DE3209927A1 - Wellenlaengenfilter - Google Patents

Wellenlaengenfilter

Info

Publication number
DE3209927A1
DE3209927A1 DE19823209927 DE3209927A DE3209927A1 DE 3209927 A1 DE3209927 A1 DE 3209927A1 DE 19823209927 DE19823209927 DE 19823209927 DE 3209927 A DE3209927 A DE 3209927A DE 3209927 A1 DE3209927 A1 DE 3209927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
waveguide
polarization
selective
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209927C2 (de
Inventor
Rodney Clifford 07733 Holmdel N.J. Alferness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3209927A1 publication Critical patent/DE3209927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209927C2 publication Critical patent/DE3209927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0353Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure involving an electro-optic TE-TM mode conversion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3132Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0136Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation
    • G02F1/0142TE-TM mode conversion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/124Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode interdigital
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/05Function characteristic wavelength dependent
    • G02F2203/055Function characteristic wavelength dependent wavelength filtering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/06Polarisation independent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Beschreibung Wellenlängenfilter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wellenlängenfilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf einen Modenkonverter gemäß dem Oberbegriff des, Anspruchs 5.
Optische Wellenleitervorrichtungen, wie beispielsweise Schalter und Filter, zeigen bei unterschiedlichen Wellenpolarisationsrichtungen häufig eine unterschiedliche Betriebsweise. Diese Eigenschaft führt insofern zu einem Problem, als die derzeit erhältlichen Einzelmodenfasern keine spezielle Polarisationsrichtung beibehalten. Dies führt dazu, daß ein dem Eingang einer Faser zugeführtes, linear polarisiertes Lichtsignal am Faserausgang mit einer willkürlichen, zeitlich variablen elliptischen Polarisation auftritt. Unter diesen Umständen wären das Übersprechen und der Signalverlust bei einem Einzelpolarisationsschalter oder -filter bei völlig unzumutbaren hohen Werten, falls die Polarisation des Empfangssignals von der speziell für den Schalter vorgesehenen Polarisation abweichen würde.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit wurden Anstrengungen sowohl in Richtung auf die Ausbildung der Faser als auch in Richtung auf die Ausbildung der optischen Vorrichtungen unternommen. Hinsicntlich der Fasern sind seit kurzem
speziell hergestellte, doppelbrechende Fasern in Entwicklung, welche eine lineare Polarisation beibehalten. Derartige Fasern konnten jedoch bislang nur für kurze Faserlängen in Betrieb vorgeführt werden. Dabei wurden bestimmte Fragen hinsichtlich Verlust, Verkabelung und Verspleißung nicht angesprochen.
Hinsichtlich der optischen Vorrichtungen können Filter vorgesehen werden, welche zum Multiplexen/Demultiplexen eines Einzelmode geeignet sind. Derartige Filter umfassen ebengeriffelte Wellenleiter (Gitter) sowie einen elektrisch abstimmbaren Richtungskoppler. Derartige optische Vorrichtungen zeigen bei Herstellung in doppelbrechenden Substraten eine Filter-Übertragungsfunktion, deren Mitten-Wellenlänge von der Polarisation abhängig ist. Die Mitten-Wellenlänge des Filters ist bei Gitterfiltern unmittelbar proportional dem effektiven Brechungsindex, wie er von den betreffenden Moden aus gesehen wird. Bei den Richtungskoppler-Filtern hängt die Phasenabgleichswellenlänge von der Schnittstelle der Dispersionskurven für die beiden Wellenleiter ab. In jedem Falle führt eine Doppelbrechung seitens des Materials und seitens der Moden normalerweise zu unterschiedlichen Mitten-Wellenlängen für die TE- und die TM-Moden.
Eine weitere Schwierigkeit betrifft das Abstimmen, bedingt durch den Umstand, daß die orthogonal polarisierten Moden unterschiedliche elektrooptische Koeffizienten
■ -·7'-" ■ ·: - 3203927
'antreffen. Hierdurch ergeben sich wiederum Unterschiede 'lie'i den durch eine gemeinsame Abstimmspannung hervorgerufenen Änderungen bei den beiden Brechungsindizes. iö-^se unterschiedlichen Änderungen machen es unmöglich, •nut Hilfe eines einzigen Abstimmsignals beide Polarisationen auf die gleiche Filter-Mitten-Wellenlänge abzustimmen.
•Die"Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, •einP abstimmbares, polarisationsunabhängiges, optisches Wiel'lenlängenfilter zu schaffen.
Öiese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichiienden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des 5?%3.iLenlängenfilters nach Anspruch 1 ergeben sich aus den tJnt'eransprüchen 2 bis 4.
1 günstige Anwendungsform des erfindungsgemäßen Wellen-Uängenfilters bei einem wellenlängenselektiven Modenkonverter ist im Anspruch 5 angegeben.
ßie Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen, polarisationsunabhängigen, wellenlängenselektiven Filters;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines polarisationsselektiven Kopplers;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines polarisationsselektiven Kopplers;
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines wellenlängenselektiven Modenkonverters;
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines abstimmbaren, wellenlängenselektiven Modenkonverters, und
Figuren 6, 7 und 8 drei integrierte optische Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In Figur 1 ist an Hand eines Blockschaltbildes ein polarisationsunabhängiges, wellenlängenselektives Filter 10 gemäß der Erfindung dargestellt, welches einen polarisationsselektiven Eingangskoppler 11 und einen polarisationsselektiven Ausgangskoppler 16 aufweist. Die beiden Koppler und 16 sind mittels zweier Wellenpfade 12 und 13 miteinander verbunden, von denen jeder einen wellenlängenselektiven Modenkonverter 14 bzw. 15 aufweist. In vorteilhafter Weise sind die beiden Modenkonverter 14,
miteinander identisch, wie nachstehend erläutert werden soll. Die Aufgabe des Filters 10 besteht darin, ein breitbandiges, d. h., aus einer Vielzahl von Wellenlängen zusammengesetztes Eingangssignal willkürlicher Polarisation aufzunehmen und einen der Kanäle selektiv auszufiltern. Im Betrieb wird daher ein vielkanaliges Eingangssignal dem Eingangstor des polarisationsempfindlichen Eingangskopplers 11 zugeführt. Aufgrund seiner willkürlichen Polarisation enthält das Eingangssignal orthogonal polarisierte Komponenten, welche bei speziell interessierenden integrierten optischen Schaltungen als TE- und TM-Moden bezeichnet werden. Dementsprechend wird das Eingangssignal mit den Ausdrücken TE (A1, A2 ---An) und ™ ίλ-ι t A2 ---An) identifiziert, wobeiA1, A2 ··· An die Mitten-Wellenlängen der betreffenden Kanäle sind. Der polarisationsselektive Eingangskoppler 11, welcher nachstehend noch näher erläutert werden soll, spaltet die beiden Moden, koppelt die Signalkomponenten mit dem TE-Mode mit dem Wellenpfad 12 und koppelt die Signalkomponenten mit dem TM-Mode mit dem Wellenpfad 13. Jede dieser Signalkomponenten wird wiederum mit einem wellenlängenselektiven Modenkonverter gekoppelt, bei welchem der Mode eines der Kanäle in einen orthogonalen Mode umgewandelt wird. Wenn daher beispielsweise der auf Aji abgestimmte Kanal selektiert werden soll, werden die Modenkonverter 14 und 15 so ausgelegt, daß sie bei der Wellenlänge A^ zwischen den Moden TE und
TM selektiv wandeln. Das Ausgangssignal des Konverters 14 enthält daher eine TM-Komponente bei der Wellenlänge ^. sowie den Rest der einfallenden TE-Komponenten bei den Wellenlängen A1-.- λ jl—-]» ^i+-] ··· An- In ähnlicher Weise enthält das Ausgangssignal des Konverters 15 eine TE-Komponente bei der Wellenlänge A · und die Differenz der einfallenden TM-Komponenten bei den Wellenlängen Λ-ι · · ·
Die auf diese Weise erzeugten Signale werden anschließend dem polarisationsselektiven Ausgangskoppler 16 zugeführt, welcher in der gleichen Weise wie der Eingangskoppler 11 arbeitet. Dies bedeutet, daß der Koppler 16 TM- und TE-Modensignale trennt. Auf diese Weise werden die TM U ^-Komponente des Konverters 14 an den Ausgangswellenpfad 17 und die TE (^1 ... A1-1* .A1+-) ···λ n)-Komponenten an den Ausgangswellenpfad 18 übertragen. In ähnlicher Weise werden die TM (Ji1 ... A1-1, A1+1 ... An)-Komponenten des Konverters 15 an den Ausgangswellenpfad 18 und die TE (λj)-Komponente an den Wellenpfad 17 übertragen. Der resultierende Gesamteffekt besteht darin, daß der Kanal A1 von dem Rest des Eingangssignals getrennt wird. Die restlichen Kanäle werden ggf. mit Hilfe von kaskadierten Filterabschnitten der in Fig. 1 veranschaulichten Art getrennt, bei denen in jedem Filterabschnitt die Modenkonverter auf eine unterschiedliche Kanal-Wellenlänge abgestimmt sind.
ΓΙη· Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines polari-(«ationsselektiven Kopplers veranschaulicht, welcher irei der Durchführung der Erfindung verwendet werden ■kann. Der zur Verwendung in einem optischen System aus-■gsbildete Koppler umfaßt ein doppelbrechendes, elektrolytisches Substrat 22, in welchem ein Paar dielektrischer Wellenleiter 20 und 21 eingebettet sind. Die Wellenleiter 20 und 21, welche über eine Strecke L miteinander gekoppelt sind, sind so ausgebildet, daß sie die gleichen Ausbreitungskonstanten für eine Richtung der Wellenp^ojfarisation, jedoch signifikant unterschiedliche Phasenkonstanten für Wellen aufweisen, welche orthogonal bezüglich der einen Polarisationsrichtung polarisiert sind. Wellenleiter mit diesen Eigenschaften lassen sich n_ach einer Reihe von Verfahren herstellen. Wenn beispielsweise das Substrat aus einem z-Schnitt-Lithiumn^Lobat (oder -tantalat) besteht, wird zunächst ein Bajir identischer Wellenleiter mittels Infusion von Titan längs eines in y-Richtung verlaufenden Streifens gebildet. Bm-»dieser Kristallorientierung stellt die Phasenkonstante Pjpg der TE-Modenkomponente eine Funktion von η , d. h., den ordentlichen Brechungsindex, dar, während die Phasenkonstante ßTj,j der TM-Modenkomponente eine Funktion von n-g, d. h., den außerordentlichen Brechungsindex darstellt. Spfern nQ und nQ für beide Wellenleiter 20 und 21 gleich sind, ergeben sich die Ausdrücke
ÖTE(2O) = Γ\·£
und PtM(20) = PTM(21)
Um das Gleichverhalten für den TM-Mode zu zerstören und damit die Kopplung modenselektiv zu machen, wird einer der Wellenleiter in geeigneter Weise maskiert,
während die anderen Wellenleiter einer Aus-Diffusionsperiode unterzogen werden, welche zur Wirkung hat, daß sich der Wert von η bei dem ausdiffundierten Wellenleiter ander. Das resultierende Ergebnis besteht darin, daß $<t«m(20) niclrfc menr gleich ^^(pi) ist> so da·^ eine Kopplung nur für den TE-Mode auftritt.
Zum Abgleich von Herstellungsfehlern in beiden Wellenleitern werden Elektroden 23, 24 und 25 vorgesehen. Und zwar werden eine einzelne Elektrode 25 über dem Wellenleiter 21 sowie gespaltene Elektroden 23 und 24 über dem Wellenleiter 20 angebracht. An die Elektroden 23 und 24 werden Steuerspannungen V bzw. -V angelegt, um die Signalkomponente entsprechend dem TE-Mode mit alternierendem -Aß zu schalten, wie in dem Aufsatz "Switched Direction Couplers with Alternating Aß" von H. Kogelnik und R. V. Schmidt in der Zeitschrift "Institute of Electrical and Electronics Engineers, Journal of Quantum Electronics", Band QE-12, Nr. 7, Juli 1976 erläutert ist.
Figur 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines polarisationsselektiven Kopplers, bei welchem der TM-Mode der gekoppelte Mode und der TE-Mode der abgetrennte Mode ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein x-Schnitt-Kristallsubstrat 30 verwendet, wobei in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Paar identischer Wellenpfade 31 und 32 längs der y-Richtung
gebildet werden. Aufgrund der andersartigen Kristallorientierung ist jedoch die Phasenkonstante ßm™ für den TE-Mode eine Funktion von ng, während ß^ eine Funktion von η ist. Zur Entkopplung der Wellenleiter für den TE-Mode wird einer der Wellenleiter in geeigneter V/eise maskiert, während der andere Wellenleiter einem Silbernitrat- (AgN(X)-bad ausgesetzt wird. Aufgrund dieser Behandlung wird der Brechungsindex η des behandelten Wellenleiters so geändert, daß ^rpg(3]_) Φ ^TE(32)" Dami'fc stellt bei diesem Ausführungsbeispiel der TM-Mode den gekoppelten Mode und der TE-Mode den durchgehenden Mode dar.
Für Justierungszwecke werden wiederum Elektroden 33, 34 und 35 vorgesehen. Zur Erzeugung einer in z-Richtung verlaufenden elektrischen Feldkomponente, wie sie bei Verwendung eines LiNbO^-Substrates erforderlich ist, werden die Elektroden längs gegenüberliegenden Seiten wenigstens eines Wellenleiters angebracht. Daher verläuft eine Elektrode 33 weitgehend über die Kopplungsstrecke längs einer Seite des Wellenleiters 32. Die anderen Elektroden 34 und 35 befinden sich zwischen den Wellenleitern 31 und 32. Wiederum wird eine gespaltene Elektrodenkonfiguration verwendet, um eine Kopplung mit alternierendem - Δβ zu erreichen. Gegebenenfalls kann noch eine vierte Elektrode 36 längs der Außenkante des
Wellenleiters 31 vorgesehen werden, um durch eine Gegentaktänderung der Brechungsindizes zwischen den beiden Wellenleitern die erforderliche Spannung zu verringern.
Aufgrund der Symmetrie des in Fig. 1 dargestellten Filters läßt sich Jeder der vorstehend erläuterten Koppler in dem Filter verwenden, wobei der Koppler des einen Typs am einen Ende des Filters und der Koppler des anderen Typs am anderen Ende des Filters benutzt werden kann, sofern die notwendigen Kristallorientierungen beachtet werden.
Als Modenkonverter 14 und 15 kommen ansich beliebige, im Si:and der Technik beschriebene Ausführungsformen in Betracht, wobei zu beachten ist, daß die verwendeten Modenkonverter in Abhängigkeit von dem Kristallschnitt des Substratmaterials gewählt werden. Beispielsweise erfordert ein x-Schnitt-Lithiumniobat-Coder -tantalat)-Substrat die Verwendung von Interdigitalelektroden. Sofern dabei der Abstand der Elektrodenfinger die Wellenlänge bestimmt, bei welcher die Modenumwandlung erfolgt, ist es wichtig, daß der Fingerabstand für beide Konverter gleich ist. Diese Forderung erreicht man bei der Konstruktion gemäß Fig. 4, bei welcher sich beide. Modenkonverter 14 und 15 einen gemeinsamen Satz Elektroden 43 und 44 teilen. Der eine Modenkonverter umfaßt den Wellenleiter sowie die gemeinsamen Elektroden 43 und 44. Der andere
]&teäenkonverter umfaßt den Wellenleiter 41 und die gemeinsamen Elektroden 43 und 44.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Wellenleiter 40 und 41 nicht gegenseitig gekoppelt sind. Der dem Wellenpfad 12 gemäß Fig. 1 entsprechende Wellenleiter 40 und der dem Wellenpfad 13 gemäß Fig. entsprechende Wellenleiter 41 sind in ausreichender Entfernung voneinander angebracht, um eine derartige Kopplung auszuschließen.
Eine günstige Eigenschaft eines Filters besteht in seiner elektrischen Abstimmbarkeit. Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines wellenlängenselektiven Modenkonverters, welcher elektrisch abge- ^Öfmmt werden kann. Benutzt man beispielsweise einen ■[Angeschnittenen Kristall mit y-übertragung, Äiiard- jeder Konverter mit drei Elektroden versehen. Eine erste, gleichförmige Elektrode verläuft längs des Wellenleiters 50 unter teilweiser Bedeckung des Letzteren. Die Elektrode 51 ist geerdet und wird als Referenzelektrode für die an die beiden anderen Elektroden
Or-; ■
angelegten Steuerspannungen verwendet. Eine zweite, gleichförmige Elektrode 52 befindet sich auf einer Seite der Elektrode 51, während eine dritte, fingerartige Elektrode 53 längs der gegenüberliegenden Seite der Elektrode angebracht ist. Aus den nachstehend ersichtlichen Gründen -ist die Elektrode 51 gegenüber dem Wellenleiter 50 in
Richtung der Elektrode 52 seitlich versetzt.
Bekanntlich wird eine Modenumwandlung in einem z-Schnitt-Kristall über das außerdiagonale Yx-*-Element des verringerten elektrooptischen Tensors durch Anlegen einer in x-Richtung verlaufenden elektrischen Feldkomponente erreicht. Auf diese Weise läßt sich die Modenumwandlung durch Anlegen einer ersten Spannung V^ an die Elektrode 53 wirksam justieren. Die Wellenlänge, bei welcher die Modenumwandlung erfolgt, hängt von den relativen Beträgen der effektiven Brechungsindizes für die TE- und TM-Moden sowie von dem Abstand zwischen benachbarten der Elektrode 53 ab. Um den Konverter abzustimmen, wird daher eine zweite Spannung Vp an die Elektrode 52 angelegt. Die resultierende Feldkomponente in z-Richtung bewirkt über die elektrooptischen Koeffizienten r^ und r„ eine Änderung der dem Fingerabstand zugeordneten Wellenlänge.
Wenn keine Spannung anliegt, ergibt sich beispielsweise die Filter-Mitten-Wellenlänge entsprechend der Beziehung:
- (ΝφΜ).
wobei Ader Abstand zwischen benachbarten Fingern der Elektrode 53 und
(NTE)0 und (NrJVj1J0 die effektiven Brechungsindizes für die TE- und TM-Moden bei fehlender angelegter Spannung bedeuten.
Bei einem z-Schnitt-Kristall werden bei Anlegen einer Abstimmspannung V~ die effektiven Brechungsindizes derart geändert, daß folgende Beziehungen gelten:
und
Nor13
33
UTME
N und N die gewöhnlichen bzw. außergewöhnlichen Brechungsindizes,
r.., und r„ elektrooptische Koeffizienten, otmE und ö. die Überlappungsparameter der betreffenden Moden, und
E2 die von der angelegten Spannung V2 hervorgerufene Feldkomponente in z-Richtung
bedeuten.
Die neue, phasenangepaßte Wellenlänge Λ= λ0 + Λ λ ergibt sich nach der Beziehung:
2n _ E.
Λ 1 \ Φ Τι λ * Φ \f · ^
Da der Ausdruckt λ/Λ 0 klein ist und Effekte zweiter Ordnung vernachlässigt werden können, ergibt sich die relative Änderung Δ λ /λ 0 der Mitten-Wellenlänge A0 zu!
(5)
8/9
Bei richtiger Abstimmung ist der Modenkonverter auf der interessierenden Wellenlänge phasenangepaßt. Dies bedeutet, daß die Abstimmspannung Vp so gewählt wird, daß Δ& =0 für den zu unterdrückenden Kanal ist,
wobei Δ0 = ψ ΝΤΕΤΜ - ψ (6)
^ die interessierende Wellenlänge, Nmg, Nmjff die effektiven Brechungsindizes für die betreffenden Moden, und Λ der Abstand zwischen benachbarten Fingern der Elektrode 53
bedeuten.
In dem vorstehenden Zusammenhang ist besonders bemerkenswert, daß die Abstimmung, welche eine Funktion der Differenz zwischen r.., und r„ ist, völlig unabhängig von dem Polarisationszustand des einfallenden Signals ist. Damit läßt sich durch Kaskadierung einer Vielzahl identischer Filterabschnitte der in Fig. 1 veranschaulichten Art und durch Justierung der einzelnen, selektierten Kanalwellenlängen mittels der Abstimmspannung V2 an den Modenkonvertern jedes Filterabschnitts ein Filter mit vollständiger Bandtrennung konstruieren.
In den Figuren 6 und 7 sind zwei vollständig integrierte Ausführungsbeispiele eines abstimmbaren, polarisationsunabhängigen Filters dargestellt, welche für die Verwendung
bei optischen Wellenlängen vorgesehen sind. Verwendet man beispielsweise einen x-geschnittenen Kristall, so können für beide Ausführungsbeispiele polarisationsselektive Koppler 60, 61 und 70, 72 der in Fig. 3 veranschaulichten Art sowie Modenkonverter 61, 65 und 71, 75 der in Fig. 4 veranschaulichten Art verwendet werden.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, sind die Wellenleiter 63, 64 und 73, 74 nicht miteinander gekoppelt, trotzdem die beiden Modenkonverter sich in einem gemeinsamen Paar Elektroden 66, 67 und 76, 77 teilen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird diese Entkopplung dadurch erreicht, daß die beiden Wellenleiter 63 und 64 im Bereich zwischen den polarisationsselektiven Kopplern 60 und 62 körperlich getrennt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Wellenleiter 73 und 74 körperlich nicht voneinander getrennt, doch sind sie optisch mittels einer Nut 78 entkoppelt, welche zwischen den Wellenleitern im Bereich zwischen den polarisationsselektiven Kopplern geschnitten ist.
Figur 8 zeigt ein integriertes optisches Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines in z-Richtung geschnittenen Substrates 80. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden polarisationsselektiven
Koppler 81 und 82 von der in Fig. 2 dargestellten Art, während die beiden Modenkonverter 83 und 84 von der in Fig. 5 dargestellten Art sind. Bei dieser Konstruktion werden die fingerartigen Elektroden der beiden Konverter als Einzelelektroden 85 mit zwei Gruppen gegenseitig angebrachter Finger hergestellt. Wie bei allen Ausführungsbeispielen sind die Wellenleiter 87 und 88 im Bereich zwischen den Kopplern 81 und 82 nicht miteinander gekoppelt.
Anstelle der beiden vorstehenden Ausführungsbeispielen erwähnten Verwendung von Lithiumniobat und Lithiumtantalat als Substratmaterial können auch andere Substratwerkstoffe verwendet werden, welche eine C-^-y-Krlstallstruktur aufweisen. Ferner läßt sich bei der Realisierung der Erfindung jedes doppelbrechende Material verwenden, welches bei den interessierenden Wellenlängen einen geringen Verlust aufweist und dessen elektrooptischer Störungssensor außerdiagonale Komponenten besitzt.
Leerseite

Claims (5)

BLUMBACH · WESER . BER<y£N · KRAMER ZWIRNER · HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radecfcestraße 43 8000 Mündien 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsul! Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (04121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PatenlconsuM Western Electric Company ALFERNESS 7 Incorporated New York N. Y. Patentansprüche
1. Wellenlängenfilter,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein polarisationssselektiver Eingangskoppler (11) zum Aufspalten von orthogonal polarisierten Wellenkomponenten (TE, TM) eines willkürlich polarisierten Eingangssignals auf zwei verschiedene Wellenpfade (12, 13);
b) ein wellenlängenselektiver Modenkonverter (TEiTM) (14, 15) welcher in jedem der Wellenpfade (12, 13) angeordnet ist, und
c) ein polarisationsselektiver Ausgangskoppler (16) zum Zusammensetzen der um die Wellenlänge des Modenkonverters zentrierten Signalkomponenten in einem Ausgangssignalpfad (17) sowie zum Zusammensetzen des Restes des Eingangssignals in einem zweiten Ausgangssignalpfad (18).
Mündien: R. Kramer D'pl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. ret. net. . E. Hoffmann Dipl.-lng. Wiesbaden: P. G. Blumbadi Dipl.-lng. · P. Bergen Prof.Dr. jur.Dipl.-lng., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-lng. Dipl.-W.-ing.
2. Wellenlängenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Koppler (11, 16) ein Paar optischer Wellenleiter (20, 21; 31, 32) aufweist, die in einem Substrat (22, 30) aus doppelbrechendem Material mit geringerem Brechungsindex ausgebildet sind, wobei die Wellenleiter über eine bestimmte Strecke (L) miteinander gekoppelt sind und Phasenkonstanten (/*mM, βψ$) aufweisen, die für Wellenkoraponenten mit einer ersten Polarisation gleich und für Wellenkomponenten mit einer bezüglich der ersten Polarisation senkrechten Polarisation ungleich sind.
3. Wellenlängenfilter nach Anspruch 1,
wobei jeder Modenkonverter folgende Merkmale aufweist:
- ein optischer Wellenleiter (40, 41), der in einem Substrat (42) aus doppelbrechendem, elektrooptischen! Material mit geringerem Brechungsindex eingebettet ist, und
- eine wellenlängenselektive Einrichtung, welche längs der Wellenleitung unter einem Abstand in Längsrichtung angeordnet ist und eine selektive Kopplung zwischen orthogonal polarisierten Wellenkomponenten (TE, TM) induziert,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wellenlängenselektive Einrichtung aus einem Paar Interdigitalelektroden (43, 44) besteht, welche von beiden Modenkonvertern gemeinsam gebildet werden.
"■'τ·* ■ ; 3209327
4. Wellenlängenfilter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenleiter (73 und 74 mittels einer Nut (78) im Substratbereich zwischen den Wellenleitern optisch entkoppelt sind.
5. #e33ienlängenselektiver Modenkonverter mit einem in einem Substrat ausgebildeten optischen Wellenleiter, dadiürch gekennzeichnet,
Substrat ein z-Schnitt-Substrat (55) aus doppelelektrooptischem Material mit einer gegenüber dem- Wellenleiter geringeren Brechung ist und eine kristal-JFögifafische C3v -Struktur aufweist, daß längs eines £D3fs des Wellenleiters und teilweise über diesen hinweg erste gleichförmige Elektrode (51) verläuft, daß
einer Seite des Wellenleiters neben der ersten EOMi-trode eine zweite gleichförmige Elektrode (52) ange-o^äriet ist, daß längs der anderen Seite des Wellenleiters gegenüber der zweiten Elektrode eine dritte, fingerartige E3?elitrode (53) angeordnet ist, daß die erste und dritte Elektrode für die Beaufschlagung mit einer ersten Spannung (V1) zum Induzieren einer TEiTM-Modenkonversion innerhalb des Wellenleiters ausgebildet sind, und daß die erste und zweite Elektrode für die Beaufschlagung mit einer zweiten Spannung (V2) ausgebildet sind, derart, daß bei der interessierenden Wellenlänge der nachfolgend definierte Ausdruck =0 ist:
Zn
Λ die interessierende V/ellenlänge,
NmE, NTM die effektiven Brechungsindizes
für die betreffenden Moden TE bzw. TM,
und
TL der Abstand zwischen zwei benachbarten
Fingern der fingerartigen Elektrode
bedeuten.
DE19823209927 1981-03-19 1982-03-18 Wellenlaengenfilter Granted DE3209927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/245,626 US4390236A (en) 1981-03-19 1981-03-19 Tunable polarization independent wavelength filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209927A1 true DE3209927A1 (de) 1982-11-11
DE3209927C2 DE3209927C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=22927444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209927 Granted DE3209927A1 (de) 1981-03-19 1982-03-18 Wellenlaengenfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4390236A (de)
JP (1) JPS57168220A (de)
CA (1) CA1176093A (de)
DE (1) DE3209927A1 (de)
FR (1) FR2502353B1 (de)
GB (1) GB2095419B (de)
NL (1) NL8201133A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645293A (en) * 1981-03-25 1987-02-24 Taizo Yoshida Optical waveguide coupler having a grating electrode
JPS5821888A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Omron Tateisi Electronics Co 可変波長半導体レ−ザ
US4445751A (en) * 1981-10-19 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Metal coated, tapered, optical fiber coupled to substrate and method of fabrication
US4461535A (en) * 1981-10-21 1984-07-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Wavelength filters
WO1983001658A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Gosschalk, Terry Pulse driven hydraulic pump
US4533207A (en) * 1983-06-21 1985-08-06 At&T Bell Laboratories Wavelength tunable TE to TM mode converter
DE3324674A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes
US4679893A (en) * 1983-08-26 1987-07-14 Hughes Aircraft Company High switching frequency optical waveguide switch, modulator, and filter devices
DE3381358D1 (de) * 1983-08-26 1990-04-26 Hughes Aircraft Co Elektro-optische filtervorrichtung.
DE3337513A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerbares integriert-optisches bauelement
DE3442988A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Elektrisch steuerbarer optischer richtkoppler
CA1187602A (en) * 1984-01-06 1985-05-21 B.E.L.-Tronics Limited Horn antenna and mixer construction for microwave radar detectors
US4728168A (en) * 1984-01-20 1988-03-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Composite cavity laser utilizing an intra-cavity electrooptic waveguide device
US4667331A (en) * 1984-01-20 1987-05-19 At&T Company And At&T Bell Laboratories Composite cavity laser utilizing an intra-cavity electrooptic waveguide device
DE3406207A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
US4711515A (en) * 1984-05-29 1987-12-08 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Electrooptic polarization multiplexer/demultiplexer
JPH0627914B2 (ja) * 1985-03-15 1994-04-13 日本放送協会 光学素子
SE463740B (sv) * 1985-04-30 1991-01-14 Ericsson Telefon Ab L M Elektrooptisk modulator
US4730301A (en) * 1985-12-20 1988-03-08 Polaroid Corporation Wavelength multiplexed optical communications system and method
US4730888A (en) * 1986-02-20 1988-03-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optimized guided wave communication system
US4772084A (en) * 1986-04-14 1988-09-20 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Optical power splitter and polarization splitter
US4761049A (en) * 1986-09-30 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical waveguide device for frequency shifting and mode conversion
JPH079524B2 (ja) * 1986-12-12 1995-02-01 日本電気株式会社 光多重分波素子
GB2207521A (en) * 1987-07-21 1989-02-01 Plessey Co Plc Optical device arrays
EP0317531B1 (de) * 1987-11-20 1993-08-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Verfahren zur Anordnung eines polarisationsrichtenden optoelektronischen Schalters und ein Schalter dafür
US4917451A (en) * 1988-01-19 1990-04-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Waveguide structure using potassium titanyl phosphate
FR2634905B1 (fr) * 1988-07-05 1990-10-05 Labo Electronique Physique Dispositif semiconducteur optoelectronique integre incluant un separateur des polarisations te/tm
JP2557966B2 (ja) * 1988-12-09 1996-11-27 日本電信電話株式会社 光合分波器
JP2754774B2 (ja) * 1989-03-31 1998-05-20 株式会社島津製作所 導波路型光回路素子
US5002349A (en) * 1989-11-29 1991-03-26 Bell Communications Research, Inc. Integrated acousto-optic filters and switches
US5054873A (en) * 1989-12-04 1991-10-08 Northrop Corporation High density integrated optical multiplexer/demultiplexer
FR2658315A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-16 France Etat Separateur de polarisations pour lumiere guidee.
EP0466430B1 (de) * 1990-07-06 1996-01-03 Nec Corporation Optischer Wellenleiterschalter für zwei Wellenlängen
EP0466082B1 (de) * 1990-07-09 1997-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Lichtmodulation und optischer Modulator
FR2666699A1 (fr) * 1990-09-11 1992-03-13 Thomson Csf Laser a guides optiques couples.
FR2668615B1 (fr) * 1990-10-31 1992-12-11 France Etat Separateur de polarisations pour lumiere guidee.
JP2614365B2 (ja) * 1991-01-14 1997-05-28 日本電信電話株式会社 偏波無依存導波型光デバイス
US5148503A (en) * 1991-05-29 1992-09-15 Crystal Technology, Inc Apparatus and method for linearized cascade coupled integrated optical modulator
US5150436A (en) * 1991-09-06 1992-09-22 The University Of British Columbia Slow-wave electrode structure
NL9101532A (nl) * 1991-09-10 1993-04-01 Nederland Ptt Golflengte-selectieve multiplexer en demultiplexer.
NL9200576A (nl) * 1992-03-27 1993-10-18 Nederland Ptt Regelbare polarisatie-omvormer.
US5249243A (en) * 1992-05-21 1993-09-28 Siemens Components, Inc. Apparatus and method for cascade coupled integrated optical phase modulator for linearization of signal transfer
JP2724098B2 (ja) * 1992-10-07 1998-03-09 沖電気工業株式会社 光波長フィルタ装置
US5400171A (en) * 1993-10-01 1995-03-21 Bell Communications Research, Inc. Acousto-optic filter with near-ideal bandpass characteristics
US5515461A (en) * 1994-06-20 1996-05-07 The Regents Of The University Of California Polarization-independent optical wavelength filter for channel dropping applications
KR0162755B1 (ko) * 1994-12-09 1999-04-15 양승택 고분자 도파로형 광 세기 변조기
FR2728357B1 (fr) * 1994-12-20 1997-01-31 Alcatel Nv Dispositif acousto-optique pour filtrage optique
US5513196A (en) * 1995-02-14 1996-04-30 Deacon Research Optical source with mode reshaping
US5499256A (en) * 1995-02-14 1996-03-12 Deacon Research Polarized frequency-selective optical source
IT1273563B (it) * 1995-04-14 1997-07-08 Pirelli Cavi Spa Dispositivo acusto-ottico in guida d'onda di selezione in lunghezza d'onda
FR2749945B1 (fr) * 1996-06-18 1998-09-11 Toussaere Eric Composant electrooptique
US6091864A (en) * 1997-04-10 2000-07-18 Ortel Corporation Linear optical modulator for providing chirp-free optical signals
US5889900A (en) * 1997-05-16 1999-03-30 Ramar Corporation Integrated optic tunable filters and their methods of fabrication and use
US6493473B1 (en) * 1999-08-03 2002-12-10 Uniphase Telecommunciations Products, Inc. Method and apparatus for providing transformation of the polarization of light
US6400856B1 (en) * 1999-09-21 2002-06-04 Nannovation Technologies, Inc. Polarization diversity double resonator channel-dropping filter
US7043134B2 (en) 1999-12-23 2006-05-09 Spectalis Corp. Thermo-optic plasmon-polariton devices
CN100371766C (zh) * 2000-08-25 2008-02-27 微涂技术股份有限公司 电子及光学装置及形成这些装置的方法
US6778723B1 (en) 2000-11-09 2004-08-17 Sarnoff Corporation Integrated optical switch
JP3567901B2 (ja) * 2000-12-22 2004-09-22 日本電気株式会社 導波路型光制御デバイスおよびその製造方法
US6987784B2 (en) * 2001-09-10 2006-01-17 San Jose Systems, Inc. Wavelength agile laser
US7092419B2 (en) 2001-09-10 2006-08-15 San Jose Systems, Inc. Wavelength agile laser
CA2453760A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-20 Spectalis Corp. External-cavity lasers
US20050163418A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Wong Chee W. Single-level no-crossing microelectromechanical hitless switch for high density integrated optics
WO2006052865A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Optimer Photonics, Inc. Control of te and tm modes in electrooptic waveguide devices
WO2014199384A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Corning Optical Communications Wireless, Ltd. Voltage controlled optical directional coupler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901074A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Western Electric Co Elektrisch einstellbares optisches filter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605044A (en) * 1968-11-18 1971-09-14 Bell Telephone Labor Inc Filter structures using bimodal, bisymmetric networks
US3877782A (en) * 1974-01-23 1975-04-15 Bell Telephone Labor Inc Electro-optical thin film device
US4220395A (en) * 1974-05-13 1980-09-02 Regents Of University Of California Polarization converter and circuit elements for use in optical waveguides
DE2443733A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Siemens Ag Anordnung zur modulation von licht
JPS6011334B2 (ja) * 1977-07-18 1985-03-25 三菱電機株式会社 光方向性結合器
US4157860A (en) * 1977-10-11 1979-06-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dual polarization electromagnetic switch and modulator
US4291939A (en) * 1978-03-24 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polarization-independent optical switches/modulators
JPS54156555A (en) * 1978-05-30 1979-12-10 Mitsubishi Electric Corp Photo circuit element
US4243295A (en) * 1979-09-19 1981-01-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Polarization-independent optical directional coupler switch/modulator
US4262994A (en) * 1980-01-11 1981-04-21 Sheem Sang K Electro-optically balanced multi-piece optical waveguides
US4262993A (en) * 1980-01-11 1981-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrooptically balanced alternating Δβ switch
US4273411A (en) * 1980-01-24 1981-06-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical wavelength filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901074A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Western Electric Co Elektrisch einstellbares optisches filter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1176093A (en) 1984-10-16
DE3209927C2 (de) 1993-04-15
JPS57168220A (en) 1982-10-16
FR2502353B1 (fr) 1986-02-21
GB2095419B (en) 1984-09-19
US4390236A (en) 1983-06-28
FR2502353A1 (fr) 1982-09-24
JPH035563B2 (de) 1991-01-25
NL8201133A (nl) 1982-10-18
GB2095419A (en) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209927A1 (de) Wellenlaengenfilter
DE69731500T2 (de) Akustooptische Wellenleitervorrichtung mit Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
DE2843763C2 (de) Optischer Schalter und/oder -Modulator
EP1097531B1 (de) Verfahren zur polarisationsmodendispersion-kompensation und polarisationsmodendispersion-kompensator
DE3422749A1 (de) Wellenlaengen-abstimmbarer optischer te-tm-modenumsetzer
DE60314829T2 (de) Optischer Multiplex/Demultiplex-Schaltkreis mit einem Phasengenerator
DE60010053T2 (de) Elektrisch verstellbares beugungsgitter
DE3406207A1 (de) Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
EP0260594B1 (de) Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger
EP0740173B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Übertragungssystemen mittels eines optischen Filters
DE2901074A1 (de) Elektrisch einstellbares optisches filter
DE3149733A1 (de) &#34;polarisationswandler&#34;
DE2804105C2 (de)
DE3241945A1 (de) Elektrooptische wanderwellenbauelemente
DE60122247T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
EP0059788B1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE3713990A1 (de) Opto-elektronischer richtungskoppler fuer ein vorspannungsfreies steuersignal
EP2810346A1 (de) Stimmbarer dbr-laser und verfahren zum betreiben eines stimmbaren dbr-lasers
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit
DE4240548A1 (de)
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
EP0361152A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung orthogonal zueinander polarisierter optischer Wellen aus einer zugeführten optischen Welle
EP0819264B1 (de) Digitaler optischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN