DE3324674A1 - Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes

Info

Publication number
DE3324674A1
DE3324674A1 DE19833324674 DE3324674A DE3324674A1 DE 3324674 A1 DE3324674 A1 DE 3324674A1 DE 19833324674 DE19833324674 DE 19833324674 DE 3324674 A DE3324674 A DE 3324674A DE 3324674 A1 DE3324674 A1 DE 3324674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical component
optical
thin
electrical
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833324674
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Paul Dipl.-Ing. 8501 Eckental Mannschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19833324674 priority Critical patent/DE3324674A1/de
Publication of DE3324674A1 publication Critical patent/DE3324674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Philips Patentverwaltung GmbH PHD 83313
06.07.1983
Verfahren zur Herstellung eines integrierten elektrooptischen Bauelementes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines integrierten elektrooptischen Bauelementes sowie ein danach hergestelltes elektrooptisches Bauelement, das in Systemen der optischen Nachrichtentechnik eingesetzt wird.
Bestrebungen zum Erreichen immer größerer Packungsdichte führen zur Vereinigung von unterschiedlich funktionierenden Baugruppen. Beispielsweise für Fernsehkameras sind elektrooptische Bauelemente bekannt (DE-AS 17 64 639), bei denen eine Mikroschaltung mit dem System eines elektrooptischen Wandlers vereinigt ist. Die dazu erreichbare Integration basiert darauf, daß die optischen Bestandteile durch die bei Halbleitermikroschaltungen übliche Herstellung entstehen und zwischen elektrischen Bestandteilen angeordnet sind. Die Vielfalt danach herstellbarer Hybridschaltungen ist von der Art der gleichzeitig dadurch herstellbaren optischen Bestandteile festgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Maßnahmen und Mittel anzugeben, mit denen integrierte elektrooptische Bauelemente besonders großer Packungsdichte herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Brechungsindex entlang vorgegebener Bahnen in einer ersten Ebene eines lichtleitenden Körpers des optischen Bauelements
verändert wird und daß anschließend eine Dünnfilmschaltung in einer zweiten Ebene aufgedampft wird.
Ein danach hergestelltes integriertes elektrooptisches, also ein optisches, mit einer elektrischen Schaltung vereinigtes Bauelement kennzeichnet sich dadurch, daß die elektrischen und die optischen Bestandteile in verschiedenen Ebenen liegen, daß die optischen Strukturen aus lichtleitenden, in einem Glaskörper eingebrachten Bahnen bestehen, deren Brechungsindex von dem der Umgebung abweicht und daß mindestens eine elektrische Schaltung in Dünnfilmtechnik auf einer Oberfläche des Glaskörpers aufgebracht ist.
Ein besonderer Vorteil ist die Vereinigung elektrischer Hybridschaltungen mit planaren optischen Systemen.
Die Erfindung wird mit weiteren in den Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht ein integriert optisches/elektrisches Bauelement
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Bauelement.
Die Unterlage des in Fig.l dargestellten Bauelementes ist eine Glasplatte 1, in der mit Hilfe eines lonenaustauschverfahrens entlang von Bahnen 2 der Brechungsindex verändert ist. Die streckenweise parallel liegenden Bahnen 2 münden in eine gemeinsame zentrale Bahn, die an einen Rand der Glaspaltte 1 herausgeführt ist. An diesem Rand ist die zentrale Bahn an einen Lichtwellenleiter (LWL) 3 angeschlossen.
_5-
Mit derart gestaltetem Bahnmuster ist beispielsweise ein optischer Multiplexer herstellbar, mit dem in den verschiedenen Bahnen übertragenes Licht in der zentralen Bahn gesammelt wird. Das jedem Kanal zugeordnete Licht wird in je einem Halbleiterlaser A erzeugt, der über seine zugeordnete Gradientenstablinse (GRIN) 5 und das Prisma 6 in eine der Bahnen einstrahlt.
Zur Steuerung jedes Halbleiterlasers wird jeweils eine Schaltungsanordnung benötigt, die durch das Muster ihrer beispielsweise in Dünnfilmtechnik herstellbaren Bahnen und Bauelemente gekennzeichnet sind. Solche Dünnfilmschaltungen 7 sind jeweils einem Halbleiterlaser A zugeordnet und zusätzlich nach Herstellung der optischen Bahnen 2 auf der Glasplatte 1 aufgebracht worden.
Wenn die Glasplatte 1 nicht die zum Aufbringen und Verwenden einer Dünnfilmschaltung geeigneten Leitwerte besitzt, dann wird im gleichen Arbeitsgang zunächst eine Isolationsschicht zur Passivierung aufgebracht . Die für alle Steuerungen gleichartigen Schaltungen besitzen im vorliegenden BeisDiel die gleichen Strukturen. Die elektrischen Bahnen der"Dünnfilmschaltungen sind an einen Rand der Glasplatte 1 herausgeführt, an dem sie mit nicht näher dargestellten Randverbindern elektrisch anschließbar sind. Auf ihrer dem Rand gegenüberliegenden Seite sind die Dünnfilmschaltungen mit den Halbleiterlasern A verbunden.
In weiterer Ausgestaltung wird die Oberfläche der Glasplatte 1 als Träger einer weiteren Dünnfilmschaltung 8 verwendet, die über einen anderen Rand der
Glasplatte 1 elektrisch erreichbar ist. In weiterer Ausgestaltung sind in Dünnfilmtechnik auch elektrische Anschlüsse vorgesehen, über die weitere, in beliebiger Weise herstellbare Hybridschaltungen anschließbar sind. Hierzu stehen insbesondere auch gesondert hergestellte Dickfilmschaltungen zu Verfügung, bei deren Herstellung Temperaturen anfallen, die mit der Herstellung des optische integrierten Bauelementes nicht verträglich sind.
Insbesondere durch die weiteren Ausgestaltungen wird die Integration optischer und elektrischer Schaltungen erhöht. Selbstverständlich sind hierzu auch andere lichtleitende Trägermaterialien, wie beispielsweise ein Substrat aus Lithiumniobad (LiNbO,) geeignet.
Die in Fig. 2 dargestellte Seitenansicht eines Schnittes durch das in Fig. 1 dargestellte Bauelement enthält dieselben Bezugszeichen für die gleichen Bauteile. Die Strahlung des auf einem Sockel 8 befestigten Lasers 4 wird über die gesockelte GRIN-Linse 5 und das Prisma 6 in die Bahnen 2 eingekoppelt. Den durch die Integration besonders gedrängten Aufbau erkennt man aus der Vereinigung von unmittelbar übereinander liegenden Schichten für Schaltungen mit elektrischen bzw. optischen Funktionen, die sich gegenseitig erganzen. Dadurch wird ein besonder?, leistungsstarkes, kompaktes Bauelement geschaffen.

Claims (10)

-χ- Philips Patentverwalturig GmbH PHD 83313 06.07.1983 Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines integrierten elektrooptischen Bauelementes, das mit einer elektrischen Schaltung vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex entlang vorgegebener Bahnen (2) in einer ersten Ebene eines lichtleitenden Körpers (1) des optischen Bauelementes verändert wird und daß anschließend eine Dünnflimschaltung (A, 5) in einer zweiten Ebene aufgedampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus Glas besteht und die Bahnen (2) durch Ionenaustausch erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des optischen Bauelementes vor dem Aufdampfen der elektrischen Schaltung mit einer Isolierschicht überzogen wird.
4. Integriertes elektrooptisches Bauelement hergestellt nach einem der in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen und die optischen Bestandteile in verschiedenen Ebenen liegen, daß die optischen Strukturen aus lichtleitenden, in einem Glaskörper (1) angebrachten Bahnen (2) bestehen, deren Brechungsindex von dem der Umgebung abweicht und daß mindestens eine elektrische Schaltung in Dünnfilmtechnik auf einer Oberfläche des Glaskörpers (1) aufgebracht ist.
5. Integriertes elektrooptisches Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glaskörper (1) und Dünnfilmschaltung eine Passivierung vorgesehen ist.
6. Integriertes elektrooptisches Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörperd) mit weiteren, in beliebiger Weise herstellbaren elektrischen oder optischen Bauelementen (4, 5) versehen ist.
7. Integriertes elektrooptisches Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bahnen der Dünnfilmschaltung mindestens ein elektrisches Bauelement angeschlossen sind.
8. Integriertes elektrooptisches Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen der Dünnfilmschaltung, mit anderen Hybridschaltungen verbunden sind.
9. Integriertes optisches Bauelement, dadurch gekennzeichnet , daß die Dünnfilmschaltung mindestens eine elektrooptisches Wandlerelement enthält.
10. Integriertes elektrooptisches Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der optischen Schaltung Lithiumniobat vorgesehen ist.
COPY
DE19833324674 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes Ceased DE3324674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324674 DE3324674A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324674 DE3324674A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324674A1 true DE3324674A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6203493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324674 Ceased DE3324674A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324674A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178579A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Hitachi, Ltd. Rahmen für die Montage mechanischer Einzelteile
DE3601102A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Optischer strahlteiler
DE3924060A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Atomabsorptions-spektralphotometer fuer die multielementanalyse
EP0801316A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Ohmeda Inc. Photoplethysmografisches Gerät mit einem integrierten optischen Multimode-Koppler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834344A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Thomson Csf Verfahren zur herstellung einer optoelektronischen integrierten struktur und eine solche enthaltender optoelektronischer bauteil
US4390236A (en) * 1981-03-19 1983-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tunable polarization independent wavelength filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834344A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Thomson Csf Verfahren zur herstellung einer optoelektronischen integrierten struktur und eine solche enthaltender optoelektronischer bauteil
US4390236A (en) * 1981-03-19 1983-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tunable polarization independent wavelength filter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178579A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Hitachi, Ltd. Rahmen für die Montage mechanischer Einzelteile
EP0178579A3 (en) * 1984-10-19 1988-03-23 Hitachi, Ltd. Mechanical part mounting chassis mechanical part mounting chassis
DE3601102A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Optischer strahlteiler
DE3924060A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Atomabsorptions-spektralphotometer fuer die multielementanalyse
EP0801316A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Ohmeda Inc. Photoplethysmografisches Gerät mit einem integrierten optischen Multimode-Koppler
EP0801316A3 (de) * 1996-04-10 1998-06-10 Ohmeda Inc. Photoplethysmografisches Gerät mit einem integrierten optischen Multimode-Koppler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366974B1 (de) Halbleiterschaltung
DE4232608C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE3390103C2 (de)
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
DE19826658A1 (de) Schaltungsträger mit integrierten, aktiven, optischen Funktionen
EP0718878A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE3734849C2 (de) Elektrooptische Abblendeinrichtung
EP0146196A2 (de) Integriert-optisches Bauelement
WO2011057811A2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen baugruppe, optische baugruppe sowie splitterkaskade
DE4106721C2 (de)
DE3324674A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes
DE112008000727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleitersubstrats für die Oberflächenbestückung
DE4026417C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Schaltungssubstrates
DE2332736A1 (de) Integrierter optischer kreis und verfahren zu seiner herstellung
EP1671167B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch-optischen leiterplatten mit polysiloxanwellenleitern und ihre verwendung
DE19653094A1 (de) Photonisches Bauelement mit elektrischen Leiterbahnen
DE19955792A1 (de) Array-Laserdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4312263B4 (de) Verfahren zum Abgreifen eines Lichtsignals
DE3724634C2 (de) Elektro-optisches Bauelement
WO2002073275A1 (de) Anordnung zur detektion von optischen signalen eines planaren optischen schaltkreises
DE3743528A1 (de) Lichtleiteranordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102015218172A1 (de) Optische Anordnung, optischer Filter und Verwendung eines optischen Filters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection