DE2905003A1 - Komplementaere sperr-halteschaltung - Google Patents

Komplementaere sperr-halteschaltung

Info

Publication number
DE2905003A1
DE2905003A1 DE19792905003 DE2905003A DE2905003A1 DE 2905003 A1 DE2905003 A1 DE 2905003A1 DE 19792905003 DE19792905003 DE 19792905003 DE 2905003 A DE2905003 A DE 2905003A DE 2905003 A1 DE2905003 A1 DE 2905003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
voltage
circuit according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905003
Other languages
English (en)
Inventor
David Warren Luz
John Charles Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2905003A1 publication Critical patent/DE2905003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/085Protection of sawtooth generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning

Description

RCA Corporation
,228 «=* ™BK / V.St.X.
vom 9. Februar 1978 g. 2905003
Komplementäre Sperr-Halteschaltung
Die Erfindung betrifft eine Sperrschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei vielen Fernsehempfänger-Schaltungen üben Oszillatorschaltungskreise notwendige Funktionen für den normalen Empfängerbetrieb aus. Beispielsweise liefert der Horizontal-Oszillator Treibersignale für eine Ausgangsschaltvorrichtung, etwa den Horizontal-Ausgangstransistor. Wird der Oszillator abgeschaltet, dann endet die Abtastung und alle Versorgungsspannungen wie etwa die Hochspannung für die Endanode werden entfernt. Viele Empfänger besitzen auch eine Regelung der B+ Stromversorgung durch Modulation des Stromflußwinkels eines steuerbaren Gleichrichters. Ein Oszillator liefert normalerweise die Schalt- bzw. Zündsignale für den steuerbaren Gleichrichter. Wenn diese Signale unterbrochen werden, entfällt die Versorgung mit der B+ Spannung.
Aus Sicherheitsgründen führt bei verschiedenen Fehlerzuständen, etwa einer übermäßigen Hochspannung oder einem überstrom, das Abschalten des Reglers oder des Horizontaloszillators zur Unterbrechung des normalen Fernsehempfängerbetriebs oder zum völligen Abschalten des Empfängers, so daß der Fehlerzustand bis zur Reparatur aufgehoben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abschalt- oder Sperrschaltung für einen Oszillator zu schaffen, die leicht
909834/0703
für die Verwendung bei verschiedenen Oszillatoren angepaßt werden kann, minimale Änderung bei bestehenden Schaltungen benötigt und mit einem Minimum zusätzlicher Teile auskommt.
Diese Aufgabe wird bei einer Sperrschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil gelöst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Sperrschaltung für einen Fernsehempfänger einen Oszillator mit einem Eingangsanschluß, der auf Steuersignale anspricht und an einem Ausgangsanschluß ein erstes Signal mit einer ersten Rate bzw. Folgefrequenz erzeugt, die von den Steuersignalen bestimmt wird. Der Oszillator besitzt einen ersten Transistor, der mit dem Ausgangsanschluß verbunden ist und mit der ersten Folgefrequenz Leitzustände schaltet. Mit dem ersten Transistor ist ein Lastkreis verbunden. Der normale Betrieb des Lastkreises setzt voraus, daß der erste Transistor mit der ersten Folgefrequenz die Leitzustände schaltet. Eine komplementäre Halteschaltung besitzt zwei Transistoren, deren Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse miteinander verbunden sind. Mit der Halteschaltung ist ein Eingangsanschluß für ein Fehlersignal verbunden. Die Halteschaltung kann durch das Fehlersignal ausgelöst werden und hindert dann den ersten Transistor daran, die Leitz'ustände zu schalten, wodurch der normale Betrieb des Lastkreises unterbunden wird. Die beiden Transistoren der Halteschaltung umfassen den genannten ersten Transistor und einen zweiten Transistor, dessen Leitungstyp gegenüber dem ersten Transistor komplementär ist.
909834/0703
71
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine geregelte Ablenkschaltung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Oszillatorschaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 und 4 Signalverläufe bei den Schaltungen der Fig. und 2, und
Fig. 5 eine Oszillator-Sperrschaltung gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 wird durch Gleichrichtung mittels eines Gleichrichters 91 und Filterung mittels eines Kondensators aus einer Wechselstromnetzspannung an den Anschlüssen eine ungeregelte Gleichspannung von beispielsweise +15o V gewonnen und einem Anschluß 21 einer geregelten Horizontal-Ablenkschal tung 22 zugeführt. Ein Ein-Aus-Schalter 93 ist mit einem der Anschlüsse 9o verbunden und erlaubt das Anschalten und Abschalten der Betriebsstromquelle für dem Empfänger. Die ungeregelten +15o V liegen an der Reihenschaltung eines Widerstands 23, einer Sekundärwicklung 24b eines Horizontalausgangs- oder Zeilentransformators 24, einer Eingangsdrossel 25, eines gesteuerten Silizium-Regelgleichrichters 26 und eines Filterkondensators 27. Am Anschluß 28 an der Kathode des Regelgleichrichters 26 erhält man eine geregelte Spannung B+ von beispielsweise +114 V Gleichstrom. Der Filterkondensator 27 kann gemäß Darstellung in Fig. 1 vom Anschluß 28 nach Masse oder alternativ zwischen die Anschlüsse 21 und geschaltet sein.
909834/0703
71
Die Spannung B+ ist über eine Primärwicklung 24a des Zeilentransformators 24 an eine Horizontal-Ausgangsstufe 29 angeschlossen. Die Horizontal-Ausgangsstufe 29 enthält einen (Horizontal-Ausgangs-)Schalttransistor 3o, eine Dämpfungsdiode 31, einen Rücklaufkondensator 32 sowie die Reihenschaltung aus einer Horizontal-Ablenkwicklung 33 und einem Kondensator 34 zur "S"-Formung. Der Emitter des Schalttransistors 3o ist über einen Strommeßwiderstand 35 nach Masse geschaltet. Schaltsignale werden dem Schalttransistor 3o von einem abtastsynchronen Horizontal-Oszillator und Treiber 36 geliefert. Die Endanodenspannung für den Strahlstrom wird von einer Hochspannungsschaltung 37 geliefert, die an eine Hochspannungs-Sekundärwicklung 24c des Zeilentransformators 24 angeschlossen ist. Die Hochspannungsschaltung 37 richtet die während jedes Ablenkzyklus an der Hochspannungswicklung 24c auftretende Spannung gleich und/oder vervielfacht sie. Eine niedrige Spannung +V zum Betrieb des Horizontal-Oszillators und Treibers kann beispielsweise von einer Sekundärwicklung 24d des Zeilentransformators durch Gleichrichtung mitteis einer Diode 84 und Filterung mittels eines Kondensators 85 erhalten werden.
Der Regelgleichrichter 26 wird bei jedem Ablenkzyklus von einem Zündsignal leitend gesteuert, welches an den Anschlüssen A-A auftritt und zwischen Gate und Kathode des Regelgleichrichters angelegt wird. Das Zündsignal kommt von den Ausgangsanschlüssen B-B eines Regeloszillators 38, die mittels eines Transformators 39 transformatorisch mit den Anschlüssen A-A gekoppelt sind. Ein Filterkondensator 4o ist zwischen die Anschlüsse B-B geschaltet.
909834/0703
- 9 - 2905Q03
Eine Regelung der Spannung B+ am Anschluß 28 gegenüber Wechselstromnetzschwankungen und Laständerungen wird durch Änderung des Stromflußwinkels des Regelgleichrichters 26 innerhalb des Ablenkzyklus erreicht. An den Anschluß 28 sind Spannungsteilerwiderstände 41 und 42 angeschlossen, über einen Widerstand 44 wird an einen die Regelabweichung verstärkenden Transistor 43 eine Rückkopplungsspannung am Verbindungspunkt der Widerstände 41 und 42 angelegt. Der Kollektor des Transistors 43 ist über einen Widerstand 45 mit einem Rückkopplungsanschluß 1o1 verbunden. Der Transistor 43 invertiert und verstärkt die Rückkopplungsspannung und gibt sie als Spannung V^ an den Rückkopplungsanschluß 1o1. Der Emitter des Transistors 43 wird mittels einer Z-Diode 46 auf einer geregelten Spannung von im dargestellten Fall +33V gehalten. Die Kathode der Z-Diode 46 ist über einen Widerstand 47 mit der ungeregelten Spannung von +15o V beaufschlagt. Ein Filterkondensator 48 ist parallel zur Z-Diode 46 geschaltet. Abhängig von der Rückkopplungsspannung Vf variiert der Regeloszillator 38 den Zeitpunkt der Zündsignale innerhalb des Ablenkzyklus und verändert damit den Stromflußwinkel des Regelgleichrichters, wie dies noch im einzelnen erläutert werden wird.
Der Regeloszillator 38 ist dadurch mit der Horizontalablenkung synchronisiert, daß ein Synchroneingangsanschluß 1o2 mit Rücklaufimpulsen 49, die in Fig. 3a gezeigt sind und am Kollektor des Schalttransistors 3o auftreten, beaufschlagt ist. Wie in Fig. 3c dargestellt, liefert der Regeloszillator 38 an den Anschlüssen A-A einen Zündimpuls 5oa, der den Regelgleichrichter 26 zu einem gesteuerten Zeitpunkt t4 innerhalb jedes Horizontal-HinlaufIntervalls leitend macht. Der Zeitpunkt t4
909834/0703
ist erläuterungshalber als ein Zündzeitpunkt für einen Zustand relativ niedriger Netzspannung und relativ starker Last ausgewählt. Wie in Fig. 3b dargestellt, nimmt der Strom durch die Eingangsdrossel 25 und den Regelgleichrichter 26 linear zu, wobei die Spannung an der Eingangsdrossel 25 gleich der ungeregelten Spannung am Anschluß 21 plus der positiven Hinlaufspannung 51a an der Sekundärwicklung 24b minus der Spannung B+ am Anschluß 28 1st. Der Strom erreicht nahe dem Hinlaufende zum Zeitpunkt t5 sein Maximum. Aufgrund der negativen Flanke 51b der Spannung an der Wicklung 24b beginnt der Strom in der Eingangsdrossel 25 wie in einem Schwingkreis abzunehmen, um den Regelgleichrichter 26 zum Zeitpunkt t,. zu
löschen, wenn der negative Rücklaufimpuls 51b die Spannungspolarität über der Eingangsdrossel 25 umkehrt. Wie in Fig. 3b dargestellt, wird der Regelgleichrichter 26 zum Zeitpunkt tg nicht-leitend bzw. wird in den Sperrzustand kommutiert, wenn sich die Stromrichtung durch den Regelgleichrichter umzukehren sucht.
Unter bestimmten Fehlervoraussetzungen kann es vorkommen, daß der Regelgleichrichter 26 während mehrererAblenkzyklen nicht gesperrt wird. Beispielsweise könnte ein wiederholter Bildröhren-Funkenüberschlag die Rücklaufimpulse 51b erheblich verkleinern und dadurch verhindern, daß der Regelgleichrichter 26 gelöscht wird, so daß die Spannung B+ ansteigt. Während der Dauer solcher Funkenüberschläge steigt der Strom durch den Schalttransistor 3o der Horizontal-Ausgangsstufe 29 stark auf einen hohen Uberlastwert an. Solche überlastzustände werden dadurch festgestellt, daß die am Strommeßwiderstand 35 abfallende Spannung einem Fehler-Eingangsanschluß 1o3 des Regeloszillators 38 zugeführt wird. Der Regeloszillator 38
909834/0703
71
wird gesperrt, d.h. abgeschaltet, so daß nachfolgend keine Zündsignale mehr von den Ausgangsanschlüssen B-B geliefert werden und der Regelgleichrichter 26 während des Fehlerzustands, nachdem einige Ablenkzyklen vorbei sind, nicht mehr gezündet werden kann. Andere Fehlerzustände schliessen eine Fehlfunktion des Strahls trorabegrenzers zur richtigen Begrenzung des Endanodenstrahlstroms und das Ziehen eines Uberlaststroms von den Versorgungs-Sekundärwicklungen des Zeilentransformators, etwa der +V-Spannungsversorgung, ein.
Fig. 2 zeigt einen Regeloszillator 38 gemäß der Erfindung, der anstelle des Blocks 38 in Fig. 1 eingesetzt werden kann. Ein PNP-Transistor 53 und ein komplementärer NPN-Transistor 52 schalten Leitzustände mit einer Folgefrequenz, die von Auslösespannungswerten an einem Steueranschluß 54, der über eine Diode 59 mit dem Emitter des Transistors 52 verbunden ist, abhängt. Ein Ladekondensator 55 ist von der Spannungsquelle für die geregelte Spannung von +33 V über eine einstellbare Konstantstromquelle mit einem Transistor 57 und einem Widerstand 58 nach Masse geschaltet. Die Verbindung zwischen Kondensator 55 und Kollektor des Transistors 57 bildet den Steueranschluß
Die komplementären Transistoren 52 und 53 des Regeloszillators bilden eine Halteschaltung. Das heißt, der Kollektor des Transistors 53 ist mit der Basis des Transistors 52 verbunden, während der Kollektor des Transistors 52 mit der Basis des Transistors 53 verbunden ist. Beide Transistoren bilden also eine rückgekoppelte Halteschaltung. Bei Freilauf-Oszillatorzuständen wird, wenn beispielsweise der Transistor 52 leitend wird, Strom von der +33 V Quelle
909834/0703
71
durch die Widerstände 6o und 61 zum Kollektor des Transistors 52 gezogen und dadurch der Transistor 53 eingeschaltet. Ein Teil des Kollektorstroms des Transistors 53 wird dann über einen,Widerstand 62 auf die Basis des Transistors 52 gekoppelt, so daß beide Transistoren durch Rückkopplung in den Sättigungszustand gelangen. In ähnlicher Weise werden beide Transistoren durch Rückkopplung gesperrt, wenn der Transistor 52 nicht-leitend wird.
Der Betrieb des Regleroszillators 38 für einen Freilaufzyklus soll nun beschrieben werden. Betrachtet sei ein Intervall, während dessen die Transistoren 52 und 53 gesperrt sind. Die Spannung an der Basis des Transistors 52 wird von den Widerstandswerten eines Spannungsteilers bestimmt, der den Widerstand 6 3 in Reihe mit der Parallelschaltung der Widerstände 64 und 62 aufweist. Diese Basisspannung stellt einen unteren Auslösespannungswert V_ für
Li
den Steueranschluß 54 dar, der um einen zweifachen Diodenspannungsabfall geringer als die Basisspannung des Transistors 52 ist. Sollte die Spannung V5^ am Steueranschluß 54 unter den Wert VT sinken, würden die Transistoren 52
Lj
und 53 sich rückkoppelnd einschalten.
Wenn die Transistoren 52 und 5 3 leitend sind, ist das Spannungsteilerverhältnis anders. Ist Transistor 53 im Sättigungszustand, dann ist der Widerstand 63 anstelle des Widerstands 64 in der Wirkung dem Widerstand 62 parallelgeschaltet, so daß sich eine neue, positivere Basisspannung für den Transistor 52 und ein oberer Auslösespannungswert V„ für den Steueranschluß 54 ergeben, der um zwei Diodenspannungsabfälle niedriger als die Basisspannung des Transistors 52 ist. Sollte die Spannung Vc- am Steueranschluß 54 über den Wert V„ ansteigen,
9098 34/0703
71
2905QQ3
würden die Transistoren 52 und 53 rückkoppelnd in den Sperrzustand gelangen.
Die Fig. 4a und 4b zeigen idealisierte Verläufe für die Spannung V,-^ am Steueranschluß 54 und die Kollektorspannung des Oszillatorstransistors 53. Es sei die Spannung V54 während des etwas nach dem Zeitpunkt T1 beginnenden Intervalls betrachtet. Die Transistoren 52 und 53 sind gesperrt, während der Kondensator 55 aus der +SSV-Spannungsquelle mit konstanter Geschwindigkeit geladen wird. Die konstante Geschwindigkeit hängt von der Basisspannung des Transistors 57 der einstellbaren Konstantstromquelle 56 ab. Die Spannung am Steueranschluß 54 entspricht daher der abnehmenden Flanke eines Sägezahns. Zum Zeitpunkt T» hat die abnehmende Spannung V54 den unteren Auslösespannungswert V- erreicht. Die Transistoren 52 und 53 schalten sich rückkoppelnd ein.
Da der Kollektor des Transistors 53 über eine Diode 65 mit einem der Ausgangsanschlüsse B-B verbunden ist, beginnt sich der Kondensator 55 rasch zu entladen. Der Entladezweig enthält den Anschluß des Kondensators 55, der mit der +33V-Spannungsquelle verbunden ist, die Emitter-Kollektrostrecke des Transistors 53, die Diode 65, die an die Ausgangsanschlüsse B-B angeschlossene Ausgangslast und den anderen Anschluß des Kondensators 55. Damit verhindert wird, daß die Konstantstromquelle 56 den Kondensator 55 während dessen Entladeintervalls in unerwünschter Weise auflädt, ist der Kollektor des Transistors 53 über einen Widerstand 77 mit dem Emitter des Transistors 57 verbunden. Wenn der Transistor 53 leitet, ist der Transistor 57 gesperrt und schaltet die Konstantstromquelle 56 während des Entladeintervalls ab.
909834/0703
- 14 - 2305(103
Wie in Fig. 4a dargestellt, entspricht die Spannung am Steueranschluß 54 ab dem Zeitpunkt T2 der ansteigenden Flanke eines Sägezahns. Zum Zeitpunkt T3 ist die Spannung V54 auf den oberen Auslosespannungswert V angestiegen. Die Transistoren 52 und 53 schalten sich rückkoppelnd ab, und der nächste Ladezyklus beginnt.
Wie durch die Kollektorspannung des Transistors 53, die in Fig. 4b dargestellt ist, wiedergegeben, wird während des ungefähren Intervalls T2 - T- an die Ausgangsanschlüsse B-B des Regeloszillators 38 ein Ausgangssignal als Zündstrom zum Einschalten des Regelgleichrichters 26 von Fig. 1 geliefert. Die tatsächliche Breite des Zeitintervalls T_ - T ist unter der Voraussetzung relativ unwichtig, daß der Regelgleichrichter 26 während einer ausreichenden Dauer einen ausreichenden Zündstrom erhält, um eingeschaltet zu werden. Das Intervall T2 - T- ist eine Funktion der zeitkonstante, die dem oben beschriebenen Entladezweig zugeordnet ist und hängt von Faktoren wie der transformierten Impedanz auf der Primärseite des Transformators 39 und der Streu-Induktivität des Transformators ab.
Im tatsächlichen Betrieb zur richtigen Regelung läuft der Regeloszillator 38 nicht frei, sondern ist mit der Horizontal-Ablenkung synchronisiert. Die Ladegeschwindigkeit des Kondensators 55 variiert abhängig von der ' Höhe der Rückkopplungsspannung V^, die zur Änderung des Zündzeitpunkts und des Stromflußwinkels des Regelgleichrichters 26 dem Rückkopplungsanschluß Ιοί geliefert wird.
Zu Beginn des Rücklaufintervalls zum Zeitpunkt t.. von Fig. 3a wird ein positiver Rücklaufimpuls 49 erläuterungshalber über einen Widerstand 66 und eine Diode 67 von einem
90 98 3 4/0703
71
29Q5QQ3
Synchroneingangsanschluß 1o2 zum Steuereingang 54 geliefert. Der Kondensator 55 wird im wesentlichen entladen. Eine parallel zum Kondensator 55 geschaltete Diode 6 8 leitet während des Intervalls,während dessen die Spannung an ihrer Anode annähernd die Spannung der +33V-Spannungsquelle übersteigt. Das heißt, daß gemäß Darstellung in Fig. 3d die Spannung V5. am Steueranschluß 54 während im wesentlichen des gesamten Rücklaufs zwischen den Zeitpunkten t. - t, um einen Diodenspannungsabfall größer als die +33V-Versorgungsspannung ist. Auf diese Weise wird der Regeloszillator 38 mit der Horizontal-Ablenkung synchronisiert.
Nach dem Zeitpunkt t2/ dem Beginn des Hinlaufs, beginnt sich der Kondensator 55 mit einer Geschwindigkeit zu laden, die von der Spannung an der Basis des Transistors 57 der einstellbaren Konstantstromquelle 56 bestimmt wird. Die Spannung V54 nimmt ab, bis sie zum Zeitpunkt t. den unteren Auslösespannungswert VT erreicht. Zum Zeitpunkt
J-I
t4 schalten sich die Oszillator-Transistoren rückkoppelnd ein, was zu einem Zündsignal 5oa führt, das in Fig. 3c dargestellt ist und dem Regelgleichrichter 26 zugeführt wird, um diesen zu zünden.
Der Oszillator arbeitet dann im Freilaufbetrieb weiter, und es können gemäß Darstellung in Fig. 3d mehrere Lade/ Entlade-Zyklen auftreten, bevor zum Zeitpunkt t~ ein weiterer synchronisierender Rücklaufimpuls 49 an den Synchroneingangsanschluß 1o2 gelangt. Wie in Fig. 3c gezeigt, kann daher während des nachfolgenden Freilaufbetriebs nach dem Zeitpunkt t, ein weiteres Zündsignal 5ob an den Regelgleichrichter 26 gelangen. Die Anzahl zusätzlicher Zündsignale hängt von Faktoren wie der Lage des
909834/0703
2905QQ3
Zündzeitpunkts t. innerhalb des Horizontal-Hinlaufintervalls und der sich für den Kondensator 55 ergebenden Ladegeschwindigkeit und Entladegeschwindigkeit ab. Diese zusätzlichen Zündsignale haben relativ geringen Einfluß, da der Regelgleichrichter solange leitend bleibt, solange er von einem über dem Haltewert liegenden Strom durchflossen wird.
Zur Erzielung einer Regelung wird der Zündzeitpunkt t. innerhalb des Zeilenhinlaufintervalls durch Veränderung der Ladegeschwindigkeit des Kondensators 55 mittels einer veränderlichen Spannung an der Basis des Transistors 57 variiert. Die Basisspannung des Transistors 57 ist ein proportionaler Wert der invertierten und verstärkten Rückkopplungsspannung Vf, die der Basis des Transistors 57 über einen Widerstand 7o eines die Widerstände 7o und 71 enthaltenden Spannungsteilers zugeführt wird. Filterelemente, d.h. Kondensatoren 72 und 73 und ein Widerstand 74, stabilisieren den Oszillatorbetrieb gegenüber hochfrequenten Einschwingvorgängen, die auf die Basis des Transistors 57 gekoppelt werden, und sorgen für eine Phasenkompensation für jegliche in der Rückkopplungsschleife auftretende Phasenverschiebungen.
Sollte beispielsweise di«3 geregelte Spannung B+ am Anschluß 28 von Fig. 1 abnehmen, dann würde die invertierte Rückkopplungsspannung zunehmen und auch einen Anstieg der Basisspannung des Transistors 57 hervorrufen. Dies erhöht den Strom der Konstantstromquelle 56 und vergrößert die Ladegeschwindigkeit des Kondensators 55. Wie in den Fig. 3d und 3c durch gestrichelte Signalverläufe V54 und 5oc angegeben, wird der untere Auslösespannungswert VL zu einem früheren Zeitpunkt t., erreicht und ein Zündimpuls 5oc zu diesem früheren Zeitpunkt t, erzeugt, wie es für eine richtige Regelung notwendig ist.
909834/0703
71
Ein Hauptmerkmal der Erfindung liegt darin, daß der Regeloszillator 38 mit einer Abschalt- oder Sperrschaltung versehen ist, die. die Erzeugung von Zündsignalen für den Regelgleichrichter 26 im Fall von Überlastungen oder anderen Fehlern verhindert. Bei fehlenden Zündsignalen verschwindet die Betriebsspannung B+ der Horizontal-Ausgangsstufe 29 der Horizontal-Ablenkschaltung 22, wodurch die Hochspannung und andere für den normalen Fernsehempfängerbetrieb erforderliche Versorgungseinrichtungen abgeschaltet werden.
Ein NPN-Abschalt-Transistor 75, ein Transistor mit gegenüber dem Transistor 53 des Regeloszillators komplementärem Leitungstyp, ist mit dem Transistor 5 3 zur Bildung einer Sperrschaltung mit Halteeffekt (im folgenden:Sperrhalteschaltung) verbunden, um die Zündsignale für den Regelgleichrichter 26 bei Fehlerzuständen zu blockieren. Der Kollektor des Transistors 75 ist über einen Widerstand 69 und den Widerstand 61 mit der Basis des Transistors 53 verbunden. Dessen Kollektor ist über einen Widerstand zur Basis des Transistors 75 zurückgekoppelt. Der Transistor 53. der eine für den Fernsehempfänger unter normalen Betriebszuständen notwendige Funktion, nämlich die Regelung der Stromversorgung, erfüllt, stellt eine Hälfte der Sperrhalteschaltung dar. Der komplementäre Transistor 75 bildet die andere Hälfte dieser Schaltung.
Fehlersignale,etwa jene, die an dem Widerstand 35 von Fig. 1 erzeugt werden-, wenn durch den Schalttransistor 3o ein überstrom fließt, gelangen vom Eingangsanschluß 1o3 über eine Diode 78 und einen Widerstand 79 zur Basis des Transistors 75. Ein Kondensator 8o verbindet die Basis des Transistors 75 mit Masse, um zu verhindern, daß
909834/0703
71 475
- is - 2905Q03
der Transistor 75 von Impulsen kurzer Dauer einschließ den im normalen Betrieb am Kollektor des Transistors 53 auftretenden kurzen Impulsen in den Leitzustand versetzt wird. Die Spannung am Emitter des Transistors 75 ist ein Bruchteil der +33V-Versorgungsspannung, welcher von den Werten der Spannungsteilerwiderstände 81 und bestimmt wird. Dieser Bruchteil stellt eine Schwellenspannung für die Abschaltung des normalen Fernsehempfängerbetriebs dar.
Wenn Fehlersignale ausreichender Dauer und Größe an den Eingangsanschluß 1o3 gelangen, wird der Transistor 75 eingeschaltet. Durch die Rückkopplung führt dies zur Einschaltung auch des Transistors 53 des Oszillators und damit zur Aktivierung dieser Sperrhalteschaltung. Die Transistoren 53 und 75 bleiben in diesem Leitzustand verriegelt, auch wenn die Fehlersignale entfernt werden, bis beispielsweise die +33V-Versorgungsspannung ebenfalls entfernt wird, was durch Abschalten des Fernsehempfängers und damit der gleichgerichteten und gefilterten +15oV-Spannung vom Wechselstromnetz erfolgen kann. Solange der Transistor 53 in diesem Haltezustand ununterbrochen leitet, bleibt der Kondensator 55 ungeladen und der Transistor 57 gesperrt. Dadurch wird verhindert, daß irgendwelche Zündsignale für den Regelgleichrichter 26 erzeugt werden. Die Horizontal-Ablenkschaltung und die zugehörigen Stromversorgungen sind abgeschaltet und die betreffenden Teile vor Auswirkungen des aufgetretenen Fehlers geschützt.
Durch Verwendung einer Sperrschaltung mit Haltewirkung, einer Sperrschaltung also, die sich in ihrem Sperrzustand verriegelt, wird ein vorzeitiges Abschalten der Sperrschaltung verhindert. Wie zuvor erwähnt, kann die
90983 4/0703
71
2905Q03
einmal in Funktion gesetzte Sperr-Halteschaltung erst durch Abschalten des Fernsehempfängers außer Betrieb gesetzt werden. Die ungeregelte Spannung von +15o V'über dem Filterkondensator 92 von Fig. 1 nimmt dann ab, so daß auch die hiervon abhängige +33V-Spannung geringer wird. Aufgrund der mit dem Kondensator 8o von Fig. 2 verbundenen Diode 78 entlädt sich dieser Kondensator im wesentlichen nur über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 75. Auf diese Weise folgt die Spannungsabnahme über dem Kondensator 8o in enger Beziehung der Abnahme der +33V-Versorgungsspannung.
Wenn nach einem bestimmten Zeitintervall der Fernsehempfänger wieder eingeschaltet wird, bauen sich die 15oV-Spannung und die +33V-Spannung relativ rasch wieder auf, so daß auch die Emitterspannung des Transistors 75 ihren ursprünglichen Wert wieder annimmt. Die Spannung an der Basis des Transistors 75 steigt nicht an, sondern bleibt auf dem niedrigen Wert der gefallenen Spannung des Kondensators 8o. Der Transistor 75 wird gesperrt und schaltet die Sperr-Halteschaltung ab. Die normale Funktion des Regeloszillators ist wieder hergestellt.Sollte der Fehler fortbestehen, wird die Sperrhalteschaltung natürlich erneut eingeschaltet und setzt den Empfänger außer Betrieb.
Dadurch, daß ein vorhandener Schalttransistor des Oszillators oder eine vom Oszillator gesteuerte nachfolgende Transistorstufe als eine Hälfte der Sperr-Halteschaltung verwendet wird, ergibt sich eine große Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Sperr-Halteschaltung innerhalb der Horizontal-Ablenkschaltung. Darüberhinaus braucht man nur einen einzigen relativ preiswerten Transistor des richtigen Leitungstyps in die bereits be-
90 9834/0703
stehende Schaltung einzusetzen, um die Sperr-Haltefunktion zu erzielen. Es ist also nur eine relativ geringe Schaltungsänderung erforderlich.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel, wie ein geeigneter komplementärer Abschalt-Transistor in einer Sperr-Halteanordnung mit einem Transistor 83 eines Horizontal-Oszlllators und Treibers 36 verbunden werden kann. Der Transistor 83 wird normalerweise mit der Horizontal-Ablenkfrequenz geschaltet, um Horizontal-Treibersignale an den Schalttransistor 3o der Horizontal-Endstufe anzulegen. Das Schalten des Schalttransistors 3o erzeugt die Hinlaufund Rücklaufspannungen in den Sekundärwicklungen des Zeilentransformators 24, die zur Erzeugung verschiedener Versorgungsspannungen gleichgerichtet werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird, wenn ein geeignetes Fehlersignal, etwa aufgrund eines übergroßen Rücklaufimpulses oder einer überspannung der Stromversorgung auf den Eingangsanschluß 1o3* des Transistors 75' gelangt, die Sperrhalteschaltung eingeschaltet, so daß der Transistor ununterbrochen in dem Leitzustand verriegelt wird. Im verriegelten Zustand erzeugen horizontal-frequente Eingangssignale am Anschluß 88 keine horizontal-frequenten Ausgangssignale am Ausgangsanschluß 89 mehr. Das normale Schalten des Oszillators und Treibers 36 ist genauso wie das normale Schalten des Schalttransistors 3o gesperrt. Die mittels des Zeilentransformators erzeugten Versorgungsspannungen und der normale Betrieb des Fernsehempfängers sind auf diese Weise ebenso unterbrochen, bis die Betriebsspannung B1 der Sperrhalteschaltung entfernt wird. Ein Widerstand 87 dient als Kollektor-Lastwiderstand für den Transistor 83. Die Werte
909834/0703
71
der Widerstände 81" und 82* sind so bemessen, daß die normale mittlere Spannung am Kollektor des Transistors nicht zur Einschaltung der Sperrhalteschaltung führt. Ein Widerstand 86, der parallel zum Kondensator 8o' geschaltet ist, teilt den Spannungsraittelwert am Kollektor des Transistors 83 auf einen bestimmten erwünschten Wert und verhindert, daß die momentane und/oder die mittlere Kollektorspannung die komplementäre Sperrhalteschaltung aktiviert. Der Widerstand 86 könnte entfallen, falls diese Kollektorspannungen ausreichend klein sind. Die Widerstände 6o', 69', 76', 79', 81■ und 82' sowie die Diode 78' entsprechen den mit gleicher Bezugszahl ohne Apostroph versehenen Elementen von Fig. 2 und brauchen daher nicht noch einmal beschrieben zu werden.
909834/0703
Leerseite

Claims (14)

  1. 71
    RCA Corporation, New York, N.Y.,V.St.A. P a t e η t a ns ρ r ü cn e
    (\y Sperr schaltung für einen Fernsehempfänger, umfassend: einen Oszillator, der aufgrund von seinem Eingangsartschluß zugeführten Steuersignalen an seinem Ausgangsanschluß ein erstes Signal mit einer ersten Folgefrequenz, die von den Steuersignalen bestimmt wird, erzeugt und einen mit dem Ausgangsanschluß verbundenen ersten Transistor aufweist, der mit der ersten Folgefrequenz Leitzustände schaltet und mit einem Lastkreis verbunden ist, dessen normaler Betrieb davon abhängt, daß der erste Transistor mit der ersten Folgefrequenz schaltet; eine komplementäre Halteschaltung mit zwei Transistoren, deren Eingangs- und Ausgangsanschlüsse miteinander verbunden sind; und einen mit der Halteschaltung verbundenen Eingangsanschluö für ein Fehlersignal, aufgrund dessen die Halteschaltung auslösbar ist und im ausgelösten Zustand das Schalten des ersten Transistors verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren der Halteschaltung den ersten Transistor (53) und einen zweiten Transistor (75) mit gegenüber dem ersten Transistor komplementärem Leitungstyp umfassen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der erste Transistor (53) ein PNP-Transistor und der zweite Transistor (75) ein NPN-Transistor ist.
  3. 3. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Lastkreis eine gesteuerte Schaltvorrichtung (Regelgleich-
    909834/0703
    71 475
    richter 26) zur Schaffung einer geregelten Spannung an einem Ausgangsanschluß (28) der Schaltvorrichtung umfaßt, und daß ein Steueranschluß der Schaltvorrichtung (26) mit dem ersten Transistor (53) verbunden ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die geregelte Spannung die Betriebsspannung für eine mit der gesteuerten Schaltvorrichtung (26) verbundene Ablenkschaltung (22) ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkschaltung (22) ein Ausgangsschaltglied (3o) zur Erzeugung erster und zweiter Intervalle innerhalb eines Ablenkzyklus aufweist und daß das Fehlersignal einen überstrom durch das Ausgangsschaltglied (3o) kennzeichnet.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgangsschaltglied einen Schalttransistor (3o) umfaßt, daß mit dem Schalttransistor (3o) eine Strommeßeinrichtung (35) verbunden ist und daß der Eingangsanschluß für das Fehlersignal mit der Strommeßeinrichtung verbunden ist.
  7. 7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Kollektor des ersten Transistors (53) mit der Basis des zweiten Transistors (75) und der Kollektor des zweiten Transistors (75) mit der Basis des ersten Transistors (53) zur Bildung eines Rückkopplungszweigs verbunden sind.
    909834/0703
    - 3 - 29Q5003
  8. 8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastkreis eine Horizontal-Ausgangsstufe (29) ist und daß der Oszillator (38) das erste Signal mit einer Horizontalfrequenz erzeugt.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Transistor (53) mit einem Horizontal-Ausgangstransistor (3o) der Horizontal-Ausgangsstufe (29) verbunden ist und daß die Auslösung der komplementären Halteschaltung den Horizontal-Ausgangstransistor (3o) betriebsunfähig macht.
  10. 10. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der komplementären Halteschaltung verbundene Betriebsstromquelle (+ 33 V); durch eine mit der Betriebsstromquelle und einem Vorspannungsanschluß (Emitter von 75) der Halteschaltung verbundene Vorspannungseinrichtung (81, 82) zur Schaffung eines Schwellenwerts für die Auslösung der Halteschaltung; und durch eine Filtereinrichtung (8o), die mit dem Eingangsanschluß (1o3) für das Fehlersignal verbunden ist, um dieses zu filtern, wobei die Entladung der Filtereinrichtung (8o) nach Abschalten der Betriebsstromquelle nach Auslösung der Halteschaltung im wesentlichen durch die Vorspannungseinrichtung erfolgt, so daß die Halteschaltung nach einem Wiedereinschalten der Betriebsstromquelle vor einem völligen Abbau der Betriebsspannung abschaltbar ist.
  11. 11. Schaltung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , daß die Filtereinrichtung (8o) mit
    909834/0703
    Basis oder Emitter des zweiten Transistors (75) und die Vorspannungseinrichtung (81, 82) mit dem jeweils anderen Anschluß, d.h. mit Emitter oder Basis des zweiten Transistors verbunden sind.
  12. 12. Schaltung nach einem der Ansprüche 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Eingangsanschluß (1o3) für das Fehlersignal und die Filtereinrichtung (8o) eine nur in einer Richtung leitende Einrichtung (78) geschaltet ist, um eine Entladung der Filtereinrichtung (8o) über den Eingangsanschluß zu verhindern.
  13. 13. Schaltung nach Anspruch 12, dadurch ge k e η η zeichnet , daß der Oszillator einen dritten Transistor (52) mit gegenüber dem ersten Transistor (53) komplementären Leitungstyp aufweist, der mit dem ersten Transistor mit Rückkopplung zusammengeschaltet ist derart, daß der erste Transistor (53) und der dritte Transistor (52) jeweils in gleichen Leitzuständen sind, wenn beide Transistoren mit der ersten Folgefrequenz Leitzustände schalten.
  14. 14. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine kapazitive Lade/Entlade-Einrichtung (55) zur Festlegung der ersten Folgefrequenz mit dem Eingangsanschluß (1o2) verbunden ist.
    909834/0703
DE19792905003 1978-02-09 1979-02-09 Komplementaere sperr-halteschaltung Withdrawn DE2905003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/876,228 US4147964A (en) 1978-02-09 1978-02-09 Complementary latching disabling circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905003A1 true DE2905003A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=25367230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905003 Withdrawn DE2905003A1 (de) 1978-02-09 1979-02-09 Komplementaere sperr-halteschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4147964A (de)
JP (1) JPS54114923A (de)
DE (1) DE2905003A1 (de)
FR (1) FR2417223A1 (de)
GB (1) GB2016878B (de)
IT (1) IT7919943A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149740A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-05 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Hochspannungsschutzschaltung fuer fernsehempfaenger

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190791A (en) * 1978-11-02 1980-02-26 Rca Corporation Switching regulator for television deflection circuit with improved ultor voltage regulation
US4254366A (en) * 1979-09-06 1981-03-03 Rca Corporation Regulated deflection circuit
US4298830A (en) * 1979-11-30 1981-11-03 Rca Corporation Horizontal deflection generator and driver circuit
FI74854C (fi) * 1979-11-30 1988-03-10 Rca Corp Reglerad avboejningskrets med startkoppling.
US4435731A (en) 1981-09-01 1984-03-06 Rca Corporation Television receiver disabling circuit
US4419608A (en) * 1981-12-14 1983-12-06 Rca Corporation Horizontal deflection circuit
US4459517A (en) * 1982-06-30 1984-07-10 Rca Corporation Horizontal output transistor protection circuit
US4544954A (en) * 1984-01-23 1985-10-01 Rca Corporation Television receiver with high voltage protection circuit
US5013980A (en) * 1988-11-01 1991-05-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Voltage regulator in a television apparatus
US4866525A (en) * 1988-11-01 1989-09-12 Thomson Consumer Electronics, Inc. Television apparatus power supply
US6552504B2 (en) 2000-08-25 2003-04-22 Thomson Licensing Sa Deflection circuit with a feedback controlled capacitive transformation
US6479953B2 (en) 2000-08-25 2002-11-12 Thomson Licensing S. A. Deflection circuit with a retrace capacitive transformation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931567A (en) * 1974-02-08 1976-01-06 Warwick Electronics Inc. DC power supply with load current regulation
JPS51130118A (en) * 1975-05-07 1976-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for protecting television receiver
US4045742A (en) * 1976-04-12 1977-08-30 Zenith Radio Corporation High voltage shutdown circuit responsive to excessive beam current and high voltage
US4047078A (en) * 1976-06-01 1977-09-06 Zenith Radio Corporation Pulse differentiating high voltage shutdown circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149740A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-05 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Hochspannungsschutzschaltung fuer fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
US4147964A (en) 1979-04-03
FR2417223A1 (fr) 1979-09-07
IT7919943A0 (it) 1979-02-06
GB2016878A (en) 1979-09-26
JPS54114923A (en) 1979-09-07
GB2016878B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909174A1 (de) Impuls fuer impuls stromgeregelte spannungsversorgung
EP0419724B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE2905003A1 (de) Komplementaere sperr-halteschaltung
DE69725751T2 (de) Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles
DE2620191C2 (de) Schaltnetzteil für die Versorgung eines Fernsehgerätes
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE2114284A1 (de) Selbstregulierter Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter
DE3615901C2 (de)
DE2706611A1 (de) Ueberspannungsschutz fuer fernsehempfaenger
EP1647087B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern eines ladeschalters in einem schaltregler und verfahren zum steuern eines ladeschalters
DE2504022C3 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE3431705A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe
DE2437633A1 (de) Spannungsstabilisier-anordnung fuer eine strahlablenkschaltung
DE3025719A1 (de) Integrierbare schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsregelung nach dem schaltregler-prinzip in fernehgeraeten
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE3806909A1 (de) Schaltnetzgeraet
EP1340302B1 (de) Verfahren zum schutz mindestens eines verbrauchers vor überspannungen und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2752342B2 (de) Bildröhrenablenkschaltung
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE3618890C2 (de) Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes
DE10101988B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Verbrauchers vor Überspannungen
EP0071663B1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Versorgungsspannungsregelung nach dem Schaltregler-Prinzip in Fernsehgeräten
DE2848318C2 (de)
DE2535346A1 (de) Hysteretische energieversorgungsschaltung fuer den ablenkteil eines fernsehempfaengers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee