DE69730384T2 - Optisches Bauelement - Google Patents

Optisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE69730384T2
DE69730384T2 DE69730384T DE69730384T DE69730384T2 DE 69730384 T2 DE69730384 T2 DE 69730384T2 DE 69730384 T DE69730384 T DE 69730384T DE 69730384 T DE69730384 T DE 69730384T DE 69730384 T2 DE69730384 T2 DE 69730384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
modulator
metallization
polarization
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730384D1 (de
Inventor
Eric Toussaere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gula Consulting LLC
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Publication of DE69730384D1 publication Critical patent/DE69730384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730384T2 publication Critical patent/DE69730384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0353Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure involving an electro-optic TE-TM mode conversion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/061Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material
    • G02F1/065Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0356Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/212Mach-Zehnder type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3132Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3136Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of interferometric switch type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/06Polarisation independent

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrooptische Bauelemente.
  • Elektrooptische Polymere haben im Bereich der Telekommunikation ein großes Potential. Es ist vorgesehen sie in den optischen Verteilernetzen zu den Teilnehmern (fiber to the home: FTTH, in der im allgemeinen vom Fachmann verwendeten angelsächsischen Terminologie) einzusetzen, da sie dazu geeignet sind, die Herstellung der Bauelemente zu niedrigen Kosten zu ermöglichen. Sie gestatten die einfache Realisierung von Wellenleitern mit verschiedenen Substraten. Wenn sich das gerichtete Polymer zwischen Elektroden befindet, gestattet die Anwendung eines elektrischen Modulationsfelds zwischen den Elektroden die Modulation des Brechungsindexes des Polymers durch den Pockels-Effekt. Dies wirkt sich in einer Phasenverschiebung der geleiteten optischen Welle aus; diese Phasenverschiebung kann dazu verwendet werden, das optische Signal zu verarbeiten (Modulation, Schalten, etc.).
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, Verbesserungen an heutzutage bekannten elektrooptischen Bauelementen vorzuschlagen.
  • Für das elektrooptische Phänomen werden drei Geometrietypen der Elektroden unterschieden: die Geometrien der ebenen Elektroden, diejenigen der transversalen Elektroden und diejenigen der koplanaren Elektroden.
  • Für die Geometrien mit ebenen Elektroden wird ein ebener Kondensator gebildet, wobei das elektrooptische Polymer zwischen den Elektroden sitzt.
  • Es sind seit langem Technologien bekannt, die die Herstellung von biegsamen Wellenleitern gestatten.
  • Man kann sich diesbezüglich beispielsweise auf folgende Veröffentlichung beziehen:
    "Bends in Optical Dielectric Guides", E. A. J. MARCATILI, The Bell system technical journal, September 1969, Seiten 2102–2133,
    und vor kürzerem in:
    "Design and fabrication of electro-optic polymer waveguides", J. Liang, R. Levenson, J. Zyss, ACS/OSA 93 (Toronto) – Topical Meeting – Organic Thin Films for Photonic Applications.
  • Allerdings sind die Wellenleiter der heutzutage bekannten elektrooptischen Bauelemente im allgemeinen nahezu geradlinig.
  • Die elektrooptischen Bauelemente werden nämlich in der Regel auf der Basis von ferroelektrischen Kristallen oder von Halbleitern hergestellt.
  • In solchen Materialien wird der Wellenleiter jedoch im allgemeinen durch lokale Veränderungen des Brechungsindex realisiert. Da die Indexunterschiede zwischen dem Kern und dem Mantel der Leiter schwach sind (0,001), müssen die optischen Leiter dieser Bauelemente im wesentlichen geradlinig sein, um die Krümmungsverluste zu minimieren (Winkel kleiner als 0,1°).
  • Es ist außerdem zu bemerken, daß die Forschungsanstrengungen für diese Bauelemente zur Zeit im wesentlichen auf die Optimierung der aktiven Materialien abzielen und insbesondere auf die Verbesserung ihrer elektrooptischen Koeffizienten.
  • Die Erfindung schlägt ein Bauelement vor, das einen optischen Leiter mit einem Kern aus einem elektrooptischen Material sowie wenigstens eine Metallisierung auf der Außenseite eines Abschnitts des Leiters zu dessen Steuerung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Leiter zurückgebogen ist und dadurch, daß die Metallisierung sich auf der Außenseite wenigstens zweier Abschnitte des optischen Leiters erstreckt, die gegeneinander umgebogen verlaufen.
  • Das elektrooptische Material ist vorteilhafterweise ein Polymermaterial.
  • Insbesondere wird eine solche Anordnung vorteilhaft im Fall der kapazitiven Bauelemente angewendet, das heißt solche, die mit Frequenzen unterhalb oder in der Größenordnung von GHz gesteuert werden, da sie es gestattet, deren Größe oder die Steuerspannung zu verringern. Es ist daher zwischen der Steuerspannung, dem Durchlaßbereich und dem Platzbedarf ein Kompromiß optimal einzustellen.
  • Sie kann auch bei den Bauelementen mit fortschreitenden Wellen vorteilhaft angewendet werden. Die Metallisierung wird dabei als Ultrahochfrequenz-Übertragungsleitung eingesetzt und das optische Signal breitet sich in den Abschnitten des Leiters, auf deren Außenseite sich die Metallisierung erstreckt, in derselben Richtung und im selben Sinn aus, wie das Ultrahochfrequenzsignal, das sich in dieser Metallisierung ausbreitet.
  • Ein solches Bauelement hat tatsächlich eine verringerte Länge der Ultrahochfrequenzleitung, was die Dämpfung der Ultrahochfrequenzwelle begrenzt und die Größe des Bauelements verringert.
  • Außerdem umfaßt der optische Leiter des Bauelements vorteilhafterweise einen Polarisationswandler, der sich zwischen zwei Abschnitten befindet, auf deren Außenseite sich die Steuerungsmetallisierung erstreckt.
  • Eine solche Anordnung gestattet es, mit ein und derselben Metallisierung nacheinander die beiden Polarisationen der Ausbreitung im optischen Leiter zu modulieren; der Durchlaßbereich ist verkleinert, jedoch erhält man ein Bauelement, das einfacher zu verwenden ist, insbesondere für die Modulation der Ultrahochfrequenz.
  • Das durch die Erfindung vorgeschlagene Bauelement kann in jedes optische Bauelement monolithisch integriert werden, insbesondere in ein Mach-Zehnder-Bauelement, einen optischen Schalter (beispielsweise ein Einkopplungs-Auskopplungs-Modulator) oder jedes andere aktive Bauelement, das den elektrooptischen Effekt auf einem geradlinigen Leiterabschnitt verwendet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden noch aus der folgenden Beschreibung deutlich werden. Diese Beschreibung dient nur der Veranschaulichung und ist nicht einschränkend. Sie ist mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung zu lesen, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung eines gegenüber der Polarisation unempfindlichen Phasenmodulators ist;
  • die 2 bis 5 schematische Darstellungen von gegenüber der Polarisation unempfindlichen Intensitätsmodulatoren sind;
  • 6 eine schematische Darstellung eines gegenüber der Polarisation unempfindlichen 2 × 2-Kopplers ist;
  • die 7a, 7b Diagramme sind, auf denen die Amplituden der Moden in Abhängigkeit von der auf die elementaren Modulatoren der Anordnung in 1 angewendeten Modulationsspannung aufgetragen sind;
  • die 8a, 8b Diagramme sind, auf denen die Intensitäten der Moden in Abhängigkeit von der auf die elementaren Modulatoren der Anordnung in 1 angewendeten Modulationsspannung aufgetragen sind;
  • 9 ein Diagramm ist, auf dem die Gesamtintensität am Ausgang des Modulators in 2 für verschiedene Eingangspolarisationswinkel in Abhängigkeit von der Modulationsspannung aufgetragen ist;
  • die 10a, 10b und 11 Diagramme ähnlich denen in den 8a, 8b und 9 für den Modulator in 3 sind;
  • die 12a, 12b und 13 Diagramme ähnlich denen in den 8a, 8b und 9 für den Modulator in 4 sind;
  • die 14a, 14b und 15 Diagramme ähnlich denen in den 8a, 8b und 9 für den Modulator in 5 sind;
  • 16 stellt einen Modulator gemäß dem bekannten bisherigen Stand der Technik dar;
  • die 17 bis 22 stellen Modulatoren dar, die verschiedenen möglichen Ausführungsformen der Erfindung entsprechen.
  • Der in 1 dargestellte, gegenüber der Polarisation unempfindliche Phasenmodulator umfaßt zwei identische Phasenmodulatoren 1 und 2 zwischen denen ein mit 3 bezeichneter Wandler TE ⇔ TM angeordnet ist.
  • Die Modulatoren 1 und 2 sind elektrooptische Modulatoren der gleichen Bauart, wie diejenigen, die weiter unten mit Bezug auf die 16 und folgende genauer beschrieben werden.
  • Der Wandler TE ⇔ TM ist ein Wandler vom gleiche Typ wie der in der folgenden Veröffentlichung beschriebene:
    • – (M. C. Oh et al., Appl. Phys. Lett 67 (13) (1995), Seiten 1821–1823).
  • Beispielsweise wird die TM-Komponente im Fall von Modulatoren 1 und 2 mit ebenen Elektroden zuerst über den Koeffizienten r33 im ersten Modulator moduliert, dann durch den Wandler in TE-Polarisation umgewandelt und dann im zweiten Modulator über den Koeffizienten r13 moduliert. Die einfallende TE-Komponente wird über den Koeffizienten r13 im ersten Modulator moduliert, dann durch den Wandler in TM-Polarisation umgewandelt und dann im zweiten Modulator über den Koeffizienten r33 moduliert. Falls die zwei Modulatoren die gleiche Länge haben, ist die Wirkung der Modulation auf die beiden Polarisationen dieselbe.
  • Die 2 bis 6 stellen weitere optische Bauelemente dar, die gegenüber der Polarisation unempfindlich sind.
  • Die in 2 dargestellte Vorrichtung ist ein von der Polarisation unabhängiger Intensitätsmodulator vom Typ Mach-Zehnder.
  • Der eine seiner beiden Zweige, mit 21a bezeichnet, umfaßt eine Anordnung vom gleiche Typ wie der in 1 dargestellten.
  • Der andere seiner beiden Zweige, mit 21b bezeichnet, umfaßt einen Wandler TE ⇔ TM, der mit 22 bezeichnet ist.
  • 3 stellt eine weitere mögliche Ausführungsform eines gegenüber der Polarisation unempfindlichen Intensitätsmodulators dar.
  • Dieser Modulator umfaßt zwei Intensitätsmodulatoren 31a, 31b vom herkömmlichen Mach-Zehnder-Typ, die in Reihe angeordnet sind und zwischen denen ein Wandler TE ⇔ TM angeordnet ist, der mit 32 bezeichnet ist.
  • In einer weiteren Variante, so wie in 4 dargestellt, können in jedem der beiden Zweige 41a, 41b einer Mach-Zehnder-Anordnung Phasenmodulatoren vom gleichen Typ, wie dem in 1 dargestellten, verwendet werden. Die elementaren Modulatoren bewirken Phasenmodulationen mit entgegengesetzten Vorzeichen.
  • Es wird so eine "Push-Pull"-Anordnung bereitgestellt (gemäß der vom Fachmann im allgemeinen verwendeten angelsächsischen Terminologie), die unabhängig von der Polarisation ist.
  • Ebenso kann der Modulator der 1, wie in 5 dargestellt, in jedem der beiden Zweige 51a, 51b eines Spiegel-Intensitätsmodulators (1/2 Mach-Zehnder, bei dem jeder Zweig 51a, 51b durch einen Spiegel 52 abgeschlossen ist) eingesetzt werden, um eine von der Polarisation unabhängige "Push-Pull"-Anordnung zu realisieren.
  • In einer weiteren Variante, so wie in 6 dargestellt, kann die Vorrichtung der 1 dazu verwendet werden, um von der Polarisation unabhängige Richtkoppler zu realisieren.
  • In 6 ist eine "Push-Pull"-Mach-Zehnder-Anordnung vom in 4 dargestellten Typ zwischen zwei Richtkopplern 61, 62 angeordnet, wobei die beiden Zweige 63a, 63b dieser Anordnung die Ausgangszweige des Eingangskopplers 61 verlängern und durch die Eingangszweige des Ausgangskopplers 62 verlängert werden. Genauer sind die 3 dB-Richtkoppler von der Bauart, die zwei Wellenleiter umfaßt, die nebeneinanderliegend sind und sich über einen Teil ihrer Länge parallel erstrecken.
  • Die 7 bis 15 stellen die Polarisationseigenschaften der verschiedenen gerade beschriebenen Bauelemente dar.
  • Diese verschiedenen Kurven wurden unter der Annahme erhalten, daß ein Wandler TE ⇔ TM die TE- und TM-Moden auf einer Strecke moduliert, die gleich der Kopplungslänge ist, das heißt wie ein unvollkommener Wandler, dessen Wirkung der Unvollkommenheit auf das Ausgangsverhalten des Bauelements vorhersehbar ist.
  • Durch das Folgende wird ein Winkel φ0 festgelegt, der mit dem Kontrast (in dB ausgedrückt) verbunden ist: Kontrast = –20*log(tan(φ0))
  • Im Fall eines gegenüber der Polarisation unempfindlichen Phasenmodulators drückt sich die Amplitude der TE- und TM-Komponenten als Funktion der Phasenverschiebung der Modulatoren 1 und 2 (bezeichnet durch die Indizes 1 und 2), des Winkels φ0 und der Amplituden der Wellen vor der Modulation aus:
  • Figure 00060001
  • Im Idealfall, in dem die durch die Modulatoren 1 und 2 bewirkten Phasenverschiebungen identisch sind und für den φ0 = 0 (unendlicher Kontrast), erhält man eine von der Polarisation unabhängige Phasenverschiebung (zu der eine Polarisationsumformung hinzukommt):
  • Figure 00060002
  • Im Fall eines unvollkommenen Wandlers werden die Hauptterme mit derselben Phase moduliert, es bleiben jedoch Restmodulationen auf der zweiten Komponente der Polarisation zurück. Dies ist in den 8a, 8b dargestellt, in denen die Amplituden der Moden als Funktion der in den Modulatoren 1 und 2 angewendeten Modulationsspannung aufgetragen sind.
  • Der Fall eines gegenüber der Polarisation unempfindlichen Mach-Zehnder-Modulators, der einen unvollkommenen Wandler TE ⇔ TM umfaßt (22 dB Kontrast), ist in den 8a, 8b dargestellt, in denen die Intensitäten jeder Mode am Ausgang für eine TE- oder TM-Mode am Eingang dargestellt ist. Die Auslöschspannung ist schwächer als die Löschspannung jedes einzelnen Modulators, da die Phasen der beiden Phasenmodulatoren sich zusammenfügen. Es ist zu bemerken, daß die durch die Unvollkommenheit des Wandlers bedingte verbleibende Komponente ("cross-talk") gegenüber der Hauptkomponente des Signals vernachlässigbar ist.
  • In 9 ist die Gesamtintensität am Ausgang als Funktion der Modulationsspannung für verschiedene Eingangspolarisationswinkel (zur Vereinfachung linear angenommen) dargestellt.
  • Der Fall zweier Mach-Zehnder-Modulatoren in Reihe mit einem Polarisationswandler (Anordnung in 3) ist in den 10a, 10b und 11 dargestellt. Wie in den Figuren zu sehen ist, gestattet diese Anordnung die Unabhängigkeit in der Polarisation, jedoch ist dieser Fall ungünstiger als der vorhergehende Fall: tatsächlich ist die Auslöschspannung gleich der kleinsten der Auslöschspannungen, da in diesem Fall das Produkt der Intensitätsmodulationen jedes Modulators ausgeführt wird.
  • Der von der Polarisation unabhängige "Push-Pull"-Effekt ist in den 12a, 12b, 13 für einen Mach-Zehnder-Modulator dargestellt, der Phasenmodulatoren in Reihe mit einem Polarisationswandler umfaßt (Anordnung in 4). Es wird die Unabhängigkeit von der Polarisation und eine Reduktion der Auslöschspannung um einen Faktor 2 gegenüber einem Mach-Zehnder-Modulator vom in der 2 dargestellten Typ erreicht.
  • Modulatoren vom Spiegeltyp sind für Anwendungen in großem Maßstab in einem FTTH-Netz geeignet. Das Einfügen eines Polarisationswandlers in die Zweige des Modulators (5) gestattet es, diesen gegenüber der Polarisation unempfindlich zu machen. Dies ist in den 14a, 14b und 15 dargestellt, wobei die Zweige zwei Phasenmodulatoren in Reihe mit einem Wandler TE ⇔ TM beinhalten. Es ist zu bemerken, daß in diesem Fall die optische Welle den Wandler zweimal durchläuft und die Polarisation am Ausgang daher identisch mit der Eingangspolarisation ist. Der hier dargestellte Push-Pull-Effekt gestattet es, die Auslöschspannung abzusenken.
  • Es werden nun mit Bezug auf die 16 und folgende vorteilhafte Anordnungen für Schalter und Modulatoren beschrieben.
  • 16 stellt ein Beispiel eines kapazitiven Modulators gemäß dem Stand der Technik dar. Er umfaßt einen optischen Leiter 101, der sich geradlinig erstreckt und der aus einem elektrooptischen Material besteht, sowie eine Elektrode 102, die sich über einen Teil der Länge dieses optischen Leiters 101 erstreckt. Diese Elektrode 102 gestattet es, zusammen mit einer mit Masse verbundenen Metallisierung auf der anderen Seite des optischen Leiters 1, im optischen Leiter 101 ein elektrisches Feld zur Veränderung seines Brechungsindexes zu erzeugen.
  • Es ist bekannt, daß ein elektrooptischer Modulator durch das Produkt VπL gekennzeichnet ist, wobei L der vom Licht durchlaufene optische Weg und Vπ die Halbwellenspannung des Modulators ist, das heißt die Spannung, die notwendig ist, um bei der Lichtwelle eine Phasenverschiebung von π zu bewirken.
  • Im Fall der elektrooptischen Polymere gilt,
    Figure 00080001
    wobei λ die Betriebslänge, d die Abstand zwischen den Elektroden, n der Brechungsindex des Kernmaterials und reff der effektive elektrooptische Koeffizient ist.
  • Für λ = 1,3 μm, d = 5 μm, n = 1,6 und reff = 10 pm/V, erhält man VπL ≈ 0,16 Vm, das heißt für eine Betriebsspannung von 10 V einen optischen Weg von 1,6 cm.
  • Somit muß bei einem Modulator gemäß dem in 16 dargestellten Stand der Technik die Länge des Modulators für eine Elektrodenbreite von 10 μm wenigstens größer als 1,6 cm sein.
  • 17 stellt einen Phasenmodulator gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Der optische Leiter 111 dieses Modulators ist zweimal auf sich selber zurückgebogen und hat die Form einer langgezogenen Schleife. Die verschiedenen Abschnitte des Modulators, die im Bereich der Schleife nebeneinander verlaufen, sind mit einer Metallisierungsschicht 12 überdeckt, die eine Steuerelektrode des Modulators bildet.
  • Der Leiter ist so konzipiert, daß er beträchtliche Krümmungen zuläßt, beispielsweise indem für Kern und Mantel Materialien gewählt werden, die einen großen Unterschied im Brechungsindex aufweisen, wie die in der folgenden Publikation beschriebenen:
    • – J. Liang, R. Levenson, J. Zyss, ACS/OSA 93 (Toronto) – Topical Meeting – organic Thin Films for Photonic Applications, "Design and fabrication of electro-optic polymer waveguides".
  • Solche Materialien gestatten tatsächlich beträchtliche Krümmungsradien.
  • Insbesondere gestatten sie es, zurückgebogene optische Leiter herzustellen.
  • Wie verständlich wurde, gestattet ein Modulatoraufbau vom in der 17 dargestellten Typ, für einen gegebenen Wert von Vπ, die Länge des Modulators erheblich zu verringern.
  • Insbesondere reicht es zur Verringerung der Länge eines Bauelements um einen ganzzahligen Faktor N, (N – 1)/2 Schleifen zu realisieren.
  • Somit erstreckt sich der Modulator in dem gerade beschriebenen Beispiel über 0,5 cm für eine optische Gesamtlänge von 1,6 cm.
  • Die Breite der Elektrode 112 ist 200 μm.
  • Eine solche Bauform eines zurückgebogenen optischen Leiters kann für eine feste Größe des Bauelements ebenso zur Verringerung des Werts von Vπ verwendet werden.
  • Will man für eine gegebene Modulatorgröße die Spannung Vπ im Verhältnis N verringern, reicht es somit aus, ein Bauelement vom in 17 dargestellten Typ mit (N – 1)/2 Schleifen herzustellen.
  • Weiter Ausführungsformen der Erfindung sind selbstverständlich möglich.
  • In 18 ist beispielsweise ein Intensitätsmodulator vom Mach-Zehnder-Typ dargestellt, dessen zwei Zweige 121a und 121b des optischen Leiters eine Schleife aufweisen, wobei eine Elektrode 22 den Schleifenabschnitt des Zweigs 121a überdeckt.
  • In 19 ist eine weitere Ausführungsform eines Phasenmodulators dargestellt.
  • Der optische Leiter 131 ist hier in der Form einer Haarnadel zurückgebogen.
  • Eine Elektrode 132 überdeckt zwei nebeneinanderliegende Abschnitte 131a und 131b dieses optischen Leiters 31.
  • Die gerade mit Bezug auf die 17 bis 19 beschriebenen Modulatoren sind kapazitive Modulatoren, die für niedrige Steuerfrequenzen (unterhalb einiger GHz) verwendet werden.
  • Der Durchlaßbereich der Steuerfrequenzen dieser kapazitiven Modulatoren ist durch ihre RC-Konstante gegeben, bei der R ihr Widerstand und C ihre Kapazität ist.
  • Für einen Modulator in Schleifenform muß zum Bestimmen dieses Durchlaßbereiches die durch die optische Verzögerung in der Schleife bewirkte Begrenzung hinzugefügt werden: für eine Schleife der Länge 1 mm ist die Nebengrenzfrequenz in der Größenordnung von 100 GHz. Die Auswirkung der Schleife ist daher vernachlässigbar.
  • In 20 ist ein erfindungsgemäßer Modulator mit fortschreitenden Wellen dargestellt.
  • Der optische Leiter 141 dieses Modulators hat Schleifenform. Eine Metallisierungsschicht 142 überdeckt geradlinig zwei parallele Abschnitte 141a und 141b dieses optischen Leiters 141. Diese Abschnitte 141a und 141b sind derart, daß das optische Signal sich in ihnen in derselben Richtung ausbreitet.
  • Die Metallisierung 142 wird als Übertragungsleitung für ein radio-elektrisches Ultrahochfrequenzsignal zwischen einem Eingang ERf und einem Ausgang SRf verwendet, wobei der Eingang ERf mit einer Ultrahochfrequenzquelle verbunden ist.
  • Das optische Signal breitet sich in den beiden Abschnitten 141a und 141b in derselben Richtung aus. Die Ausbreitungsrichtung des radio-elektrischen Signals ist dieselbe wie die der optischen Wellen, so daß eine Phasenübereinstimmung zwischen den optischen und den Ultrahochfrequenzwellen möglich ist.
  • Der so konzipierte Modulator ist ein Modulator mit fortschreitenden Wellen.
  • Die Effizienz der Modulation ist zu folgendem Ausdruck proportional:
    Figure 00100001
    dabei ist ω gleich 2πν, wobei ν die gemeinsame Frequenz der elektrischen und optischen Wellen ist,
    und wobei τSchleife beziehungsweise τElektrode die durch die Schleife und die Elektrode verursachten optischen Verzögerungen bezeichnen.
  • Im gegebenen Fall ist τSchleife großer als τElektrode.
  • Für einen gleichwertigen geradlinigen Modulator (zweimal längere Übertragungsleitung) wäre der entsprechende Koeffizient: rgeradlinig = sinc(ωτElektrode)
  • Das Verhältnis der Koeffizienten ist demnach:
  • Figure 00110001
  • Daher ist der Durchlaßbereich eines Modulators mit fortschreitenden Wellen in Schleifenform gegenüber demjenigen eines geradlinigen Modulators verringert und durch die Länge der Schleife bestimmt.
  • Trotzdem besteht der Nutzen eines Modulators mit fortschreitenden Wellen in Schleifenform darin, daß die Ultrahochfrequenzleitung kürzer als bei einem geradlinigen Modulator ist und daß dadurch weniger Verlustleistung im Modulator auftritt.
  • Es werden nun die 21 und 22 besprochen, in denen von der Polarisation unabhängige Modulatoren in Schleifenform vom kapazitiven Typ beziehungsweise mit fortschreitenden Wellen dargestellt sind.
  • Der optische Leiter 151 des Modulators weist einen dazwischenliegenden Abschnitt 151a auf, der auf dem optischen Leiter 151 zwischen zwei geradlinige Abschnitte 151b und 151c derselben Länge, die von derselben Metallisierung 152 überdeckt sind, geschaltet ist, wobei der dazwischenliegende Abschnitt 151a selbst nicht von der Metallisierung 152 überdeckt ist.
  • Dieser dazwischenliegende Abschnitt 151a hat einen passiven Wandler TE ⇔ TM 153, beispielsweise der Bauart, die in der bereits zuvor genannten Veröffentlichung beschrieben ist.
  • Mit einer solchen Anordnung wird eine erste Polarisation des optischen Signals während seines Durchgangs im Eingangszweig 151b des Modulators moduliert.
  • Danach wird die Polarisation durch den passiven Wandler 153 während des Durchgangs im dazwischenliegenden Zweig 151a invertiert und die zweite Polarisation wird während des zweiten Durchgangs in der Schleife moduliert, das heißt während des Durchgangs des optischen Signals im Ausgangszweig 151c des Modulators.
  • Ein solcher Modulator hat daher den Vorteil es zu gestatten, die beiden Polarisationen mit einer einzigen Elektrode zu modulieren.
  • Daher ist es nicht notwendig transversale Elektroden vorzusehen, so daß die Herstellung erheblich vereinfacht wird.

Claims (7)

  1. Optisches Bauelement, das einen optischen Leiter (111, 121, 131, 141, 151) mit einem Kern aus einem elektrooptischen Material sowie wenigstens eine Metallisierung (112, 122, 132, 142, 152) auf der Außenseite eines Abschnitts des Leiters zu dessen Steuerung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Leiter (111, 121, 131, 141, 151) auf sich selbst zurückgebogen ist und dadurch, daß die Metallisierung (112, 122, 132, 142, 152) sich auf der Außenseite wenigstens zweier Abschnitte des optischen Leiters erstreckt, die gegeneinander umgebogen verlaufen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrooptische Material ein Polymer-Material ist.
  3. Kapazitives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung (112, 122, 132, 152) eine Steuerelektrode des Bauelements ist.
  4. Bauelement für fortschreitende Wellen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung (142, 152) eine Ultrahochfrequenz-Übertragungsleitung ist und dadurch, daß das optische Signal sich in den Abschnitten (141a, 141b; 151b, 151c) des Leiters, auf deren Außenseite sich die Metallisierung (142, 152) erstreckt, in derselben Richtung und im selben Sinn ausbreitet, wie das Ultrahochfrequenzsignal, das sich in dieser Metallisierung ausbreitet.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Leiter (151) zwischen zwei Abschnitten (151b, 151c), auf deren Außenseite sich die Steuerungsmetallisierung (152) erstreckt, einen Polarisationswandler (153) umfaßt.
  6. Modulations-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Schalt-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE69730384T 1996-06-18 1997-06-17 Optisches Bauelement Expired - Lifetime DE69730384T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607528 1996-06-18
FR9607528A FR2749945B1 (fr) 1996-06-18 1996-06-18 Composant electrooptique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730384D1 DE69730384D1 (de) 2004-09-30
DE69730384T2 true DE69730384T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=9493137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730384T Expired - Lifetime DE69730384T2 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Optisches Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5930412A (de)
EP (1) EP0816896B1 (de)
DE (1) DE69730384T2 (de)
FR (1) FR2749945B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776784A1 (fr) * 1998-03-30 1999-10-01 France Telecom Modulateur electro-optique integre hybride du type a effet pockels
US6148122A (en) * 1998-11-17 2000-11-14 Qtera Corporation High speed lithium niobate polarization independent modulators
US6337755B1 (en) * 1998-11-17 2002-01-08 Qtera Corporation Polarization independent all-optical regenerators
WO2001023955A2 (en) * 1999-09-21 2001-04-05 Nanovation Technologies, Inc. A nanophotonic mach-zehnder interferometer switch and filter
EP1109051A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-20 Qtera Corporation Polarisationsunabhängiger optischer Phasenmodulator
EP1107488A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Qtera Corporation Polarisationsunabhängige Regenerationsschaltung
AU2001279610A1 (en) * 2000-08-18 2002-03-04 Danmarks Tekniske Universitet Bent electro-absorption modulator
US6760493B2 (en) * 2001-06-28 2004-07-06 Avanex Corporation Coplanar integrated optical waveguide electro-optical modulator
EP1271220B1 (de) * 2001-06-28 2009-08-12 Avanex Corporation Elektrooptischer Modulator mit integriertem koplanaren optischen Wellenleiter
US6754429B2 (en) * 2001-07-06 2004-06-22 Corning Incorporated Method of making optical fiber devices and devices thereof
EP1279999A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Corning Incorporated Polarisationsunabhängiger optischer Dämpfungsregler
US8173045B2 (en) 2008-05-28 2012-05-08 University Of Washington Diels-Alder crosslinkable dendritic nonlinear optic chromophores and polymer composites

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589794A (en) * 1968-08-07 1971-06-29 Bell Telephone Labor Inc Optical circuits
US4384760A (en) * 1980-12-15 1983-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Polarization transformer
US4390236A (en) * 1981-03-19 1983-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tunable polarization independent wavelength filter
US4691984A (en) * 1985-09-26 1987-09-08 Trw Inc. Wavelength-independent polarization converter
GB8630959D0 (en) * 1986-12-29 1987-02-04 British Telecomm Optical polarisation control
NL9200576A (nl) * 1992-03-27 1993-10-18 Nederland Ptt Regelbare polarisatie-omvormer.
JP2724098B2 (ja) * 1992-10-07 1998-03-09 沖電気工業株式会社 光波長フィルタ装置
JPH07159738A (ja) * 1993-12-06 1995-06-23 Hitachi Chem Co Ltd アクティブ光導波路用組成物、これを用いたアクティブ光導波路の製造法及びアクティブ光導波路
DE19549395A1 (de) * 1995-02-07 1996-10-31 Ldt Gmbh & Co Bilderzeugungssysteme zur Bestimmung von Sehfehlern an Probanden und für deren Therapie
NL1003198C2 (nl) * 1995-07-07 1997-11-25 Nederland Ptt Polarisatie-onafhankelijke optische inrichting.
US5654818A (en) * 1996-02-09 1997-08-05 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Polarization independent electro-optic modulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816896B1 (de) 2004-08-25
DE69730384D1 (de) 2004-09-30
FR2749945B1 (fr) 1998-09-11
EP0816896A2 (de) 1998-01-07
FR2749945A1 (fr) 1997-12-19
EP0816896A3 (de) 1998-02-11
US5930412A (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241945C2 (de)
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
EP2074473B1 (de) Elektro-optisches hochindexkontrast-wellenleiter-bauelement
DE60010053T2 (de) Elektrisch verstellbares beugungsgitter
DE69731500T2 (de) Akustooptische Wellenleitervorrichtung mit Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE2804105C2 (de)
EP1008013B1 (de) Thermo-optischer schalter
EP0740173B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Übertragungssystemen mittels eines optischen Filters
DE60318161T2 (de) Optischer Modulator mit Richtkopplern
EP0817980A2 (de) Kompakte optisch-optische schalter und wellenlängen-konverter mittels multimode-interferenz moden-konvertern
DE3406207A1 (de) Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
DE3209927A1 (de) Wellenlaengenfilter
DE2901074A1 (de) Elektrisch einstellbares optisches filter
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
EP0260594B1 (de) Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger
DE69831765T2 (de) Integriertes optisches Bauelement mit Polarisationseffekt
DE69830643T2 (de) Optische RF Signalverarbeitung
DE3713990A1 (de) Opto-elektronischer richtungskoppler fuer ein vorspannungsfreies steuersignal
DE69734377T2 (de) Nichtlineares optisches Verzweigungselement
DE4240548A1 (de)
DE60312595T2 (de) Resonanter elekro-optischer Modulator zur Erzeugung kurzer optischer Pulse
DE60038034T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optisches multiplexen/demultiplexen
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit
EP0819264B1 (de) Digitaler optischer schalter
DE10025307B4 (de) Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GULA CONSULTING LLC, DOVER, DEL., US