DE3149733C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3149733C2
DE3149733C2 DE3149733A DE3149733A DE3149733C2 DE 3149733 C2 DE3149733 C2 DE 3149733C2 DE 3149733 A DE3149733 A DE 3149733A DE 3149733 A DE3149733 A DE 3149733A DE 3149733 C2 DE3149733 C2 DE 3149733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
polarization
converter
mode converter
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3149733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149733A1 (de
Inventor
Rodney Clifford Holmdel N.J. Us Alferness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Technologies Inc filed Critical AT&T Technologies Inc
Publication of DE3149733A1 publication Critical patent/DE3149733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149733C2 publication Critical patent/DE3149733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0136Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0353Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure involving an electro-optic TE-TM mode conversion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0136Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation
    • G02F1/0142TE-TM mode conversion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/07Polarisation dependent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Element, mindestens bestehend aus einem integriert-optischen Polarisationskonverter gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3.
Ein solches Element ist aus Proc. of the 5th European Conference on Optical Communication (IOOC), Amsterdam 1979, S. n 16.7, 1-5 (Kondo et al.) bekannt.
Optische Wellenleiter, die ein optisches Signal mit nur einer Polarisationsrichtung zu übertragen vermögen, sind zur Verwendung bei integrierten optischen Bauelementen erwünscht. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß selbst die sogenannten Einzelmode-Fasern eine lineare Polarisation über größere Entfernungen hinweg nicht aufrechter­ halten. Als Folge hiervon ist die Polarisation eines am Ausgangsende einer Faser empfangenen Signals ungewiß und ändert sich tatsächlich auch mit der Zeit. Um solchen Signalen Rechnung zu tragen, gingen die Anstrengungen dahin, polarisationsunabhängige optische Bauelemente zu entwerfen. Jedoch gibt es eine Klasse interferometrischer Signalverarbeitungsmethoden, für die die Polarisation des empfangenen Signals längs einer vorgegebenen Rich­ tung sein muß. Heterodyner Nachweis und Faserinterfero­ meter sind zwei Beispiele hierfür.
Eine Lösung für dieses Problem ist die Verwendung speziell präparierter Fasern, die zum Aufrechterhalten einer linearen Polarisation spannungsinduzierte Doppelbrechung benutzen. Diese Fasern haben aber recht hohe Dämpfungs­ werte, und bis heute sind nur kurze Längen hergestellt worden.
Aus Optics Letters, Vol. 5, No. 11, Nov. 80, S. 473-475, ist ein integriert-optischer Polarisationskonverter (Modenwandler) bekannt. Aus der DE-OS 28 34 344 ist ein integriert-optischer Phasenschieber bekannt.
Der Erfindung liegt ausgehend von einem optischen Element gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Aufgabe zugrunde, das optische Element in einfacher Weise derart weiterzubilden, daß zusätzlich die Phase der optischen Wellenkomponenten geändert werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 3 gelöst.
Mit vorliegender Erfindung wird ein optisches Element bereitgestellt, das ein einfallendes optisches Signal jeder beliebigen Polarisation zu akzeptieren und ein Ausgangssignal einer anderen beliebigen Polarisation zu erzeugen vermag.
Der Polarisationswandler umfaßt im Prinzip einen Ein­ gangsphasenschieber zum Ändern der relativen Phase zwischen orthogonal polarisierten Komponenten der einfallenden Welle und einen Modenumsetzer zum Ändern der relativen Größen der orthogonal polarisierten Wellen­ komponenten. Weiterhin kann man einen Ausgangsphasenschieber vorsehen, um die relative Phase der beiden vom Moden­ umsetzer erhaltenen orthogonal polarisierten Komponenten zu ändern. Andererseits kann für viele interessierende Anwendungsfälle, bei denen eine beliebig polarisierte Welle in eine linear polarisierte Welle (d. h. TM oder TE) umzusetzen ist, der Ausgangsphasenschieber weggelassen werden.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind der Eingangsphasenschieber und der Modenumsetzer längs des Signalwellenweges hintereinander angeordnet. Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Eingangsphasenschieber und der Modenumsetzer so ausgebildet sind, daß sie auf einem gemeinsamen Teil des Signalwellenweges wirksam sind, um so die Gesamtlänge des Wandlers zu reduzieren.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert; es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines optischen Elements,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines optischen Elements,
Fig. 3 die Änderung des Polarisationswinkels als Funktion der Modenwandler-Kopplungsstärke,
Fig. 4 die Änderung des Ausgangspolarisationswinkels als Funktion der relativen Eingangsphase für ver­ schiedene Modenwandler-Spannungswerte,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements,
Fig. 6 die Modenwandlerspannung, die zum Umsetzen einer beliebigen linear polarisierten Eingangswelle in eine TE-Polarisation für ein bestimmtes Ausfüh­ rungsbeispiel erforderlich ist.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte optische Element 10 besitzt einen variablen Eingangs­ phasenschieber 11 zum Ändern der relativen Phasen zwischen orthogonal polarisierten Komponenten der ein­ fallenden optischen Wellen und einen variablen Modenwandler 12 zum Ändern der relativen Größen der orthogonal polarisierten Wellenkomponenten. Ein variabler Ausgangsphasenschieber 13 ändert die relative Phase zwischen den vom Umsetzer 13 erhaltenen orthogonal polarisierten Komponenten. Aus weiter unten ersichtlichen Gründen sind die orthogonal polarisierten optischen Wellenkomponenten als TE- und TM-Moden bezeichnet worden und werden im folgenden auch so bezeichnet.
Beim Betrieb wird eine optische Eingangswelle einer beliebigen Polarisation dem optischen Element mit Polarisationskonverter zugeführt. Dieses ist dafür entworfen, die Eingangspolarisation in jede andere am Wandlerausgang gewünschte beliebige Polarisation umzusetzen. Generell kann der Polarisationszustand einer Welle durch zwei Parameter R und Φ definiert werden, wobei R die relativen Größen der TE- und TM-Wellenkompo­ nenten und Φ deren relativen Phase definieren. Anhand dieser Parameter kann die einfallende Welle geschrieben werden durch
Für Φ=0 ist die Welle beim Winkel R linear polarisiert. Eine polarisierte TE-Welle ist durch R=0 dargestellt. Eine TM-Welle wird für R=π/2 erhalten. Zirkulare Pola­ risation erhält man beispielsweise wenn R=π/4 und Φ=±π/2 ist. Anhand dieser Parameter setzt der Wandler 10 eine Eingangswelle einer beliebigen Polarisation (Ri, Φi) in eine Ausgangswelle einer beliebigen Polari­ sation (R₀, Φ₀) um.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines optischen Elements mit Polarisations­ konverter, der insbesondere zur Verwendung bei geführten optischen Wellen geeignet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der optische Wellenleiter 20 ein metalldiffundierter Wellenleiter, der in ein Lithiumniobat- (oder -tantalat-) Kristallsubstrat 21 mit x-Schnitt und y-Übertragung ein­ gebettet ist. Vorteilhaft wird der Wellenleiter so her­ gestellt, daß er einen einzigen TE-Mode und einen einzigen TM-Mode führt, deren Polarisationsrichtungen die angegebenen sind.
Der Eingangsphasenschieber 30 einer Länge L₁ ist durch ein Paar Elektroden 22-22′ definiert. Der Ausgangs­ phasenschieber 31 einer Länge L₃ ist durch ein zweites Paar Elektroden 23-23′ definiert. Beide Elektrodenpaare liefern eine in der z-Richtung verlaufende elektrische Feldkomponente, die die relative Phase Φ zwischen den TE- und TM-Modenkomponenten im Wellenleiter 20 elektrooptisch steuert. Diese Steuerung ist eine Funktion der unter­ schiedlichen elektrooptischen Komponenten, die von den beiden Moden "gesehen" werden. Die Wirkung jedes Phasen­ schiebers auf die TE- und TM-Komponenten kann durch eine 2×2-Matrix wie folgt ausgedrückt werden
wobei
ΔΦ=ΔΦ₀+δΦ, (3)
ΔΦ₀ die fixierte TE/TM-Phasenverschiebung als Folge der gesamten Doppelbrechung ohne ange­ legtes Feld und
δΦ die elektrooptisch induzierte Phasenverschie­ bung bedeuten.
Sonach ist für die Eingangsphasenschieber 30 die Größe ΔΦi gegeben durch
worin bedeuten
LA die Gesamtlänge zwischen dem Eingang des Wandlers und dem Eingang des Modenwandlers 32,
λ die optische Wellenlänge,
L₁ die Länge der Elektroden 22 und 22′,
V₁ die Größe der zugeführten Spannung,
α den Überlappungsparameter,
NTM und NTE die effektiven (Brechungs-) Indices,
d den Abstand zwischen den Elektroden,
no, ne den ordentlichen bzw. außerordent­ lichen Brechungsindex und
r₁₃, r₃₃ die elektrooptischen Koeffi­ zienten.
Ein ähnlicher Ausdruck kann für die Phasenänderung ΔΦ₀, wie diese vom Ausgangsphasenschieber 31 erzeugt wird, angeschrieben werden.
Die mittlere (weitere) Elektrodengruppe 24-24′ des Modewandlers 32 ändert die relative Größe der TE- und TM-Komponenten durch Bereitstellen der Spannung zum Bewirken einer TE- TM-Modenumsetzung, wie dieses in US-A 38 77 782 beschrieben ist. Periodische (d. h. fingerförmig ineinander­ greifende) Elektroden dienen zur Simulierung einer Phasen­ anpassung zwischen den beiden Moden im hochdoppel­ brechenden Substratmaterial. Jedoch sind in nicht-doppel­ brechenden elektrooptischen Substraten keine periodischen Elektroden erforderlich. In jedem Fall wird das elektrische Feld so zugeführt, daß ein nicht in der Diagonale (off-diagonal) des reduzierten elektrooptischen Tensors liegendes Element verwendet wird. Für den x-geschnittenen Kristall nach Fig. 2 wird die durch die ineinander­ greifenden Elektroden 24-24′ erzeugte, nach x gerichtete Feldkomponente zur Erzeugung einer Modenmischung über den Koeffizienten r₅₁ benutzt. Alternativ können Finger­ elektroden, die auf gegenüberliegenden Seiten des Wellen­ leiters 20 symmetrisch angeordnet sind, in Verbindung mit einem z-geschnittenen und y-übertragenden Substrat benutzt werden, wie dies nachstehend noch erörtert wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist bei phasenange­ paßter Kopplung die Modenumsetzermatrix gegeben durch
worin bedeuten
d₂ den Finger-Abstand und
ΔΦB die Phasenverschiebung im Modenum­ setzer als Folge der gesamten Doppel­ brechung gegeben durch
In wenigstens erster Ordnung gibt es keine direkte spannungsinduzierte Phasenverschiebung, weil die x-gerichteten Felder in Konverter-Längsrichtung alternieren und keinen resultierenden Gesamteffekt liefern und weil die y-gerichtete Komponente mit keinem der elektrooptischen Koeffizienten in Kopplung tritt. Deshalb ist der Phasenausdruck ΔΦB wie angegeben einfach der von der fest­ stehenden Doppelbrechung erzeugte.
Die gesamte wirksame Matrix T für den vollständigen Wandler erhält man durch Multiplikation der Matrizen PA, PC für die beiden Phasenschieber entsprechend (2) und der Modenumsetzermatrix entsprechend (5). Es gilt also
|T|=|PA||M||PC|. (6)
Für eine beliebige Eingangspolarisation (Ri, Φi) erhält man dann als Ausgangswelle A₀
|A₀|=|T||Ai|. (7)
Nach Ausführen der angegebenen Multiplikation erhält man für die Ausgangspolarisation
und
mit Φ′ii+ΔΦA.
Die Bedeutsamkeit des Eingangsphasenschiebers zum Erhalt einer allgemeinen Polarisationstransformation ist in Fig. 3 dargestellt. Dort ist die durch Gleichung (8) gegebene Ausgangspolarisation Ro aufgetragen als eine Funktion der Modenumsetzerkopplung kL₂ für verschiedene Werte der Eingangspolarisation Ri und den Phasenwinkel O am Umsetzereingang, d. h., Φ′i=0. Wenn die Eingangs­ polarisation (linke Ordinate in Fig. 3) entweder rein TE (Φi=0) oder rein TM (Φi=π/2) ist, dann sind alle möglichen Ausgangswerte von Ro (rechte Ordinate) mit der passenden Umsetzerspannung (kL₂) erreichbar. (Tatsächlich trifft dies für alle Werte von Φ′i und nicht nur für Φ′i=0 zu.) Jedoch ist für alle anderen Werte von Ri der Bereich erreichbarer Werte von Ro begrenzt. Tat­ sächlich bleibt für Ri=π/4 die Ausgangspolarisation unabhängig von der Stärke der Modenumsetzerkopplung ungeändert. Mit der unten angegebenen Ausnahme trifft diese Beschränkung auf den Bereich der Ausgangspolarisationen für andere Werte von Φ′i ebenfalls zu.
Der Schlüssel zum Erhalt einer beliebigen Polarisation entsprechend der vorliegenden Lehre beruht in der Ver­ wendung des Eingangsphasenschiebers zur Einstellung der relativen Phase zwisen den TE- und TM-Komponenten derart, daß Φ′i=±π/2 ist. Für diese Bedingung redu­ ziert sich Gleichung (8) auf
Ro=Ri+kL₂ (10)
für Φ′i=-π/2 und
Ro=Ri-kL₂ (11)
für Φ′i=π/2.
Für diese speziellen Fälle sind vollständig beliebige Ri-nach-Ro-Transformationen möglich, wobei der Modenum­ setzer als ein linearer Polarisations-Rotator dient. Sonach wird entsprechend einer Betriebsart der Eingangs­ phasenschieber so eingestellt, daß der Phasenwinkel Φ′i am Eingang zum Modenumsetzer gleich ±π/2 ist.
Der relative Ausgangsphasenwinkel Φo ist durch den Aus­ gangsphasenschieber 13 bestimmt. Für Φ′i=±π/2 ist der Ausgangsphasenwinkel gegeben durch
Φo=ΔΦB+ΔΦC±π/2 (12)
oder
Φoi+ΔΦA+ΔΦB+ΔΦC. (13)
Zwar ist bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ein Ausgangsphasenschieber vorgesehen, es gibt aber zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen eine Ausgangs­ phase nicht erforderlich ist. Ein Beispiel hierfür ist die Transformation der Polarisation eines von einer optischen Faser empfangenen Signals. Für typische Einzel­ modenfasern ist das empfangene Signal elliptisch polari­ siert, wobei sich Ri und Φi langsam als Funktion der Zeit ändern. Andererseits wird generell lineare Pola­ risation gewünscht. Zu Erläuterungszwecken sei ange­ nommen, daß die gewünschte Polarisation der TM-Mode ist, also Ro gleich π/2 ist und Φo von keiner Konzequenz ist. Sonach sind für diesen praktischen Fall nur die beiden Steuerspannungen V₁ und V₂ erforderlich. Glück­ licherweise konvergieren für Polarisations-Rückkopplungs­ steuerungen oder -regelungen, wenn diese beiden Spannungen in der richtigen Reihenfolge eingestellt werden, die Werte von V₁ und V₂ auf ihre erforderlichen Werte unabhängig. Dieses kann anhand von Fig. 4 verstanden werden. Dort ist die Beziehung zwischen dem Ausgangs­ polarisationswinkel Ro als Funktion des Eingangsphasen­ winkels Φ′i (zum Modenumsetzer) für verschiedene Kopplungswerte kL₂ dargestellt.
Angenommen, der Eingangspolarisationswinkel betrage beispielsweise Ri=π/6, der am Eingang zum Modenum­ setzer gewünschte Wert von Φ′i sollte -π/2 betragen und die Ausgangspolarisation Ro sollte Φ/2 sein. Fig. 4 zeigt, daß für jede beliebige Einstellung der Span­ nung V₂, die den Kopplungsgrad kL₂ bestimmt, das gemessene TM-Modensignal eine Spitze für Φ′i gleich -π/2 erreicht. Sonach wird die Spannung V₁, die den Wert für Φ′i bestimmt, für eine maximale TM-Ausgangskomponente ein­ gestellt. Dieser Wert wird dann fixiert, und man ändert V₂, um die TM-Ausgangskomponente zu maximieren. Die resultierenden Werte von V₁ und V₂, die durch diese Zwei- Schritt-Iteration bestimmt sind, sind theoretisch die Optimalwerte. Wenn die Reihenfolge der Einstellung um­ gekehrt wird, führt eine Zwei-Schritt-Iteration nicht zu einer optimalen Einstellung der Spannungen. Wenn daher eine Rückkopplungs-Steuerung verwendet wird, ist es bevorzugt, zunächst den Eingangsphasenschieber einzu­ stellen und dann den Modenumsetzer.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Phasenschieber und der Modenwandler auf einem gemeinsamen Teil des optischen Wellenleiters arbeiten. Unter Verwendung eines z-geschnittenen, y-übertragenden Substrates 51 wird der Phasenschieber-Modenumsetzer- Teil des Wandlers erzeugt durch die drei Elektroden 52, 53 und 54, die sich beim dargestellten Ausführungs­ beispiel über das gemeinsame Längenintervall L₄ des Wellen­ leiters 50 erstrecken. Die Steuerung der Phasenverschie­ bung geschieht durch die Elektroden 53 und 54, die beide gleichförmige Elektroden sind. Die Modenumsetzung wird durch die Elektroden 52 und 53 gesteuert. Zur Simulierung einer Phasenanpassung zwischen dem TE- und dem TM-Mode ist die Elektrode 52 eine Fingerelektrode (siehe Fig. 2 von US-A 38 77 782).
Um die zur gleichzeitigen Bewirkung von Phasenverschie­ bung und Modenumsetzung erforderlichen Feldkomponenten zu erzeugen, ist die Elektrode 53 so angeordnet, daß sie einen Teil des Wellenleiters 50 über die Länge L₄ über­ lappt. Bei dieser Anordnung erzeugt eine zwischen die Elektroden 53 und 54 angelegte Spannung V₁ im Wellen­ leiter 50 eine z-gerichtete Komponente, die die Fort­ pflanzungskonstanten βTE und βTM moduliert. Eine an die Elektroden 52 und 53 angelegte Spannung V₂ erzeugt ein x-gerichtete Feldkomponente, die eine Kopplung zwischen den beiden Moden verursacht. Sonach steuern wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 diese beiden angelegten Felder die relative Phase und Größen eines orthogonalen Modenpaares. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 2 arbeiten aber die beiden Spannungen nicht unab­ hängig auf die beiden Wellenkomponenten. Dieses ergibt sich, wenn man die Modenumsetzermatrix für dieses Bau­ element anschreibt und mit Gleichung (5) vergleicht. In Gleichung (5) sind die Koeffizienten ausschließlich Funktionen von V₂ durch den Kopplungsparameter k. Im Gegensatz hierzu sind bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Koeffizienten Funktionen von sowohl k als auch Δβ, wobei letztere Größe eine Funktion von V₁ ist. Die Komprimierung der Funktionen des Eingangsphasenschiebers und des Modenumsetzers auf ein gemeinsames Wellen­ leiterstück hat den Vorteil einer reduzierten Gesamt­ länge des Polarisationswandlers, bedingt aber eine kompliziertere Steuerung.
Wie vorhin kann auch noch ein Ausgangsphasenschieber vor­ gesehen sein. Dieser ist im dargestellten Fall durch das getrennte Paar Elektroden 55 und 56 verwirklicht. Zum Erhalt der gewünschten den Wellenleiter 50 durchsetzenden z-Feldkomponente überlappt eine der Elektroden, die Elektrode 56, den Wellenleiter. Die andere Elektrode 55 kann wie dargestellt benachbart zum Wellenleiter oder auf der Substratunterseite direkt unter dem Wellenleiter 50 angeordnet sein.
Zur Demonstrierung der vorliegenden Lehre wurde ein Wand­ ler wie folgt aufgebaut. Auf einem x-geschnittenen, y-übertragenden Lithiumniobatkristall wurde ein 2 Mikro­ meter breiter und etwa 29 Nanometer dicker Titanstreifen photolithographisch definiert. Das Metall wurde 4 Stunden lang bei 980°C in strömendem Argon eindiffundiert, wobei die anschließende Abkühlung in strömendem Sauer­ stoff erfolgte. Beide Gasströme wurden durch Wasser hindurchgesprudelt. Der resultierende Wellenleiter führt einen einzelnen TE- und TM-Mode. Eine 120 Nanometer dicke SiO₂-Pufferschicht wurde im Dampfreaktionsnieder­ schlagsverfahren aufgedampft, um die Elektrodenbelastungs­ verluste zu eliminieren. Die Phasenschieberelektroden (L₁=L₃=4 mm) und die Modenumsetzerelektroden (L₂= 3 mm und 7 Mikrometer Periode) wurden dann auf dem Wellenleiter ausgerichtet. Die Kristallstirnseiten wurden geschnitten und poliert, um stirnseitige Ein- und Aus­ kopplung (end fire coupling) zu ermöglichen.
Das Bauelement wurde bei einer Wellenlänge λ von etwa 0,6 Mikrometer in mehreren Betriebsarten geprüft. Zunächst wurde die Notwendigkeit des ersten Phasen­ schiebers verifiziert: für V₁=0 konnten beliebige Ri-nach- Ro-Transformationen unabhängig von der Modenumsetzer­ spannung nicht erreicht werden. Sodann wurde die Vor­ richtung als linearer Rotator mit dem Ziel betrieben, eine beliebige lineare Eingangspolarisation in eine reine TE-Ausgangswelle zu transformieren. Um den für den Erhalt einer π/2-Phasenverschiebung am Modenumsetzer richtigen Wert von V₁ zu finden, wurde Ri auf π/4 ein­ gestellt und wurde V₁ zur Maximierung der TE-Ausgangs­ komponente eingestellt. Solcherart bestimmt, wurde dann dieser Wert von V₁ fixiert. Anschließend wurde die zum Erhalt einer reinen TE-Ausgangspolarisation in Abhängig­ keit vom Eingangspolarisationswinkel erforderliche Moden­ umsetzerspannung gemessen. Die Resultate sind in Fig. 6 dargestellt. Wie vorhergesagt, wird eine lineare Drehung beobachtet und jeder Wert von Ri kann in der Tat transformiert werden. Die Rotationsrate ist 15°/Volt. Die gewünschte Transformation wurde hochgetreu erhalten. Typischerweise war die orthogonale Polarisationskompo­ nente (TM) mehr als 23 dB von der gewünschten Komponente entfernt. Bei sorgfältiger Spannungseinstellung konnten Werte von -27 dB erreicht werden.
Weil die große Doppelbrechung von Lithiumniobat für den Modenumsetzer periodische Elektroden erfordert, war das Demonstrationsbauelement nur innerhalb einer begrenzten spektralen Bandbreite (FWHM von 10 Å) wirksam. Das Bau­ element kann daher entweder durch Verkürzen der Moden­ umsetzer-Elektrodenlänge oder durch lineares Ändern der Elektrodenperiode breitbandiger gemacht werden. Alternativ kann das Bauelement unter Verwendung eines weniger doppelbrechenden Substrates wie Lithiumtantalat oder eines nicht doppelbrechenden Substrates herge­ stellt werden.

Claims (6)

1. Optisches Element, mindestens bestehend aus einem integriert optischen Polarisationskonverter zum Ändern der relativen Amplituden eines einfallenden Paars von orthogonal polarisierten Lichtwellenkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß der Polari­ sationskonverter ein Modenwandler (32) ist, und daß ein inte­ griert optischer Eingangsphasenschieber (30) zum Ändern der relativen Phase zwischen den orthogonal polarisierten Licht­ wellenkomponenten zusammen mit dem Modenwandler (32) auf einem Bauteil integriert und vor dem Modenwandler (32) angeordnet ist.
2. Optisches Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen daran gekoppelten und damit auf einem Bauteil integrierten Ausgangsphasenschieber (31) zum Ändern der relativen Phase zwischen den vom Modenwandler (32) erhaltenen Lichtwellen­ komponenten.
3. Optisches Element, mindestens bestehend aus einem integriert optischen Polarisationskonverter zum Ändern der relativen Amplituden eines einfallenden Paars von orthogonal polarisierten Lichtwellenkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisationskonverter ein Modenwandler (52) ist, daß ein integriert optischer Phasenschieber (53, 54) zum Ändern der relativen Phase zwischen den orthogonal polarisierten Licht­ wellenkomponenten zusammen mit dem Modenwandler (52) auf einem Bauteil integriert ist, und daß sich der Phasenschieber (53, 54) und der Modenwandler (52) längs eines gemeinsamen Teils (L4) des von den Lichtwellenkomponenten durchlaufenen Wellenleiters (50) erstrecken.
4. Optisches Element nach Anspruch 1 oder 3, mit einem längs eines optischen Wellenleiters angeordneten Elektrodenpaar (24, 24′) zum Ändern der relativen Größen von sich längs des optischen Wellenleiters fortpflanzenden polarisierten optischen TE- und TM-Wellenkomponenten, gekennzeichnet durch ein längs des optischen Wellenleiters (20) angeordnetes weiteres Elektrodenpaar (22, 22′) zum Ändern der relativen Phase zwischen den optischen TE- und TM-Komponenten.
5. Optisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektrodenpaare (22, 22′ und 24, 24′) längs ver­ schiedenen Teilen des optischen Wellenleiters (20) erstrecken.
6. Optisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektrodenpaare (52, 53, 54) längs eines gemeinsamen Teils (L4) des optischen Wellenleiters (50) erstrecken.
DE19813149733 1980-12-15 1981-12-15 "polarisationswandler" Granted DE3149733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/216,309 US4384760A (en) 1980-12-15 1980-12-15 Polarization transformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149733A1 DE3149733A1 (de) 1982-06-16
DE3149733C2 true DE3149733C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=22806560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149733 Granted DE3149733A1 (de) 1980-12-15 1981-12-15 "polarisationswandler"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384760A (de)
JP (1) JPS57124316A (de)
DE (1) DE3149733A1 (de)
FR (1) FR2496344A1 (de)
GB (1) GB2090992B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553810A (en) * 1983-04-21 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Traveling wave electrooptic devices
US4533207A (en) * 1983-06-21 1985-08-06 At&T Bell Laboratories Wavelength tunable TE to TM mode converter
DE3337513A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerbares integriert-optisches bauelement
US4728168A (en) * 1984-01-20 1988-03-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Composite cavity laser utilizing an intra-cavity electrooptic waveguide device
US4667331A (en) * 1984-01-20 1987-05-19 At&T Company And At&T Bell Laboratories Composite cavity laser utilizing an intra-cavity electrooptic waveguide device
US4729620A (en) * 1984-05-25 1988-03-08 Litton Systems, Inc. Fiber optic frequency shifter
US4904038A (en) * 1984-05-30 1990-02-27 Litton Systems, Inc. Guided wave optical frequency shifter
GB2171532B (en) * 1985-02-23 1988-06-08 Stc Plc Integrated optics r f phase shifter
EP0198245B1 (de) * 1985-03-18 1990-06-13 Nec Corporation Vorrichtung zur Regelung der Polarisation mit einem Strahlteiler
DE3630619A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Optischer ueberlagerungsempfaenger
DE3784603D1 (de) * 1986-09-18 1993-04-15 Siemens Ag Anordnung zur kontinierlichen, ruecksetzfreien polarisations- und phasenkontrolle.
US4761049A (en) * 1986-09-30 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical waveguide device for frequency shifting and mode conversion
GB8709247D0 (en) * 1987-04-16 1987-06-10 British Telecomm Optical signal control
US4950042A (en) * 1987-05-12 1990-08-21 Georgia Tech Research Corporation Integrated optical givens rotation device
US4917451A (en) * 1988-01-19 1990-04-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Waveguide structure using potassium titanyl phosphate
DE3825079A1 (de) * 1988-07-23 1990-02-01 Philips Patentverwaltung Optischer isolator, zirkulator, schalter oder dergleichen mit einem faraday-rotator
US4889402A (en) * 1988-08-31 1989-12-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Electro-optic polarization modulation in multi-electrode waveguides
US5009477A (en) * 1989-05-12 1991-04-23 At&T Bell Laboratories Optical interconnect arrangement
US4932737A (en) * 1989-06-13 1990-06-12 Hoechst Celanese Corp. Polarization-insensitive linear waveguide electrooptic phase modulator
US4966431A (en) * 1989-08-10 1990-10-30 At&T Bell Laboratories Integrated-optic endless polarization transformer
DE3929340A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Integriert-optischer sensor
US5002349A (en) * 1989-11-29 1991-03-26 Bell Communications Research, Inc. Integrated acousto-optic filters and switches
JPH03242619A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Nikon Corp 色補正された導波路型偏光回転素子
NL9100852A (nl) * 1991-05-16 1992-12-16 Nederland Ptt Modusomzetter.
US5151956A (en) * 1991-12-20 1992-09-29 The United Staes Of America As Represented By The Secretary Of The Army Waveguide polarizer using localized surface plasmons
US5212743A (en) * 1992-02-12 1993-05-18 At&T Bell Laboratories Automatic polarization controller having broadband, reset-free operation
NL9200576A (nl) * 1992-03-27 1993-10-18 Nederland Ptt Regelbare polarisatie-omvormer.
US5499256A (en) * 1995-02-14 1996-03-12 Deacon Research Polarized frequency-selective optical source
US5513196A (en) * 1995-02-14 1996-04-30 Deacon Research Optical source with mode reshaping
NL1003198C2 (nl) * 1995-07-07 1997-11-25 Nederland Ptt Polarisatie-onafhankelijke optische inrichting.
FR2749945B1 (fr) * 1996-06-18 1998-09-11 Toussaere Eric Composant electrooptique
GB2318646A (en) * 1996-10-25 1998-04-29 Stc Submarine Systems Ltd Optical polarisation scrambling
DE19858148B4 (de) * 1998-12-16 2008-07-31 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Driftfreier Polarisationstransformator
US7043134B2 (en) 1999-12-23 2006-05-09 Spectalis Corp. Thermo-optic plasmon-polariton devices
US6404537B1 (en) 2000-03-06 2002-06-11 Corning Applied Technologies Corporation Polarization transformer
US6608685B2 (en) 2000-05-15 2003-08-19 Ilx Lightwave Corporation Tunable Fabry-Perot interferometer, and associated methods
US6721468B2 (en) 2001-06-08 2004-04-13 Ilx Lightwave Corporation Resonantly driven fiber polarization scrambler
US6885782B2 (en) * 2001-06-26 2005-04-26 Ilx Lightwave Corporation Feedback polarization controller
US7092419B2 (en) 2001-09-10 2006-08-15 San Jose Systems, Inc. Wavelength agile laser
US6987784B2 (en) * 2001-09-10 2006-01-17 San Jose Systems, Inc. Wavelength agile laser
CA2453760A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-20 Spectalis Corp. External-cavity lasers
US6943941B2 (en) 2003-02-27 2005-09-13 Asml Netherlands B.V. Stationary and dynamic radial transverse electric polarizer for high numerical aperture systems
US7206059B2 (en) * 2003-02-27 2007-04-17 Asml Netherlands B.V. Stationary and dynamic radial transverse electric polarizer for high numerical aperture systems
JP2006525531A (ja) * 2003-04-30 2006-11-09 ピレリ・アンド・チ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 偏光変換に基づく結合導波路電気光学スイッチ
US7542686B2 (en) * 2004-02-20 2009-06-02 Alcatel-Lucent Usa Inc. Reset free devices
WO2006052865A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Optimer Photonics, Inc. Control of te and tm modes in electrooptic waveguide devices
WO2006086598A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Massachusetts Institute Of Technology Integrated polarization controllers with nano-electromechanical dielectric perturber
US7522784B2 (en) * 2006-02-27 2009-04-21 Jds Uniphase Corporation Asymmetric directional coupler having a reduced drive voltage
JP4424356B2 (ja) * 2007-01-23 2010-03-03 株式会社村田製作所 Te−tm変換器
TWI572917B (zh) * 2013-02-04 2017-03-01 鴻海精密工業股份有限公司 極化分離器
KR20150081808A (ko) 2014-01-07 2015-07-15 삼성전자주식회사 편광제어 광 채널 및 이를 포함하는 메모리 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810688A (en) * 1973-05-21 1974-05-14 A Ballman Optical waveguiding devices using monocrystalline materials of the sillenite family of bismuth oxides
US3874782A (en) * 1973-10-01 1975-04-01 Bell Telephone Labor Inc Light-guiding switch, modulator and deflector employing antisotropic substrate
US3877782A (en) * 1974-01-23 1975-04-15 Bell Telephone Labor Inc Electro-optical thin film device
US4153329A (en) * 1977-07-25 1979-05-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical crosspoint switch having mode-conversion facilities
FR2399736A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Thomson Csf Procede de fabrication d'une structure electro-optique comportant une electrode integree et composant optoelectronique utilisant ladite structure
US4157860A (en) * 1977-10-11 1979-06-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dual polarization electromagnetic switch and modulator
US4179189A (en) * 1978-01-13 1979-12-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single polarization optical fibers and methods of fabrication
US4291939A (en) * 1978-03-24 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polarization-independent optical switches/modulators
FR2424674A1 (fr) * 1978-04-25 1979-11-23 Thomson Csf Circuit optique integre de demultiplexage
JPS5953738B2 (ja) * 1979-06-05 1984-12-26 ケイディディ株式会社 交さ偏波補償方式
US4262993A (en) * 1980-01-11 1981-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrooptically balanced alternating Δβ switch
US4273411A (en) * 1980-01-24 1981-06-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical wavelength filter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496344A1 (fr) 1982-06-18
DE3149733A1 (de) 1982-06-16
GB2090992A (en) 1982-07-21
US4384760A (en) 1983-05-24
GB2090992B (en) 1984-07-18
JPS57124316A (en) 1982-08-03
FR2496344B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149733C2 (de)
DE2843763C2 (de) Optischer Schalter und/oder -Modulator
DE2812955C2 (de)
DE4029626C2 (de) Optische Logikvorrichtungen
DE60010053T2 (de) Elektrisch verstellbares beugungsgitter
DE3209927C2 (de)
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE69915553T2 (de) Verfahren zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE60200944T2 (de) Gerät zur erzeugung einer taktfluktuationstoleranten optischen modulation eines ersten signals durch ein zweites signal
DE2640865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beugen eines lichtstrahls
DE2804105C2 (de)
DE3626060C2 (de) Polarisationsunabhängiger optoelektronischer Koppler
DE69531335T2 (de) Rein optischer Schalter
DE19731443A1 (de) Integrierte optische Polarisationsvorrichtung
EP0260594A2 (de) Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger
EP1430359B1 (de) Vorrichtung zur optischen frequenzkonversion
DE3443863C2 (de)
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE4240548A1 (de)
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE2220148A1 (de) Abstimmbarer optischer Filter
DE2014179B2 (de) Optischer Verschluß
DE3346058C2 (de) Optischer Frequenzumsetzer und damit ausgestattetes Gyrometer
DE4433844A1 (de) TE/TM-Modenkonverter
DE2160044C3 (de) Akustisch-optische Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee