DE69531335T2 - Rein optischer Schalter - Google Patents

Rein optischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE69531335T2
DE69531335T2 DE69531335T DE69531335T DE69531335T2 DE 69531335 T2 DE69531335 T2 DE 69531335T2 DE 69531335 T DE69531335 T DE 69531335T DE 69531335 T DE69531335 T DE 69531335T DE 69531335 T2 DE69531335 T2 DE 69531335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal light
horizontally polarized
components
polarized components
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531335D1 (de
Inventor
Kazuhito Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69531335D1 publication Critical patent/DE69531335D1/de
Publication of DE69531335T2 publication Critical patent/DE69531335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3515All-optical modulation, gating, switching, e.g. control of a light beam by another light beam
    • G02F1/3517All-optical modulation, gating, switching, e.g. control of a light beam by another light beam using an interferometer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2257Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure the optical waveguides being made of semiconducting material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3136Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of interferometric switch type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rein optischen Schalter zum direkten Steuern von Licht mit Licht und insbesondere einen ultraschnellen, rein optischen Schalter, der als ein optisches Steuerelement auf dem Gebiet der optischen Faserkommunikation und der optischen Datenverarbeitung verwendet wird.
  • Für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb der optischen Faserkommunikation und eines optischen Datenverarbeitungssystems ist es absolut notwendig, die Betriebsgeschwindigkeit der für die optische Steuerung verwendeten Elemente zu erhöhen. Beim herkömmlichen optischen Steuerelement ist das elektrooptische Steuerverfahren verwendet worden, bei dem die optische Steuerung durch elektrische Signale durchgeführt wird. Neuerdings hat ein rein optisches System, bei dem die optische Steuerung durch Licht durchgeführt wird, als ein Verfahren an Anziehung gewonnen, das einen Betrieb in höherer Geschwindigkeit der optischen Elemente ermöglicht. Ein rein optisches Steuersystem hat viele Vorteile, wie beispielsweise, dass die Betriebsgeschwindigkeit desselben nicht von der CR-Zeitkonstante einer Schaltung abhängig ist und dass es möglich ist, optische Impulse direkt zu verwenden, wodurch es möglich wird, sehr viel kürzere Impulse als elektrische Impulse zu erzeugen.
  • Es bleiben jedoch immer noch Schranken zu überwinden, um eine rein optische Vorrichtung, die in dem vorstehend beschriebenen rein optischen Steuersystem verwendet wird, auszuführen. Insbesondere ist es für die Ausführung einer rein optischen Vorrichtung notwendig gleichzeitig Anforderungen, die für eine rein optische Vorrichtung erforderlich sind, eine niedrige Leistungscharakteristik, eine hohe Durchlässigkeit für ein Signallicht und eine hohe Wiederholungsschaltgeschwindigkeit zu erfüllen. Bezüglich der Anforderungen, die für eine rein optische Vorrichtung erforderlich sind, umfassen sie jene, wie dass der Weg eines Signallichtes durch ein Steuerlicht geändert werden kann und dass solche Vorrichtungen als Kaskade geschaltet werden können. Es gibt zwei Methoden, die die Anforderungen nach den vorstehend beschriebenen Ausführungen erfüllen würden; ein Wellenleiterelement der Mach-Zehnder-Bauart und ein Wellenleiterelement der gerichteten Koppler-Bauart. Anzugeben ist, dass das Wellenleiterelement der Mach-Zehnder-Bauart dem Wellenleiterelement der gerichteten Koppler-Bauart überlegen ist, weil der Betrieb des ersteren nur die Hälfte der optischen Leistungen benötigt, die für den Betrieb des zuletzt genannten erforderlich ist.
  • Der Betrieb einer rein optischen Vorrichtung basiert auf nichtlinearen Brechungsindexänderungen, ungeachtet der Konfiguration der rein optischen Vorrichtung. Anders ausgedrückt, die Rate und/oder Effizienz der nichtlinearen Brechungindexänderungen bestimmt die Betriebsgeschwindigkeit und die Energie einer rein optischen Vorrichtung. Das nichtlineare optische Phänomen, welches nichtlineare Brechungsindexänderungen begleitet, kann zu mehreren Gruppen gruppiert werden; als erstes werden sie bezüglich dessen gruppiert, ob sie ein Resonanz verstärktes Phänomen haben oder nicht. Anzugeben ist, dass die vorliegende Technologie eine rein optische Vorrichtung schaffen könnte, die in der Lage ist, in der Größenordnung von THz mit einer ultrahohen Wiederholungsgeschwindigkeit zu arbeiten, wenn die rein nichtresonanten Effekte verwendet werden. Die Schranke bei einer derartigen rein optischen Vorrichtung ist jedoch, dass sie eine signifikant hohe optische Leistung benötigt.
  • Das heißt somit, die optische Intensität zu reduzieren, wobei der Vorteil der Resonanzverstärkung erhalten bleibt. Die durch Resonanz verstärkten Effekte können danach unterteilt werden, ob sie kohärente Effekte sind oder nicht. Zum Zweck der Durchführung einer ultraschnellen Antwort ist es wünschenswert, die Kohärenzeffekte zu verwenden, weil die Antwortzeit desselben nicht von der Longitudinalrelaxationszeit des elektronischen Systems abhängig ist. Hierbei bedeuten die Kohärenzeffekte diejenigen Effekte, bei denen die Korrelation zwischen einer Phase einer Wellenfunktion des elektronischen Systems und einer Phase eines Lichtes strikt aufrechterhalten wird, während das Licht mit einer Materie interagiert. Die Kohärenzeffekte treten unter der Bedingung auf, dass die Impulsbreite ei nes Lichtes kürzer als die Phasenrelaxationszeit der Materie ist, was beispielsweise in kompaktem GaAs bei Zimmertemperatur im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrosekunden liegt. Wenn die Impulsbreite des Lichtes länger als die Phasenrelaxationszeit ist, tritt eine reale Trägererzeugung auf. Das Auftreten der realen Trägererzeugung erfordert eine Longitudinalrelaxation der angeregten Elektronen und reduziert währenddessen die Betriebsgeschwindigkeit einer rein optischen Vorrichtung und verhindert das Auftreten von Kohärenzeffekten. Wenn die Impulsbreite des Lichtes kürzer als die Phasenrelaxationszeit ist, ist zu berücksichtigen, dass die reale Trägererzeugung infolge von Zwei-Photonen-Absorption usw. auftritt.
  • Eine höhere Impulswiederholungsrate induziert eine stärker bemerkbare Akkumulation der realen Trägerzeugung. Somit ist zu berücksichtigen, dass ein ultraschnelles Phänomen, das mit ultrakurzen Impulsen bei einer Wiederholungsrate von ungefähr 100 MHz, die durch einen Modus synchronisierten Laser erzeugt worden sind, beobachtet werden kann, infolge des Einflusses der realen Trägererzeugung nicht beobachtet werden kann, wenn die Wiederholungsrate sehr viel höher wird, um die Trägerlebenszeit zu überschreiten. Aus diesen Gründen wird es als unmöglich erachtet, eine rein optische Vorrichtung auszuführen, die unter Verwendung von durch Resonanz verstärkten Kohärenzeffekten, wie beispielsweise dem Wechselstrom-Stark-Effekt mit einer ultrahohen Wiederholungsrate arbeiten kann.
  • Andererseits sind die resonanten inkohärenten Effekte, die durch die reale Trägererzeugung verursacht werden, ziemlich praktisch, da zu bedenken ist, dass eine rein optische Vorrichtung mit niedriger Leistung unter 1 Watt betrieben werden kann. Die Abschaltzeit oder Relaxationszeit des optischen nichtlinearen Brechungsindex ist jedoch von der Longitudinalrelaxationszeit oder der Zwischenbandrekombinationszeit des Trägers abhängig. Da die Zwischenwandrekombinationszeit in GaAs in der Größenordnung von Nanosekunden ist, ist es unmöglich, die Hochgeschwindigkeitseigenschaft von Licht zu verwenden.
  • Somit ist es wünschenswert die Relaxationszeit des inkohärenten Effektes, wie beispielsweise den Bandfülleffelct, durch irgendein geeignetes Verfahren zu reduzieren. Es sind einige Verfahren zum Erhöhen der Geschwindigkeit der Relaxationszeit des Bandfülleffektes bedacht worden. Ein derartiges Verfahren ist es, Rekombinationszentren durch Protonenbombardement usw. einzubringen. Dieses Verfahren kann jedoch die Nicht-Linearität in gewissen Fällen zerstören. Die Erhöhung der Geschwindigkeit der Relaxationszeit durch Oberflächenrekombination ist bei einer einfachen Konfiguration, wie beispielsweise Etalon, effizient, es bleiben jedoch Zweifel bezüglich der Kompatibilität mit dem Wellenleiterelement, und es besteht eine Grenzung bei der Erhöhung der Geschwindigkeit der Relaxationszeit. Bei irgendeiner Geschwindigkeit ist es nicht möglich, durch irgend eines der herkömmlichen Verfahren eine rein optische Vorrichtung in der Größenordnung von Picosekunden zu betreiben, bei der die Hochgeschwindigkeitscharakteristik von Licht vorteilhaft verwendet werden kann. Zusätzlich bleibt das Problem der Verschlechterung der Nicht-Linearität.
  • Zum Überwinden der vorstehenden Probleme bezüglich der Charakteristika von nichtlinearem Material ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 7-20510, die seit 24. Januar 1995 offengelegt ist und die vom Erfinder der vorliegenden Erfindung erfunden und vom Anmelder der vorliegenden Erfindung eingereicht worden ist, und weiterhin in der Veröffentlichung von S. Nakamura, K. Tajima und Y. Sugimoto: Experimental investigation on high speed switching characteristics of a novel symmetric Mach-Zehnder all-optical switch, Applied Physics Letters, Vol. 65, Nr. 3, Seite 283 bis 285, 18. July, 1994, eine rein optische Vorrichtung der Mach-Zehnder-Bauart vorgeschlagen worden, deren Abschaltzeit nicht von der Longitudinalrelaxationszeit der Nichtlinearitätseffekte abhängig ist. Anzumerken ist, dass der Anmelder die vorstehend genannte japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 7-20510 nicht als Stand der Technik der vorliegenden Erfindung ansieht, und dass diese lediglich zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung angeführt wird.
  • Die rein optischen Vorrichtungen der Mach-Zehnder-Bauart, die in den vorstehend genannten Veröffentlichungen vorgeschlagen worden sind, haben die vorstehend genannten Probleme bezüglich der Charakteristika des nichtlinearen Materials überwunden. Solche rein optischen Vorrichtungen erfordern jedoch ein paar identischer nichtlinearer Teile. Tatsache ist, dass es ziemlich schwierig ist, exakt gleiche nichtlineare Teile herzustellen, und somit bleibt immer noch ein weiteres Problem, dass eine stabilisierende Schaltung erforderlich ist, um eine Differenz in der Charakteristik zwischen den zwei nichtlinearen Teilen zu kompensieren.
  • In der Veröffentlichung Applied Physics Letters vom 22. Mai 1989, USA, Vol. 54, Nr. 21, ISSN 0003-6951, Seite 2068 bis 2070, XP000080568, von LaGasse u. a. mit dem Titel: Femtosecond all-optical switching in AlGaAs waveguides using a time division interferometer", ist ein Versuchsgerät offenbart, welches polarisierende Strahlteiler hat. In einem AlGaAs-Stegwellenleiter werden kollineare Pump-, Prüf- und Referenzstrahler erzeugt, und die Interferenz zwischen den Prüf- und Referenzstrahlen wird durch einen Polarisator an einem Ausgang detektiert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen rein optischen Schalter zu schaffen, der die Eigenschaft hat, dass seine Abschaltzeit nicht durch die langsame Longitudinalrelaxationszeit der nichtlinearen Effekte begrenzt ist, und der eine überlegene Langzeitstabilität hat.
  • Die Erfindung schafft einen rein optischen Schalter mit (a) einem ersten polarisierenden Strahlteiler zum Aufspalten eines Signallichtes in vertikal und horizontal polarisierte Komponenten, (b) einer Anzahl von total reflektierenden Spiegeln, die einen optischen Pfad ausgehend von dem ersten polarisierenden Strahlteiler definieren, zum Einbringen einer Laufzeitdifferenz A in die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten, (c) einem zweiten polarisierenden Strahlteiler zum Kombinieren der vertikal und horizontal polarisierten Komponenten zu einem einzigen Signallicht, (d) einem Halbleiter-Wellenleiter zum Aufprägen einer Phasenmodulation auf das Signallicht, wobei der Halbleiter-Wellenleiter Brechungsindexänderungen induziert, wenn ein Steuerlicht an ihn angelegt wird, (e) einem dritten polarisierenden Strahlteiler zum Aufteilen des Signallichtes in vertikal und horizontal polarisierte Komponenten, (f) einer Kombination aus einem rechtwinkligen Spiegel und einem Winkelwürfel, wobei der rechwinklige Spiegel im optischen Pfad einer vertikal und horizontal polarisierten Komponente des Signallichtes plaziert ist, wobei der Winkelwürfel so angeordnet ist, dass er eine der Komponenten emp fängt, die durch den rechtwinkligen Spiegel reflektiert worden ist, wobei die Kombination aus einem rechtwinkligen Spiegel und einem Winkelwürfel eine Laufzeitdifferenz B, die entgegengesetzt zu der Laufzeitdifferenz A ist, in die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes einbringt, (g) eine Halbwellenplatte, die die Polarisation der anderen der Komponenten in entgegengesetzte Polarisation dreht, um die Polarisation der Komponenten miteinander in Übereinstimmung zu bringen, und (h) einem Halbspiegel, um die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes miteinander interferieren zu lassen.
  • Die Erfindung schafft weiterhin einen rein optischen Schalter, der aus einem Halbleiterchip hergestellt ist, wobei der Halbleiterchip aufweist (a) einen ersten TE-TM-Teiler zum Aufspalten eines Signallichtes in vertialen horizontal polarisierte Komponenten, (b) einen zweiten TE-TM-Teiler zum Empfangen der aufgespaltenen Komponenten, um sie miteinander zu einem einzigen Strahl zu kombinieren, (c) einen ersten optischen Pfad, der den ersten TE-TM-Teiler mit dem zweiten TE-TM-Teiler verbindet, (d) einen zweiten optischen Pfad, der den ersten TE-TM-Teiler mit dem zweiten TE-TM-Teiler verbindet, wobei der zweite optische Pfad länger als der erste optische Pfad ist, wobei die aufgespaltenen Komponenten den ersten und zweiten optischen Pfad passieren, um eine Laufzeitdifferenz A zwischen ihnen zu erzeugen, (e) einen nichtlinearen Wellenleiter zum Aufpräger einer Phasenmodulation auf das Signallicht, wobei der nichtlineare Wellenreiter Brechungsindexänderungen induziert, wenn an ihn ein Steuerlicht angelegt wird, (f) einen dritten TE-TM-Teiler zum Aufspalten des Signallichtes in vertikal und horizontal polarisierte Komponenten, (g) einen dritten optischen Pfad zum Einbringen einer Laufzeitdifferenz B in die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes, die entgegengesetzt zu der Laufzeitdifferenz A ist, (h) einen TE-TM-Wandler um die Polarisation der vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes in Übereinstimmung miteinander zu bringen, und (i) einen 3 dB-Koppler, um die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes miteinander zur Interferenz zu bringen.
  • In einem rein optischen Schalter gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung ist die Schaltgeschwindigkeit nicht durch eine langsame Relaxationszeit beschränkt, wodurch ein hoch effizienter nichtlinearer optischer Effekt charakterisiert ist, und zwar selbst dann, wenn ein hocheffizienter Bandfülleffekt verwendet wird. Somit ist es möglich, ein ultraschnelles optisches Schalten in der Größenordnung von Picosekunden zu bewerkstelligen. Zusätzlich erfordert der rein optische Schalter gemäß der Erfindung nur einen nichtlinearen Wellenleiter anders als der herkömmliche, symmetrische rein optische Schalter von Mach-Zehnder-Bauart, woraus eine bessere Langzeitstabilität resultiert. Darüberhinaus ermöglicht ein hoch empfindlicher nichtlinearer Brechungsindexeffekt, der in dem rein optischen Schalter gemäß der Erfindung verwendet wird, dass der rein optische Schalter mit geringer Leistung arbeitet.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben und vorteilhaften Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der begleitenden Figuren hervor, in welchen in allen Zeichnungen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der ersten Ausführungsform des rein optischen Schalters gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Signalformen des Signallichtes zur Erläuterung des Prinzips der ersten Ausführungsform; und
  • 3 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung der zweiten Ausführungsform des rein optischen Schalters gemäß der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert.
  • 1 veranschaulicht den rein optischen Schalter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auf einem optischen Pfad eines Signallichtes SL sind ein erster und ein zweiter polarisierender Strahlteiler (PBS) 1 und 2 nebeneinander gestellt. Da das Signallicht SL im Winkel von 45 Grad relativ zur Ebene der 1 polarisiert ist, wird das Signallicht SL durch den ersten polarisierenden Strahlteiler 1 in zwei Komponenten geteilt, d. h. in eine p-polarisierte Komponente und eine s-polarisierte Komponente. Hierbei entspricht das horizontal polarisierte Licht dem p-polarisierten Licht in der Terminologie, die in Verbindung mit den polarisierenden Strahlteiler verwendet wird. Die p-polarisierte Komponente wird horizontal polarisiert, nämlich in der Ebene der 1, und geht durch den ersten polarisierenden Strahlteiler 1 und geht gerade zum zweiten polarisierenden Strahlteiler 2. Die s-polarisierte Komponente ist durch den ersten polarisierenden Strahlteiler 1 vertikal polarisiert und wird reflektiert. Die reflektierte s-polarisierte Komponente wird durch die Totalreflexionsspiegel 3 und 4 zweimal reflektiert und tritt somit in den zweiten polarisierenden Strahlteiler 4 ein. Somit werden die p- und s-polarisierten Komponenten in dem zweiten polarisierenden Strahlteiler kombiniert.
  • Es ist offensichtlich, dass die s-polarisierte Komponente bezogen auf die p-polarisierte Komponente eine unterschiedliche optische Länge durchläuft. Demgemäß induziert die Differenz der optischen Länge zwischen den p- und s-polarisierten Komponenten eine Laufzeitdifferenz zwischen den p- und s-polarisierten Komponenten. Dieser Zustand ist in der 2-B gezeigt, in welcher die p- und s-polarisierten Komponenten der Klarheit halber separat dargestellt sind, obwohl sie tatsächlich miteinander kombiniert sind.
  • Die kombinierten p- und s-polarisierten Komponenten, nämlich das Signallicht SL, geht durch einen Wellenlängenselektionsspiegel 5 und tritt dann in einen Halbleiterwellenleiter 6 mit Einzelmodus ein. Der Halbleiterwellenleiter 6 besteht aus einem GaAs-Kern und einer AlGaAs-Hülle. Durch den Wellenlängenselektionsspiegel 5 wird Steuerlicht CL reflektiert und tritt dann zusammen mit dem Signallicht SL in den Halbleiterwellenleiter 6 ein. Das Signallicht SL ist so gewählt, dass es eine Wellenlänge von 900 nm hat, die innerhalb des transparenten Wellenlängenbandes des Halbleiterwellenleiters 6 liegt, und das Steuerlicht CL ist so gewählt, dass es eine Wellenlänge von 870 nm hat, die innerhalb des Absorptionswellenlängenbandes des Halbleiterwellenleiters 6 liegt. Das Steuerlicht CL besteht aus ultrakurzen Impulsen, die bei halbem Maximum eine volle Breite von 1 Picosekunden haben. Wenn demgemäß 1 Picosekunde vergangen ist, nachdem der Steuerimpuls in den Halbleiterwellenleiter 6 eingetreten ist, werden in dem Halbleiterwellenleiter Fototräger (Elektronen-Loch-Plasma) mit einer räumlich gemittelten Dichte von 3 × 1016/cc in dem Halbleiterwellenleiter erzeugt. Die Erzeugung von Fototrägern ändert den Brechungsindex des Halbleiterwellenleiterkerns, wie dies in der 2-C gezeigt ist. Diese Brechungsindexänderung ist eine nichtlineare Änderung. Als Ergebnis wird das Signallicht SL, welches durch den Halbleiterwellenleiter 6 hindurch geht, einer Phasenmodulation (PM) mit π-rad unterzogen. Da die Fototräger eine Lebensdauer von einer Nanosekunde haben, ist die Phasenmodulation durch eine Exponentialfunktion definiert, in welcher in erster Näherung der Anfangswert π-rad und die Zeitkonstante 1 Nanosekunde sind. Dieser Zustand ist in der 2-D gezeigt. Wie vorstehend angegeben ändert sich der Grad der Phasenmodulation, d. h. die Trägerdichte, während einigen zehn Picosekunden, da die Zeitkonstante eine Nanosekunde ist, wie dies in der 2 gezeigt ist.
  • Der Halbleiterwellenleiter 6 wird durch das Steuerlicht CL angeregt und prägt wie in der 2C gezeigt, dem Signallicht SL die Phasenmodulation dabei auf. Als ein Ergebnis wird die Phase des Signallichtes SL geändert, wie dies in der 2-D gezeigt ist. In der 2-D werden nur die schwarzen Impulse einer Phasenverschiebung um π-rad unterzogen, wie dies in der 2-C gezeigt ist.
  • Das Signallicht SL, welches durch den Halbleiterwellenleiter hindurch gegangen ist, wird durch einen dritten polarisierenden Strahlteiler 7 wiederum in p- und s-polarisierte Komponenten aufgespalten. Die p-polarisierte Komponente geht durch den dritten polarisierenden Strahlteiler hindurch, während die s-polarisierte Komponente durch den dritten polarisierenden Strahlteiler 7 reflektiert wird. In dem optischen Pfad der p-polarisierten Komponente ist ein rechtwinkeliger, dreiecksförmiger Spiegel 11 angeordnet. Oberhalb des rechtwinkeligen Spiegels 11 ist auch ein Winkelwürfel 12 angeordnet, sodass er die p-polarisierte Komponente, welche von dem rechtwinkeligen Spiegel 11 reflektiert worden ist, aufnimmt. Der rechtwinkelige Spiegel 11 kooperiert mit dem Winkelwürfel 12 so zusammen, dass er eine Lichtverzögerungsschaltung bildet. Die p-polarisierte Komponente, die durch die dritte polarisierende Komponente 7 hindurch gegangen ist, wird durch den rechtwinkeligen Spiegel 11 und den Winkelwürfel 12 viermal reflektiert. Auf diese Art und Weise verleiht die Lichtverzögerungsschaltung bestehend aus dem rechtwinkeligen Spiegel 11 und dem Winkelwürfel 12 den p- und s-polarisierten Komponenten eine Laufzeitdifferenz. Anzumerken ist, dass die Laufzeitdifferenz, die durch den Lichtverzögerungsschaltkreis verliehen wird, genau entgegengesetzt zu der Laufzeitdifferenz ist, die durch das Paar totalreflektierender Spiegel 3 und 4 dem Signallicht SL verliehen wird. Die Struktur der Lichtverzögerungsschalung ist nicht auf die Kombination aus rechtwinkeligem Spiegel 11 und Winkelwürfel 12 begrenzt. Beispielsweise können stattdessen vier totalreflektierende Spiegel verwendet werden.
  • Die s-polarisierte Komponente, die durch den dritten polarisierenden Strahlteiler 7 reflektiert wird, wird durch die totalreflektierenden Spiegel 8 und 10 weiter reflektiert. Während die s-polarisierte Komponente vom Spiegel 8 zum Spiegel 10 geschickt wird, geht die s-polarisierte Komponente durch eine Halbwellenplatte 9, wodurch die s-polarisierte Komponente in ihrer Polarisationsrichtung in eine p-polarisierte Komponente gedreht wird. Dieser Zustand ist in der 2-E gezeigt.
  • Diese zwei Komponenten, von denen eine durch den rechtwinkeligen Spiegel 11 und den Winkelwürfel 12 verläuft und die andere durch den total reflektierenden Spiegel 8, die Halbwellenplatte 9 und den total reflektierenden Spiegel 10 verläuft, treffen sich wieder am Halbspiegel 13 und interferieren miteinander. Eine Phasendifferenz zwischen diesen Komponenten bewirkt, dass das Signallicht den Halbspiegel 13 durch unterschiedliche Ausgänge verläßt. Die Einzelheit ist in der 2-F gezeigt. Da im Einzelnen die ersten Impulse der Komponenten keiner Phasenmodulation unterzogen sind, verstärken sie einander am Ausgang A und schwächen einander am Ausgang B als Ergebnis der Interferenz miteinander. Somit verlassen die ersten Impulse den Halbspiegel 13 durch den Ausgang A. Da andererseits einer der zweiten Impulse der zwei Komponenten einer Phasenmodulation unterzogen wurde, haben sie eine Phasendifferenz von π-rad zueinander. Somit ist der Zustand der Interferenz umgekehrt, und dadurch verlassen die zweiten Impulse den Halbspiegel 13 durch den Ausgang B. Dritte Impulse wurden beide einer Phasenmodulation mit π-rad unterzogen und haben daher keine Phasendifferenz. Demgemäß verlassen die dritten Impulse den Halbspiegel 13 durch den Ausgang A, ähnlich wie die ersten Impulse.
  • Wie früher erwähnt, begleiten hochempfindliche nichtlineare Brechungsindexänderungen immer eine langsame Relaxationszeit. Somit verwendet der rein optische Schalter gemäß der Erfindung die nichtlinearen Brechungsindexänderungen, wie in der 2-C gezeigt, wobei der rein optische Schalter es möglich macht, ein ultraschnelles Schalten zu bewerkstelligen. Da zusätzlich der rein optische Schalter nur einen nichtlinearen Teil erfordert, der dem Halbleiterwellenleiter 6 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entspricht, hat der rein optische Schalter den Vorteil einer Langzeitstabilität.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der rein optische Schalter aus verschiedenen optischen Komponenten aufgebaut. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass der rein optische Schalter gemäß der Erfindung auch aus einem Halbleiterchip aufgebaut sein kann. 3 veranschaulicht einen rein optischen Schalter 20 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der aus einem Halbleiterchip gebildet ist. Der dargestellte rein optische Schalter 20 hat einen ersten TE-TM-Teiler 21 zum Aufspalten des empfangenen Signallichtes SL in TE- und TM-polarisierte Komponenten und einen zweiten TE-TM-Teiler 22 zum Empfangen der TE- und TM-polarisierten Komponenten, um diese wiederum zu einem Signallicht SL zu kombinieren. Im Fall des Durchtritts durch freien Raum, wie bei der vorstehenden Ausführungsform, sind die Polarisationszustände als p- oder s-Polarisation bezeichnet, aber im Wellenleiter sind sie als TE- oder TM-Polarisation bezeichnet. Der erste TE-TM-Teiler 21 ist an den zweiten TE-TM-Teiler 22 über erste und zweite optische Pfade 30A und 30B angeschlossen, durch welche die TE- bzw. TM-polarisierten Komponenten übertragen werden. Wie in der 3 dargestellt, ist der zweite optische Pfad 30-B so gestaltet, dass er länger als der erste optische Pfad 30-A ist. Somit wird zwischen den TE- und TM-polarisierten Komponenten eine Laufzeitdifferenz gebildet.
  • Durch einen Wellenlängenwellkoppler 25 wird Steuerlicht CL in den rein optischen Schalter eingeleitet und tritt zusammen mit dem Signallicht SL in einen nichtlinearen Wellenleiter 26 ein. Der nichtlineare Wellenleiter 26 induziert Brechungsindexänderungen durch das angelegte Steuerlicht CL und prägt somit dem Signallicht SL eine Phasenmodulation auf.
  • Das Signallicht SL wird durch einen dritten TE-TM-Teiler 27 wiederum in TE- und TM-polarisiere Komponenten aufgespalten. Die TM-polarisierte Komponente wird über einen dritten optischen Pfad 3-A übertragen, während die TE-polarisierte Komponente über einen vierten optischen Pfad 31-B übertragen wird. Die TE-polarisierte Komponente wird durch einen TE-TM-Wandler 29, der in dem vierten optischen Pfad angeordnet ist, in ihrer Polarisation in eine TM-polarisierte Komponente umgewandelt. Zusätzlich prägt eine Differenz in der optischen Länge zwischen dem dritten und dem vierten optischen Pfad 31-A und 31-B den TE- und TM-polarisierten Komponenten eine Laufzeitdifferenz auf. Diese Laufzeitdifferenz liegt genau entgegengesetzt zu derjenigen, die durch den ersten und den zweiten optischen Pfad 30-A und 30-B aufgeprägt wird. Dann werden die TE- und TM-polarisierten Komponenten an einem 3-dB-Koppler 23 zur Interferenz gebracht und verlassen den rein optischen Schalter 20 durch einen Ausgang A oder B.
  • Die vorstehend genannten Elemente sind alle auf einem Wafer durch Ätzen ausgebildet. Das Ätzen ist tiefer als eine Kernschicht, und daher ist der rein optische Schalter 20 als Steg-Bauart gestaltet. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass der nichtlineare Wellenleiter 26 andere Bauarten aufweisen kann, wie beispielsweise eine Streifen belastete Bauart.
  • Der nichtlineare Wellenleiter 26 hat infolge von wahlweisem Wachsen und Nachwachsen einen Kern mit einer engeren Bandlücke als der Rest desselben. Der nichtlineare Wellenleiter 26 entspricht dem Halbleiterwellenleiter 6 der ersten Ausführungsform, die in der 1 dargestellt ist. Die TE-TM-Teiler 21, 22 und 27 entsprechen jeweils den polarisierenden Strahlteilern 1, 2 und 7 der ersten Ausführungsform. Ähnlich entsprechen der Wellenlängenwählkoppler 25, der TE-TM-Wandler 29 und der 3-dB-Koppler 23 dem Wellenlängenselektionsspiegel 5, der Halbwellenplatte 9 bzw. dem Halbspiegel 3 der ersten Ausführungsform und haben die gleiche Funktion. Somit hat die in der 3 gezeigte zweite Ausführungsform das gleiche Betriebsprinzip wie die in der 1 gezeigten ersten Ausführungsform. Die TE-TM-Teiler 21, 22 und 27 und der TE-TM-Wandler 29 können durch Anordnen einer Differenz der Laufzeitkonstanten der TE- und TM-Modi der Wellenleiter mit einem bestimmten Wert hergestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand gewisser bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu ersehen, dass der Gegenstand der durch die vorliegende Erfindung vorgestellt worden ist, nicht auf diese spezifischen Ausführungsformen begrenzt ist. Im Gegenteil, besteht die Intention für den Gegenstand der Erfindung, dass er alle alternativen Modifikationen einschließt, wie sie innerhalb des Umfanges der folgenden Patentansprüche enthalten sein können.
  • Beispielsweise können, obwohl bei den vorstehend beschriebenen Auführungsformen ein Material der GaAs-Familie verwendet worden ist, andere Materialien, wie beispielsweise InP, InGaAsP und GaAlAs, für jede deren Wellenlängen verwendet werden. Obwohl die Ausführungsformen nichtlineare Brechnungsindexänderungen, die durch einen Bandfülleffekt des Halbleiterwellenleiters verursacht werden, anwenden, können zusätzlich die gleichen Effekte selbst dann erhalten werden, wenn die Nichtlinearität eines Halbleiters verwendet wird, in welchem Träger in Form von Strom eingeleitet werden, wie dies von R. J. Manning u. a. in Electronic Letters, Vol. 30, Nr. 10, Seite 787–788, 1994, vorgeschlagen worden ist. Die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendeten optischen Elemente und Komponenten können durch andere Elemente und Komponenten ersetzt werden, wenn sie die gleiche Funktion und die gleichen Wirkungen wie diese optischen Elemente und Komponenten der Ausführungsformen haben.

Claims (4)

  1. Rein optischer Schalter mit: (a) einem ersten polarisierenden Strahlteiler (1) zum Aufspalten eines Signallichtes (SL) in vertikal und horizontal polarisierte Komponenten, (b) eine Anzahl von totalreflektierenden Spiegeln (3, 4), die einen optischen Pfad ausgehend von dem ersten polarisierenden Strahlteiler (1) definieren, zum Einbringen einer Laufzeitdifferenz A in die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten, (c) einem zweiten polarisierenden Strahlteiler (2) zum Kombinieren der vertikal und horizontal polarisierten Komponenten zu einem einzigen Signallicht (SL), (d) einem Halbleiter-Wellenleiter (6) zum Aufprägen einer Phasenmodulation auf das Signallicht (SL), wobei der Halbleiter-Wellenleiter (6) Brechungsindexänderungen induziert, wenn ein Steuerlicht (CL) an ihn angelegt wird, (e) einem dritten polarisierenden Strahlteiler (7) zum Aufteilen des Signallichtes (SL) in vertikale und horizontal polarisierte Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ferner aufweist (f) eine Kombination eines rechtwinkligen Spiegels (11) und eines Winkelwürfels (12), wobei der rechtwinklige Spiegel (11) in dem optischen Weg der vertikal oder der horizontal polarisierten Komponente des Signallichtes (SL) angeordnet ist, wobei der Winkelwürfel (12) derart angeordnet ist, dass er eine der Komponenten, die durch den rechtwinkligen Spiegel (11) reflektiert wurde, empfängt, wobei die Kombination des rechtwinkligen Spiegels (11) und des Winkelwürfels (12) eine Laufzeitdifferenz B in die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichts (SL) einbringt, die entgegengesetzt zu der Laufzeitdifferenz A ist, (g) eine Halbwellenplatte (9), die die Polarisation der anderen der Komponenten zur entgegengesetzten Polarisation dreht, um die Polarisation der Komponenten miteinander in Übereinstimmung zu bringen, und (h) einen Halbspiegel (13), um die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes (SL) miteinander interferieren zu lassen.
  2. Rein optischer Schalter nach Anspruch 1, wobei der rein optische Schalter aus einem Halbleiterchip (20) ausgebildet ist.
  3. Rein optischer Schalter aus einem Halbleiterchip, wobei der Halbleiterchip aufweist (a) einen ersten TE-TM-Teiler (21) zum Aufspalten eines Signallichtes (SL) in vertikal und horizontal polarisierte Komponenten, (b) einen zweiten TE-TM-Teiler (22) zum Empfangen der aufgespalteten Komponenten, um sie miteinander in einen einzelnen Strahl (SL) zu kombinieren, (c) einem ersten optischen Pfad (30A), der den ersten TE-TM-Teiler (21) mit dem zweiten TE-TM-Teiler (22) verbindet, (d) einem zweiten optischen Pfad (30B), der den ersten TE-TM-Teiler (21) mit dem zweiten TE-TM-Teiler (22) verbindet, wobei der zweite optische Pfad (30B) länger ist als der erste optische Pfad (30A), wobei die aufgespalteten Komponenten den ersten und den zweiten optischen Pfad (30A, 30B) passieren, um eine Laufzeitdifferenz A zwischen ihnen zu erzeugen, (e) einem nichtlinearen Wellenleiter (26) zum Aufprägen einer Phasenmodulation auf das Signallicht (SL), wobei der nichtlineare Wellenleiter (26) Brechungsindexänderungen induziert, wenn an ihn ein Steuerlicht (CL) angelegt wird, (f) einem dritten TE-TM-Teiler (27) zum Aufspalten des Signallichtes (SL) in vertikal und horizontal polarisierte Komponenten, (g) einem dritten optischen Pfad (31A) zum Einbringen einer Laufzeitdifferenz B in die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes (SL), die entgegengesetzt zu der Laufzeitdifferenz A ist, (h) einem TE-TM-Wandler (29), um die Polarisation der vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes (SL) in Übereinstimmung miteinander zu bringen, und (i) einem 3-dB-Koppler (23), um die vertikal und horizontal polarisierten Komponenten des Signallichtes (SL) miteinander zur Interferenz zu bringen.
  4. Rein optischer Schalter nach Anspruch 3, wobei der nichtlineare Wellenleiter (26) einen Kern aufweist, der eine schmalere Bandlücke als der Rest des Wellenleiters hat.
DE69531335T 1994-12-22 1995-12-12 Rein optischer Schalter Expired - Lifetime DE69531335T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32080194 1994-12-22
JP6320801A JP2629624B2 (ja) 1994-12-22 1994-12-22 全光スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531335D1 DE69531335D1 (de) 2003-08-28
DE69531335T2 true DE69531335T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=18125397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531335T Expired - Lifetime DE69531335T2 (de) 1994-12-22 1995-12-12 Rein optischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5710845A (de)
EP (2) EP0718669B1 (de)
JP (1) JP2629624B2 (de)
DE (1) DE69531335T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3751052B2 (ja) * 1994-12-28 2006-03-01 シャープ株式会社 集積型光制御素子およびその作製方法、並びにそれを備えた光集積回路素子および光集積回路装置
KR100483981B1 (ko) 1996-02-22 2005-11-11 가부시키가이샤 니콘 펄스폭신장광학계및이러한광학계를갖춘노광장치
JPH10301151A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Nec Corp 波長変換器
JP3439345B2 (ja) 1998-06-29 2003-08-25 日本電気株式会社 波長変換器及び波長変換方法
JP3391267B2 (ja) 1998-07-14 2003-03-31 日本電気株式会社 全光スイッチ及び波長変換器
JP3186704B2 (ja) 1998-08-05 2001-07-11 日本電気株式会社 半導体非線形導波路及び光スイッチ
US6314215B1 (en) 1998-09-17 2001-11-06 New Mexico State University Technology Transfer Corporation Fast all-optical switch
US6721508B1 (en) * 1998-12-14 2004-04-13 Tellabs Operations Inc. Optical line terminal arrangement, apparatus and methods
US6473541B1 (en) * 1999-09-15 2002-10-29 Seng-Tiong Ho Photon transistors
US6298180B1 (en) 1999-09-15 2001-10-02 Seng-Tiong Ho Photon transistors
US6694066B2 (en) * 2001-02-14 2004-02-17 Finisar Corporation Method and apparatus for an optical filter
US6603904B1 (en) 2001-03-28 2003-08-05 Jaffalight Holdings Llc All optical narrow pulse generator and switch for dense time division multiplexing and code division multiplexing
US7106508B2 (en) * 2001-06-11 2006-09-12 Finisar Corporation Hybrid cell
US6819845B2 (en) * 2001-08-02 2004-11-16 Ultradots, Inc. Optical devices with engineered nonlinear nanocomposite materials
US6794265B2 (en) * 2001-08-02 2004-09-21 Ultradots, Inc. Methods of forming quantum dots of Group IV semiconductor materials
US6710366B1 (en) 2001-08-02 2004-03-23 Ultradots, Inc. Nanocomposite materials with engineered properties
US7005669B1 (en) 2001-08-02 2006-02-28 Ultradots, Inc. Quantum dots, nanocomposite materials with quantum dots, devices with quantum dots, and related fabrication methods
US20030066998A1 (en) * 2001-08-02 2003-04-10 Lee Howard Wing Hoon Quantum dots of Group IV semiconductor materials
US20040062465A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Woodley Bruce Robert Apparatus and method for measuring optical power as a function of wavelength
US7432517B2 (en) * 2004-11-19 2008-10-07 Asml Netherlands B.V. Pulse modifier, lithographic apparatus, and device manufacturing method
EP1946290B1 (de) * 2005-11-01 2011-06-29 The Arizona Board of Regents on behalf of the University of Arizona Polarisationskoppelnde würfelecken-retroreflektoren
JP4911404B2 (ja) 2006-08-25 2012-04-04 独立行政法人産業技術総合研究所 光信号処理回路
CN103837995B (zh) * 2014-03-24 2015-12-30 电子科技大学 一种多路等差光延时系统
CN109709685A (zh) * 2019-03-14 2019-05-03 曲阜师范大学 一种非偏振激光转线偏振激光的装置
CN112558334A (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种超快光开关及光调制的结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9006675D0 (en) * 1990-03-26 1990-05-23 British Telecomm Optical apparatus
DE4021293A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Bistabiler optischer schalter
US5305136A (en) * 1992-03-31 1994-04-19 Geo-Centers, Inc. Optically bidirectional fast optical switch having reduced light loss
US5317658A (en) * 1992-04-06 1994-05-31 At&T Bell Laboratories Apparatus and method for providing a polarization independent optical switch
JP2531443B2 (ja) * 1993-07-02 1996-09-04 日本電気株式会社 全光素子
US5455877A (en) * 1994-10-27 1995-10-03 Bell Communications Research, Inc. Multi-channel wavelength-routing switch using acousto-optic polarization converters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262818A3 (de) 2003-04-23
US5710845A (en) 1998-01-20
EP1262818A2 (de) 2002-12-04
DE69531335D1 (de) 2003-08-28
JPH08179385A (ja) 1996-07-12
EP0718669A3 (de) 1996-12-04
EP0718669A2 (de) 1996-06-26
EP0718669B1 (de) 2003-07-23
JP2629624B2 (ja) 1997-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531335T2 (de) Rein optischer Schalter
DE69420628T2 (de) Rein optische Vorrichtung
DE4029626C2 (de) Optische Logikvorrichtungen
DE69603573T2 (de) Optischer schalter
DE69105075T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von optischen verzögerungen und deren anwendung in einem system zur optischen steuerung einer abtastantenne.
DE69331167T2 (de) Optischer Impulsgeber
DE69124504T2 (de) Optische vorrichtung
DE69534362T2 (de) Volloptischer mehrkanaliger TDM-WDM Konverter und volloptischer mehrkanaliger Zeit-Demultiplexer
DE69211205T2 (de) Vorrichtung mit rein optischem Gatter
DE69120479T2 (de) Durch elektrisches feld induzierter quanten-potentialtopf-wellenleiter
DE69709255T2 (de) Polarisationsunabhängiger elektrooptischer modulator
DE69915553T2 (de) Verfahren zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE60120176T2 (de) Optischer impulsfolgengenerator
DE19823849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von wahlweise Einzelphotonen oder Photonenpaaren in einem optischen Kanal
DE2443128A1 (de) Laserstrahl-koppelanordnung
DE3789295T2 (de) Optische Vorrichtung.
DE2804105A1 (de) Elektrisch steuerbare optische uebertragungsvorrichtung
DE3883492T2 (de) Verfahren zur Anordnung eines polarisationsrichtenden optoelektronischen Schalters und ein Schalter dafür.
DE69414876T2 (de) Optischer pulssequenzgenerator
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit
DE69811257T2 (de) Optischer wellenlängenkonverter
DE1275206B (de) Elektro-optischer Modulator
DE2138469A1 (de) Optischer Resonator mit einer Ausgangs-Kopplungseinrichtung
DE69012528T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abstimmung einer kohärenten und linear polarisierten Lichtquelle.
DE2359797C3 (de) Schaltbare optische Wellenleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition