb gesetzt wird.
Leerseite

Claims (14)

15 20 US Ser.No. 216338 Priorität 15.12.1980 RCA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A. Hochspannungsschutzschaltung für Fernsehempfänger 25 Patentansprüche
1.) Sperrschaltung für eine Fernsehwiedergabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine induktiv-kapazitive Resonanzschaltung (74) mit einer Schaltung (Oszillator 59) zur Erregung der Resonanzschaltung zu fortlaufenden Schwingungen zwecks Erzeugung eines Ausgangswechselsignals (87) gekoppelt ist, welches einem Hochspannungsgenerator (37) zur Erzeugung einer Endanodenspan-5 nung für eine Bildröhre zugeführt wird, daß eine Anordnung (Wicklung 24 c) zur Erzeugung eines Signals vorgesehen ist, welches ein Maß für die Endanodenspannung ist und
einer Einrichtung (Transistor 44) zur Erzeugung eines Sperrsignals zugeführt wird, wenn die Endanodenspannung einen vorbestimmten Pegel überschreitet, und daß mit der induktiv-kapazitiven Resonanzschaltung (74) eine ünterbrechungseinrichtung (78, 79) gekoppelt ist, die unter Steuerung durch das Sperrsignal .die fortlaufenden Schwingungen zur Außerbetriebsetzung des Hochspannungsgenerators (37) unterbricht.
2.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungseinrichtung ein Schalterelement (78, 79) aufweist, welches durch das Sperrsignal zum Kurzschließen der Resonanzschaltung (74) aktiviert wird.
.· 3.) Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Unterbrechungseinrichtung eine Diodenschaltung (78, 79) aufweist, welche über den induktiven Teil (77) der Resonanzschaltung gekoppelt ist und durch das Sperrsignal aktiviert wird.
4.) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die induktiv-kapazitive Resonanzschaltung einen LC-Parallelresonanz-Tankkreis (74) enthält. - .
5.) Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die das Sperrsignal erzeugende Schaltung einen Verriegelungsschalter (43) aufweist, der über die Diodenschaltung1(78, 79) geschaltet ist und durch das die Endanodenspannung repräsentierende Signal aktiviert wird.
6.) Schaltung nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet, daß die Diodenschaltung eine erste und eine zweite Diode (78 bzw. 79) enthält, deren gleichwirkende Elektroden an einem Verbindungspunkt (80) ,
zusammengeschaltet sind, und daß an diesen Verbindungspunkt ein Ausgangsanschluß der Verriegelungsschaltung (43) angeschlossen ist.
7.) Schaltung-nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten und der zweiten Diode (78 bzw. 79) ein Verriegelungsstrom zu dem Verbindungspunkt (80) fließt.
8.) Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Hochspannungsgenerator eine Einrichtung (Teiler 60) aufweist, der unter Steuerung durch das Ausgangswechselsignal ein horizontal frequehtes Schaltsignal (81) erzeugt, ferner eine horizontal Ablenkwicklung (25), einen Hinlaufschalter (27), der mit der Ablenkwicklung (25) gekoppelt ist und durch das horizontal frequente Schaltsignai zur Erzeugung eines Ablenkstroms in der Ablenkwicklung (25) gesteuert wird und eine Einrichtung (Kondensator 30) zur Erzeugung einer Rücklaufimpulsspannung über der Ablenkwicklung (25), wenn der Hinlaufschalter in den Sperrzustand gestellt wird, und eine Einrichtung (Hochspannungsschaltung 27), die unter Steuerung durch die Rücklaufimpulsspannung die Endanodenspannung erzeugt.
'
9.) Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinlaufschalter (27) einen durch das horizontal frequente Schaltsignal gesteuerten Horizontalausgangstransistor (28) und eine Dämpfungsdiode (29) aufweist, und daß die das horizontal frequente Schaltsignal erzeugende Schaltung einen monostabilen Impulsgenerator (65) enthält, der durch das Ausgangswechselsignal· zur Erzeugung des den Horizontalausgangstransistor in den Einschaltzustand bringenden Teils des horizontal frequenten Schaltsignals in seinem Anregungszustand angesteuert wird.
10.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Resonanzschaltung (74) anregende Einrichtung eine Mitkopplungsschleife mit einem Differenzverstärker (104), dessen Ausgangsanschluß
(83) an die Resonanzschaltung (74) angeschlossen ist, und eine Einrichtung (Basis des Transistors 108) zur Zuführung der Ausgangsspannung der Resonanzschaltung zu einem Eingangsanschluß des Differenzverstärkers enthält.
11.) Außerbetriebsetungsschaltung für die Horizontalablenkung eines Fernsehempfängers mit einer Horizontalablenkwicklung, einem mit dieser gekoppelten Hinlaufschalter, der einen Horizontalausgangstransistor enthält, und einem Horizontaloszillator zur Erzeugung eines horizontal frequenten zweipegeligen Signals, dadurch gekennzeichnet , daß ein monostabiler Multivibra-■ tor (65) unter Steuerung nur einer der positiv oder negativ gerichteten Übergänge des zweipegeligen Signals während jedes Zyklus dieses Signals eine Treiberimpulsspannung erzeugt, deren Impulsdauer unabhängig von dem Wiederauftreten eines der übergänge innerhalb des Treiberimpulsspannungsintervalls ist, daß eine Einrichtung (Horizontaltreiberstufe 12) die Treiberimpulsspannung der Basis des Horizontalausgangstransistors (28) zu dessen Durchlaßvorspannung während der Dauer der Treiberimpulsspannung zuführt, daß eine Sperrvorspannung für den Horizontalausgangstransistor während des normalen Betriebs der Ablenkschaltung bei Fehlen der Treiberimpulsspannung erzeugt wird derart, daß durch das Schalten des Horizontalausgangstransistors ein Horizontalablenkstrom erzeugt wird, und daß mit dem Horizontaloszillator (59,.6O) eine Außerbetriebsetzungsschaltung (Dioden 78, 79) gekoppelt ist, die bei unnormalem Betrieb der Ablenkschaltung aktiviert wird und das zweipegelige Signal unterdrückt, so
3r) daß der Horizontalausgangstransistor (28) in einem nichtleitenden Zustand gehalten wird, ohne die Treiberimpulsspannung vorzeitig zu beenden, wenn die Außerbetriebset-
zungsschaltung vor Beendigung des Troiberimpulsspannungsintervalls aktiviert wird.
12.) Außerbetriebsetzungsschaltung nach Anspruch 11, d a durch gekennzeichnet, daß der Horizontaloszillator (59, 60) eine induktiv-kapazitive Resonanzschaltung (74), eine Einrichtung (Oszillator 59) zur regenerativen Anregung der Resonanzschaltung zu Schwingungen und eine Einrichtung (Teiler 60).zur Ableitung des horizontal frequenten zweipegeligen Signals aufgrund der Schwingungen der Resonanzschaltung aufweist, und daß die Außerbetriebsetzungsschaltung eine Einrichtung (Dioden 78, 79) zum Kurzschließen der Resonanzschaltung zur Unterdrückung der Schwingungen enthält.
13.) Außerbetriebsetzungsschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzschließende Einrichtung eine erste und eine zweite Diode (78 bzw* 79), die in Reihe über dem induktiven Teil (77) der Resonanzschaltung (74) gekoppelt sind, und eine Einrichtung (Verriegelungsschalter 43) zur Durchlaßvorspannung der ersten und zweiten Diode (78, 79) bei Aktivierung der Außerbetriebsetzungsschaltung enthält.
14.) Außerbetriebsetzungsschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Durchlaßvorspannung einen Verriegelungsschalter (43) aufweist, welcher bei unnormalem Betrieb der Ablenkschaltung aktiviert wird und einen mit einem Verbindungs-0 ansehluß (80) zwischen der ersten und zweiten Diode (78, 79) gekoppelten Ausgangsanschluß (90) hat, und daß bei Aktivierung von der ersten und der zweiten Diode (78, 79) in den Verbindungsanschluß (80) ein Verriegelungsstrom fließt.
DE3149740A 1980-12-15 1981-12-15 Sperrschaltung für die Fernsehbildwiedergabe Expired DE3149740C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/216,338 US4389676A (en) 1980-12-15 1980-12-15 Television receiver high voltage protection circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149740A1 true DE3149740A1 (de) 1982-08-05
DE3149740C2 DE3149740C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=22806655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3149740A Expired DE3149740C2 (de) 1980-12-15 1981-12-15 Sperrschaltung für die Fernsehbildwiedergabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4389676A (de)
JP (2) JPS57129070A (de)
KR (1) KR880002200B1 (de)
CA (1) CA1171957A (de)
DE (1) DE3149740C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232554A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Schaltungsanordnung zum abschalten eines fernsehempfaengers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103705A (nl) * 1981-08-06 1983-03-01 Philips Nv Lijnsynchroniseerschakeling voor een beelweergeefinrichting.
JPS61128872U (de) * 1985-01-30 1986-08-12
US4641064A (en) * 1985-04-29 1987-02-03 Rca Corporation Television power supply shutdown circuit
US4797771A (en) * 1987-06-30 1989-01-10 Rca Licensing Corporation Television fault detection and protection apparatus
US4905116A (en) * 1987-09-28 1990-02-27 North American Philips Corp. X-radiation protection circuit
US5047698A (en) * 1991-03-14 1991-09-10 Thomson Consumer Electronics, Inc. High voltage shutdown circuit
US5111122A (en) * 1991-05-03 1992-05-05 Thomson Consumer Electronics, Inc. Video display high voltage protection circuit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852790A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Sony Corp Hochspannungsbegrenzungskreis
DE2905003A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-23 Rca Corp Komplementaere sperr-halteschaltung
DE3135563A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-25 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "hochspannungs-schutzschaltung fuer fernsehempfaenger"

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813580A (en) * 1973-01-19 1974-05-28 Rca Corp High voltage protection circuit
US3840784A (en) * 1973-04-05 1974-10-08 Eastman Kodak Co High voltage protection circuit
US4042859A (en) * 1975-05-31 1977-08-16 Victor Company Of Japan, Limited Horizontal deflection circuit of a television receiver with means to eliminate generation of dangerous high potential under faulty condition
JPS5243322A (en) * 1975-10-02 1977-04-05 Hitachi Ltd High voltage protective circuit
US4082986A (en) * 1976-02-27 1978-04-04 Zenith Radio Corporation High voltage shutdown circuit for a television receiver
US4045742A (en) * 1976-04-12 1977-08-30 Zenith Radio Corporation High voltage shutdown circuit responsive to excessive beam current and high voltage
US4241296A (en) * 1979-05-29 1980-12-23 Tektronix, Inc. Horizontal deflection circuit including protection for output transistor
US4263615A (en) * 1979-09-20 1981-04-21 Zenith Radio Corporation Horizontal drive circuit for video display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852790A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Sony Corp Hochspannungsbegrenzungskreis
DE2905003A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-23 Rca Corp Komplementaere sperr-halteschaltung
DE3135563A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-25 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "hochspannungs-schutzschaltung fuer fernsehempfaenger"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions BT2-17, Nr.1, (1971), S.49-51 *
IEEE Transactions CE-24, Nr.3, (1978), S.186,187 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232554A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Schaltungsanordnung zum abschalten eines fernsehempfaengers

Also Published As

Publication number Publication date
KR880002200B1 (ko) 1988-10-17
JPH0252474B2 (de) 1990-11-13
US4389676A (en) 1983-06-21
CA1171957A (en) 1984-07-31
DE3149740C2 (de) 1983-12-22
JPS57129070A (en) 1982-08-10
KR830008590A (ko) 1983-12-10
JPH0251312B2 (de) 1990-11-07
JPS6379476A (ja) 1988-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019173A1 (de) Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung
DE3149740C2 (de) Sperrschaltung für die Fernsehbildwiedergabe
DE69030472T2 (de) Hochspannungsregelungsschaltung für Bildröhre
DE2647160A1 (de) Hochspannungsschutzvorrichtung fuer fernsehempfaenger
DE2460940B1 (de) Schaltungsanordnung zur Rucklaufaustastung und zum Schutz einer Bildroehre eines Fernsehempfangers gegen Einbrennschaeden auf dem Leuchtschirm durch Dunkelsteuerung
DE3204857C2 (de) Horizontalablenkschaltung mit zwei Betriebsarten
DE4113532B4 (de) Video-Display-Gerät mit Schutzschaltung gegen Einbrennen von Punkten auf der Bildröhre
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE3135563C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Fernsehempfängers bei übermäßiger Anodenhochspannung
DE2624777A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer funktionsstoerung in der ablenkschaltung, insbesondere in der horizontalablenkschaltung, einer kahtodenstrahlroehre
DE2041263C3 (de) Ablenkschaltung mit steuerbaren Halbleiterschaltern für einen Fernsehempfänger
DE2437633A1 (de) Spannungsstabilisier-anordnung fuer eine strahlablenkschaltung
DE3431705A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe
DE3232554C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Fernsehempfängers
DE69216484T2 (de) Abschalteanordnung für Hochspannung
DE3437732C2 (de)
DE3911680C2 (de) Ablenkstrom-Korrekturschaltung
DE2846885A1 (de) Fernsehempfaenger-schutzschaltung
DE2337800C3 (de) Zeilenablenkschaltung
DE827970C (de) Synchronisierter Impulsgenerator
DE3808221C2 (de)
DE1287618C2 (de) Ueberlastungsschutzeinrichtung fuer transistoren im horizontalablenkteil eines fernsehgeraetes
DE3618890C2 (de) Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes
DE3104701C2 (de) Hochspannungs-Schutzschaltung für ein Fernsehgerät
DE3044967C2 (de) Ablenkgenerator- und Treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee